GEMEINSAM GEGEN DOPING
Wir stehen für sauberen Sport. Daher unterstützen wir alle zielführenden Aktivitäten in der Anti-Doping-Arbeit und engagieren uns in der Dopingprävention. Als Teil des Netzwerkes GEMEINSAM GEGEN DOPING vertreten wir Werte wie Fairplay und Chancengleichheit und setzen uns für die Gesundheit unserer Athletinnen und Athleten ein. Dazu arbeiten wir eng mit der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) zusammen. Denn nur so können wir die positiven Werte des Sports schützen. Im Rahmen von GEMEINSAM GEGEN DOPING bieten wir Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern, Eltern sowie allen weiteren Interessierten wichtige Hilfestellungen für sauberen Sport an.
Online-Angebote
E-Learning-Kurs "GEMEINSAM GEGEN DOPING" der NADA
www.gemeinsam-gegen-doping.de bietet Zugang zu wichtigen Hilfestellungen (NADAmed, Beispielliste oder Kölner Liste®) und umfangreiche Informationen für alle Zielgruppen.
Auf der Seite www.nada.de finden sich alle relevanten Infos zum Regelwerk (NADA-Code), ADAMS oder den Meldepflichten für Testpool-Athletinnen und -Athleten.
GEMEINSAM GEGEN DOPING e-Learning in der Lern-App chunkx
Der Online-Kurs zur Dopingprävention “Anti-Doping Basics” in der chunkx-App vermittelt umfangreiches Anti-Doping-Wissen in knapp 60 Minuten und steht auch in einfacher Sprache zur Verfügung: Hier geht’s zur Anmeldung
Weitere Informationen zur Registrierung und zum Ablauf des Online-Kurses sind dem e-Learning Infoblatt zu entnehmen.
Zudem wird dieser Kurs mit 2 LE (Lerneinheiten) auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.
NADA-App – für unterwegs
NADAmed, Beispielliste, Kölner Liste® sowie aktuelle Warnmeldungen und weitere Informationen auf dem Handy
NADA-App für iOS
NADA-App für Android
E-Learning-Plattform "I RUN CLEAN™" von European Athletics
In ganz Europa verpflichten sich Sportler auf das Motto „I Run Clean™“. Dabei handelt es sich um die klare und eindringliche Zusage, dass sie sich selbst, ihre Gesundheit und ihre Konkurrenten respektieren, indem sie die Regeln des Sports einhalten.
Um diesem Versprechen mehr Substanz zu verleihen, hat der Europäische Leichtathletik-Verband nach einer zweijährigen Zusammenarbeit mit Sportlern und Experten die Anti-Doping-E-Learning-Plattform „I Run Clean™“ auf den Weg gebracht. Sie ist eine Ergänzung und Unterstützung für Anti-Doping-Schulungsprogramme, die von Verbänden, nationalen Anti-Doping-Agenturen und anderen Organisationen angeboten werden.
Das einfach zu nutzende und interaktive Programm „I Run Clean™“ umfasst acht Einheiten, beginnend mit Werte- und Entscheidungsfindung, und eine kuratierte Wissensbank, die zusammen ein Verständnis der Regeln und Verfahren sowie andere Informationen vermitteln, die jeder braucht, um sich eigenverantwortlich am Kampf gegen Doping zu beteiligen.
Alle Sportler sind eingeladen, sich für ihren Sport einzusetzen und das Versprechen „I Run Clean™“ abzugeben, indem sie das Programm absolvieren und ihr Diplom erlangen. Seit 2018 ist das Diplom eine obligatorische Qualifikation für Meisterschaften des Europäischen Leichtathletikverbands in der Altersgruppe U18 und seit 2020 für alle Athleten.
Warum also warten? Loggen Sie sich ein, lernen Sie und geben Sie das Versprechen ab „I Run Clean™“ – erlangen Sie Ihre Zertifizierung. Zudem wird dieser Kurs mit 2 LE (Lerneinheiten) auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt: Hier geht’s zur Anmeldung
Weitere Informationen des Hamburger Leichtathletik-Verbandes
- Anti-Doping-Beauftragte: Martina Lutter-Baumann & Jann Folkers
- Weiterer Ansprechpartner: Mario Kral
- DOSB-Ehrenkodex für Trainer*innen
- Anti-Doping-Informationen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV)
- Anti-Doping-Informationen des Hamburger Sportbundes (HSB)