Skip to main content
Category

Allgemein

Fortführung des HSJ-Projekts „Kinder stärken im Sport“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Ziel des Projekts „Kinder stärken im Sport“ ist es, Kinder zu stärken, ihre Gefühle und Grenzen zu erkennen und verantwortungsvolle, respektvolle Interaktionen im Sport zu fördern. Die Kinder lernen, ihre Emotionen zu benennen, eigene und fremde Grenzen zu achten und Unterstützung zu suchen. Zudem erfahren sie, wie sie risikoreiche Situationen bewältigen und Verantwortung für sich und andere übernehmen können.

Workshopangebote

Im Oktober und November bietet Die HSJ hierzu folgende Workshops an, um Impulse, Ideen und konkrete Methoden an die Hand zu geben:

„Mein Sport, meine Rechte“:

Dieser Workshop richtet sich an Trainer:innen und Ansprechpersonen, die mit Kindern arbeiten möchten, um deren Rechte, Schutz und Mitbestimmung im Sport zu fördern. Es wird erarbeitet, wie Trainer:innen im sportlichen Alltag Kinderrechte umsetzen und wie Mitbestimmung sowie Beteiligung das Selbstbewusstsein der Kinder stärken können. Präventionsbotschaften stehen dabei im Mittelpunkt, um Kinder nachhaltig zu schützen und ihnen einen sicheren Raum zu bieten.

Termine: Freitag 10.10.2025 16-19 Uhr und Samstag 11.10.2025 10-13 Uhr

Methodenkoffer „Kinder stärken im Sport“:

Der Fokus dieses Workshops liegt auf der sportpraktischen Vermittlung von Präventionsbotschaften. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kindern helfen können, ihre eigenen Grenzen zu erkennen, ihre Gefühle auszudrücken und selbstbewusst „Nein!“ zu sagen. Außerdem wird gezeigt, wie Kinder dazu ermutigt werden können, sich Hilfe zu holen. Praktische Übungen, die die Teilnehmenden durchlaufen, machen die Botschaften erlebbar und bieten Ansätze zur Umsetzung im Trainingsalltag.

Termine: Freitag 21.11.2025 16-19 Uhr und Samstag 22.11.2025 10-13 Uhr

Beide Workshops sollen dabei unterstützen, Kinder im Sport nachhaltig zu stärken und zu schützen und werden für die Verlängerung von Juleica- bzw. Übungleiter:innen-Lizenzen sowie B- und C-Trainer-Lizenzen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt.

Hier geht’s zur Anmeldung: https://app.seminarmanagercloud.de/hamburger-sportjugend-im-hamburger-sportbund-ev/buchungsportal/suche/seminare

Sollte es Mitstreiter:innen in den Vereinen geben, für die diese Workshops ebenfalls interessant sein könnten, dürfen alle Informationen gerne weitergeleitet werden.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2025 finden Sie folgende Themen:

            • Doping-Prävention – Neue Bildungsangebote der NADA und Trainerakademie Köln des DOSB für Trainerinnen und Trainer als E-Learning
            • Leiter des Instituts für Biochemie der DSHS Köln Prof. Mario Thevis fordert Nachbesserungen im Anti-Doping-Kampf
            • Kohlenmonoxid – Doping? Erlaubter Betrug?
            • Der Fall Caster Semenya
            • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2025

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektronischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 38-40 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 15.-19.09., 22.-26.09. und 29.09.-02.10. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an puck@hhlv.de bis spätestens Sonntag, den 07.09.2025 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 15.10.2025 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (puck@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.

TSV DUWO 08 sucht Trainer:innen

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Service

Die Leichtathletikabteilung des TSV DUWO 08 sucht ab sofort Verstärkung für ihre Trainingsgruppen der Jugend U18/U16/U14, Kinder U12 sowie Kinderleichtathletik in den Altersklassen U10 und U8. Trainingsorte sind der DUWO-Platz in Hamburg-Ohlstedt, Sporthallen in Ohlstedt, die Leichtathletikhalle und die Jahnkampfbahn. Ein Trainerschein ist nicht notwendig.

Du hast Lust, Teil eines jungen, motivierten Trainerteams zu werden? Dann melde Dich bei der Geschäftsstelle des TSV DUWO 08 (info@duwo08.de; Tel.: 040 / 605 53 12) oder unter 0176 / 613 398 71.

Weitere Informationen findet Ihr im Flyer.

DLV-Mehrkampfabzeichen 2025

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Senioren, Wettkämpfe
Als Auszeichnung für alle Sporttreibenden, die 2025 einen leichtathletischen Mehrkampf absolvieren, bietet der Deutsche Leichtathletik-Verband das Mehrkampfabzeichen in Gold, Silber und Bronze an.

In vielen Vereinen stand vor oder steht nach den Sommerferien noch eine Vereinsmeisterschaft im Dreikampf (Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen) auf dem Programm. Oftmals werden diese Disziplinen auch für das Deutsche Sportabzeichen abgenommen. Für alle teilnehmenden Sportler:innen bietet sich das DLV-Mehrkampfabzeichen als kleine Wertschätzung an.

