Skip to main content
All Posts By

Jann Folkers

Owen und Lucas sind Staffel-Weltmeister!

By Allgemein, Ergebnisse, Leistungssport, Wettkämpfe

Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah (beide Hamburger SV) sind Weltmeister! Am Finaltag der World Relays im polnischen Chorzów gewannen Owen und Lucas mit der 4x200m-Staffel des DLV bei nasskalten Witterungsbedingungen die Goldmedaille. Als dritter Läufer des deutschen Quartetts bekam Lucas auf Position zwei liegend das Staffelholz in die Hand und übergab dieses nach einem hervorragenden Lauf in Führung liegend auf seinen Vereinskameraden Owen, der der Deutschen Staffel mit einem fulminanten Endspurt den Sieg sicherte. Mit 1:22,43 Minuten konnten Lucas und Owen noch knapp zwei Sekunden zwischen sich und die auf Platz zwei gelaufenen Kenianer bringen. Wer das hochspannende Finale noch einmal sehen möchte, kann dies hier (ab 1:01:56h) tun.

Lucas und Owen machten mit ihren sicheren Wechseln einen konzentrierten wie überzeugenden Eindruck und waren zugleich mit fliegenden Zeiten von 20,21 sec bzw. 19,96 sec läuferisch die besten Athleten im Feld. Besonders Owen eilte auf den letzten Metern dem ohnehin schon abgehängten Verfolgerfeld weiter auf und davon. Für die beiden jungen Hamburger Sprinter mit ihren 20 und 21 Jahren könnte dieser Erfolg das Sprungbrett auf die internationale Bühne werden, auch wenn Lucas in den letzten Jahren mit einer Bronzemedaille mit der Deutschen 4×100 Meter-Staffel bei der U20-WM 2018 in Tampere (Finnland) und dem EM-Titel mit der 4×100 Meter-Staffel bei der U20-EM 2019 im schwedischen Borås bereits internationale Erfahrungen und Erfolge sammeln konnte.

Ein ausführlicher Beitrag zu den World Relays ist bei leichtathletik.de zu finden. Die Ergebnisliste des Finals der 4x200m-Staffel der Männer ist hier einzusehen. Bei World Athletics sind zudem auch die Ergebnisse aller anderen Staffelwettbewerbe zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Owen und Lucas ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

Steigerung für Mika Sosna in Frankfurt und Top-Einstieg für Sara Hannemann in Bad Bevensen

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Nach wie vor ist der Wettkampfbetrieb in vielen Teilen Deutschlands aufgrund der bundesweit geltenden „Bundes-Notbremse“ nur für Bundes- und Landeskader-Athletinnen und -Athleten zulässig. Diese eingeschränkten und unter Einhaltung strenger Hygienekonzepte durchgeführten Veranstaltungen nutzten am vergangenen Wochenende jedoch auch wieder einige Kader-Athletinnen und -Athleten aus Hamburg, um ihre Form zu testen oder sich für die nationalen und internationalen Höhepunkte in Position zu bringen.

Für U20-Diskuswerfer Mika Sosna (TSG Bergedorf) stand mit dem „2. Fly – up and far“-Meeting in Frankfurt sogar bereits der zweite Wettkampf der Freiluftsaison an. Nachdem sich Mika bereits Mitte April in Berlin in starker Form präsentierte, gelang es ihm seinen in Berlin erzielten Hamburger Landesrekord erneut zu verbessern. Mit einer Weite von 61,81 Metern steigerte er seinen eigenen U20-Rekord um knapp 70 Zentimeter und war zudem bester Werfer des Tages in Frankfurt. Die vom Deutschen Leichtathletik-Verband geforderten Norm (56,00 m) für die U20-Europameisterschaften in Tallinn (Estland) sowie auch die Norm (58,00 m) für die U20-Weltmeisterschaften in Nairobi (Kenia) hat Mika bereits deutlich erfüllt. Allerdings zeigt ein Blick auf die Deutsche Jahresbestenliste, dass der Kampf um die internationalen Startplätze äußerst umkämpft ist, da insgesamt bereits vier Athleten diese Normen erfüllt haben, von denen zwei sogar noch weiter geworfen haben als Mika. Es bleibt in den nächsten Wochen also spannend, denn Mika ist durchaus noch eine Steigerung zuzutrauen, er selber war mit keinem der Würfe in Frankfurt wirklich zufrieden. Bei leichtathletik.de ist ein ausführlicher Artikel zur Veranstaltung in Frankfurt nachzulesen. Die Gesamtergebnisliste ist hier einzusehen.

