Studie der Uni Hamburg zu Einflussfaktoren auf die maximale Sprintgeschwindigkeit

| Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Service, Veranstaltungen | No Comments
Eine Forschungsgruppe des Intitutes für Bewegungswissenschaften der Uni Hamburg arbeitet derzeit zum Thema maximale Sprintgeschwindigkeit und sucht hierfür nach geeigneten Proband:innen. Im Speziellen soll das Verhältnis zwischen Schrittlänge und Schrittfrequenz…

20. Bildungstag der Hamburger Sportjugend am 15.06.2025

| Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre, Veranstaltungen | No Comments
Am 15.06.2025 findet der 20. Bildungstag der Hamburger Sportjugend statt. In Zusammenarbeit mit fünf Hamburger Fachverbänden werden sowohl sportartspezifische als auch sportartübergreifende Workshops für die sportliche Kinder- und Jugendarbeit angeboten.…

Fortsetzung der sportmedizinischen Vortragsreihe des HSB

| Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen | No Comments
Der Hamburger Sportbund (HSB) und der Verband für Turnen und Freizeit (VTF) setzen am 8. Mai 2025 ihre sportmedizinische Vortragsreihe fort, die kompakt aktuelles Wissen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aus Feldern…

Deutsches Sportabzeichen

E-Learning-Fortbildung für Sportabzeichen-Prüfer:innen des LSB Nordrhein-Westfalen

Seit über 100 Jahren wird das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Geprüft werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen.

Das Prüfermodul zum:r Sportabzeichen-Prüfer:in stellt hierfür ein digitales Fortbildungsangebot dar, durch das eine Prüfberechtigung für die Leichtathletik für das Deutsche Sportabzeichen erlangt werden kann. Hierzu muss das digitale Prüfermodul des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen absolviert werden (bitte als Landessportbund Hamburg bzw. Hamburger Sportbund auswählen). Nach Abschluss des Prüfermoduls wird das Teilnahmezertifikat mit 7 LE (Lerneinheiten) auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

Für die Anerkennung als Sportabzeichen-Prüfer:in muss das Teilnahmezertifikat zusammen mit dem vollständig ausgefüllten Antragsformular und einer Kopie der Trainerlizenz beim Hamburger Sportbund eingereicht werden. Der HSB würde sich freuen, wenn noch weitere aktive Sportabzeichen-Prüfer:innen gewonnen werden können.

Link zum Prüfermodul: https://www.sportbildung-online.de/login/index.php

Für Fragen steht auch Heike Thal vom Hamburger Sportbund zur Verfügung (040 / 41908-278 / h.thal@hamburger-sportbund.de).

Weitere Informationen / Unterlagen

Flyer Deutsches Sportabzeichen 2024 in Hamburg – Training und Abnahme des Deutschen Sportabzeichens – Alle Termine in Deinem Stadtteil.

Alle weiteren Informationen zum Deutschen Sportabzeichen sind beim DOSB und auf der Homepage des HSB einsehbar.

Vermessene Laufstrecken in Hamburg

Das Training muss, wie so oft, allein organisiert werden. Für viele Hamburger Leistungssportler stellt sich das Problem, dass keine exakt vermessenen Strecken für ein fundiertes Training außerhalb der Stadien wohnortnah oder schnell erreichbar zur Verfügung stehen, ohne in ein Stadion zu müssen.

Als Vermesser von Internationalen Laufstrecken hat der Vorsitzende des HLV-Breitensportausschusses Wolfgang Timm diverse Strecken in Hamburg eingemessen, die derzeit oft in Benutzung sind und den Anspruch an eine exakte Länge befriedigen. GPS-Daten sind da völlig untauglich für ein exaktes Training.

Folgende Strecken hat Wolfgang Timm bereits vermessen und sie mit entsprechenden Markierungen versehen:

Gerne möchte er dieses Engagement für die Leistungssportler als kostenfreien Service des Hamburger Leichtathletik-Verbandes vertiefen. Wer also seine „Haus-Trainingsstrecke“ eingemessen haben möchte, kann sich gerne bei Wolfgang Timm melden. Dieser Service ist vorrangig auf die Leistungssportler aus den Vereinen des Hamburger Leichtathletik-Verbandes beschränkt. Allerdings werden die Ergebnisse auf der HLV-Homepage veröffentlicht. Wer einen Wunsch zur Vermessung an Wolfgang Timm sendet, müsste den Vermesser dann mit dem Rad begleiten bzw. führen können.

Eine Mail an Wolfgang Timm (timm@hhlv.de) oder ein Telefonat zur Terminabklärung (0171 ‐ 535 19 49) genügen. Strecken im Bereich von 1000m (in 100m Schritten), 5km und 10km wären im Angebot zur Vermessung. Markierte Strecken müssen aber selbst gepflegt werden.