Skip to main content
Category

Allgemein

Mehr Sport, mehr Mitbestimmung: Workshop für Jungtrainer:innen & Jugendsprecher:innen

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Ohne Trainer:innen und Jugendsprecher:innen bzw. junge Vorstandsmitglieder ist keine Leichtathletik möglich – darum lädt die Deutsche Leichtathletik-Jugend genau diese jungen Menschen und weitere junge Engagierte zu einen Zukunftshelden-Workshop im Rahmen der FISU World Games in Bochum ein.

Gesucht werden bis zu 100 junge Trainer:innen und Übungsleiter:innen (mit und ohne Lizenz) bzw. Jugendsprecher:innen oder junge Vorstandsmitglieder zwischen 16 und 26 Jahren, welche vom 25. bis zum 27. Juli im Rahmen der FISU World Games in Bochum eine spannende Zeit erleben möchten. Zielstellung des Workshops ist es, gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen, Partizipation in Training und Verein zu erarbeiten, Wissen rund um Trainingsgestaltung auszutauschen und Engagement zu stärken.

Junge Menschen aus ganz Deutschland, die die Leichtathletik verbindet, werden sich in Kleingruppen austauschen, Talkrunden erleben und praxisorientiert neues Wissen erlernen. Dabei soll ein Netzwerk entstehen und praktische Ansätze diskutiert werden, wie Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Training und Verein möglich wird. Im Vordergrund steht die Förderung des Engagements junger Menschen. Dazu trägt auch der gemeinsame Besuch der FISU World Games bei.

Engagierte werben Engagierte

Bis zum 15. Juni können sich Interessierte noch online anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 99 Euro, darin enthalten ist die Unterkunft und Verpflegung, die Teilnahme am Workshop inkl. aller Referent:innen, ein T-Shirt und Eintrittskarten zu den Wettkämpfen. Es erfolgt eine Teilnahmebestätigung über 15 UE.

Alle Teilnehmenden können weitere Engagierte für eine Teilnahme werben. Innerhalb des Anmeldeprozesses kann angegeben werden, von welcher Person man „angeworben“ wurde. Unter allen „Anwerbenden“ werden vor Ort exklusive Preise verlost.

Die Ausschreibung sowie weitere Informationen und Einblicke in den letztjährigen Workshop gibt es auf der Webseite der Deutschen Leichtathletik-Jugend.

(Quelle: DLV)

Vorbereitungstreffen des HLV-Jugendausschusses zu DJM U18 und U16

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Jugendausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes bietet am 1. Juli 2025 von 18:00-20:00 Uhr (Jahnkampfbahn oder Leichtathletikhalle) ein Kennenlerntreffen für alle Athlet:innen an, die in diesem Jahr (voraussichtlich) das erste oder zweite Mal an einer DJM U18 oder U16 teilnehmen werden.

Die Hamburger Top-Athletin Libby Buder (TSG Bergedorf) wird für einen Athletentalk vor Ort sein und steht für Fragen zur Verfügung. Weitere Athlet:innen sind angefragt. Daher sind alle Athlet:innen herzlich eingeladen, die eine Teilnahme an den DJM anstreben (auch wenn noch keine Norm erfüllt ist).

Neben dem Athletentalk soll das Kennenlernen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.

Eine Anmeldung wird zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein.

Für mögliche Fragen stehen Caro (bewig@hhlv.de) und Ben (aichele@hhlv.de) aus dem HLV-Jugendausschuss gerne zur Verfügung.

Hamburger Turnerbund v. 1862 sucht Trainer:in für den Kinder- und Jugendbereich

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service

Die Leichtathletikabteilung des Hamburger Turnerbunds von 1862 sucht für den Kinder- und Jugendbereich in den Altersklassen U8-U14 Verstärkung.

Du bist engagiert und motiviert mit einer Affinität zur Leichtathletik? Dann melde Dich gerne mit einer kurzen Bewerbung per E-Mail unter: leichtathletik@htb62.de.