Im niedersächsischen Bad Bevensen stand am Sonnabend zudem der Beginn der Freiluftsaison für einige Landeskader-Athletinnen und -Athleten an, die bei der Bahneröffnung des KLV Uelzen erstmals ihre Form testeten. Dabei stach vor allem Hürdensprinterin Sara Hannemann (Hamburger SV) mit einer gelaufenen Zeit von 23,85 sec über 200 Meter hervor. Mit dieser Zeit hat sie nicht nur die beste Zeit einer Hamburgerin seit vielen Jahren und die Qualifikation für die Deutschen Junioren-Meisterschaften der U23 Ende Juni in Koblenz (24,35 sec) erzielt, sondern auch gute Chancen, dort das Finale zu erreichen. Auch ihre Zeit von 11,86 sec über 100 Meter bestätigt, dass sie trotz der Einschränkungen der letzten Monate gut trainiert hat. Über 200 Meter deutete mit 24,42 sec auch Louise Wieland (Hamburger SV) an, dass sie eine Kandidatin für die U23-DM ist. Auch Trainingskollege und Neu-Hamburger Michel Meißner (Hamburger SV) hat das Ziel, sich für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren, allerdings für die der Männer und Frauen Anfang Juni in Braunschweig. Mit seiner Bestzeit von 10,53 sec aus dem Vorjahr fehlen ihm noch drei Hundertstel zur vom DLV geforderten Norm von 10,50 Sekunden. Bei nasskalten Bedingungen gelang es ihm mit einer Zeit von 10,75 sec aber noch nicht, sich dieser zu nähern. Eine Qualifikation wäre allerdings ebenso über 200 Meter möglich, für die Michel am Wochenende 21,56 sec benötigte. Für die Qualifikation für die DM in Braunschweig (21,30 sec) ist über diese Strecke noch eine Steigerung von knapp drei Zehnteln notwendig. Weitere Ergebnisse der Veranstaltung sind hier zu finden.

Staffel-WM mit Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah im YouTube-Livestream

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service, Wettkämpfe

Am Wochenende dreht sich bei den World Relays in Chorzów (Polen), den Staffel-Weltmeisterschaften, alles um Top-Speed, perfekte Wechsel und heiß begehrte Startplätze für die Olympischen Spiele in Tokio (Japan) sowie die WM 2022 in Eugene, Oregon (USA). Damit steht für sechs deutsche Staffeln die erste internationale Standort-Bestimmung im Olympia-Sommer bevor. Dies gilt auch für die beiden jungen Hamburger Nachwuchssprinter Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV), die jüngst vom Deutschen Leichtathletik-Verband als Mitglieder der 4x200m-Staffel in das Aufgebot des DLV berufen wurden.

In Deutschland können die Staffel-Weltmeisterschaften auf dem YouTube-Kanal von World Athletics mitverfolgt werden. Los geht’s am Samstag (1. Mai) um 19:00 Uhr und am Sonntag (2. Mai) um 19:20 Uhr. Für Lucas und Owen wird es am Sonntag um 20:13 Uhr ernst, wenn das Finale der Männer über 4x200m ansteht.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband wünscht Lucas und Owen viel Erfolg bei den World Relays!

Weitere Informationen zu den World Relays sind bei leichtathletik.de und beim Weltverband World Athletics zu finden.

