Skip to main content
All Posts By

Jann Folkers

Trainingszeiten 2025/2026 in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Hier sowie unter Termine können Sie den Hallenbelegungsplan (Stand: 21.10.2025) für das Training in der Leichtathletikhalle Hamburg einsehen, der ab sofort in Kraft tritt. Ergänzend sind dieses Schreiben mit wichtigen Hinweisen für den Trainingsbetrieb sowie die Verhaltensregeln für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle Hamburg zu berücksichtigen. Die in dem Plan aufgeführten Trainingszeiten sind als genehmigt anzusehen, sofern sie nicht anders ausgewiesen sind. Einige beantragte Trainingszeiten konnten nur abgeändert genehmigt werden und sind im Belegungsplan rot markiert. Alle weiteren beantragten Zeiten mussten leider abgelehnt werden.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2026 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Alle Vereine informieren sich bitte selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2026.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Mittwoch, 24.12. / Donnerstag, 25.12. / Freitag, 26.12. / sowie Mittwoch, 31.12.2025 und Donnerstag, 1. Januar 2026 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathlet:innen mit eigenem Transponder).

Hallenbelegungsplan für die Leichtathletikhalle Hamburg

Verhaltensregeln für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle Hamburg

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

HLV nominiert Landes-, Anschluss- und Talentkader für 2026

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) nominiert 40 Athlet:innen in den Landeskader für 2026, welche sich auf den Landeskader U20 (9 Athlet:innen), den Landeskader U18 (13 Athlet:innen) und den Landeskader U16 (18 Athlet:innen) aufteilen. Weitere 21 Athlet:innen werden in den Anschlusskader (U23 und älter) berufen. Der Talentkader (Jugend U14) setzt sich im Jahr 2026 aus 18 Athlet:innen zusammen.

Eine Übersicht aller HLV-Kader ist hier zu sehen.

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO 2025

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.677 Schülerinnen und Schülern an 15 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünftklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler stehen nun die Sieger:innen fest. Der Finalwettbewerb fand in diesem Jahr am 15. Oktober in der Leichtathletikhalle Hamburg in Alsterdorf statt. Für den Finaltag qualifizierten sich in den Vorentscheiden die 25 schnellsten Schüler:innen je Jahrgang 2014 und älter sowie 2015 und jünger. Bevor es in das große 50m-Finale ging, mussten zunächst die acht besten Jungen und Mädchen je Jahrgang durch einen fliegenden 30m-Sprint ermittelt werden. Folgende Schülerinnen und Schüler waren hierbei die Schnellsten und haben den Titel „Schnellste:r 5.-Klässler:in Hamburgs“ unter sich ausgemacht:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2015 und jünger)

  1. Aïcha O. / Stadtteilschule Walddörfer – 7,82s
  2. Aicha C. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,98s
  3. Hollie H. / Gymnasium Hochrad – 8,02s
  4. Ava Luise Isobel W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,08s
  5. Kiara Sophie P. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,40s
  6. Veronika U. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,40s
  7. Smilla Undine L. / Gymnasium Lohbrügge – 8,49s
  8. Salomé E. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,71s

Weibliche Kinder W11 und älter (2014 und älter)

  1. Lina Kristin S. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,29s
  2. Alea Nell B. / Gymnasium Hochrad – 8,38s
  3. Shamisa Hasti H. / Fritz-Schumacher-Schule – 8,38s
  4. Sofia Pauline D. / Gymnasium Hochrad – 8,40s
  5. Merle W. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,40s
  6. Janne Valerie K. / Gymnasium Hochrad – 8,42s
  7. Maya B. / Gymnasium Hochrad – 8,45s
  8. Lia Estelle Akosua S. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,52s

Männliche Kinder M10 und jünger (2015 und jünger)

  1. Farid A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,94s
  2. Jordan F. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,98s
  3. Milian M. / Stadtteilschule Walddörfer – 8,05s
  4. Jayden A. / Stadtteilschule Meiendorf – 8,09s
  5. Ben Philip B. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,11s
  6. Semy E. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,17s
  7. Leopold Ludwig K. / Gymnasium Hochrad – 8,28s
  8. Nuri A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,42s

