Skip to main content
Category

Allgemein

Vorläufiger HLV-Rahmenterminplan 2026

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Senioren, Wettkämpfe

Der Hamburger Leichtathletik-Verband hat zusammen mit dem SHLV einen ersten Terminplanentwurf für die Meisterschaften 2026 erstellt. Dabei wurden die bisher bekannten Termine für Deutsche und Norddeutsche Meisterschaften ebenfalls berücksichtigt. Änderungen vorbehalten!

Hier und auf unserer Homepage unter Termine kann der Vorläufige Rahmenterminplan eingesehen werden.

Einladung zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie der Uni Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Service

Der Sport lebt von Teamgeist und Fairness – Werte, die auch im Umgang mit unserer Umwelt und Gesellschaft entscheidend sind. Doch was bedeutet nachhaltiges Handeln konkret für Sportler:innen und Trainer:innen?

Die Universität Hamburg und die Universität Bayreuth untersuchen in einer aktuellen Studie, wie Akteur:innen im Sport mit ökologischer, sozialer und ethischer Verantwortung umgehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie nachhaltiges Verhalten im Sportkontext gefördert werden kann.

Denn Nachhaltigkeit spielt auch im Sport eine immer wichtigere Rolle – sei es im Umgang mit Ressourcen, im sozialen Miteinander oder in der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen. Sportvereine und ihre Mitglieder können dabei auf ganz unterschiedliche Weise zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Mit dieser Studie soll besser verstanden werden, wie Nachhaltigkeit in Sportvereinen wahrgenommen, gelebt und kommuniziert wird – und welche Rolle Sportler:innen dabei spielen.

Ziel der Studie ist jedoch nicht, einzelne Vereine oder Personen zu bewerten oder gar zu kritisieren. Vielmehr ist von Interesse, was Sportler:innen erleben, wahrnehmen und bereits tun, um daraus zu lernen und Verbesserungen im System zu fördern. Die Studie sieht Nachhaltigkeit als eine gemeinsame Aufgabe im Sportsystem, bei der alle Akteur:innen wichtig sind.

Die Universität Hamburg und die Universität Bayreuth bitten daher alle Sportler:innen und Trainer:innen in unserem Verband um ihre Teilnahme!

  • Dauer: ca. 15 Minuten
  • Teilnahme: anonym und freiwillig
  • Ziel: Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Förderung nachhaltigen Handelns im Sport

Hier geht es direkt zur Umfrage: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/616127?lang=de

„Tag der Talente“ an der PdN StS Fischbek-Falkenberg

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit dem Jahr 2018 dank ihrer sportlichen Strukturen und Erfolge Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN) und Kooperationspartner des HLV. Die Schule sucht für die neuen 5. Sportklassen talentierte Schülerinnen und Schüler. Auch im kommenden Jahr werden wieder Sportklassen eingerichtet, die durch eine (äußere) Differenzierung in den Kernfächern in Mathematik, Deutsch und Englisch auch mit einem gymnasialen Angebot starten werden. Dafür werden Zubringerleistungen im Bereich Schnelligkeit, Kraft, Schnellkraft in verschiedenen Muskelgruppen sowie die Ausdauer im Rahmen eines „Tages der Talente“ überprüft.

Der „Tag der Talente“ für die neuen sportbetonten 5. Klassen findet am Freitag, den 28.11.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.

Angesprochen fühlen sollen sich alle sportlichen Talente des 4. Schuljahrganges aus den Regionen Süderelbe, Harburg und Wilhelmsburg. Auch Schüler:innen aus dem Harburger Land und der Region rund um Buxtehude sowie Lüneburg können sich bewerben, denn Dank des Siegels „Partnerschule des Nachwuchsleistungssports“ entfällt die Regelung, dass Niedersachsen Hamburger Schulen nicht besuchen dürfen.

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit Jahren im Nachwuchsleistungssport erfolgreich. Die Sichtung findet in der Sporthalle der Schule am Standort Falkenberg statt. Die Schule bittet hierfür bis zum 18.11.2025 um eine schriftliche Anmeldung mittels des Anmeldeflyers per Fax, Post oder Mail an: Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg; Heidrand 5, 21149 Hamburg; Tel.: 040/4288864-60 / Fax: 040/4288864-88 / Mail: sichtung@fifa.hamburg.de.