Hier geht es zur Stellenausschreibung.

Trauer um Walter Marthiens

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Spielvereinigung Polizei Hamburg und der Hamburger Leichtathletik-Verband trauern um Walter Marthiens, der am 14. April im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Walter Marthiens war seit 1958 Mitglied im Verein und sportlich immer sehr aktiv. Er begann seine sportliche Karriere als Mittelstreckler auf der Bahn und nahm dann später an mehreren 100km Läufen in Biel teil. Darüber hinaus war er viele Jahre Teil der erfolgreichen Senioren bei Mannschaftswettkämpfen. Neben den sportlichen Aktivitäten fand Walter Marthiens auch noch die Zeit, sich in vielerlei Hinsicht im Verein ehrenamtlich zu engagieren. So stand er der Leichtathletikabteilung des Vereins nicht nur 16 Jahre bis 2021 vor, sondern leitete in dieser Zeit auch noch nebenbei für sechs Jahre die Vereinsgeschäftsstelle.

Die Leichtathletik-Gemeinschaft in Hamburg ist sehr traurig und wünscht seiner Familie viel Kraft.

Sportabzeichen-Wettbewerb für Vereine

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule

Seit über 100 Jahren wird das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Geprüft werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen.

Alle HSB-Mitgliedsvereine, für die in 2025 mindestens zehn erfolgreich abgelegte Deutsche Sportabzeichen zur Beurkundung beim HSB eingereicht werden, haben die Chance auf attraktive Gewinne. Teilnahmeberechtigt ist jeder HSB-Mitgliedsverein. Weitere Details findet man in den Ausschreibungsunterlagen zum Vereinswettbewerb Deutsches Sportabzeichen 2025.

(Quelle: HSB)

HLV-Fortbildungsangebote in den Bereichen „Geschlechterspezifisches Training“ und „Kinderleichtathletik“

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport

Bereits im Mai und Juni finden die ersten beiden Trainerfortbildungen des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt. Den Anfang machen zwei Fortbildungsangebote aus den Bereichen „Geschlechterspezifisches Training“ und „Kinderleichtathletik“. Im Folgenden sind weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind, aufgeführt:

HLV-Trainerfortbildung F1/2025

Thema: “Geschlechterspezifisches Training im Leistungssport”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer, die Interesse am Langstrecken-/Straßenlauf haben
Referenten:
Benjamin Franke, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Straße) und Trainer beim LT Haspa Marathon Hamburg und Dr. Julia Franke, Postdoktorandin an der Medical School Hamburg (MSH)
Termin: Mittwoch, 11. Juni 2025 (ACHTUNG: Neuer Termin!)
Ort: Jahnkampfbahn (Besprechungsraum / Linnering 3, 22299 Hamburg)
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 08.06.2025 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F2/2025

Thema: “Von der Kinderleichtathletik zur Talentförderung”
Zielgruppe: Trainer:innen in der U14 und jünger, Lehrkräfte und Interessierte an der Kinderleichtathletik
Referent:
Dominic Ullrich, Vorsitzender des DLV-Jugendausschusses und Lehrertrainer an der Eliteschule des Sports in Frankfurt a.M.
Termin: Sonnabend/Sonntag, 17./18. Mai 2025
Ort: Sporthalle deas Louise Weiss Gymnasisums (Ebelingplatz 9, 20537 Hamburg)
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr (an beiden Tagen)
Gebühren: 80,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren / doppelte Gebühren, da zweitägige Fortbildung)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 25.04.2025 per Mail an aichele@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 16 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

Informationen zu weiteren Fortbildungsangeboten werden rechtzeitig auf der HLV-Homepage veröffentlicht. Gerne weisen wir zusätzlich auf die digitalen Fortbildungsangebote zu den Themen „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“, „Prävention gegen interpersonale Gewalt“, „Dopingprävention“ und „Sportabzeichenabnahme“ hin, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind. Auch diese Fortbildungen werden für die Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

B-Trainerausbildungen in den Disziplinblöcken „Sprint/Hürde“ & „Lauf/Gehen“ in Berlin

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Service

Der Berliner Leichtathletik-Verband bietet in diesem Jahr B-Trainerausbildungen in den Disziplinblöcken Sprint/Hürde & Lauf/Gehen an. Darüberhinaus sind im Herbst dieses Jahres in Hamburg und Schleswig-Holstein weitere B-Trainerausbildungen in den Bereichen Wurf/Stoß & Sprung geplant. Informationen hierzu folgen in den kommenden Wochen.

