Skip to main content
Category

Allgemein

Komm‘ ins Team der DLV-Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Doping-Prävention ist ein wichtiges Themenfeld im Sport. Aus diesem Grund qualifiziert der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahre als Multiplikator:innen der Doping-Prävention.

Ziel des Konzepts der Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention des DLV ist die Qualifizierung von jungen Engagierten U27, die als Multiplikator:innen bei Veranstaltungen und (digitalen) Workshops junge Athletinnen und Athleten für die Thematik zu sensibilisieren. Die Jugendbotschafter:innen sind ein Team von 18 – 26 jährigen Sportbegeisterten aus ganz Deutschland .

Vom 27. Bis 29. Oktober findet in Darmstadt im Haus der Leichtathletik das diesjährige Qualifizierungswochenende statt. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, ihr Engagement zu erproben, ihre Kompetenzen zu erweitern und ein zukunftsorientiertes Netzwerk aufzubauen. Dabei werden zunächst theoretische und praktische Grundlagen erarbeitet, Handlungsleitfäden erstellt und das vorhandene Material vorgestellt und gemeinsam erweitert.

Wer Interesse hat, bereits Erfahrungen im Bereich Doping-Prävention sammeln konnte oder sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchte, um in Workshops, Web-Seminaren, Kaderlehrgängen oder auf Meisterschaften Athletinnen und Athleten zu informieren und zu sensibilisieren, der kann sich jetzt hier bewerben.

Die Bewerbungsfrist ist der 01. September 2023. Deshalb jetzt schnell bewerben!

Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt’s auch auf der Homepage der DLV-Jugend.

(Quelle: DLV-Jugend)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • NADA-Webseminar „Asthma“
        • DLV-Anti-Doping-Infopoint bei den DM Masters vom 12. bis 13. August 2023 in Mönchengladbach
        • Testosteron-Regelung – Caster Semenya gewinnt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
        • Doping-Prävention – Doping einfach erklärt
        • Heftige Kritik an sogenannten „Enhaced Games“
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Support für den Deutschen Sport – HLV kooperiert mit Athletic Sport Sponsoring

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Um Menschen, die im Sport unterwegs sind, unkompliziert und günstig mobil zu halten, hat unser neuer Partner, die ASS Athletic Sport Sponsoring bereits 1997 ein Konzept ins Leben gerufen, das bis heute seinesgleichen sucht!

Das Bochumer Unternehmen bietet Menschen, die im Sport unterwegs sind, exklusive Neuwagenangebote zu einer festen monatlichen Komplettrate, in der bereits alles drin ist, außer Tanken. Erwähnenswert ist auch der persönliche Service von kompetenten und freundlichen Mitarbeiter:innen sowie eine Schadenhotline, die rund um die Uhr erreichbar ist.

Aktuell nutzen bereits knapp 20.000 Kund:innen dieses außergewöhnliche Angebot. Es umfasst verschiedene Fahrzeuge diverser Hersteller, die – teilweise sogar innerhalb von nur 2 Wochen – im entspannten Rundum-sorglos-Paket zu haben sind.

Das bedeutet:

  • Kurze Vertragslaufzeiten
  • Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung
  • Kfz-Versicherung
  • Kfz-Steuer
  • Überführungs- und Zulassungskosten
  • wintertauglicher Bereifung
  • Keine Anzahlung / keine Schlussrate

Alle Infos und Kontakte sind hier zu finden.

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektrischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 36-38 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 04.-08.09., 11.-15.09. und 18.-22.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an kaether@hhlv.de bis spätestens Donnerstag, den 24.08.2023 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 11.10.2023 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (kaether@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.

Bundesjugendspiele: Was ändert sich zum neuen Schuljahr?

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Die Änderungen der Bundesjugendspiele für Kinder im Grundschulalter sollen Spaß und Motivation am Sporttreiben erhöhen ohne auf Vergleiche zu verzichten, so lautete die Pressemitteilung des DOSB. Der Deutsche Leichtathletik-Verband informiert über die Entwicklung und Änderungen, die zum kommenden Schuljahr anstehen, umfassend auf leichtathletik.de. 

Bahrenfelder Sportverein sucht Trainer:innen für Leichtathletik

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Service

Die Leichtathletikabteilung des Bahrenfelder Sportvereins von 1919 e.V. (BSV19) sucht Trainer:innen für seine Trainingsgruppen in der Leichtathletik. Die Trainer:innen sollten einen entsprechenden Background in der Leichtathletik haben. Trainingsort ist die Sportanlage Baurstraße in 22605 Hamburg (Nähe Elbtunnel). Mögliche Trainingszeiten sind Dienstag, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr (eine Einheit), und Donnerstag, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr (zwei Einheiten). Im Winter stehen zudem Hallenzeiten zur Verfügung, voraussichtlich allerdings an einem anderen Tag.

Die Leichtathletik ist ein neues Feld für den BSV19, die Gestaltungsmöglichkeiten sind daher vielfältig und die Nachfrage aus dem Umfeld nach Leichtathletik ist groß. Insofern freut sich der BSV19 auf engagierte Interessent:innen!

