Der Vereins- und Verbandsservice bietet in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Sportbund ein Seminar zum Vereins(Steuer)Recht an.
Das Vereins(Steuer)Recht ist kompliziert und für jeden (ehrenamtlichen) Vereinsvorstand eine Herausforderung. Doch wer die Rahmenbedingungen kennt, kann die Vorteile der Gemeinnützigkeit für seinen Verein nutzen. Seien es steuerliche Privilegien oder auch Vorteile mit Blick auf die Sozialversicherung. Andererseits gilt: Wer die rechtlichen Vorgaben nicht beachtet, gefährdet die Gemeinnützigkeit seines Vereins und schadet im schlimmsten Fall sich persönlich.
In diesem Seminar greift der Steuerberater und Vereinsexperte Ulrich Goetze wieder aktuelle und brisante Themen rund um das Vereins(Steuer)Recht auf.
Alle Informationen zum Inhalt des Seminars und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer.
Die Wahl zu den „Läufern des Jahres“ geht in die nächste Runde: Bereits zum sechsten Mal sucht das vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) unterstützte Online-Portal laufen.de diesen Herbst Läuferinnen und Läufer, die mit ihrem Hobby dabei geholfen haben, dass immer mehr Menschen in Deutschland laufen. Für Gesundheit, Miteinander und Lebensfreude.
Ab sofort können Läuferinnen und Läufer auf laufen.de für den Titel „Hobbyläufer des Jahres“ vorgeschlagen werden. Oder selbst Bewerbungen um den Titel einreichen. Sie betreuen ehrenamtlich einen großen Lauftreff? Sie haben eine Running-Community ins Leben gerufen? Oder eine tolle Charity-Aktion gestartet? Sie motivieren auf Instagram oder Facebook Ihre Follower zum Laufen? Oder setzen Laufen in der Arbeit mit Jugendgruppen ein?
Jeder, der in dieser Richtung aktiv ist, zählt zu den Kandidaten für den Titel „Läufer des Jahres 2017“ in der Kategorie Hobby, der bei der großen Saison-Abschlussgala am 2. Dezember 2017 in der Krombacher Brauerei bei Siegen vergeben wird.
Dort werden auch die „Läufer des Jahres“ in der Kategorie „Profi“ geehrt, zu deren Wahl nach Abschluss der Marathon-Saison aufgerufen wird. Diesen Titel gewannen in den vergangenen fünf Jahren mit Gesa Krause, Arne Gabius, Anna Hahner, Jan Fitschen oder Irina Mikitenko einige der besten deutschen Läufer des vergangenen Jahrzehnts.
Aufgrund der großen positiven Resonanz vom letzten Jahr und des vielfachen Wunsches der Laufszene veranstaltet der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) am 02./03. Dezember 2017 das zweite DLV-Lauf-Symposium in Siegen. Der DLV möchte weiter im regen Austausch mit Laufveranstaltern, Läufern, Experten und Interessierten der Laufszene bleiben.
Aus Sicherheitsgründen mussten die Hamburger Meisterschaften der Jugend U14 am vergangenen Sonntag wegen eines Gewitters und Starkregens vor Beendigung aller Disziplinen abgebrochen werden. Daher gibt es keine Ergebnisse für die 800m-Läufe der M12, M13 und W13, sowie den Hochsprung der W13. Diese Disziplinen sollen nun im Rahmen des Festes der 1.000 Zwerge des Hamburger SV am Sonntag den 1. Oktober 2017 nachgeholt und dort in die bestehenden Wettbewerbe integriert werden. Die bestehenden Meldungen für diese Disziplinen behalten ihre Gültigkeit, weitere Nachmeldungen werden nicht zugelassen. Der Zeitplan für das Fest der 1000 Zwerge ist hier einzusehen. Für Rückfragen steht der Jugendausschuss selbstverständlich zur Verfügung. Er ist per Mail zu erreichen unter: hlv-jugend@web.de
Der Hamburger Leichtathletik-Verband tritt auch in diesem Jahr wieder mit einer Mannschaft beim Vergleichskampf der norddeutschen Verbände an. Der Wettkampf der traditionell für die Jugend U16 ausgeschrieben ist, wird in diesem Jahr vom Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verband ausgerichtet und findet am Sonnabend, 23. September im Kieler Universitätsstadion statt. Treffpunkt für die Athletinnen und Athleten ist am Freitagnachmittag die Jahnkampfbahn, um von dort aus gemeinsam die Reise nach Kiel anzutreten. Übernachtet wird zusammen mit den anderen Mannschaften der Nordverbände in der dortigen Jugendherberge. Die Mannschaft des HLV wird betreut vom Leitenden Landestrainer Axel Struckmeier, dem Landestrainer Jugend und Talentförderung Mario Kral sowie Jugendwart Jann Folkers. Die vorläufige Mannschaftsaufstellung finden Siehier.