Weitere Informationen zum DLV-Mehrkampfabzeichen sind dem Flyer zu entnehmen. Hier geht es zum Download der Wertungskarte.

Bestellungen sind bis 30. September 2025 über die HLV-Geschäftsstelle möglich.

Sechs Hamburger für das DLV-Aufgebot zur U23-EM in Bergen nominiert

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Mit den frisch gekürten Deutschen U23-Meistern von Ulm – Simon Plitzko, Libby Buder und Mika Sosna (alle TSG Bergedorf) – sowie der neuen Vizemeisterin Vanessa Baldé, Team-EM-Teilnehmer Manuel Mordi (beide Hamburger SV) und der DM-Fünften über 1.500 Meter und DM-Siebten über 5.000 Meter Jette Beermann (LG Wedel-Pinneberg) stehen insgesamt sechs Athletinnen und Athleten des Hamburger Leichtathletik-Verbands (HLV) im Deutschen Aufgebot für die U23-Europameisterschaften, die vom 17. bis 20. Juli im norwegischen Bergen ausgetragen werden.

Weitspringer Simon Plitzko empfahl sich am vergangenen Wochenende in Ulm mit seinem ersten 8-Meter-Sprung nachhaltig für die kontinentalen Titelkämpfe. Bereits zuvor hatte seine Vereins- und Trainingskollegin Libby Buder im Weitsprung den nationalen Titel gewonnen. Sie sprang mit leider zu starkem Rückenwind 6,67 Meter; mit regulärem Wind gelangen ihr 6,49 Meter.

Im Diskuswurf durfte Mika Sosna jubeln: Der Olympiateilnehmer des Vorjahres schleuderte die Scheibe im letzten Versuch auf 65,41 Meter und sicherte sich damit den Titel. Manuel Mordi war bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften nicht am Start, da er kurz zuvor für Deutschland bei der Team-EM in Madrid angetreten war. Auch er gehört zum Aufgebot für die U23-EM – ebenso wie Langhürdensprinterin Vanessa Baldé.

Nachdem in ihrem Vorlauf versehentlich eine Hürde nicht aufgestellt worden war, durften am Sonntag alle gemeldeten Athletinnen in Zeitendläufen antreten. Unbeeindruckt von diesen ungewöhnlichen Umständen sicherte sich Vanessa in neuer persönlicher Bestzeit von 56,51 Sekunden den Vizetitel – und damit auch das EM-Ticket.

Über ein weiteres EM-Ticket durfte sich US-Studentin Jette Beermann freuen, die in Ulm sowohl über 1.500 Meter als auch über 5.000 Meter am Start war. Ihrem siebten Platz über die 5.000 Meter am Freitagabend ließ sie am Sonntag einen fünften Platz über die 1.500 Meter folgen.

Dass insgesamt sechs Hamburger Athletinnen und Athleten im EM-Aufgebot stehen, unterstreicht einmal mehr die hervorragende Arbeit, die in der Hamburger Leichtathletik geleistet wird. Und es hätten sogar noch mehr sein können: Mit Line Schröder (Hamburger SV) und Josie Krone (TSG Bergedorf) unter- bzw. überboten zwei weitere Athletinnen in dieser Saison die EM-Norm. Hürdensprinterin Line Schröder musste als DM-Fünfte jedoch anderen Athletinnen im aktuell starken deutschen Hürdennachwuchs den Vortritt lassen. Dreispringerin Josie Krone fällt leider verletzungsbedingt aus.

Wir sind uns jedoch sicher, dass wir beide in Zukunft wieder im Deutschland-Trikot sehen werden! Bis dahin wünscht der HLV allen Nominierten viel Erfolg in Norwegen und gratuliert allen Hamburger Athletinnen und Athleten sowie ihren Trainerinnen und Trainern herzlich zum erfolgreichen Abschneiden bei der U23-DM in Ulm!

Weitere Informationen zur U23-EM sind bei leichtathletik.de und bei European Athletics zu finden.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juli 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juli 2025  finden Sie folgende Themen:

            • Cannabis und Hanfprodukte im Sport
            • Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) – NADA veröffentlicht TUE-Navigator
            • NADA-Jahres-Pressekonferenz 2025 – NADA-Jahresbericht 2024
            • WADA – Veröffentlichung des Reports „Anti-Doping Testing Figures 2023“
            • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

HLV-Verbandstag wählt Janina Konerding zu seiner ersten Präsidentin

By Allgemein, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

114 Jahre nach der Gründung des damaligen Hamburger Verbandes für Leichtathletik feiert der HLV (65 Vereine, 7.300 Mitglieder; Stand: Ende 2024) eine Premiere: Beim diesjährigen HLV-Verbandstag wurde mit Janina Konerding erstmals eine Frau an die Spitze gewählt. Die 43-jährige Rechtsanwältin, seit 27 Jahren Trainerin im Barsbütteler SV und im November 2024 als Vertreterin der DLV-Mitgliederversammlung in den DLV-Jugendausschuss gerückt, löst Wolfgang Müller-Kallweit ab.