Für Fragen steht als Kontaktperson der 1. Vorsitzende des BSV19 Ralph Boeddeker (boeddeker@boeddeker.com / Mobil: 0173 – 605 41 33) zur Verfügung.

Trauer um Kurt Plessner

By Allgemein, Breitensport, Senioren, Wettkämpfe

Der Hamburger Leichtathletik-Verband trauert um seinen ehemaligen ersten Vorsitzenden Kurt Plessner, der nur wenige Tage vor Vollendung seines 86. Lebensjahres am 2. Juli verstorben ist.

Der passionierte Läufer der TSG Bergedorf fand in den 60er Jahren zur Leichtathletik. Bereits 1962 übernahm er bis 1967 als Rechtswart erstmals ehrenamtliche Aufgaben im Hamburger Leichtathletik-Verband. Dem Verband stand er dann von 1970 bis 1979 als erster Vorsitzender vor. Danach war er, mit kleinen Unterbrechungen, viele Jahre lang Mitglied des Verbandsrates oder des Rechtsausschusses. Für sein Engagement wurde er vom Hamburger, wie auch vom Deutschen Leichtathletik-Verband, im Laufe der Jahrzehnte jeweils mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Seine Leidenschaft – das Laufen – brachte ihm bis ins höhere Alter zahlreiche Weltmeistertitel bei den Senioren ein. So gewann er u.a. 2009 mit der deutschen Marathon-Mannschaft in der Altersklasse M70 den Titel. In der Einzelwertung belegte er mit 3:36,41 Stunden einen beachtlichen neunten Platz. Im darauffolgenden Jahr kamen drei weitere Weltmeistertitel im Crosslauf, Halbmarathon und der 4x200m-Staffel dazu. In der aktuellen Auflistung der DLV-Bestleistungen der Masters finden sich drei Einträge mit Mannschaftsbestleistungen, zu denen Kurt Plessner maßgeblich beigetragen hat: die Marathon-Mannschaft der TSG Bergedorf  der Altersklasse M60 mit einer Zeit von 9:04:04 Stunden aus dem Jahr 1998, die Marathon-Mannschaft der M70 mit einer Zeit von 10:21:07 Stunden von 2007 und die 10km-Mannschaft der M75 mit einer Zeit von 2:33:08 Stunden, erreicht in Hamburg im Jahr 2012.
2013 wurde er in Porto-Alegre, Brasilien noch einmal Marathon-Weltmeister in der Altersklasse M75 und beendete mit diesem Rennen seine Karriere. Die zahlreichen Teilnahmen am Hamburg-Marathon bestritt er immer mit der Startnummer 7737, seinem Geburtsdatum.

Mit Kurt Plessner verliert der Hamburger Leichtathletik-Verband nicht nur einen erfolgreichen Seniorensportler, sondern vor allem einen langjährigen Wegbegleiter, der den Verband in vielerlei Hinsicht unterstützt und voran gebracht hat. Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie, der wir viel Kraft wünschen.

Umfrage zu einer Kinderleichtathletik-Liga 2024

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Liebe Vereinsvertreterinnen und -vertreter,

seit der Jugendversammlung des HLV am 28.06.2023 sind wir, Caro Bewig (Eimsbütteler TV) und Ben Aichele (TH Eilbeck), als Referenten für Kinderleichtathletik im HLV-Jugendausschuss im Amt. Das hat vor allem den Hintergrund, dass wir im nächsten Jahr eine Reihe an Kinderleichtathletik-Wettkämpfen im Liga-Format zusammen mit Euch, den Jugend- und Kinderleichtathletik-Verantwortlichen in den Vereinen, organisieren wollen.

Grob wird es so aussehen, dass Ihr von uns als HLV-Jugendausschuss ein Materialpaket mit allem ausgeliehen bekommen könnt, was Ihr für die Durchführung eines KiLa-Wettbewerbs braucht. Auch Durchführungsanweisungen und -hilfen stellen wir zur Verfügung.

Auf der anderen Seite brauchen wir natürlich ganz viele junge Athletinnen und Athleten aus den Altersklassen U8-U12 sowie die dazugehörigen Trainerinnen und Trainer, damit wir die Kinderleichtathletik in Hamburg nach sehr erfolgreichen Konzepten verschiedener Vereine aus den letzten Jahren wieder auf eine breite Basis stellen können.

In einem ersten Schritt wollen wir nun herausfinden, wie das Interesse an der Kinderleichtathletik in den Hamburger Vereinen aussieht und welche Vereine sich eine Durchführung eines Wettkampfes im Rahmen unseres Konzeptes vorstellen können. Füllt dazu bitte ganz unverbindlich die folgende Umfrage aus:

https://forms.gle/Bt9f7GXFtBHdnYpJ8

Selbstverständlich stehen wir ab sofort auch darüber hinaus per Mail an hlv-jugend@web.de für alle Fragen rund um die Kinderleichtathletik in Hamburg zur Verfügung. Falls Ihr Ideen habt oder uns unterstützen wollt, meldet Euch gerne.