Die B-Trainerausbildungen des Berliner Leichtathletik-Verbandes sind auf 3 Module aufgeteilt, die alle im Herbst diesen Jahres absolviert werden.

  1. Basic Manual 1: B-Trainer der DLV-Akademie (E-Learning)

E-Learning-Vorbereitungskurs der DLV-Akademie, der idealerweise vorab zum Start des Basic Kurses Präsenz absolviert wird. Die Zugänge dafür werden ab dem 01.06. und nach Eingang der Zahlung an die Teilnehmer:innen verschickt.

  1. Basic Manual 2: B-Trainer des BLV (Präsenz)

Vom 25.-28. September 2025 (Do. 16:00 Uhr – So: 16:00 Uhr) im Sportforum Hohenschönhausen.

  1. Spezifischer Teil:
    • Lauf/Gehen
      10.-12.10.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
      13.-16.11.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
    • Sprint/Hürde
      31.10.-02.11.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
      13.-16.11.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
  1. Prüfungsleistungen:
    – Wissenscheck zum E-Learning-Kurs (im Online-Manual selber verankert)
    – Praktische Prüfung als Kleingruppenarbeit am 16.11.2025 (im Anschluss zum spezifischen Teil)
    – Schriftliche Prüfung (Basic Teil 2 + Spezifischer Teil) am Mo, 08.12.2025 um 18 Uhr im Olympiapark Berlin (mündliche Prüfung für Nicht-BLV Mitglieder nach Absprache möglich)
    – Hausarbeit (mind. 10 Seiten) in Form einer Ausarbeitung einer trainingspraktischen Studie bis 31.03.2026.
  2. Anmeldung:

Anmeldung 1: Basis Manual 1 + 2 (280€)

Anmeldung 2: B-Trainerausbildung Lauf/Gehen oder B-Trainerausbildung Sprint/Hürde (je 350€ für Mitglieder aus SHLV/HLV/BLV bzw. 500€ für Externe)

  1. Voraussetzung
  • Motivationsschreiben (Trainingsgruppen-Beschreibung, Erfolge als Trainer:in, allgemeine Motivation + Bestätigung des Vereins) bis 4 Wochen vor Start des Basic Manuals 2 (25.09.2025) per E-Mail an lehrwesen@leichtathletik-berlin.de.
  • Nachweis der C-Lizenz und der Arbeit als Trainer:in für mindestens 2 Jahre.

Die Anmeldungen für die Trainerausbildungen in Hamburg/Schleswig-Holstein für die Bereiche Wurf/Stoß und Sprung werden zeitnah ergänzt.

Hinweis:

Es ist möglich das Basis Manual 1+2 in dem einen Bundesland zu machen und die spezifische Ausbildung in einem anderen der drei kooperierenden Bundesländer. Dazu bitte eine kurze Absprache per Mail an: lehrwesen@leichtathletik-berlin.de.

(Quelle: BLV)

„Relay Around the World“ – Jetzt mitmachen beim „Kids’ Athletics Day 2025“

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

Am 7. Mai 2025 feiert der Welt-Leichtathletikverband World Athletics den „Kids’ Athletics Day“ unter dem Motto „Relay Around the World“. Ziel ist es, Kinder weltweit durch Staffelaktivitäten zu verbinden und gemeinsam in der Bewegung zu fördern.