Der DLV teilt mit, dass der Weltverband IAAF mit Wirkung ab 2018 eine Regeländerung beschlossen hat, die auch Auswirkungen auf anstehende Erneuerungen von Bahnmarkierungen hat. Die DLV-Regelkommission weist darauf hin, dass dort, wo in nächster Zeit Bahnmarkierungen – insbesondere die Wechselraum-Markierungen – aufgefrischt oder erneuert werden, man diese Änderung unbedingt berücksichtigen sollte.
Neu ist ab 2018: Die Wechselräume der Staffeln 4×75 Meter, 4×100 Meter und 4×200 Meter sind dann 30 Meter lang und nicht mehr 20 Meter plus zehn Meter Anlauf-Vorgabe. Für die Sprinter ändert sich dadurch eigentlich nichts: Sie laufen weiterhin an der Stelle los, wo bisher die Zehn-Meter-Anlaufzone begann und müssen 30 Meter später den Staffelstab übernommen haben.
Es entfällt dadurch aber der bisher mögliche Regelverstoß „Wechsel unterlaufen“ beziehungsweise „zu früh gewechselt“, weil sich der annehmende Läufer immer bereits im Wechselraum befindet. Es fällt also die „Zehn-Meter-Anlaufzone“ weg und der Wechselraum wird um diesen Bereich erweitert. Bei der 4×400 Meter- und den Mittelstrecken-Staffeln bleibt es beim bisherigen 20-Meter-Wechselraum ohne Anlauf-Vorgabe.
Für die Markierungen auf den Laufbahnen bedeutet diese Änderung, dass die bisherige 60 Zentimeter lange blaue Linie zum Beginn des Wechselvorlaufs (bzw. bei der 4×75 Meter-Staffel die 40 Zentimeter lange rote Linie) durch die über die gesamte Bahnbreite verlaufende gelbe Linie des Wechselanfangs ersetzt wird. Die ebenfalls gelbe Linie zum Ende des Wechselraums bleibt wie gehabt.
Auch die Teilstreckenmarke in der bisherigen Mitte des Wechselraums bleibt, weil sie eine Orientierung für die Läufer ist („noch zehn Meter bis zum Wechselende“). Die gelbe Linie zum Beginn des bisherigen Wechselraums sollte beseitigt werden.
Auch für den Stabhochsprung wurde eine Änderung beschlossen. An beiden Seiten des Stabhochsprung-Anlaufs sind seit Jahren Abstandsmarkierungen vorgegeben (von 2,5 bis 18 Meter). Hier ist neu, dass diese Markierungslinien an einer Seite mit den jeweiligen Meterzahlen zu beschriften sind.
Die Ergebnisse von den Meisterschaften bam 16./17. 09. finden Sie hier. Die 800m-Läufe der M12/M13 und W13, sowie den Hochsprung der W13 wurden wegen Gewitter und Starkregen aus Sicherheitsgründen abgebrochen, daher gibt es in diesen Disziplinen keine Ergebnisse.
Für die Hamburger Meisterschaften im Halbmarathon am Sonntag, 17.09. im Rahmen des PSD Bank Halbmarathon Hamburg in Wandsbek können Sie hier die Teilnehmerliste einsehen. Der Startschuss erfolgt um 18:00 Uhr.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Ok