Möglichkeiten zur Umsetzung der Testpflicht für Übungsleitende

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service

Die Trainerinnen und Trainer sowie sonstige Anleitungspersonen müssen unter den derzeit gültigen Regelungen über einen negativen Coronavirus-Testnachweis verfügen. Grundlage dafür ist §10h der Eindämmungsverordnung.

Der HSB hat sich von den Behörden bestätigen lassen, das es die Möglichkeit gibt, dass die Tests durch Personen durchgeführt oder beaufsichtigt werden, die in den Testverfahren qualifiziert geschult worden sind. Welche Möglichkeiten es derzeit gibt, sich schulen zu lassen, sind dieser Präsentation zu entnehmen.

Voraussetzung, wann ein bereits vorliegender Arbeitgebertest anerkannt wird, sind unter diesem Link zu finden: https://www.hamburg.de/arbeitgeberbescheinigung-testung/

Über den HSB-Partner „Medical Industrie“ ist es möglich, Covid 19-Antigen Schnelltest zu beziehen. Derzeit sind einige Corona-Schnelltests auf Lager und können bestellt werden. Weitere Tests – zum Teil auch günstigere – werden in den kommenden Wochen erwartet. Eine Übersicht zu den Tests (Stand 16.04.2021) finden Sie hier.

Zur Beratung und Bestellung wenden Sie sich direkt an Herrn Guth:
Mobil: +49 (0) 172 – 287 23 88
m.guth@medical-industrie.de

(Quelle: HSB)

Änderungen für den Sportbetrieb und den Kinder- und Jugendsport in der JKB

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Das Inkrafttreten des durch den Bundestag und den Bundesrat beschlossenen Infektionsschutzgesetzes und die darauf folgende Anpassung der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus durch den Hamburger Senat erfordern eine erneute Einschränkung des Sportbetriebes. Der Trainingsbetrieb darf nach wie vor nur als Individualsport allein, zu zweit (oder mit dem eigenen Hausstand) auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen im Freien erfolgen. Davon ausgenommen bleibt der Kinder- und Jugendsport mit Kindern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres, die weiterhin in Gruppen gemeinsam trainieren dürfen. Allerdings wurde die maximal zulässige Anzahl der Kinder auf 5 Personen statt wie zuletzt 10 Personen reduziert. Weiterhin müssen Trainerinnen und Trainer nun über einen tagesaktuellen negativen Coronavirus-Testnachweis verfügen, der der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen ist. Diese Vorgaben gelten entsprechend auch für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn.

Diese Vorgaben und Ausnahmeregelungen bieten für die Leichtathletik jedoch die Möglichkeit, den Trainingsbetrieb als Individualsport aufrecht zu erhalten. Dabei sind die bekannten Hygienevorgaben einzuhalten und eine Kontaktnachverfolgung für die Gruppen ist sicherzustellen. Umkleideräume und Duschen auf und in Sportanlagen bleiben weiterhin geschlossen. Die Öffnung und Nutzung von Toiletten ist unter Einhaltung der Mindestabstände und Hygienevorgaben zulässig.

Auf diesen Vorgaben basierend wurde das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn erneut angepasst. Diesem Konzept sind alle weiteren Informationen für den Trainingsbetrieb zu entnehmen. Trainingszeiten können weiterhin unter Beachtung und Berücksichtigung des Nutzungskonzeptes formlos per Mail an folkers@hhlv.de beantragt werden.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn

10 Leitplanken des DOSB

Hygienetipps des DOSB

Hygienestandards des DOSB

Sportartspezifischen Übergangsregeln des DLV

1. HLV-Kaderwettkampf 2021

By Termine-Wettkampf

Art:

HLV

Datum:

Sonnabend, 8. Mai 2021

Meldeschluss:

Mittwoch, 05.05.2021

Ort:

Jahnkampfbahn

(Linnering 3, 2229 Hamburg)

Veranstalter:

Hamburger Leichtathletik-Verband

Weitere Informationen:

Meldungen über LADV (LV Hamburg)

Ergebnisse

Live Ergebnisse:

Ergebnislisten:

Social Media:

„EWIGE Hamburger Leichtathletik-Bestenlisten“ auf aktuellem Stand

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service

„Das Leichtathletiktreiben in Hamburg hat eine lange Geschichte.“ In diesem Sinne hat der ehemalige Präsident und aktuelle Ehrenringträger des HLV Wolfgang Kucklick einst begonnen, „Ewige Hamburger Leichtathletik-Bestenlisten“ zu erstellen und in Broschürenform zur veröffentlichen. Leistungen und Erfolge von Sportlergenerationen wurden seither in einer Reihe von Exemplaren dieser Broschüren verewigt.