World Athletics hat mit dem „Kids Athletics Day“ wie schon im vergangenen Jahr eine weltweite Challenge für die Mitgliedsorganisationen ins Leben gerufen. Die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) beteiligt sich auch 2025 wieder an der Aktion und ruft die Vereine und Landesverbände dazu auf, an der Challenge teilzunehmen. Dieses Mal geht es darum, möglichst viele Staffelaktivitäten für Deutschland zu absolvieren. Am Ende des Challenge-Zeitraums (6. April bis 7. Mai) wird der nationale Leichtathletik-Verband gekürt, der die meisten Kinder in Bewegung gebracht hat. Die Gewinner-Nation wird mit einem Preis geehrt.

Was ist das Ziel?

Die Kampagne lädt Kinder der Altersklassen U8 bis U14 ein, an verschiedenen Staffelaktivitäten teilzunehmen. Jede absolvierte Staffel oder Disziplin zählt als Beitrag zur globalen Bewegung.

Wer kann teilnehmen?

Alle Vereine, Schulen, Trainingsgruppen und Familien sind eingeladen sich zu beteiligen. Ob im Training, Wettkampf oder bei einem speziellen Event – jede Form der Teilnahme zählt.

Warum mitmachen?

Neben dem Spaß an der Bewegung bietet die Teilnahme die Möglichkeit, Teil einer weltweiten Gemeinschaft zu sein. Zudem gibt es attraktive Preise für besonders kreative und engagierte Beiträge.

Wie kann ich mitmachen?
  • Organisiert eine Staffel oder eine andere Aktivität im Rahmen der Kinderleichtathletik im Zeitraum vom 6. April bis 7. Mai.
  • Nutzt die Kid’s Athletics Day App, um Eure Staffelaktivitäten zu registrieren und Punkte für Deutschland zu sammeln.
  • Teilt Fotos und Videos eurer Veranstaltung auf Social Media mit den Hashtags #KidsAthleticsDay, #RelayAroundTheWorld und #KidsAthleticsDayGER.
  • Markiert @worldathletics und @dlv_jugend in Euren Beiträgen.
Weitere Informationen

Alle Details zur Kampagne, inklusive Materialien und Anleitungen, sind auf der offiziellen Website von World Athletics zu finden.

(Quelle: DLV-Jugend)

Zukünftige Veröffentlichung von Kinderleichtathletik-Ergebnissen

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

Seit 2021 können Kinderwettkämpfe über TAF 3 in Seltec digital ausgewertet werden. Bisher erfolgte keine automatisierte Ergebnisveröffentlichung, doch diese ist ab sofort möglich!

Hintergrund: Um vielen Kindern die Teilnahme an Leichtathletik-Wettkämpfen zu ermöglichen und so einen niederschwelligen Einstieg zu ermöglichen, wird in den Altersklassen U8, U10 und U12 auf eine Startpasspflicht verzichtet. So können auch kurzfristig neue Vereinsmitglieder oder auch Freund:innen an den Wettkämpfen teilnehmen. Ohne Startpass gibt es jedoch kein strukturell abgesichertes Einverständnis der Eltern zur Veröffentlichung der Daten. Eigens entwickelte Papier-Formulare halfen, verlagerten jedoch die Verantwortung zur Prüfung der Vollständigkeit auf ehrenamtlich engagierte Trainer:innen oder Funktionäre. Vielerorts waren Einverständniserklärungen lückenhaft. Nach Rücksprache mit den Datenschutzbeauftragten musste eine standardisierte Lösung gefunden werden.

Standardisierte Umsetzung des Datenschutzes

Ab sofort werden automatisiert die Ergebnisse von Kinder-Wettkämpfen über TAF 3 in der Ergebnisdatenbank veröffentlicht. Zur Prozessvereinfachung soll es keine Papier-Formulare mehr geben. Um der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zukünftig auch ohne Einverständnis Rechnung zu tragen, werden die Nachnamen der Kinder lediglieh als Initial dargestellt. Außerdem sollten Ausrichter von Kinderwettkämpfen diese Mustervorlage zu Datenschutzhinweisen in der Ausschreibung nutzen.

