Skip to main content
Category

Senioren

Hamburger Senioren M75 knacken den nächsten Weltrekord!

By Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Die Weltrekord-Sammler der LG Alsternord haben es wieder getan! Die Seniorenstaffel der M75 hat am 7. März 2020 im Rahmen der 41. Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften in der Leichtathletikhalle Hamburg einen neuen Weltrekord über 4x800m aufgestellt. Und das nicht nur knapp, sondern deutlich! Um mehr als 3 Minuten wurde der bisher von einer US-Amerikanischen Staffel gehaltene Rekord unterboten.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert dem Staffel-Team herzlich zu seinem Rekord!

Ein ausführlicher Bericht ist auf der Homepage der LG Alsternord zu lesen.

Einladung zum 1. HLV-Stammtisch 2020

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Der HLV-Verbandsrat lädt alle Vereinsvertreter*innen und Trainer*innen herzlich zum 1. HLV-Stammtisch 2020 ein:

Datum:      Mittwoch, 29. April 2020
Uhrzeit:     20 Uhr
Ort:           „Schweinske“ am Stadtpark (Jahnring 21, 22297 HH)

In lockerer Atmosphäre möchten wir mit Euch die Eindrücke des HLV-Verbandstages austauschen.
Für die anstehende Freiluftsaison gibt es sicherlich das eine oder andere Thema zu besprechen und gerne werfen wir auch einen Blick zurück auf die vergangene Hallensaison.

Die Einladung als pdf-Datei zum Weiterleiten findet ihr hier.

 

Einladung zur Sitzung zur Auswertung der Breitensport-Umfrage

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service, Veranstaltungen

Der Vorsitzende des HLV-Breitensportausschusses Wolfgang Timm dankt allen, die sich in den letzten Wochen die Zeit genommen haben, dem HLV bei der „Ausleuchtung“ der Ecken durch die Bearbeitung der Breitensport-Umfrage behilflich waren, um zu wissen, wo tiefer ins Thema gegangen werden muss, bzw. wo Energien gespart werden können, weil der Bedarf es nicht abruft.

Mit diesen Ergebnissen möchte Wolfgang Timm nun mit den interessierten Kollegen etwas in die Tiefe gehen, um daraus ein stringentes Handlungsmuster zu formulieren und um ein gemeinsames Ziel zu benennen. Zwischenzeitlich ist auf der Personalebene die wichtige Personalie Landestrainer besetzt und auf der Geschäftsstelle ist die Koordination des Leistungssportes installiert. Diese elementaren Grundlagen machen jetzt den Weg frei für die Notwendigkeiten, die an der Basis dafür sorgen sollen, dass wieder mit Schwung und Motivation der sportliche Alltag organisiert werden kann. Begleitet von dem Willen aller, für unsere Athleten und die, die es werden wollen, Handwerkszeug und Support zu organisieren, um sportliche Ziele erreichen zu können.

Diese Diskussion soll am

Mittwoch, dem 18. März 2020
um 19:00 Uhr
im Konferenzraum der Jahnkampfbahn
(Linnering 3, 22299 Hamburg)

stattfinden.

Alle sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Sollte ein zweiter Termin notwendig werden, wird dieser dann danach festgelegt.

Ziel dieser Aktion ist es, bis zum Verbandstag ein belastbares Konzept vorlegen zu können, mit
dem gemeinsame Ziele erreichen können und wie das organisiert werden muss.

Zu- und Absagen erbitten wir bis Freitag, den 13. März 2020 an timm@hhlv.de.

Hier finden Sie die Einladung sowie erste Ausführungen zur Auswertung der Umfrage als pdf-Datei.

17 Podestplätze bei Senioren-Hallenmeisterschaften in Erfurt

By Breitensport, Senioren, Wettkämpfe

Unsere Hamburger Athleten, weiblich wie auch männlich, waren wieder sehr erfolgreich vertreten. Sie brachten 17 Medaillen mit nach Hause. Davon 8x Gold, 3x Silber und 6x Bronze.

Hier die Ergebnisse (nach AK/alphabetisch) zu den Medaillengewinnern:

W60    Karin Grummert (SV GW Harburg)   3. Platz 60m Hürden in 12,77 s
W65    Ingeborg Thoma (LG Alsternord)   3. Platz Weitsprung mit 3,40 m
W75    Gudrun Mellmann (SV Lurup)   1. Platz Hammerwurf mit 29,70 m

M35     Nils Arne Thamer (HSV)   3. Platz 200m in 24,61 s
M55     Michael Loth (SV Sankt Georg)   1. Platz Stabhoch mit 3,30 m,   3. Platz 60m Hürden in 9,92 s
Rüdiger Möhring (TSG Bergedorf)   3. Platz Hammerwurf mit 42,17 m
Klaus Prieske (Hamburger Laufladen)   1. Platz 3.000m in 9:55,74 min
Martin Wams (Hamburg Running)   1. Platz 800m in 2:14,33 min

M75     Hans-Jürgen Mest (SV Polizei)   3. Platz Kugel 10,64 m

M80     Reinhard Dahms (LG Alsternord)   2. Platz Stabhoch 2,20 m,   2. Platz Weitsprung mit 3,71 m
Hartmann Knorr (LG Alsternord)   1. Platz 400m in 79,93 s,   1. Platz 800m in 3:06,45 min

M85     Horst Hufnagel (LG Alsternord)   1. Platz 200m in 39,04 s,   1. Platz 60m in 11,05 s.

