Skip to main content
Category

Senioren

Start Ticketvorverkauf Deutsche Meisterschaften 06./07. Juni 2020 Braunschweig

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service, Wettkämpfe

Im Hinblick auf die Deutschen Meisterschaften der Aktiven in Braunschweig am 06./07. Juni 2020 startet am Freitag, 27.09.2019 der Ticketvorverkauf zeitgleich mit dem Beginn der WM in Doha/Katar (27. September bis 6. Oktober) . Der DLV bietet seinen Leichtathletik-Fans dann ganz besondere Rabatte im Vorverkauf an.

Für jede Medaille eines DLV-Athleten in Doha gibt der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) einen Rabatt auf alle Tickets (außer Premium-Kategorie) für die 120. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Braunschweig (6./7. Juni 2020). Holen Malaika Mihambo, Thomas Röhler, Gesa Krause oder die Sprintstaffel um Gina Lückenkemper in Doha Gold, sind es 20% Rabatt auf den regulären Preis, bei Silber 15% und bei Bronze immerhin noch 10%.

Der Rabatt wird direkt am Morgen nach dem Medaillengewinn um 9:00 Uhr freigeschaltet und gilt dann bis 24:00 Uhr. Die Angebote sind verfügbar online auf https://leichtathletik.tmtickets.de oder unter der Hotline 01806 – 999 0000 (€ 0,20/Verbindung aus dem dt. Festnetz / max. € 0,60/Verbindung aus dem dt. Mobilfunknetz). Erringen die deutschen Asse an einem Wettkampftag mehrere Medaillen, gilt für die Ermittlung des Rabattes die jeweils „beste“ (keine Addition der Rabatte bei mehreren Medaillen).

Alle Informationen zur Rabattaktion können Sie hier nachlesen.

Team-DM Senioren in München

By Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der 47. Endkampf der Team-DM Senioren fand am 21. September bei allerbestem Wetter und Temperaturen bis ca. 20°C in München statt. In diesem Jahr haben sich fünf Hamburger Mannschaften für den Endkampf qualifiziert. Leider hat die StG NORD-WEST Hamburg (AK W60), erstmals nach vielen Jahren, die Teilnahme am Endkampf abgesagt. Teilgenommen haben somit aus Hamburg die StG Hamburg-Harburg (AK W60), die HNT Hamburg (AK W40) sowie die StG Hamburger Jungs  (LG Alsternord und SV Polizei; AK M70). Und nach langer Zeit war auch wieder eine Mannschaft des Hamburger SV (AK W30) beim Endkampf dabei.

Die StG Hamburg-Harburg (W60) verbesserte sich im Endkampf auf 5.501 Punkte (Quali 5.310 Pkt) und platzierte sich auf Rang drei. Die Mannschaft lieferte sich mit der LG Neiße und dem Düsseldorfer TV einen harten Kampf um den Sieg. Es reichte jedoch nicht ganz: die Damen des Düsseldorfer TV belegten Platz 2 mit 5.541 Punkten. Mit 5.550 Punkten siegte die LG Neiße.
Für die StG Hamburg-Harburg starteten die Damen Cäcilia Apel-Kranz, Wiebke Baseda, Monika Belau, Silke Gielen, Karin Grummert, Irmtraut König und Ingeborg Thoma.

Die Frauen der HNT Hamburg (W40) standen nach der Qualifikation auf Platz sechs. Trotz einer um 207 Punkte besseren Leistung im Endkampf mit 5.966 Punkten, mußten sie sich leider mit nur 14 Punkten Rückstand der StG Mittel-Unterfranken (5.980 Punkte) geschlagen geben und belegten mit nur 15 Punkten Vorsprung vor der LG Neiße den 5. Rang.
Für die HNT Hamburg starteten die Damen Sabine Frommann, Silke Hennings, Birgid Matthies, Sandra Meyer-Lindloff, Anja Nitsch, Regine Paul, Regina Reefschläger und Anja Schönemann.