Die Vorteile: Weniger Bürokratie, weniger Verantwortung beim einzelnen Engagierten und eine direkte digitale Veröffentlichung der Ergebnisse. Ein mögliches Problem mangelnder Zuordnungsmöglichkeit durch die reduzierte Darstellung ist nicht zu befürchten, da ein landes- oder gar bundesweiter Vergleich verschiedener Kinder-Wettkämpfe nicht vorgesehen ist. Die regional beteiligten Personen wie Übungsleitende, Eltern oder Vereinsvertreter:innen nutzen in der Zusammenarbeit mit den Kindern den Vornamen.

Wettkampf-Durchführung und Urkunden wie gewohnt

Die Urkunden beinhalten selbstverständlich weiterhin den vollständigen Namen sowie weitere Daten, sodass jedes Kind seine eigene, persönliche Urkunde erhält. Auch für die Wettkampfdurchführung (Startlisten, Ergebnisse auf Infield-Boards, …) stehen dem Wettkampfbüro und den Kampfrichter:innen weiterhin alle Daten zur Verfügung. Die Reduzierung betrifft nur die Ergebnisveröffentlichung im Nachgang des Wettkampfes.

Hinweis in eigener Sache: Wir bedauern die entstandenen Irritationen, die in den letzten Tagen in dieser Thematik, insbesondere vor Veröffentlichung dieser Informationen, entstanden sind. Wir betrachten dieses neue Prozedere zu Beginn der Freiluftsaison im Sinne einer Einführungsphase, welche stetig evaluiert wird. Anmerkungen und Rückmeldungen sind erwünscht und können gerne an jugend@leichtathletik.de gesendet werden.

Weitere Informationen zum Procedere bei Veröffentlichung von Kinderleichtathletik-Ergebnissen sind bei leichtathletik.de zu finden.

TEAM HAMBURG startet mit 13 Leichtathlet:innen auf die „Road to Los Angeles 2028“

By Allgemein, Jugend, Leistungssport

Seit vielen Jahren unterstützt die Stiftung Leistungssport mit dem TEAM HAMBURG viele Sportlerinnen und Sportler im Spitzensport in Hamburg. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung des Nachwuchses, auch in der Leichtathletik. Erfreulicherweise wurden für den jüngst begonnen Förderzeitraum insgesamt 13 Leichtathletinnen und Leichtathleten in das TEAM HAMBURG aufgenommen und dürfen sich über die entsprechende Förderung freuen.

Neben den beiden Olympia-Teilnehmern Manuel Mordi (Hamburger SV) und Mika Sosna (TSG Bergedorf), wurden auch die PK-Athletinnen Louise Wieland, Line Schröder (beide Hamburger SV) und Libby Buder (TSG Bergedorf) in die Förderung aufgenommen. Und auch der Hamburger Leichtathletik-Nachwuchs ist mit Josie Krone, Matti Sosna (beide TSG Bergedorf), Ema Neupauerová (TuS Finkenwerder), Lena Anochili, Ida Schröder, Felix Schulze und Karla Schymura (alle Hamburger SV) im TEAM Hamburg zahlreich vertreten. Mit der Paralympics-Teilnehmerin Lise Petersen (Hamburger SV) ist zudem nun auch die Para Leichtathletik wieder im TEAM HAMBURG vertreten. Nach dem Rudern ist die Leichtathletik mit insgesamt 13 Athlet:innen die am zweitstärksten vertretene Sportart im TEAM HAMBURG. Dies verkündete die Stiftung Leistungssport Anfang der Woche auf seiner Homepage. Die Förderung durch die Stiftung Leistungssport stellt eine herausragende Belohnung für die Leistungsentwicklungen der Athletinnen und Athleten im vergangenen Jahr dar.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten herzlich und freut sich über die Aufnahmen ins TEAM HAMBURG!