Eine Forschungsgruppe des Intitutes für Bewegungswissenschaften der Uni Hamburg arbeitet derzeit zum Thema maximale Sprintgeschwindigkeit und sucht hierfür nach geeigneten Proband:innen. Im Speziellen soll das Verhältnis zwischen Schrittlänge und Schrittfrequenz untersucht werden und ob ein einseitiges oder ausgeglichenes Verhältnis dieser beiden Faktoren eher höhere maximale Sprintgeschwindigkeiten begünstigt. Dazu sollen durch einen Maximalsprint über 55 m, einen Maximalkrafttest (Kreuzheben mit einer Trapbar auf 3 Wiederholungen) und einen Tapping-Frequenztest weitere Werte auf Korrelationen untersucht werden.
Um möglichst aussagekräftige und belastbare Ergebnisse zu bekommen, benötigt die Forschungsgruppe möglichst viele Teilnehmer:innen, von denen Werte erhoben werden können. Als Leistungsniveau werden für die Studie männliche Sprinter mit Bestzeiten zwischen 10,5 – 11,5 Sekunden auf 100 Metern und weibliche Sprinterinnen zwischen 11,5 – 12,5 Sekunden auf 100 Metern gesucht. Wenn Athlet:innen knapp außerhalb dieses Bereiches liegen, ist eine Teilnahme trotzdem möglich.
Selbstverständlich erhalten die Athlet:innen alle ihre Werte, die erhoben werden (maximale Sprintgeschwindigkeit, maximale Schrittlänge und Schrittfrequenz, Tappingtest und Maximalkraftwert), um diese für das eigene Training nutzen zu können.
Die Eckdaten der Messung:
- Teilnahme entweder 26. oder 27. April oder 3. Mai 2025
- Leichtathletikhalle Hamburg, Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg
- Zeitaufwand von ca. 2 Stunden (inkl. selbstständiger Erwärmung)
- Messgeräte: 1080, Optojump, Lichtschranken und Trapbar für die Maximalkraft
- Falls einer der Termine gar nicht passt, sind ggfs. auch Alternativtermine möglich.
Die Forschungsgruppe freut sich über möglichst viele Athlet:innen, die Lust haben, an der Datenerhebung teilzunehmen, um die Forschung somit zu unterstützen. Für jegliche Rückfragen stehen stehen die Ansprechpartner unter folgenden E-Mail-Adressen zur Verfügung: Ron Adrian (ron.adrian@studium.uni-hamburg.de), Moritz Camp (moritz.camp@studium.uni-hamburg.de) und Jakob Leste (jakob.leste@studium.uni-hamburg.de).
Alle Informationen zur Studie sind auch diesem Einladungsschreiben zu entnehmen.