Nach vielen Jahren erstmals wieder dabei, eine Frauen-Mannschaft des Hamburger SV (AK W30). Nach der Qualifikation mit 6.871 Punkten konnten sie das Ergebnis im Endkampf mit 6.704 Punkten nicht wiederholen. Es fehlte hier aus terminlicher Sicht die starke Kraft einer Nadja Käther, die im Vorkampf mit ihren Leistungen die Mannschaft verstärken konnte. Mit den hervorragenden Leistungen der im Endkampf angetretenen HSV-Athletinnen, konnten diese hier mit 6.704 Punkten einen sicheren dritten Platz erreichen; – hinter der StG Nutrixxion Masters (7.121 Pkt) und vor der StG Regio Aachen, die mit 6.471 Punkten den 4. Rang belegten.
Es waren für den Hamburger SV am Start, die Damen Kathrin Beginski, Gesa Bendfeld, Antonia Koch, Dörte Kock, Julia Lange, Maria Mihhailova, Kirsten Nachtigall, Petra Porbadnik, Kirsten Schümer und Sophia Wiese.

In der AK M70 traten auch in diesem Jahr wieder nur fünf Mannschaften an. Nach Abschluß aller Wettkämpfe war die StG Hamburger Jungs mit 6.822 Punkten auf dem fünften Platz. Das war zwar eine Handvoll Punkte mehr als in der Qualifikation, aber für eine bessere Platzierung war der Abstand auf die LG BEC mit 221 Punkten mehr, dann doch zu groß.
Für die StG Hamburger Jungs waren am Start: Christian Boysen, Klaus Gailus, Heinz Keck, Norbert Kubischok, Hans-Joachim Lange, Klaus-Dieter Lange, Frank Sonntag und Wolfgang Vogt.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen.
(br)

Hier gibt es alle Ergebnisse auf einen Blick.

Staffelmedaillen für Hamburger Athleten*innen

By Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Zum Abschluss der Senioren-Europameisterschaften gab es nicht nur für Wiebke Baseda (Grün-Weiss Harburg) über 4x400m in der Altersklasse W60  eine Staffelmedaille auch Vereinskameradin Karin Grummert war an dem Gewinn der Bronzemedaille der deutschen 4x100m-Staffel der W60  maßgeblich beteiligt. Mannschaftsgold gab es darüber hinaus noch für die Athleten der LG Alsternord Hamburg e.V. Hartmann Knorr und Heinz Keck in der 4x400m-Staffel der Altersklasse M75 und Klaus-Dieter Lange mit der 4x100m-Staffel der M80.

Herzlichen Glückwunsch!

2 x Silber zum Abschluss für Wiebke Baseda

By Breitensport, Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Diese Senioren-Europameisterschaften im italienischen Venedig werden Wiebke Baseda (SV Grün-Weiss Harburg) womöglich noch lange in Erinnerung bleiben. Nachdem sie sich in den Tagen zuvor bereits zwei Europameister-Titel im Siebenkampf und im Speerwurf sichern konnte, gewann sie zum Abschluss auch noch Silber im Hochsprung und und als Schlussläuferin mit der deutschen 4 x 400m Staffel . Mit übersprungenen 1,32m ging für sie i Hochsprung die selbe Höhe wie für die Siegerin in die Ergebnisliste ein, jedoch auch mehr Fehlversuche. Wiebke Baseda komplettierte damit  ein schwarz-rot-goldenes Podest, da auch Platz 1 und 3 an Deutsche Athletinnen gingen.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Wiebke herzlich zu Ihren Leistungen!

Alle Ergebnisse der Senioren-EM sind hier zu finden.

Wiebke Baseda gewinnt zweite Goldmedaille

By Breitensport, Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

 Wiebke Baseda (SV Grün-Weiss Harburg)  konnte bei den Senioren-Europameisterschaften im italienischen Venedig die Goldmedaille im Speerwurf in der Altersklasse W60 gewinnen. Mit einer geworfenen Weite von 27,39  Meter setzte sie sich gegenüber ihren direkten Konkurrentinnen aus der Tschechischen Republik und Finnland durch.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Wiebke herzlich zu ihrer Leistung und nach ihrem Erfolg im Siebenkampf zu ihrer zweiten Goldmedaille bei der Senioren-EM!

Alle Ergebnisse dieser Senioren-EM können Sie hier einsehen.

Jonas Baseda und Hartmann Knorr sind Vize-Europameister

By Breitensport, Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Bei den Senioren-Europameisterschaften im italienischen Venedig konnte Jonas Baseda (SV Grün-Weiss Harburg) die Silbermedaille im Speerwurf in der Altersklasse M35 gewinnen. Mit einer geworfenen Weite von 60,97 Meter fehlten am Ende lediglich 39 Zentimeter zum siegreichen Werfer aus Finnland.

