Skip to main content
Monthly Archives

August 2019

Erfolge bei der DM Senioren Wurf-MK / Langstaffeln

By Breitensport, Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Bei den Deutschen Meisterschaften Senioren Wurf-Mehrkampf und Langstaffeln in Zella-Mehlis,am 10. – 11.08.2019, gab es wieder einmal großartige Erfolge.
Zwei Staffeln der Seniorinnen (W60) von der StG Hamburg-Harburg waren sehr erfolgreich. Sie gewannen am Vormittag mit der 4x400m-Staffel in der Besetzung Ingeborg Thoma, Cäcilia Apel-Kranz, Silke Gielen und Wiebke Baseda, die Silber-Medaille mit der Zeit von 5:38,67 min. und mit der 3x800m-Staffel (Ingeborg Thoma, Silke Gielen und Wiebke Baseda) wurden sie nur knapp vier Stunden später, wie im Vorjahr, deutscher Meister mit 10:10,22 min.

Sehr erfolgreich waren auch die Senioren (M35) von der TSG Bergedorf. Sie gewannen in 3:50,48 min. mit der 4x400m-Staffel in der Besetzung Alexander David, Jens Witte, Sven Müller und Ingo Schultz, die Gold-Medaille und den deutschen Meistertitel. Außerdem starteten drei der genannten (Ingo Schultz, Sven Müller und Jens Witte), ebenfalls knapp vier Stunden später noch in der 3x1000m-Staffel und sicherten sich Platz drei und die Bronze-Medaille mit der Zeit von 9:55,06 min.

In der AK M40 startete ebenfalls noch eine Staffel der TSG Bergedorf über 3x1000m. In der Besetzung Matthias Kurtz, Howe Ehlers und Frieder Nölting belegten sie Platz acht mit einer Zeit von 9:09,15 min.

Im Wurf-Mehrkampf startete Karin Grummert (W60) vom SV Grün-Weiß Harburg. Sie belegte Platz 4 mit 2.529 Punkten und folgenden Leistungen: Kugel > 6,67 m, Diskus >19,18 m, Speer > 14,30 m, Hammer > 19,80 m, Gewicht > 10,74 m.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen.

Die gesamte Ergebnisliste ist hier einzusehen.

(br)

Neue und alte Gesichter im Verbandsrat 2019-2021

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Auf dem Verbandstag am 06. Mai 2019 wurden erneut neun Mitglieder aus den Mitgliedsvereinen des Hamburger Leichtathletik-Verbandes in den Verbandsrat gewählt. Tatsächlich setzt sich der Verbandsrat der nächsten zwei Jahre dabei aus drei neu gewählten und sechs bestätigten Mitgliedern zusammen, von denen wiederum zwei schon gefühlt fast immer in diesem Gremium aktiv sind.

Hintere Reihe: Martin Ciuchini (SC Poppenbüttel), Andreas Schulte-Hemming (LG Alsternord Hamburg e.V.) Jens Bastian(Oberalster VfW), Daniel Neidhold (HNT Hamburg), Klaus Gonser (Meiendorfer SV / LAV Hamburg-Nord)
Vordere Reihe: Jessica Hardtmann (LT Haspa Marathon Hamburg), Anja Bräuner (AMTV Hamburg), Anne Gnauk (Hamburger SV)
Nicht im Bild: Frieder Nölting (TSG Bergedorf)

Was ist der Verbandsrat und was macht er?

Nicht immer ist ganz durchschaubar, was der Verbandsrat macht. Er tagt zwischen vier und acht Mal im Jahr. Im Wesentlichen ist der Verbandsrat, wie der Name schon sagt, ein beratendes Gremium. Laut §10 der HLV-Satzung berät der Verbandsrat über grundsätzliche verbandspolitische Angelegenheiten und das Präsidium kann ihn in beratender Funktion heranziehen. Damit der Verbandsrat diese Aufgabe auch wahrnehmen kann, muss das Präsidium den Verbandsrat über die aktuellen verbandspolitischen Fragen informieren und den Sprecher oder die Sprecherin des Verbandsrates zu allen Präsidiumssitzungen einladen. In dieser Hinsicht ist der Verbandsrat auch zur Vertraulichkeit verpflichtet. So ist der Verbandsrat nicht das Kommunikationsorgan des Präsidiums oder des HLV.

Aber die Praxis der letzten Jahre hat auch gezeigt, dass der Verbandsrat noch mehr ist, oder besser: seinem Selbstverständnis nach, und indirekt steht es auch in der Satzung, versteht sich der Verbandsrat auch als Sprachrohr für die Belange, Fragen, Probleme der Mitgliedsvereine, die im Verbandsrat besprochen und dem Präsidium vortragen werden können. Über die Ergebnisse dieser Besprechungen, Entscheidungen u.a. können dann entweder direkt der Verein bzw. alle Vereine informiert werden.