Männliche Kinder M11 und älter (2014 und älter)

  1. Joel Owusu O. / Fritz-Schumacher-Schule – 7,60s
  2. Justus R. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,63s
  3. Leo Valentin G. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 7,71s
  4. Marco T. / Gymnasium Hochrad – 7,83s
  5. Boaz Nana D. / Gymnasium Lohbrügge – 7,84s
  6. Josse M. / Gymnasium Oberalster – 7,85s
  7. Wadim W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 7,86s
  8. Ole H. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,99s

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO. Ebenso geht ein herzlicher Dank an die Stiftung Leistungssport für die Unterstützung des Wettbewerbs.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband beglückwünscht alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Finalergebnisse aller Altersklassen

Junge Trainer:innen für „DLV-Shadowing“ mit Nachwuchsbundestrainer:innen gesucht

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Ohne qualifizierte und motivierte Trainer:innen ist keine Leichtathletik möglich – darum lädt die Deutsche Leichtathletik-Jugend genau diese jungen Menschen zu einer exklusiven Maßnahme mit den Nachwuchs-Bundestrainerinnen und -trainern ein. Zielstellung des Shadowings ist es, in Theorie und Praxis zu lernen und bundesweites Netzwerk aufzubauen.

Gesucht werden bis zu 25 junge Trainer:innen, die leistungsorientiertes Training, insbesondere im Altersbereich U14 bis U18 anbieten. Die Teilnehmenden sollen zwischen 18 und 30 Jahren alt sein und motiviert auf das Wochenende vom 28. bis 30. November im olympischen und paralympischen Trainingszentrum für Deutschland in Kienbaum bei Berlin blicken.

Junge Menschen aus ganz Deutschland werden sich in Kleingruppen austauschen, Talkrunden erleben und praxisorientiert mit den Nachwuchsbundestrainer:innen neues Wissen erlernen. Dabei soll ein Netzwerk entstehen und praktische Ansätze diskutiert werden.

Bis zum 2. November können sich Interessierte noch online anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro, darin enthalten ist die Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten, die Teilnahme am Shadowing inkl. aller Referent:innen und ein T-Shirt. Es erfolgt eine Teilnahmebestätigung über 15 UE, sodass diese Veranstaltung auch zur Verlängerung von B- und C-Trainerlizenzen anerkannt werden kann.

Alle Informationen und der Link zur Anmeldung befinden sich in dieser Ausschreibung.

(Quelle: DLV)

Einladung zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie der Uni Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Service

Der Sport lebt von Teamgeist und Fairness – Werte, die auch im Umgang mit unserer Umwelt und Gesellschaft entscheidend sind. Doch was bedeutet nachhaltiges Handeln konkret für Sportler:innen und Trainer:innen?

Die Universität Hamburg und die Universität Bayreuth untersuchen in einer aktuellen Studie, wie Akteur:innen im Sport mit ökologischer, sozialer und ethischer Verantwortung umgehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie nachhaltiges Verhalten im Sportkontext gefördert werden kann.

Denn Nachhaltigkeit spielt auch im Sport eine immer wichtigere Rolle – sei es im Umgang mit Ressourcen, im sozialen Miteinander oder in der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen. Sportvereine und ihre Mitglieder können dabei auf ganz unterschiedliche Weise zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Mit dieser Studie soll besser verstanden werden, wie Nachhaltigkeit in Sportvereinen wahrgenommen, gelebt und kommuniziert wird – und welche Rolle Sportler:innen dabei spielen.

Ziel der Studie ist jedoch nicht, einzelne Vereine oder Personen zu bewerten oder gar zu kritisieren. Vielmehr ist von Interesse, was Sportler:innen erleben, wahrnehmen und bereits tun, um daraus zu lernen und Verbesserungen im System zu fördern. Die Studie sieht Nachhaltigkeit als eine gemeinsame Aufgabe im Sportsystem, bei der alle Akteur:innen wichtig sind.

Die Universität Hamburg und die Universität Bayreuth bitten daher alle Sportler:innen und Trainer:innen in unserem Verband um ihre Teilnahme!

