Skip to main content
Category

Senioren

Alle Hamburger auf dem Treppchen bei NDM Winterwurf in Berlin

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Am 25./26. Januar 2020 fanden im Sportforum Berlin die Norddeutschen Meisterschaften im Winterwurf statt. Dabei konnten die Hamburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfreulicherweise allesamt Podestplatzierungen erreichen. Hinzu kommen zahlreiche Qualifikationen für die anstehenden Deutschen Winterwurf-Meisterschaften.

Erfolgreichster Werfer aus Hamburg war Mika Sosna (TSG Bergedorf), der sich sowohl beim Diskuswurf der männlichen Jugend U20 als auch der U18 den Titel des Norddeutschen Meisters sichern konnte. Dabei konnte er zudem mit geworfenen 54,15m (U20, 1,75kg) respektive 56,49m (U18, 1,5kg) in beiden Altersklassen die geforderten Qualifikationsnormen für die Deutschen Jugendmeisterschaften Mitte Februar in Neubrandenburg deutlich übertreffen. Dorthin wird ihn wohl auch Kea Stieglitz (HNT Hamburg) begleiten, die neben ihrem dritten Platz im Speerwurf der weiblichen Jugend U20 mit ihrem letzten Wurf des Wettkampfes auf 40,60m auch die Qualifikationsweite für die Jugend-DM abhaken konnte. Ihre Vereinskollegin Renée Nitsch (HNT Hamburg) sicherte sich im Diskuswurf der weiblichen Jugend U20 mit geworfenen 35,95m ebenfalls die Bronzemedaille. Eine dritte bronzene Medaille hat Max Schulze (Hamburger SV) mit nach Hamburg bringen können. Im Diskuswurf der männlichen Jugend U18 schleuderte er sein Wurfgerät 44,90m weit und belegte damit Platz drei.

Neben der Jugend waren auch die Hamburger Senioren in Berlin erfolgreich. Wie sein jüngerer Vereinskamerad konnte auch Rüdiger Möhring (TSG Bergedorf) zwei Medaillen für sich behaupten. Während er im Hammerwurf der Altersklasse M55 das 6kg schwere Gerät auf 49,01m beförderte, sich mit einem Vorsprung von mehr als zehn Metern den Titel sicherte und die DM-Quali pulverisierte, belegte er bei den Männern mit geworfenen 42,66m (7,26kg) Platz zwei. Ältester Hamburger Athlet war Hans-Jürgen Mest (SV Polizei Hamburg), der Norddeutscher Meister im Speerwurf der Altersklasse M75 wurde. Mit beachtlichen 28,70m konnte er sich wie sein Seniorenkollege für die Deutschen Winterwurf-Meisterschaften der Senioren Ende Februar in Erfurt qualifizieren.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten sowie deren Trainerinnen und Trainern zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Eine Ergebnisübersicht kann hier und unter Ergebnisse eingesehen werden.

Sporttag Inklusiv – Helferaufruf

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Zum 6. Mal veranstaltet der Hamburger Sportbund und der Hamburger Leichtathletik-Verband gemeinsam den Sporttag Inklusiv. Wer hat Lust, uns bei dieser Veranstaltung ehrenamtlich zu unterstützen? Wir suchen noch ein paar helfende Hände! 

Sonnabend, den 15. August 2020  von 14 bis 18 Uhr

auf der Sportanlage Jahnkampfbahn, Linnéring 3, 22299 Hamburg

Was gibt’s zu tun?

  • Unterstützung an den Mitmachaktionen
  • Unterstützung bei den Stationen des Sportabzeichens

Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Es soll ein bunter Sporttag für alle werden, an dem u.a. auch der Hamburger Leichtathletik-Verband Stationen zum Mitmachen anbieten wird und die Möglichkeit besteht, das Sportabzeichen abzulegen.

Interessierte (auch stundenweise) melden sich bitte bis zum 30. Juni 2020 bei

Heike Thal, Tel. 040/41908-278 oder E-Mail: h.thal@hamburger-sportbund.de

Rekordlauf der 4x400m-Staffel der LG Alsternord Senioren AK M75

By Breitensport, Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Es hat wieder einmal geklappt.  Die Senioren der LG Alsternord Hamburg e.V. der Altersklasse 75  hatten sich schon zu Jahresbeginn mit einem Weltrekord über 4 x4 00m international bemerkbar gemacht. Nach dem Team-Wettkampf in München im September gönnten sich die um 1940 herum geborenen Männer nur eine kurze Pause, ehe sie gründlich und systematisch in der Leichtathletikhalle Hamburg mit der Vorbereitung auf die neue Saison begannen.
Gleich beim ersten Wettkampf, dem Hallenmeeting des HSV am 15.12. 2019, verbesserten Hartmann Knorr (1940), Heinz Keck (1941), Christian Boysen (1942) und Axel Wendt (1940), unter der frenetischen Anfeuerung der Zuschauer, den von ihnen erst im Februar 2019 aufgestellten Weltrekord um mehr als 20 Sekunden auf  5:39,92 min. Natürlich bedeutet dies auch gleichzeitig Deutsche Senioren Hallenbestleistung in der Altersklasse M75.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !

 

LADV: Online-Meldungen für 2020 sind ab sofort möglich

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Im Meldeportal LADV stehen jetzt die aktuellen Athleten- und Vereinsdaten (inkl. Startgemeinschaften) für 2020 zur Verfügung. Vgl. StGs 2020 unter  https://ladv.de/hamburg/startgemeinschaften/2020 und LGs 2020 unter https://ladv.de/hamburg/leichtathletikgemeinschaften/2020

Damit sind Online-Meldungen für alle bei LADV eingerichteten Veranstaltungen in 2020 ab sofort möglich.

Trauer um Birgit Barth

By Allgemein, Senioren, Wettkämpfe

Dieter und Birgit Barth

der SV Lurup-Hamburg und der Hamburger Leichtathletik-Verband trauern um Birgit Barth (geb. Hefti), die am 5.12.2019 verstorben ist. Birgit Barth war die erste Sportlerin des SV Lurup Hamburg, die 1963 vom Deutschen Leichtathletik-Verband in die Nationalmannschaft berufen wurde.

1963 Bad Reichenhall

Insgesamt nahm sie zwischen 1963 und 1969 international an fünf Länderkämpfen teil  und war für die Europameisterschaft in Athen 1969 in der 4 x 400 m-Staffel nominiert, kam dort aber nicht zum Einsatz. Kurz vor der EM konnte Birgit Barth zusammen mit Christa Czekay, Antje Gleichfeld und Inge Eckhoff am 23. Juni 1969 in London über 4 x 400 Meter in 3:41,5 min einen neuen deutschen Rekord aufstellen.
Bei Deutschen Meisterschaften errang sie in den 1960er Jahren zahlreiche Medaillen insbesondere in ihrer Paradedisziplin, den 400m. Als Seniorensportlerin war sie später Teil der erfolgreichen DAMM-Mannschaft der LG Nord-West, die mehrfach Deutscher Mannschaftsmeister wurde.

Exklusives Weihnachtsspecial – „2 für 1“

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Liebe Leichtathletikfreunde und Fans,
Weihnachten steht vor der Tür und mit dem DLV-Weihnachtsspecial erhaltet Ihr die Möglichkeit vom 01. bis 24.12.2019 Tagestickets für die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Braunschweig (06./07. Juni 2020) in der Kategorie 2 zu einem exklusiven „2 für 1“-Rabatt zu erwerben. Eine Karte kaufen und die zweite kostenlos dazu bekommen (beliebig erweiterbar auf „4 für 2“, „6 für 3“ usw.)! Ein tolles Geschenk zu einem der absoluten Sport-Highlights 2020 in Deutschland – Emotionen, Spannung und sportliche Höchstleistungen garantiert.
Unterstützt die Top-Athleten Deutschlands auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio und seid live dabei, wenn die Weltmeisterin Malaika Mihambo sowie die Europameister Thomas Röhler, Mateusz Przybylko und Gesa Felicitas Krause im Braunschweiger Eintracht-Stadion um die Meistertitel kämpfen.

Tickets gibt es über leichtathletik.de und die Hotline: 01806 – 999 0000*. *(€ 0,20/Verbindung aus dem dt. Festnetz / max. € 0,60/Verbindung aus dem dt. Mobilfunknetz) . Jetzt Tickets sichern und mit dabei sein. Wir freuen uns auf jeden Leichtathletik-Fan!

