Skip to main content
Category

Allgemein

Schuhkontrollen bei Norddeutschen Meisterschaften ab 2026

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Bei Norddeutschen Meisterschaften (NDM) kann es ab 2026 zu stichprobenartigen Schuhkontrollen kommen. Diese sind gemäß Regel TR 5.2 der IWR für als World Ranking Meetings angemeldete Veranstaltungen verpflichtend.

Generell gilt, dass Schuhe, die im Wettkampf getragen werden, nicht so beschaffen sein dürfen, dass sie Athleten einen unfairen Vorteil verschaffen. Seit  01.11.2024 sind daher für alle Wettbewerbe auf der Bahn / im Stadion nur noch Schuhe mit max. 20 mm Sohlendicke erlaubt. Ausnahme bildet das Gehen (max. 40 mm). Weiterhin besteht die Möglichkeit, barfuß an jedem Wettbewerb teilzunehmen.

Bitte prüft vor dem Wettkampf, ob eure Schuhe auf der Word Athletics-Liste der zugelassenen Schuhe aufgeführt sind. Ein Schuh kann auch nur für eine Disziplingruppe (Track, Jumps, Throws, Roadrace/Walk) erlaubt sein oder nur eine begrenzte Zulassungsdauer haben (sog. Development Shoes)!

Schuhe, die vor dem 01.01.2016 am Markt verfügbar waren, brauchen keine explizite Zulassung, müssen jedoch trotzdem die erlaubte Sohlendicke einhalten! Das heißt, dass die meisten Straßenlaufschuhe bei Bahnwettbewerben (außer Bahngehen) nicht erlaubt sind. Im Zweifelsfall liegt die Nachweispflicht, dass der Schuh bereits vor 2016 verfügbar war, bei den Athlet:innen.

Die Hersteller haben in der Regel nicht alle ihrer Schuhmodelle lizenzieren lassen. Wenn ihr euren Schuh nicht auf der Liste findet, bedeutet dies nicht automatisch, dass es ein unerlaubter Schuh ist. Stellt sicher, dass euer Schuh die maximale Sohlendicke nicht überschreitet.

Anpassungen der Schuhe sind nur aus medizinischen oder Sicherheitsgründen erlaubt. Solche Veränderungen müssen von World Athletics genehmigt werden. Auch orthopädische Einlagen müssen genehmigt werden! Hierfür müssen die entsprechenden Athlet:innen eine schriftliche Genehmigung vorlegen können.

Bei allen NDM kann es vor oder nach dem Wettkampf zu Schuhkontrollen kommen. Hierbei sind die Schiedsrichter:innen und Technischen Delegierten befugt, die Schuhe genau in Augenschein zu nehmen. Das Tragen von nicht zugelassenen Schuhen führt – auch nach Ende des Wettkampfes – zur Disqualifikation.

Detailierte Informationen, u. a. zum Messerverfahren der Sohlendicke, findet Ihr im Shoe Regulation-Book C.2.1A der IWF.

(Quelle: NDLV)

NADA und Trainerakademie Köln des DOSB veröffentlichen neue E-Learning-Kanäle für Trainerinnen und Trainer

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service

Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) hat in Kooperation mit der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ihr Bildungsangebot erweitert und zwei neue E-Learning-Kanäle für Trainerinnen und Trainer veröffentlicht. Die digitalen Lernangebote „Trainer:innen im Nachwuchsleistungssport“ und „Trainer:innen im Hochleistungssport“ stehen ab sofort auf der E-Learning-Plattform der NADA bzw. in der Handy-App chunkx zur Verfügung.

Mit den neuen Kanälen richtet sich die NADA gezielt an Trainerinnen und Trainer, die eine zentrale Rolle in der Entwicklung junger Athletinnen und Athleten sowie im Hochleistungssport einnehmen. Ziel ist es, Wissen rund um den sauberen Sport, Dopingprävention und ethische Verantwortung praxisnah und zielgruppengerecht zu vermitteln.

Die NADA setzt sich mit ihren Bildungsangeboten für einen sauberen, fairen und gesunden Sport ein. Die neuen Kanäle ergänzen das bestehende E-Learning-Portfolio und sind Teil der kontinuierlichen Weiterentwicklung digitaler Präventionsmaßnahmen.

Nachwuchstrainer:innen

Im Kurs für Nachwuchstrainer:innen erwarten die Trainer:innen die wichtigsten Grundlagen rund um das Thema Anti-Doping: Von Basiswissen und Dopingfallen, über die Rolle der Trainer:innen im Anti-Doping-Bereich, bis hin zu Rechten und Pflichten bei einer Dopingkontrolle. Nach Abschluss sind sie bestens informiert und können ihre Athlet:innen auch in diesem sensiblen Bereich sicher begleiten.

