Skip to main content
All Posts By

Jann Folkers

DLV trifft Ableitungen aus Risikoanalyse zur „Prävention sexualisierter Gewalt“

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service

Der DLV hat im vergangenen Jahr eine sportartenspezifische Risikoanalyse zur „Prävention sexualisierter Gewalt“ durchgeführt. Nach dessen Analyse möchte der Verband zukünftig verstärkt mit Informationen und Schulungen für das Thema sensibilisieren.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat eine sportartenspezifische Risikoanalyse zur „Prävention sexualisierter Gewalt“ (PSG) erstellt. Im Zeitraum vom 6. November 2020 bis 15. Februar 2021 wurden Fragebögen für fünf verschiedene Zielgruppen herausgegeben. Die Fragebögen für die Athletinnen und Athleten sowie für die Trainerinnen und Trainer und Übungsleiterinnen und Übungsleiter wurden nun wissenschaftlich ausgewertet. Rund 150 Fragebögen konnten je Zielgruppe dabei berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zu den Zielen und die Ergebnisse der Risikoanalyse hat der DLV nun auf leichtathletik.de veröffentlicht. Darüber hinaus bietet auch der HLV zusätzliche Informationen zum Thema PSG auf der HLV-Homepage in der Rubrik Jugend an.

(Quelle: DLV)

Drei weitere Leichtathleten ins TEAM HAMBURG aufgenommen

By Allgemein, Jugend, Leistungssport

Seit vielen Jahren unterstützt die Stiftung Leistungssport mit dem TEAM HAMBURG viele Sportlerinnen und Sportler im Spitzensport in insgesamt 19 Sportarten in Hamburg. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung des Nachwuchses, auch in der Leichtathletik. Erfreulicherweise wurden vor kurzem drei weitere Leichtathletinnen und -athleten in das TEAM HAMBURG aufgenommen und dürfen sich über die entsprechende Förderung freuen. Es handelt sich um die beiden Weitspringerinnen Benita Kappert und Anika Nießen, sowie den Sprinter Owen Ansah (alle Hamburger SV). Dies verkündete die Stiftung Leistungssport Anfang der Woche auf seiner Homepage. Dieser Schritt stellt eine herausragende Belohnung für die Leistungssteigerungen der drei Athletinnen und Athleten im vergangenen Jahr sowie in der zurückliegenden Hallensaison dar.

Insgesamt gehören im Olympiajahr 2021 nunmehr insgesamt neun Leichathletinnen und Leichtathleten dem Zusammenschluss der Hamburger Spitzenathletinnen und -athleten an. Denn auch Lucas Ansah-Peprah, Bela Karn, Lysann Helms, Carl-Junior Mireku Boateng (alle Hamburger SV), Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) und Mika Sosna (TSG Bergedorf) sind bereits Mitglieder dieser elitären Auswahl.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten herzlich und freut sich über die Neuaufnahmen ins TEAM HAMBURG!

Restplätze für C-Trainer-Ausbildung beim HLV verfügbar

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Es stehen noch einige wenige Restplätze für die diesjährige Ausbildung zur C-Trainerin/zum C-Trainer – Leistungssport des Hamburger Leichtathletik-Verbandes zur Verfügung. Die Anmeldefrist wurde dazu um zwei Wochen verlängert. Aufgrund der aktuellen Umstände findet der im April beginnende Eingangskurs anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie statt. Weitere Informationen zum Ablauf der Ausbildung sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Wer an der Ausbildung teilnehmen möchte, kann sich noch bis Sonntag den 28.03.2021 mittels des Anmeldeformulars per Mail an die HLV-Geschäftsstelle (info@hhlv.de) anmelden. Für mögliche Rückfragen steht die Geschäftsstelle jederzeit und gerne zur Verfügung.

Hier sind die gesamte Ausschreibung, die Gebühren und der zu unterschreibende DOSB-Ehrenkodex zu finden.