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Dezember 2019

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Dezember 2019 finden Sie folgende Themen:

  • WHEREABOUTS I. Quartal 2020 für alle Athleten des IAAF-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
  • Information der NADA an ADAMS-pflichtige Athleten – Neue WADA-App zur Nutzung von ADAMS
  • NADA veröffentlicht deutsche Übersetzung der WADA-Verbotsliste 2020
  • Aus IAAF wird World Athletics
  • WADA – Neuer Präsident mit Witold Banka
  • Dopingopfer-Hilfe
  • WADA suspendiert Labor Bangkok
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Trauer um Ehrenpräsident Erwin Rixen

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Vor wenigen Tagen verstarb unerwartet – nur drei Wochen nach seinem Geburtstag – unser Ehrenpräsident Erwin Rixen. Er wurde 70 Jahre alt.
Den gebürtigen Rheinländer und Juristen verschlug es aus beruflichen Gründen nach Hamburg. Seine sportliche Heimat als Leichtathlet fand er schnell in der TSG Bergedorf. Neben seinem unermüdlichen Engagement in der Leichtathletik-Abteilung des Vereins u.a. beim Bergedorfer Cross, dem Schülersportfest und nicht zuletzt beim Bergedorfer Citylauf, scheute er sich nicht, auch früh Verantwortung im Verband zu übernehmen. Von 1988 bis 1992 stand er dem Rechtsausschuss vor. 1992 wurde er dann auf dem Verbandstag zum stellvertretenden Vorsitzenden des HLV gewählt. Schon ein Jahr später übernahm er nach dem Rücktritt von Dr. Carl Hermann Schleifer den Vorsitz im Verband. Bereits kurz nach seiner Wahl nahm Erwin Rixen Gespräche mit dem damaligen Innensenator Werner Hackmann auf, um den lange angedachten Bau einer Leichtathletikhalle zu forcieren. Das Projekt Hallenbau zog sich viele Jahre durch seine Amtszeit, wurde mehrfach verworfen, um dann doch noch verwirklicht zu werden. Im November 2006 erhielt Erwin Rixen aus den Händen von Bürgermeister Ole von Beust symbolisch einen goldenen Staffelstab zur Einweihung der Leichtathletikhalle Hamburg in der Krochmannstraße. Damit ging ein lang gehegter Traum der Hamburger Leichtathletik in Erfüllung, der immer in der Erinnerung mit dem Namen Erwin Rixen verbunden sein wird.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner 16-jährigen Amtszeit war die erfolgreiche Weiterentwicklung des „hanse-Marathon“ Hamburg zu einer internationalen Spitzenveranstaltung. Unter der Federführung von Erwin Rixen, im Zusammenwirken mit Organisationsleiter und Geschäftsführer Wolfram Götz gelang es ab 1997 nicht nur die Teilnehmerzahlen von ca. 10.000 Läufern*innen zu verdoppeln, sondern auch durch Spitzenläufer*innen die Siegerzeiten so zu steigern, dass die IAAF dem Marathon-Hamburg das „Gold Label“ verlieh. Der Marathon konnte sich in diesen Jahren unter den TOP TEN der Welt etablieren. Sportlich wirkte sich dies sehr positiv auf den Hamburger Leichtathletik-Verband aus. Die schwierigste Aufgabe seiner Amtszeit meisterte Erwin Rixen 2008 dann mit der Vergabe des Marathon an eine Agentur, um der Hamburger Leichtathletik darüber Mittel und Möglichkeiten zur intensiven Förderung der Spitzenleichtathletik zur Verfügung zu stellen.

Neben dem Marathon und dem Bau der Leichtathletikhalle gelang es ihm durch sein vielfältiges Engagement im Deutschen Leichtathletik-Verband, 2002 die Deutschen Meisterschaften der Junioren nach Hamburg in die Jahnkampfbahn zu holen. 13 Jahre nach den letzten Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen 1989 im Volksparkstadion. Ende Januar 2009 folgten dann noch mit großem Erfolg die Deutschen Hallen-Mehrkampfmeisterschaften, in der eigentlich als Trainingshalle konzipierten Leichtathletikhalle.

Auch nach dem Ende seiner Amtszeit im Jahr 2009, blieb er dem Verband bis zuletzt als Ehrenpräsident eng verbunden und hat den Verband in vielen Projekten und bei Meisterschaften tatkräftig unterstützt. Darüber hinaus engagierte er sich ehrenamtlich in den letzten Jahren auch sehr erfolgreich im Betriebssportverband Hamburg und gemeinnützigen Organisationen, wie der Welthungerhilfe und Plan international.
Seine ruhige, besonnene Art, ein guter Zuhörer und Gesprächspartner zu sein, sein umfangreiches Wissen und nicht zuletzt sein Humor waren überall anerkannt und sehr geschätzt.

Wir haben viel zu früh einen leidenschaftlichen Förderer der Leichtathletik, einen wertvollen Ratgeber und für viele, einen väterlichen Freund und Sportkameraden verloren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Die Beisetzung findet am Dienstag, dem 19. November 2019 statt.