Auch Hartmann Knorr von der LG Alsternord Hamburg e.V. konnte sich über den Gewinn der Silbermedaille über 300m Hürden der Altersklasse M75 freuen. In 59,42 sec kam er hinter seinem norwegischen Konkurrenten als zweiter ins Ziel.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Jonas und Hartmann herzlich zu ihren Leistungen!

Alle Ergebnisse dieser Senioren-EM können Sie hier einsehen.

Zwei Titel bei der Senioren EM in Italien

By Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Bei den vom 05. bis 15. September  in Venedig (ITA) stattfindenden Europameisterschaften der Senioren*innen haben Wiebke Baseda (SV Grün-Weiss Harburg) im Siebenkampf und Rüdiger Möhring (TSG Bergedorf) im Hammerwurf sich den Europameistertitel in ihrer Altersklasse erkämpft. In der Altersklasse W60 erreichte Wiebke Baseda 5.529 Punkte (80mH: 14,55s / Hoch: 1,27m / Kugel: 9,43m / 200m: 3,31s / Weit: 4,03m) / Speer: 26,76m / und 800m : 3:18,75min) und lag damit 250 Punkte vor der zweitplatzierten Österreicherin Christina Baumgarten (5.289 Punkte).

Im Hammerwurf der Senioren der AK M55 konnte sich  Rüdiger Möhring  mit dem 6 Kilogramm schweren Gerät und einer Leistung von 52,95m  in der starken Konkurrenz durchsetzen.

Den beiden frisch gebackenen Europameistern einen Herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen!

Alle Ergebnisse können Sie hier einsehen.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER September 2019

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2019 finden Sie folgende Themen:

  • WHEREABOUTS IV. Quartal 2019 für alle Athleten des IAAF-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
  • NADA warnt vor dem Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln
  • Hyperandrogenismus – Schweizerisches Bundesgericht widerruft vorübergehende Aufhebung
  • Dagmar Freitag fordert Berufsverbot für an Dopingpraktiken beteiligte Ärzte
  • WADA plädiert für längere Aufbewahrungszeiten von Dopingproben
  • WADA suspendiert Anti-Doping-Labor in Neu-Delhi
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Wolfgang Timm mit Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes geehrt

By Allgemein, Breitensport, Senioren, Veranstaltungen

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher hat heute im Kaisersaal des Hamburger Rathauses die vom Senat gestiftete Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes in Bronze an den Vorsitzenden des Breitensportausschusses im Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV), Wolfgang Timm  verliehen.

Die Verleihung dieser Medaille hat eine lange Tradition in Hamburg. Sie wurde erstmals im Jahr 1926  gestiftet, um freiwilliges und ehrenamtliches Engagement durch öffentliche Anerkennung zu unterstützen und zu fördern. Auf der Schauseite jeder Medaille ist daher das Motto „Das Gemeinwohl ist das höchste Gesetz“ eingraviert. Es werden Personen geehrt, die sich durch aktive ehrenamtliche Tätigkeit oder durch hervorragende Arbeiten um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Grundsätzlich ist eine mindestens 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit Voraussetzung für die Auszeichnung. Frauen werden auch nach weniger Jahren ausgezeichnet, da sie häufig aufgrund familiärer Verpflichtungen weniger Zeit für ihr Engagement aufbringen können. Vorgeschlagen werden die zu ehrenden Personen vorwiegend von Senatsämtern, Fachbehörden und Bezirksämtern.

Nach Klaus Fuhlendorf, Wolfgang Kucklick und Peter Mohr ist Wolfgang Timm der vierte Verbandsvertreter des Hamburger Leichtathletik-Verbandes, dem diese Ehre nun zuteil wurde. „Wir freuen uns sehr, dass `Wolle Timms` langjähriger, unermüdlicher Einsatz für den HLV und den Laufsport in Hamburg auch beim Hamburger Senat die entsprechende Anerkennung gefunden hat“, so Wolfgang Müller-Kallweit, Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. „Wir gratulieren ihm ganz herzlich im Namen des Verbandes zu dieser Ehrung und verbinden dies natürlich mit dem Wunsch, dass er uns auch weiterhin tatkräftig zur Seite steht“.