  • Dauer: ca. 15 Minuten
  • Teilnahme: anonym und freiwillig
  • Ziel: Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Förderung nachhaltigen Handelns im Sport

Hier geht es direkt zur Umfrage: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/616127?lang=de

„Tag der Talente“ an der PdN StS Fischbek-Falkenberg

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit dem Jahr 2018 dank ihrer sportlichen Strukturen und Erfolge Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN) und Kooperationspartner des HLV. Die Schule sucht für die neuen 5. Sportklassen talentierte Schülerinnen und Schüler. Auch im kommenden Jahr werden wieder Sportklassen eingerichtet, die durch eine (äußere) Differenzierung in den Kernfächern in Mathematik, Deutsch und Englisch auch mit einem gymnasialen Angebot starten werden. Dafür werden Zubringerleistungen im Bereich Schnelligkeit, Kraft, Schnellkraft in verschiedenen Muskelgruppen sowie die Ausdauer im Rahmen eines „Tages der Talente“ überprüft.

Der „Tag der Talente“ für die neuen sportbetonten 5. Klassen findet am Freitag, den 28.11.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.

Angesprochen fühlen sollen sich alle sportlichen Talente des 4. Schuljahrganges aus den Regionen Süderelbe, Harburg und Wilhelmsburg. Auch Schüler:innen aus dem Harburger Land und der Region rund um Buxtehude sowie Lüneburg können sich bewerben, denn Dank des Siegels „Partnerschule des Nachwuchsleistungssports“ entfällt die Regelung, dass Niedersachsen Hamburger Schulen nicht besuchen dürfen.

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit Jahren im Nachwuchsleistungssport erfolgreich. Die Sichtung findet in der Sporthalle der Schule am Standort Falkenberg statt. Die Schule bittet hierfür bis zum 18.11.2025 um eine schriftliche Anmeldung mittels des Anmeldeflyers per Fax, Post oder Mail an: Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg; Heidrand 5, 21149 Hamburg; Tel.: 040/4288864-60 / Fax: 040/4288864-88 / Mail: sichtung@fifa.hamburg.de.

Weitere Informationen zum „Tag der Talente“ sind auch auf diesem Flyer und auf der Homepage der Schule zu finden. Ebenso bietet die Schule auf ihrer Homepage weitere Informationen zum Sportprofil an.

Matti Sosna ist Hamburger SportTalent des Jahres 2025

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Diskuswerfer und Kugelstoßer Matti Sosna (TSG Bergedorf) ist das Hamburger SportTalent des Jahres 2025!

Mit dem durch die Active City Hamburg, den Olympiasützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein, die Eliteschule des Sports Hamburg / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg und den Hamburger Sportbund initierten Wettbewerb werden Jahr für Jahr die besten Nachwuchssportlerinnen und -sportler der Stadt geehrt.

Am gestrigen Abend fand im feierlichen Rahmen in der Aula der Eliteschule des Sports Hamburg / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg die diesjährige Preisverleihung statt. Sichtlich erfreut nahm Matti Sosna die Ehrung als bester männlicher Nachwuchssportler des Jahres 2025 entgegen. Mit seinen in diesem Jahr erbrachten Leistungen hat er diese Ehrung auf jeden Fall mehr als verdient. Als Zweiter der diesjährigen U18-Weltjahresbestenliste im Diskuswurf, Vierter des European Youth Olympic Festivals (EYOF) im Diskuswurf sowie zweifacher Deutscher U18-Meister im Diskuswurf und im Kugelstoßen konnte der Schüler der Eliteschule des Sports am Alten Teichweg einige nennenswerte Argumente für sich verbuchen und wurde von der Jury zum Sieger des diesjährigen Wettbewerbes gekührt. Die Ehrung und die Laudatio übernahm für Matti Sosna selbst völlig überraschend sein älterer Bruder und Olympiateilnehmer Mika Sosna (TSG Bergedorf), was ihn augenscheinlich rührte.

Ein umfangreicher Artikel zur gestrigen Preisverleihung ist beim Landessportamt zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Matti herzlich zu dieser Ehrung!