 

Service: Plattform zur digitalen Besucher-Registrierung ab sofort verfügbar

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Schule, Service

Der Deutsche Leichtathletik-Verband stellt ab sofort seinen Mitgliedsverbänden und deren Vereinen eine Online-Plattform zur digitalen Besucher-Registrierung kostenfrei zur Verfügung. Die Plattform vereinfacht den Prozess der Registrierung beim Besuch einer Veranstaltung oder eines Ortes sowie die Auswertung bei einem positiven Corona-Fall. Anwendungsfälle sind zum Beispiel die Erfassung der Besucher, Trainer, Athleten sowie anderer Personengruppen. Außerdem kann der Besuch von Sportstätten zum Training erfasst werden. Auch die Besucher einer Geschäftsstelle oder eines beliebigen Ortes können einfach und langfristig erfasst und nachträglich ausgewertet werden. Nach einer Registrierung als Veranstalter, können danach kostenfrei Veranstaltungen sowie Orte angelegt und verwaltet werden.

Informationen und Tipps dazu sind zudem dem Handbuch „Digitale Erfassung der Anwesenheit“ zu entnehmen.

Zur Plattform der digitalen Besucher-Registrierung

(Quelle: DLV)

Lockerungen für den Kinder- und Jugendsport in der Jahnkampfbahn

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport

Gemäß dem Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs und der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 5. März 2021 können Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres in Gruppen von bis zu 20 Personen in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen im Freien Sport treiben. Darüber hinaus ist der Trainingsbetrieb im Freien allein, zu zweit oder mit maximal fünf Personen aus zwei Haushalten erlaubt. Diese Vorgaben gelten entsprechend auch für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn.

Diese Vorgaben und Ausnahmeregelungen bieten auch für einige Disziplinen der Leichtathletik die Möglichkeit, den Trainingsbetrieb als Individualsport aufrecht zu erhalten. Dabei sind die bekannten Hygienevorgaben einzuhalten und eine Kontaktnachverfolgung für die Gruppen ist sicherzustellen. Umkleideräume und Duschen auf und in Sportanlagen bleiben weiterhin geschlossen. Die Öffnung und Nutzung von Toiletten ist unter Einhaltung der Mindestabstände und Hygienevorgaben zulässig.

Auf diesen Vorgaben basierend wurde das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn angepasst. Diesem Konzept sind alle weiteren Informationen für den Trainingsbetrieb zu entnehmen. Trainingszeiten können unter Beachtung und Berücksichtigung des Nutzungskonzeptes formlos per Mail an folkers@hhlv.de beantragt werden.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn

10 Leitplanken des DOSB

Hygienetipps des DOSB

Hygienestandards des DOSB

Sportartspezifischen Übergangsregeln des DLV

Ausbildung zur C-Trainerin/zum C-Trainer – Leistungssport 2021

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet auch im Jahr 2021 wieder eine C-Trainer-Ausbildung an. Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Minuten). Zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, der zu Beginn der Ausbildung nicht älter als zwei Jahre zurückliegen darf. Die Ausbildung kann in der Regel innerhalb eines Jahres absolviert werden. Der Zeitraum bis zum Abschluss soll maximal zwei Jahre betragen.

Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 30 LE (Frühjahr/Sommer) und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 90 LE (Herbst/Winter). Der Eingangskurs wird anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie stattfinden. Nach erfolgreicher Beendigung des Eingangskurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das HLV-Zertifikat „Trainerassistentin/Trainerassistent“. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz C-Trainerin/Trainer – Leistungssport im vorgenannten Profil ausgestellt.

Nachfolgend finden Sie / findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen:

Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E 1/20 / E-Learning-Kurs C-Trainer Grundlagentraining der DLV-Akademie

Zeitraum:                     April bis September 2021 (eigenständige Erarbeitung des E-Learning-Kurses)
Gebühren:                    150,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:       Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:      28. März 2021

Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A 1/20

Termine:                     23./24. Oktober 2021 – 06./07. November 2021 – 13./14. November 2021 –  20./21. November 2021
(Prüfungswochenende) (Sonnabend und Sonntag von 9:30 bis ca. 17:30/16:30 Uhr)
Ort:                                Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Gebühren:                  200,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:      Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:    03. Oktober 2021

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg, E-Mail: info@hhlv.de

Hier können Sie / könnt Ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.

Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie / findet Ihr hier.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.