Wolfgang Timm hat aus seiner Passion als Langstreckenläufer – mit 65 absolvierten Marathonläufen (davon 21 in Folge in Hamburg) sowie zwei 100-Kilometer-Läufen in Biel (Schweiz) und drei Rennsteigläufen über 75 Kilometer –  eine Berufung gemacht.

Seit 1986 ist er als Trainer für Lauf interessierte Athleten*innen im Freizeitbereich aktiv. Im HLV war er von 1992 bis 2009 Volkslaufwart und ist seit dem Jahr 2000 bis heute auch Vorsitzender des Breitensportauschusses im HLV und damit seit über 25 Jahren Mitglied des Präsidiums.
Seit Beginn der 90er Jahre hat er den Laufsport in Hamburg mit seinen inzwischen knapp 70 angemeldeten Laufveranstaltungen entscheidend mitgestaltet und ehrenamtlich gefördert. Er unterstützt und berät die Vereine und Veranstalter mit Fachwissen  und erarbeitet gemeinsam mit ihnen Standards für die Durchführung ihrer Veranstaltungen. Selbst war er jahrelang Veranstalter der Mottenburger Meile (einer Benefizveranstaltung für Arme und Obdachlose).

Viele Hamburger und Läufer aus der Metropolregion Hamburg kennen die Broschüre „Laufen in Hamburg“, die unter seiner Regie entstanden ist und inzwischen eine Auflage von 20.000 Exemplare erreicht hat.
Darüber hinaus ist Wolfgang Timm seit 1995 IAAF/AIMS-Streckenvermesser und in dieser Funktion bundesweit für zahlreiche Laufveranstaltungen angefragt. In Hamburg ist er u.a. verantwortlich für die Streckenführung des Hamburg Marathon und andere große Laufveranstaltungen.

Neben seinen Funktionen im Hamburger Leichtathletik-Verband hat sich Wolfgang Timm zuletzt auch beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) als Sprecher der Landesverbands-Laufwarte engagiert. In Anerkennung seiner Arbeit verlieh ihm der DLV 2017 den Ehrenschild.

 

 

Erfolge bei der DM Senioren Wurf-MK / Langstaffeln

By Breitensport, Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Bei den Deutschen Meisterschaften Senioren Wurf-Mehrkampf und Langstaffeln in Zella-Mehlis,am 10. – 11.08.2019, gab es wieder einmal großartige Erfolge.
Zwei Staffeln der Seniorinnen (W60) von der StG Hamburg-Harburg waren sehr erfolgreich. Sie gewannen am Vormittag mit der 4x400m-Staffel in der Besetzung Ingeborg Thoma, Cäcilia Apel-Kranz, Silke Gielen und Wiebke Baseda, die Silber-Medaille mit der Zeit von 5:38,67 min. und mit der 3x800m-Staffel (Ingeborg Thoma, Silke Gielen und Wiebke Baseda) wurden sie nur knapp vier Stunden später, wie im Vorjahr, deutscher Meister mit 10:10,22 min.

Sehr erfolgreich waren auch die Senioren (M35) von der TSG Bergedorf. Sie gewannen in 3:50,48 min. mit der 4x400m-Staffel in der Besetzung Alexander David, Jens Witte, Sven Müller und Ingo Schultz, die Gold-Medaille und den deutschen Meistertitel. Außerdem starteten drei der genannten (Ingo Schultz, Sven Müller und Jens Witte), ebenfalls knapp vier Stunden später noch in der 3x1000m-Staffel und sicherten sich Platz drei und die Bronze-Medaille mit der Zeit von 9:55,06 min.

In der AK M40 startete ebenfalls noch eine Staffel der TSG Bergedorf über 3x1000m. In der Besetzung Matthias Kurtz, Howe Ehlers und Frieder Nölting belegten sie Platz acht mit einer Zeit von 9:09,15 min.

Im Wurf-Mehrkampf startete Karin Grummert (W60) vom SV Grün-Weiß Harburg. Sie belegte Platz 4 mit 2.529 Punkten und folgenden Leistungen: Kugel > 6,67 m, Diskus >19,18 m, Speer > 14,30 m, Hammer > 19,80 m, Gewicht > 10,74 m.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen.

Die gesamte Ergebnisliste ist hier einzusehen.

(br)