Diese „Zeitliche Entwicklung aller Rekorde“ für alle Disziplinen im Stadion, auf der Straße und in der Halle hat Wolfgang Kucklick nun ein weiteres Mal auf den aktuellen Stand gebracht (31.12.2020) und bietet einige Exemplare der auf dem Foto zu sehenden Broschüre zum Verkauf an. Besonders für die älteren LeserInnen wird das Studium der Listen eine Reise in die Vergangenheit sein. Ehemalige Aktive und TrainerInnen werden auf Vereinskollegen, Freunde, Gegner oder Schützlinge stoßen, sich an besondere Wettkämpfe erinnern. Einige ehemalige LandesrekordlerInnen halten sich nach Jahrzehnten immer noch im Spitzenfeld, andere sind langsam durchgereicht worden, weil Untergrund, Material, Sprungstil usw. bessere Leistungen begünstigen.

Interessenten können sich für 8,50€ (inkl. Versandkosten) ein Exemplar der aktuellsten Ausgabe per Mail an die HLV-Geschäftsstelle (info@hhlv.de) oder telefonisch unter 040 88 88 03 51 bestellen.

Mika Sosna mit Rekord und Normerfüllungen zum Auftakt

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am vergangenen Wochenende stand für die Bundeskader-Athletinnen und -Athleten im Diskuswurf mit dem 2. Werfertag für Kaderathleten des WTB in Berlin ein erster Formtest der olympischen Saison an. Unter ihnen befand sich mit U20-Athlet Mika Sosna (TSG Bergedorf) auch ein Wurftalent aus Hamburg, der diesen Wettkampf zum Abschluss eines einwöchigen Trainingslagers im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum bestritt.

Dabei präsentierte sich Nachwuchstalent Mika bereits zum Saisonbeginn in starker Form und übertraf als einer von drei U20-Athleten deutlich die 60 Meter. Mit seiner Weite von 61,13 Metern knackte er erneut seinen eigenen und zuletzt im Oktober vergangenen Jahres verbesserten Hamburger Landesrekord und steigerte diesen um knapp vier Meter. Zudem positionierte sich Mika bereits aussichtsreich im Rennen um die begehrten Tickets für die internationalen Meisterschaften in diesem Jahr, denn seine mit dem 1,75kg-Diskus erzielte Weite bedeutet sowohl eine deutliche Erfüllung der vom Deutschen Leichtathletik-Verband geforderten Norm (56,00 m) für die U20-Europameisterschaften in Tallinn (Estland), als auch der Norm (58,00 m) für die U20-Weltmeisterschaften in Nairobi (Kenia).

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Mika und seinem Trainer zu dieser herausragenden Leistung!

Ein ausführlicher Beitrag zu der Veranstaltung ist bei leichtathletik.de zu finden. Die Gesamtergebnisliste ist hier einzusehen.

49. DLV-Verbandstag – Schneller. Agiler. Digitaler.

By Allgemein, Service, Veranstaltungen

Jürgen Kessing, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), ist am Samstag auf dem 49. DLV-Verbandstag für eine zweite Amtszeit bestätigt worden. Die Veranstaltung wurde aufgrund der dynamischen Corona-Entwicklungen in digitaler Form durchgeführt und stand unter dem Motto „Schneller. Agiler. Digitaler.“

Ein ausführlicher Beitrag zum 49. DLV-Verbandstag ist bei leichtathletik.de zu lesen.

(Quelle: DLV)