Trainer:innen im Hochleistungssport

Der Kurs für Trainer:innen im Hochleistungssport baut auf vorhandenem Wissen auf und erweitert dieses um den internationalen Kontext. Die Trainer:innen erhalten praxisnahe Infos zu Dopingfallen im Ausland und erfahren, worauf es ankommt, wenn sie die besten Athlet:innen Deutschlands betreuen.

Weitere Informationen und der Zugang zu den E-Learning-Kanälen sind in diesem NADA-Infoblatt sowie unter www.nada.de/elearning zu finden.

(Quelle: NADA)

Mixed-Staffeln bei Norddeutschen Meisterschaften 2026

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Im Jahr 2026 werden bei den Norddeutschen Meisterschaften testweise folgende Mixed-Staffeln angeboten:

Mixed-Staffeln setzen sich aus zwei Athleten und zwei Athletinnen zusammen. Die Lauf-Reihenfolge ist M-W-M-W. Für Mixed-Staffeln können nur Vereins- oder LG-Staffeln gemeldet werden – keine Startgemeinschafts-Staffeln (StG). Damit wird insbesondere kleineren Vereinen, die keine gleichgeschlechtliche Staffel stellen können, die Teilnahme an Staffelwettbewerben erleichtert.

(Quelle: NDLV)

DLV veröffentlicht Bundeskadernominierungen für 2026

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat die Übersicht über die Bundeskader für das Jahr 2026 veröffentlicht. Von den insgesamt 631 berufenen Athletinnen und Athleten stammen 18 Athletinnen und Athleten aus dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Von den 18 Athletinnen und Athleten wurden zwei in den Olympiakader (OK), sechs in den Perspektivkader (PK), acht in den Nachwuchskader 1 (NK 1) und zwei in den Nachwuchskader 2 (NK 2) berufen.

Im Einzelnen nominiert wurden:

  • Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV) – Olympiakader (OK) / 4×100 m Staffel
  • Owen Ansah (Hamburger SV) – Olympiakader (OK) / 4×100 m Staffel
  • Line Schröder (Hamburger SV) – Perspektivkader (PK) / 100 m Hürden
  • Vanessa Baldé (Hamburger SV) – Perspektivkader (PK) / 400 m Hürden
  • Libby Buder (TSG Bergedorf) – Perspektivkader (PK) / Weitsprung
  • Manuel Mordi (Hamburger SV) – Perspektivkader (PK) / 110 m Hürden
  • Simon Plitzko (TSG Bergedorf) – Perspektivkader (PK) / Weitsprung
  • Mika Sosna (TSG Bergedorf) –  Perspektivkader (PK) / Diskuswurf
  • Lena Anochili (Hamburger SV) – Nachwuchskader 1 (NK 1) / 100 m
  • Ida Carlotta Schröder (Hamburger SV) – Nachwuchskader 1 (NK 1) / 400 m Hürden
  • Josie Krone (Hamburger SV) – Nachwuchskader 1 (NK 1) / Dreisprung
  • Ema Neupauerová (TuS Finkenwerder) – Nachwuchskader 1 (NK 1) / Speerwurf
  • Felix Schulze (Hamburger SV) – Nachwuchskader 1 (NK 1) / 100 m
  • Felix Nicklisch (Hamburger SV) – Nachwuchskader 1 (NK 1) / 400 m
  • Nils Hofmann (HNT Hamburg) – Nachwuchskader 1 (NK 1) / 400 m Hürden
  • Matti Sosna (TSG Bergedorf) – Nachwuchskader 1 (NK 1) / Diskuswurf
  • Luzie Knebel (Buxtehuder SV) – Nachwuchskader 2 (NK 2) / Langstrecke
  • Emily Uzoma (SC Poppenbüttel) – Nachwuchskader 2 (NK 2) / Dreisprung

Eine Übersicht des gesamten DLV-Bundeskaders 2025/2026 ist hier zu sehen.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten sowie deren Trainerinnen und Trainern herzlich zur Nominierung!