Der 58-jährige Jurist hatte vor 16 Jahren den HLV-Vorsitz übernommen und amtierte mit 5.965 Tagen sogar noch etwas länger als Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl (5.870 Tage), wie der langjährige Weggefährte und Laudator Frank Thaleiser, Chef der Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH (MHV), errechnet hatte. Zu den größten Verdiensten von Müller-Kallweit zählt, mit „ruhiger norddeutscher Unaufgeregtheit“ (Thaleiser) die Kommunikation und Kooperation auf unterschiedlichen Ebenen positiv beeinflusst zu haben – zwischen den einzelnen Leichtathletik-Gruppierungen, den Vereinen und dem HLV sowie über Landesgrenzen hinweg, zum Beispiel hinsichtlich der Ausrichtung von zahlreichen Meisterschaften gemeinsam mit dem Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verband.

Auch räumlich sind die Vereine dichter an den Verband herangerückt: Seit 2024 befindet sich die HLV-Geschäftsstelle direkt am Landesleistungszentrum auf der Jahnkampfbahn. Darüber hinaus konnten die Top-Athletinnen und -Athleten aus der Hansestadt zuletzt ihre positive Entwicklung fortsetzen: Mit den beiden schnellsten deutschen Sprintern aller Zeiten, Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah, Hürdenläufer Manuel Mordi (alle Hamburger SV) und Diskuswerfer Mika Sosna (TSG Bergedorf) stellte der vergleichsweise kleine Landesverband vier Teilnehmer an den Olympischen Spielen 2024 in Paris.

„Ich trete in große Fußstapfen, habe Respekt vor dieser herausfordernden Aufgabe, fühle mich aber durch die lange Gremienarbeit im HLV-Jugendausschuss und meinen Beruf als Partnerin in einer Rechtsanwaltskanzlei gut vorbereitet auf das Amt der Präsidentin“, erklärte Janina Konerding nach dem einstimmigen Votum des Verbandstages. Wolfgang Müller-Kallweit wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Neu im Vorstand als Vizepräsident für Leistungssport und Lehre ist Andreas Grieß, Mitbegründer des Vereins „Hamburg Running“. Der 37-jährige A-Trainer (Block Lauf), hauptberuflich Chefredakteur des Magazins „Leichtathletik Training“, folgt auf Ingo Schultz. Wiedergewählt als Vizepräsident Finanzen wurde Boris Gonser. Komplettiert wird das siebenköpfige Präsidium durch Felix Beyer (Vorsitzender Wettkampfausschuss) und Jens Bastian (Vorsitzender Breitensportausschuss) sowie die im Rahmen der HLV-Jugendversammlung in der Vorwoche gewählte Jugendwartin Mirja Thal und den ebenfalls frisch gewählten Jugendwart Christoph Janssen.

(Text & Fotos: Gunnar von der Geest)

Trainer-B Lizenzen im Norden – Gemeinsam im Verbund mit anderen nördlichen Landesverbänden

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Service

Parallel zur B-Trainer:in-Ausbildung im Disziplinblock Sprung des Hamburger Leichtathletik-Verbandes und des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes bietet der Berliner Leichtathletik-Verband die Blöcke Lauf und Sprint/Hürde an. In Hannover leitet der Niedersächsische Leichtathletik-Verband den Block Wurf. Nach erfolgreichem Abschluss stellt jeweils der ausrichtende Landesverband eine Trainer B-Lizenz aus. Eine anschließende Übertragung der Lizenz in den jeweiligen Heimat-Landesverband ist problemlos möglich.

Der HLV freut sich sehr über die länderübergreifende Kooperation und wünscht allen Trainer:innen eine erfolgreiche Ausbildung. Weitere Informationen zu Terminen, Kosten und Anmeldemodalitäten sind auf den Webseiten der jeweiligen Landesverbände oder in diesem Flyer zu finden.

Anmeldung zum Vorbereitungstreffen des HLV-Jugendausschusses zu DJM U18 und U16 geöffnet

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Wie Anfang Mai bereits angekündigt, bietet der Jugendausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes am 1. Juli 2025 von 18:00-20:00 Uhr (Jahnkampfbahn oder Leichtathletikhalle) erneut ein Kennenlerntreffen für alle Athlet:innen an, die in diesem Jahr (voraussichtlich) das erste oder zweite Mal an einer DJM U18 oder U16 teilnehmen werden.

Für den Athlet:innentalk werden die Top-Athlet:innen Libby Buder und Mika Sosna (beide TSG Bergedorf) sowie Alina Ammann (TuS Esingen) vor Ort sein und stehen für Fragen zur Verfügung.

Es sind alle Athlet:innen herzlich eingeladen, die eine DM-Teilnahme anstreben (auch wenn noch keine Norm erfüllt ist).

Neben dem Athletentalk soll das Kennenlernen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.

Anmeldungen sind ab sofort über folgendes Anmeldeformular möglich.

Für mögliche Fragen stehen Caro (bewig@hhlv.de) und Ben (aichele@hhlv.de) aus dem HLV-Jugendausschuss gerne zur Verfügung.