Dazu ist es aber notwendig, dass der Verbandsrat von den Interessen, Fragen und Problembereichen der Vereine erfährt. Sicherlich hat sich hierfür der Trainerstammtisch, der zukünftig HLV-Stammtisch heißt und so alle Interessierten der Vereine anspricht, als ein Weg für den Austausch herausgestellt. Das reicht aber bei weitem nicht. Und es reicht auch nicht, dass immerhin neun verschiedene Vereine im Verbandsrat vertreten sind. Es bedarf auch der aktiven Ansprache durch die Vereine selbst. Wir, die Verbandsratsmitglieder sind daher immer offen und stehen für Gespräche zur Verfügung. Das kann die direkte Ansprache auf dem Sportplatz, in der Halle, beim Wettkampf sein oder, jetzt auch neu, per Mail an: verbandsrat@hhlv.de (aktiv ab August).

Senioren*innen – Europameisterschaften

By Termine-Wettkampf

Art:

EAA

Datum:

05. bis 15. September 2019

Meldeschluss:

Mittwoch 31.07.2019 – verlängert bis Sonnabend 03.08.2019 23:59 Uhr

Ort:

Venedig (ITA)

Veranstalter:

European Masters Athletics (E.M.A.)

Ausschreibung / Zeitplan:

Ausschreibung / Anmeldung (leichtathletik.de)

Teilnehmerliste:

Weitere Informationen:

Alle Informationen zur EM-Senioren*innen finden Sie im Wettkampfkalender auf leichtathletik.de

Ergebnisse

Live Ergebnisse:

Social Media:

Hier geht es zur Homepage des Ausrichters

DM Silber für Jana Sussmann

By Ergebnisse, Leistungssport, Wettkämpfe

Mit einem starken Schlussspurt sicherte sich Jana Sussmann  vom Lauf Team Haspa Marathon Hamburg bei den Deutschen Meisterschaften am Sonntag im Berliner Olympia Stadion über ihre Paradestrecke, den 3.000m Hindernis,  die Silbermedaille in 9:54,72 min hinter der großen Favoritin Gesa Felicitas Krause (Silvesterlauf Trier, 9:28.45 min), aber vor Agnes Thurid Gers (SCC Berlin, 9:55.39 min) und  Sanaa Koubaa-Schretzmair (Bayer 04 Leverkusen, 9:57.81 min). Damit erfüllte sich die Studentin ihren großen Wunsch, zum Abschluss ihrer Karriere noch einmal eine Medaille bei Deutschen Meisterschaften zu holen, bevor sie, wie im April in einem Interview angekündigt, im Herbst die Laufschuhe an den berühmten Nagel hängen möchte.

Eine weitere Teilnehmerin  aus dem Hamburger Landesverband an den DM in Berlin war Malina Reichert (Hamburger SV), die einen Doppelstart absolvierte. Sie hatte sich nicht nur für den Weitsprung , sondern auch für den Dreisprung qualifiziert. Am Ende des Wochenendes standen am Sonntag 6,06 m und Platz 8 im Weitsprung, sowie tags zuvor 12,45 m und  Platz 9 im Dreisprung für sie zu Buche.
Zu den Titelkämpfen begleitet wurde Malina unter anderem  von Anna Holzmann vom SC Poppenbüttel. Mit Platz vier in ihrem Halbfinale und einer Zeit von 24,10 sec reichte es für Anna in dem sehr starken Teilnehmerinnenfeld leider ebenso wenig für einen Finaleinzug , wie für Felix-Tombe Martens (HNT Hamburg) über die 400m Hürden der Männer (52,57 sec). Beide genossen jedoch den Start vor der großen, stimmungsvollen  Kulisse im Olympiastadion, ebenso wie die 4x100m Staffel der HNT Hamburg in der Besetzung Felix-Tombe Martens, Marcel Schlage, Lennart Jungclaus und Jona Martens , die in der Endabrechnung mit einer Zeit von 41,67 sec Platz 18 von 31 gestarteten Staffeln belegte.

Hier geht es zur Gesamtergebnisliste.

Einladung zum PSG-Fachtag der Hamburger Sportjugend

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Erstmalig veranstaltet die Hamburger Sportjugend am Freitag, 27. September 2019 von 13.00 bis 18.00 Uhr im Haus des Sports einen Fachtag zum Thema „Prävention sexualisierter Gewalt im Kinder- und Jugendsport“.

Das komplette Programm sowie weitere Informationen findet ihr im Flyer !

Die Teilnahme an dem Fachtag ist für alle kostenfrei, wird mit vier Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt und richtet sich an alle PSG-Ansprechpersonen aus Sportvereinen und -verbänden sowie am Thema Interessierte.

Anmeldungen bitte bis zum 20. September 2019 per E-Mail an: l.goessing@hamburger-sportjugend.de

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2019

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2019 finden Sie folgende Themen:

  • Anti-Doping-Razzia in 33 Ländern
  • NADA – Auswertung Operation Aderlass – Treffen von NADA und Athleten Deutschland
  • Doping-Prävention – Informationen des FLVW und Leichtathletik Baden-Württemberg
  • Blutdoping
  • Nahrungsergänzungsmittel, Generika, gefälschte Arzneimittel
  • WADA hebt Suspendierung Nordkoreas auf
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)