Weitere Informationen zum „Tag der Talente“ sind auch auf diesem Flyer und auf der Homepage der Schule zu finden. Ebenso bietet die Schule auf ihrer Homepage weitere Informationen zum Sportprofil an.

Matti Sosna ist Hamburger SportTalent des Jahres 2025

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Diskuswerfer und Kugelstoßer Matti Sosna (TSG Bergedorf) ist das Hamburger SportTalent des Jahres 2025!

Mit dem durch die Active City Hamburg, den Olympiasützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein, die Eliteschule des Sports Hamburg / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg und den Hamburger Sportbund initierten Wettbewerb werden Jahr für Jahr die besten Nachwuchssportlerinnen und -sportler der Stadt geehrt.

Am gestrigen Abend fand im feierlichen Rahmen in der Aula der Eliteschule des Sports Hamburg / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg die diesjährige Preisverleihung statt. Sichtlich erfreut nahm Matti Sosna die Ehrung als bester männlicher Nachwuchssportler des Jahres 2025 entgegen. Mit seinen in diesem Jahr erbrachten Leistungen hat er diese Ehrung auf jeden Fall mehr als verdient. Als Zweiter der diesjährigen U18-Weltjahresbestenliste im Diskuswurf, Vierter des European Youth Olympic Festivals (EYOF) im Diskuswurf sowie zweifacher Deutscher U18-Meister im Diskuswurf und im Kugelstoßen konnte der Schüler der Eliteschule des Sports am Alten Teichweg einige nennenswerte Argumente für sich verbuchen und wurde von der Jury zum Sieger des diesjährigen Wettbewerbes gekührt. Die Ehrung und die Laudatio übernahm für Matti Sosna selbst völlig überraschend sein älterer Bruder und Olympiateilnehmer Mika Sosna (TSG Bergedorf), was ihn augenscheinlich rührte.

Ein umfangreicher Artikel zur gestrigen Preisverleihung ist beim Landessportamt zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Matti herzlich zu dieser Ehrung!

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Oktober 2025 finden Sie folgende Themen:

            • WADA veröffentlicht die Verbotsliste 2026
            • NADA-Webseminar zur WADA-Verbotsliste 2026 am 29.10.25
            • Hinweis für ADAMS-pflichtige Testpool-Athletinnen und -Athleten
            • Jetzt bewerben: „Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention“ gesucht!
            • NADA-Online-Schulungen für Ärztinnen und Ärzte am 15.10.25
            • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Sichtungen für Leistungssportklasse der Heinrich-Hertz-Schule

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Seit Beginnn des Schuljahres 2022/2023 ist die Heinrich-Hertz-Schule (HHS) offiziell anerkannte Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN), wodurch sich die bereits seit 2011 bestehende Kooperation mit dem Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) zur Integration von Leistungssportklassen noch weiter intensiviert hat. Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist auch der Hamburger Ruder-Verband (HRV) Partner der HHS, seit dem Schuljahr 2022/2023 auch der Hamburger Hockey-Verband (HHV).

Die Sichtungen für die Leistungssportklasse in Jahrgang 5, die auch im Schuljahr 2026/2027 an der HHS wieder eingerichtet werden soll, finden am Freitag, 21. November 2025 und Freitag, 5. Dezember 2025 jeweils in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg / neben der Sporthalle Hamburg) statt. Anmeldungen zu den Sichtungstagen sind per Mail an sichtungstag@hhs.hamburg.de bis zum 18. November 2025 möglich.

Interessierte finden alle wichtigen Infos sowie weitere Informationen zur Leistungssportklasse an der Stadtteilschule HHS auf diesem Flyer oder auch auf der Homepage der Schule.

DLV-Mehrkampfabzeichen 2025

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Senioren, Wettkämpfe

Als Auszeichnung für alle Sporttreibenden, die 2025 einen leichtathletischen Mehrkampf absolvieren, bietet der Deutsche Leichtathletik-Verband das Mehrkampfabzeichen in Gold, Silber und Bronze an.