Staffelwettbewerbe:

Die Hamburger Senioren waren in diesem Jahr leider mit nur einer 4  x 200m-Staffel auf dem Podest vertreten.

In der AK M40 startete die TSG Bergedorf mit Alexander David, Ronny Prüßing, Sven Müller und Matthias Kurz. Sie holten sich die Silbermedaille in der sehr guten Zeit von 1:43,90 min.

Herzlichen Glückwunsch den Medaillengewinnerinnen und -gewinnern sowie den Platzierten.

Viele weitere gute Leistungen und Platzierungen der Hamburger Athleten und Athletinnen sind auf der HLV-Homepage unter Ergebnisse oder hier zu finden.

Ausführliche Berichte über die Meisterschaften können Sie auch auf leichtathletik.de und auf der Homepage der LG Alsternord Hamburg e.V. lesen.

(br)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER März 2020

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter März 2020 finden Sie folgende Themen:

  • WHEREABOUTS II. Quartal 2020 für alle Athleten der World Athletics-RTP und RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
  • World Athletics Road Running Testing Pool
  • WADA und Universität Sherbrooke richten Forschungslehrstuhl für Anti-Doping im Sport ein
  • Nationale und internationale Athletenvertretungen fordern öffentliche Anhörung vor dem CAS im RUSADA-Verfahren
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

ISTAF-Fahrt am 13. September 2020

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Wie auch in den letzten Jahren möchte der HLV-Jugendausschuss am 13. September 2020 eine Tagesfahrt zum Internationalen Stadionfest (ISTAF) nach Berlin anbieten. Und ihr könnt natürlich wieder dabei sein! Meldet Euch am besten sofort, spätestens aber bis zum 30. April 2020 verbindlich per E-Mail bei Jann Folkers (folkers@hhlv.de) an.

Abfahrtsort:   Jahnkampfbahn                                Abfahrtszeit:  10:00 Uhr

Die Busfahrt und der Eintritt kosten jeden Teilnehmer nur 10 €!

Es stehen insgesamt nur 60 freie Plätze zur Verfügung und es sind alle Athletinnen und Athleten, sowie alle Leichtathletikbegeisterten im Hamburger Leichtathletik-Verband herzlich dazu eingeladen, an dieser Ausfahrt teilzunehmen. Wer möchte, kann natürlich auch seine Eltern, Bekannten oder Freunde mitbringen.

Wichtig ist, dass die Meldungen nur gruppenweise über einen Übungsleiter oder Betreuer erfolgen können. Die Mindest-Meldezahl liegt bei 5 Personen aufwärts, die Übungsleiter/Betreuer sind bei dieser Tour unsere direkten Ansprechpartner und müssen daher auch dabei sein. Sie sind für die eigene gemeldete Gruppe verantwortlich. Ansonsten geht es getreu nach dem Motto „Wer zuerst kommt, malt zuerst“, also meldet euch gleich an!!!

Sportliche Grüße

Euer HLV-Jugendausschuss

Hier geht es zur Ausschreibung zum Weiterleiten.

Warum DM-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer jährlich zum Gesundheits-Check müssen

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) informiert über die Notwendigkeit von sportärztlichen Untersuchungen als Voraussetzung zur Teilnahme an Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften aller Altersklassen.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband nimmt die Gesundheit jedes einzelnen wettkampftreibenden Athleten ernst. Ein entsprechender Passus zur Sportärztlichen Untersuchung ist seit vielen Jahren in den Allgemeinen Meisterschafts-Ausschreibungen [Stand: 16.12.2019, Seite 8, Punkt 22] wie auch in der Deutschen Leichtathletik-Ordnung [DLO § 5.1.1.6] zu finden. Neu ist die große Resonanz, die das Thema nach Stichproben und im Zuge von Verbandsveröffentlichungen (z.B. auf den Internetseiten in Hessen und Bayern) gewonnen hat.

Wie schon Mitte vergangenen Jahres anlässlich der Deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm, sind auch bei den kommenden Meisterschaften am TIC bzw. Stellplatz stichprobenartige Überprüfungen vorgesehen. Jede Athletin und jeder Athlet ist von daher gehalten, auf Nachfrage ein sportmedizinisches Attest vorzulegen.

Untersuchung auch aus Eigeninteresse angebracht

Athletinnen und Athleten, die aktuell oder perspektivisch einem der DLV-Kader (Jugend und Aktive) angehören, müssen sich schon aufgrund der unterschriebenen Athletenvereinbarung einer sogenannten Jahres-Haupt-Untersuchung unterziehen. Ein entsprechendes Attest, das nicht älter als 12 Monate sein darf, hat der Teilnehmer oder die Teilnehmerin auf Anforderung am Wettkampfort vorzuzeigen.

Auch alle anderen WettkampfteilnehmerInnen müssen sich schon aus Eigeninteresse einer Untersuchung unterziehen, hier in Punkto eines einmal jährlich durchzuführenden Gesundheits-Checks. Unabhängig vom sportlichen Leistungsniveau ist Jede und Jeder somit in der Lage, persönlich Gesundheitsvorsorge zu leisten. Gefragt ist die ärztlich bestätigte Sportfähigkeit („Allgemeine Sporttauglichkeit“), die schließlich der eigene Haus- oder ein Facharzt ausstellt.

Was passiert, wenn das Attest nicht auf Anhieb vorgelegt werden kann?

Ob bei den Deutschen Meisterschaften in den Jugendklassen, bei den Aktiven oder den Masters-Athleten – unabhängig davon, ob jemand einem DLV-Kader angehört oder nicht: Wer am Wettkampf-Ort nicht im Besitz eines passenden Attestes ist oder dieses auf Verlangen nicht rechtzeitig nachreicht, demjenigen droht im Wiederholungsfall gar der Ausschluss von einer Deutschen Meisterschaft.

Warum sich der DLV grundsätzlich für die sportärztliche Untersuchung ausspricht und damit fachlich der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin folgt? „Wir sind immer wieder über plötzliche, vermeintlich nicht bekannte und gesundheitliche Probleme überrascht“, so Andrew Lichtenthal, Leitender Arzt des DLV. „Als DLV-Medizin-Team wollen wir mit dem verpflichtenden Gesundheitscheck Risiken minimieren helfen – für die Sportlerinnen und Sportler, die Betreuerinnen und Betreuer und für uns als DLV.“

 

Leichtathletik-Festival in Ancona feiert im April Premiere – jetzt anmelden!

By Ankündigungen, Breitensport, Senioren, Wettkämpfe

In Ancona (Italien) feiert vom 14. bis 19. April diesen Jahres ein internationales Leichtathletik-Festival Premiere, eigens initiiert für etwa 150 „Silver Ager“ aus Europa – das European Masters Athletics Festival 4 SILVER AGE. Angesprochen sind Masters-Athletinnen und -Athleten, die zum Auftakt des Festivals 60 Jahre oder älter sind.

An dem EU geförderten ERASMUS+ Projekt ist als einer von insgesamt zwölf Nationalverbänden auch der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) beteiligt. Jede Entsendeorganisation hat die Möglichkeit Masters-Athleten und Athletinnen zu schicken, die für ihr Land in der Paliandoor Arena in Ancona (Italien) an insgesamt zehn Team-Disziplinen an den Start gehen. An zwei Wettkampftagen darf jeder Athlet an bis zu sechs verschiedenen Disziplinen teilnehmen. Über die Team-Wettkämpfe hinaus erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm.

Neben der zwölfköpfigen DLV-Delegation (Übersicht siehe unten), für die der Veranstalter die Kosten übernimmt, hat auch der DLV die Möglichkeit, zusätzlich eine unbegrenzte Anzahl an weiteren interessierten Sportlern (dann allerdings als Selbstzahler) zu entsenden. Wer Interesse und Gelegenheit an einer Teilnahme hat, wird um kurzfristige Information gebeten. Bitte füllen Sie hierzu die verlinkte Datei „Meine persönlichen Daten“ aus und senden sie diese bis spätestens Samstag, 22. Februar um 23:59 Uhr an masters@leichtathletik.de.

Wissenswertes zum European Masters Athletics Festival 4 SILVER AGE in Ancona:

Die EMAF Delegation des DLV im Überblick:

FRAUEN-WETTBEWERBE
Silvia Braunisch, 1959, LGG Ganderkesee
Petra Herrmann, 1959, SG Vorwärts Frankenberg
Helga Ulrich, 1958, DJK Käfertal-Waldhof
Frauke Viebahn, 1959, DJK Blau-Weiß Annen
Conny Wagener, 1956, LG Wittgenstein

MÄNNER-WETTBEWERBE
Klemens Grißmer, 1951, TSG Oberursel
Rudolf König, 1953, Saalfelder LV
Heiner Lüers, 1958, TSV Westerstede
Christian Stoll, 1959, TV Waldstraße Wiesbaden
Dr. Gerhard Zorn, 1956, TSV Vaterstetten

TEAM-BETREUER
Jörg Fernbach, 1950, Medienarbeit
Hans Schmidt, 1946, Teammanager

von David Deister –DLV

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Februar 2020

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Februar 2020 finden Sie folgende Themen:

  • World Athletics veröffentlicht List of International Competitions 2020
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) in Verbindung mit der World Athletics List of International Competitions 2020
  • NADA aktualisiert Beispielliste zulässiger Medikamente und Medicard für 2020
  • DLV-Doping-Prävention – Neue Jugendbotschafter Doping-Prävention gesucht!
  • WADA-Sperre Russlands – Aktuelles
  • „Fortschritte, Herausforderungen und Lösungen der Dopinganalytik“ – Ein Bericht der Deutschen Sporthochschule Köln
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)