Viele Grüße

Caro und Ben

Referenten für Kinderleichtathletik im HLV-Jugendausschuss

Drei Medaillen für Hamburg bei den Deutschen U23-Meisterschaften

By Allgemein, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Bei den 80. Deutschen Meisterschaften der U23 am Wochenende in Göttingen konnten die Athletinnen und Athleten aus dem Hamburger Leichtathletik-Verband drei Mal Edelmetall holen. Zudem gab es einige neue Bestleistungen und sogar einen neuen Hamburger Rekord.

Die Sprintstaffel des Hamburger SV konnte über 4×100 Meter in der Besetzung Felix Schulze, Moritz Mainka, Paul Erdle und Matti Wellm in 40,25 Sekunden Silber gewinnen. Garant für die Top-Zeit und den Vizetitel waren vor allem perfekte Wechsel, dank derer ein souveräner Sieg im ersten Zeitendlauf gelang. Im zweiten Zeitendlauf konnte nur das Leverkusener Quartett, das vor kurzen einen neuen deutschen U23-Rekord aufgestellt hatte, in 40,08 Sekunden die Zeit der HSV-Sprinter unterbieten.

Auch über die 200 Meter wussten die HSV-Sprinter zu überzeugen. In Person von Matti Wellm (Vierter in 21,54 Sekunden) und Paul Erdle (Achter in 21,98 Sekunden) schafften es zwei von ihnen ins Finale. Matti fehlten letztlich nur sieben Hunderstelsekunden zu Bronze. Am Vortag war Paul Erdle über 100 Meter im Zwischenlauf in 10,62 Sekunden nur um zwei Hundertstelsekunden an der Final-Teilnahme vorbei geschrammt.

Bronze für Line Schröder über 200 Meter

Schnell unterwegs waren auch die Sprinterinnen. Über 200 Meter konnte Line Schröder (Hamburger SV) in 24,04 Sekunden Bronze gewinnen. Zuvor erreichte sie mit ihren Staffelkolleginnen bereits den vierten Platz über 4×100 Meter. In der Besetzung Larissa Kruse, Nina Baum, Line Schröder und Louisa Asuagbor fehlten dem HSV in 46,73 Sekunden 62 Hundertstel zu Bronze.

Pech im Hürden-Finale hatte Vanessa Baldé, die eine Hürde touchierte und das Rennen nicht beenden konnte. Glück und Pech zugleich konnte Josie Krone im Dreisprung für sich verbuchen. Sie steigerte sich im Wettbewerb auf eine neue persönliche Bestweite von 12,93 Meter und sprang damit auf Platz sechs. Zur Norm für die U20-Europameisterschaften in Jerusalem fehlten der Jugendlichen des Hamburger SV jedoch weitere zwei Zentimeter. Allerdings hat die Dreispringerin bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock in drei Wochen noch eine weitere Chance, die Norm zu überbieten. Dreizehnte in der Dreisprung-Konkurrenz wurde ihre Vereinskameradin Claire Wiedemann mit 11,80 Metern.

Jan Eric Büsing wird Dritter über 1.500 Meter

Bronze über 1.500 Meter gewann Jan Eric Büsing (Hamburg Running) in 3:49,09 Minuten. In einem packenden Schlussspurt konnte er den Leverkusener Tom Klose hinter sich lassen und musste sich nur den deutlich favorisierten Bundeskader-Athleten Sven Wagner und Christoph Schrick (beide Königsteiner LV) geschlagen geben. Auf den sechsten Platz kam Julius Kemper (Hamburger SV) in 3:53,21 Minuten. Über 800 Meter kam Philip Jensen e Casto, in diesem Jahr noch der U20 zugehörig, als Dritter seines Vorlaufs mit der insgesamt zehntschnellsten Vorlaufzeit von 1:54,11 Minuten knapp nicht in den Endlauf.

Außerdem in Vorläufen am Start waren aus dem Landesverband Matti Wellm (100m, HSV), Moritz Mainka (100m, 200m, HSV), Julian Dehmel (100m, 200m, LAV Hamburg-Nord), Moritz von der Geest (200m, 400m, TSG Bergedorf), Christian Steffens (110m Hürden, AMTV Hamburg) sowie Louisa Asuagbor (200m HSV), Vanessa Baldé (200m, HSV), Charlott Jacobs (400m, 400m Hürden, HSV), Finja Lammeyer (1.500m, HSV) und Line Schröder (100m Hürden, HSV).

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse der Meisterschaften sind hier sowie in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juli 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juli 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • Wissenswertes zu Rekordkontrollen bei Leichtathletikwettkämpfen – Voraussetzungen zur Rekordanerkennung
        • NADA-Jahrespressekonferenz 2023
        • NADA-Webseminar „Vorstellung der iNADO“
        • In eigener Sache: Senioren EM 2023 Pescara | Premiere: Vortreffen der diesjährigen Masters-EM-Teilnehmer im digitalen Raum
        • ARD-Geheimsache Doping: Dealer – Das riesige Ausmaß der Steroid-Geschäfte
        • Sportrecht: Wo Sport und Staat sich berühren – Ein Wissenschaftspodcast
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)