In vielen Vereinen stand vor oder steht nach den Sommerferien noch eine Vereinsmeisterschaft im Dreikampf (Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen) auf dem Programm. Oftmals werden diese Disziplinen auch für das Deutsche Sportabzeichen abgenommen. Für alle teilnehmenden Sportler:innen bietet sich das DLV-Mehrkampfabzeichen als kleine Wertschätzung an.

Weitere Informationen zum DLV-Mehrkampfabzeichen sind dem Flyer zu entnehmen. Hier geht es zum Download der Wertungskarte. Bestellungen sind bis 30. September 2025 über die HLV-Geschäftsstelle möglich.

Wechsel des Startrechts sowie Gründung / Löschung von LGs und StGs

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren

Wechsel des Startrechts:

Am 1. Oktober 2025 beginnt die zweimonatige Frist für Vereins- und Startrechtwechsel, die zum 30. November 2025 endet. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind, zusammengefasst:

Ein Wechsel des Startrechts muss vom neuen Verein innerhalb dieser Wechselfrist auf dem DLV-Formular „Startpassantrag“ (als Änderungsantrag) über das Meldeportal LADV (Benutzerkonto mit Mitgliedercode notwendig) schriftlich angezeigt werden. Der Antrag muss dem HLV spätestens am 30.11.2025, 23:59 Uhr (vgl. Fristen und Termine §35 Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des DLV) bei LADV vorliegen. Eine Freigabe (oder Löschung des Startrechts) vorab ist nicht mehr erforderlich.

Der abgebende Verein wird direkt nach Antragsstellung des neuen Vereins über LADV per Mail an den Vereins-Admin („Mastercode-Inhaber“) verständigt. Dieser muss den Wechsel bestätigen. Kann die Freigabe nicht erteilt werden (nur aufgrund Beitragsrückstände oder noch nicht erfolgte Rückgabe von Vereinseigentum, siehe DLO §4.5) ist innerhalb 21 Tage eine Mitteilung per Mail an meldungen@hhlv.de  mit der Begründung einzureichen. Findet innerhalb der 21-tägigen Frist keine Freigabe oder begründete Ablehnung statt, wird der Wechsel vollzogen.

Das neue Startrecht wird zum 01.01.2026 gültig. Das genaue Verfahren regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), § 4 Ziff. 4.3.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer LG:

Eine LG ist zwischen dem 1. Oktober und 30. November mit Wirkung vom 1. Januar des folgenden Jahres an bei der Geschäftsstelle des HLV zu beantragen. Das gleiche gilt für den Beitritt eines Vereins zu einer LG. Bei Gründung sind die LG-Verträge beizufügen. Der Austritt eines Vereins aus einer LG oder die Auflösung einer LG kann nur bis 30. November eines Jahres (vgl. §35 RVO) mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember des laufenden Jahres der HLV-Geschäftsstelle gegenüber erklärt werden (siehe DLO § 2 Ziff. 2.1.8). Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.1..

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer Startgemeinschaft (StG):

Die Bildung einer StG ist mit dem aktuellen DLV-Vordruck (unterschrieben von allen beteiligten Vereinen) beim HLV zu beantragen. Der Antrag muss bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) eingegangen sein. Das Startrecht für die StG wird frühestens zum 1. Januar des Folgejahres wirksam.

Der Beitritt eines Vereins zu einer StG oder der Austritt eines Vereins aus einer StG in der/den jeweiligen genehmigten Altersklasse(n) ohne Änderung des StG-Namens muss schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) erklärt werden. Der Beitritt bzw. der Austritt wird nur zum 1. Januar des Folgejahres wirksam. Bei Namensänderung der StG ist ein Neuantrag notwendig.

Die Auflösung einer StG (mit Unterschriften aller beteiligten Vereine) kann formlos schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) angezeigt werden. Werden keine Änderungen mitgeteilt, besteht die Startgemeinschaft fort. Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.2. sowie DLO Anhang 1.

Informationsveranstaltung zum künftigen Kadertraining der U16/U18

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Hamburger Leichtathletik-Verband lädt zu einer Informationsrunde über das geplante Kadertraining für die Altersklassen U16 und U18 ein:

Montag, 6. Oktober 2025 | 20:00 Uhr | Besprechungsraum der Leichtathletikhalle

HLV-Vizepräsident Leistungssport und Lehre Andreas Grieß informiert über den aktuellen Planungsstand und beantwortet Fragen.