ANTI-DOPING-NEWSLETTER November 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter November 2025 finden Sie folgende Themen:

            • Wichtige Information für DLV-Kaderathlet:innen:      
              Kaderbildung 2025/2026 – Kaderstatus/Testpoolstatus – Meldepflichten – Beendung der aktiven Laufbahn im Bundeskader
            • NADA-Webseminare im November 2025
            • Kosmetika und verbotene Substanzen – was sollte beachtet werden
            • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Trainingszeiten 2025/2026 in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Hier sowie unter Termine können Sie den Hallenbelegungsplan (Stand: 24.11.2025) für das Training in der Leichtathletikhalle Hamburg einsehen, der ab sofort in Kraft tritt. Ergänzend sind dieses Schreiben mit wichtigen Hinweisen für den Trainingsbetrieb sowie die Verhaltensregeln für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle Hamburg zu berücksichtigen. Die in dem Plan aufgeführten Trainingszeiten sind als genehmigt anzusehen, sofern sie nicht anders ausgewiesen sind. Einige beantragte Trainingszeiten konnten nur abgeändert genehmigt werden und sind im Belegungsplan rot markiert. Alle weiteren beantragten Zeiten mussten leider abgelehnt werden.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2026 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Alle Vereine informieren sich bitte selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2026.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Mittwoch, 24.12. / Donnerstag, 25.12. / Freitag, 26.12. / sowie Mittwoch, 31.12.2025 und Donnerstag, 1. Januar 2026 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathlet:innen mit eigenem Transponder).

Hallenbelegungsplan für die Leichtathletikhalle Hamburg

Verhaltensregeln für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle Hamburg

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

HLV nominiert Landes-, Anschluss- und Talentkader für 2026

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) nominiert 40 Athlet:innen in den Landeskader für 2026, welche sich auf den Landeskader U20 (9 Athlet:innen), den Landeskader U18 (13 Athlet:innen) und den Landeskader U16 (18 Athlet:innen) aufteilen. Weitere 23 Athlet:innen werden in den Anschlusskader (U23 und älter) berufen. Der Talentkader (Jugend U14) setzt sich im Jahr 2026 aus 18 Athlet:innen zusammen.

Eine Übersicht aller HLV-Kader ist hier zu sehen.

Antrag auf Mitgliedschaft im HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Der Verein Hamburg Athletics e.V. hat mit Schreiben vom 9. Oktober 2025 die Mitgliedschaft im Hamburger Leichtathletik-Verband mit Beginn zum 15.11.2025 beantragt.

Der Verein ist unter nachfolgender Anschrift zu erreichen:

Hamburg Athletics e.V.
Anschrift der Geschäftsstelle: Ludwig-Erhard-Straße 37, 20459 Hamburg
E-Mail: info@hamburgathletics.de
Homepage: https://www.hamburgathletics.de/

Vorsitzender: Dr. Claus Dethloff

Mit dieser Veröffentlichung haben die dem Hamburger Leichtathletik-Verband angeschlossenen Vereine die Möglichkeit, im Rahmen einer vierwöchigen Frist (bis 13. November 2025) Widerspruch gegen die Aufnahme einzulegen. Dieser ist schriftlich gegenüber der Geschäftsstelle zu erklären. Während dieser Zeit wird der Verein als vorläufiges Mitglied unter der Vereinsnummer 1188 geführt.

Junge Trainer:innen für „DLV-Shadowing“ mit Nachwuchsbundestrainer:innen gesucht

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Ohne qualifizierte und motivierte Trainer:innen ist keine Leichtathletik möglich – darum lädt die Deutsche Leichtathletik-Jugend genau diese jungen Menschen zu einer exklusiven Maßnahme mit den Nachwuchs-Bundestrainerinnen und -trainern ein. Zielstellung des Shadowings ist es, in Theorie und Praxis zu lernen und bundesweites Netzwerk aufzubauen.

Gesucht werden bis zu 25 junge Trainer:innen, die leistungsorientiertes Training, insbesondere im Altersbereich U14 bis U18 anbieten. Die Teilnehmenden sollen zwischen 18 und 30 Jahren alt sein und motiviert auf das Wochenende vom 28. bis 30. November im olympischen und paralympischen Trainingszentrum für Deutschland in Kienbaum bei Berlin blicken.

Junge Menschen aus ganz Deutschland werden sich in Kleingruppen austauschen, Talkrunden erleben und praxisorientiert mit den Nachwuchsbundestrainer:innen neues Wissen erlernen. Dabei soll ein Netzwerk entstehen und praktische Ansätze diskutiert werden.

Bis zum 2. November können sich Interessierte noch online anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro, darin enthalten ist die Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten, die Teilnahme am Shadowing inkl. aller Referent:innen und ein T-Shirt. Es erfolgt eine Teilnahmebestätigung über 15 UE, sodass diese Veranstaltung auch zur Verlängerung von B- und C-Trainerlizenzen anerkannt werden kann.

Alle Informationen und der Link zur Anmeldung befinden sich in dieser Ausschreibung.

(Quelle: DLV)