Eingeladen sind neben dem Verbandsrat alle interessierten Trainerinnen und Trainer, vorrangig aus den Vereinen, die aktuell oder künftig über Landeskader-Athletinnen und -Athleten in diesen Altersklassen verfügen. Um den Austausch effektiv zu gestalten und die begrenzten Platzkapazitäten zu berücksichtigen, bitten wir die Vereine, sich intern abzusprechen und die Zahl der Teilnehmenden auf ein angemessenes Maß zu beschränken.

Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, Anmerkungen einzubringen, die noch in die Planung des Kadertrainings einfließen können. Anpassungen zu einem späteren Zeitpunkt sind organisatorisch kaum umsetzbar. Die frühzeitige Kommunikation soll außerdem sicherstellen, dass Trainerinnen und Trainer das Vereinstraining rechtzeitig auf das kommende Verbandsangebot abstimmen können.

Erste Eckpunkte:

  • Das neue Kadertraining startet voraussichtlich Mitte November.
  • Es soll die bisherigen Angebote ergänzen.
  • Je nach Disziplin- bzw. Trainingsschwerpunkt werden Kaderathletinnen und -athleten ein- bis zweimal pro Woche die Möglichkeit haben, bei Landestrainerinnen und -trainern zu trainieren.

Wir freuen uns auf den Austausch und eine konstruktive Diskussion zur weiteren Förderung unserer Nachwuchsathletinnen und -athleten!

Wichtige Änderungen zur Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
liebe Trainerinnen und Trainer,
liebe Athletinnen und Athleten,

nach einer längeren Phase der Beobachtung des Missachtens von Regeln bei der Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle sehen wir uns gezwungen, die bisherigen Nutzungsbestimmungen neu zu definieren. Leider haben wir in den letzten Monaten vermehrt Verstöße feststellen müssen, die mehrfach angesprochen, jedoch nicht abgestellt wurden. Diese Verstöße umfassen:

  • Gewichte wurden nicht ordnungsgemäß wieder aufgehangen
  • Nutzung des Kraftraums ohne vorherige Beantragung
  • Beantragte Trainingszeiten wurden nicht eingehalten
  • Verschmutzung durch Magnesia auf dem Fußboden oder Getränke
  • Verschwinden von Trainingsgeräten (Klammern und Scheiben)
  • Nichteinhaltung der regulären Lautstärke bei begleitender Musik
  • Zerstörung von Materialien im Kraftraum ohne Meldung an den Verband

Um allen Kaderathleten (Landeskader/Bundeskader) ein einwandfreies Krafttraining zu ermöglichen und den Fortbestand dieser Möglichkeit in den kommenden Jahren zu sichern, sind wir gezwungen, Einschränkungen vorzunehmen. Ab dem 01.10.2025 wird deshalb ausschließlich den Landes- und Bundeskaderathleten des Hamburger Leichtathletik-Verbandes das Nutzungsrecht des Kraftraums eingeräumt.

Zudem ist zu beachten, dass aus Sicherheitsgründen ein Krafttraining allein nicht gewünscht ist. Daher darf jeder Landeskader- oder Bundeskaderathlet einen Nicht-Kaderathleten als Partner in den Kraftraum mitnehmen. Diese Regelung entfällt, wenn es sich um zwei Kadersportler handelt. Ausnahmen von dieser Regelung bedürfen der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung durch den Landestrainer Leistungssport.

Wir möchten zudem darauf hinweisen, dass jeder Nutzer des Kraftraums dafür verantwortlich ist, den Raum bei Verlassen oder nach Beendigung des Trainings ordnungsgemäß zu hinterlassen. Das bedeutet, dass alle Hanteln und Geräte von den Gewichten zu befreien sind und diese an die vorhergesehenen Stellen wieder zurück gehangen werden. Ebenfalls ist sämtlicher Abfall in einem der Mülleimer zu entsorgen.

Wir danken für das Verständnis und das Engagement, die Ordnung und Sicherheit im Kraftraum zu gewährleisten. Bei Fragen oder Anregungen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen
Das Präsidium des HLV

Änderungen zur Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle