Skip to main content
Category

Allgemein

Deutsche Hallenmeisterschaften: Gold für Louise Wieland, Silber für Manuel Mordi, Bronze für HSV-Staffel

By Allgemein, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Louise Wieland (Hamburger SV) wurde bei den 70. Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund Deutsche Meisterin über 200 Meter. In neuer persönlicher Bestmarke von 23,51 Sekunden setzte sich die HSV-Athletin souverän gegen die Konkurrenz durch und verwies unter anderem EM-Teilnehmerin Jessica-Bianca Wessolly (VfL Sindelfingen) auf die Plätze. Tags zuvor verpasste die Sprinterin über 60 Meter als Neunte der Halbfinales in 7,45 Sekunden um gerade einmal einen Platz knapp den Finaleinzug. Auch Line Schröder (Hamburger SV) musste sich nur knapp geschlagen geben: Über 60 Meter Hürden wurde sie in 8,51 Sekunden Zehnte der Halbfinals.

Über die 60 Meter Hürden der Männer konnte Manuel Mordi (Hamburger SV) seine persönliche Bestzeit deutlich auf 7,70 Sekunden steigern und damit Silber hinter dem Leverkusener Tim Eikermann gewinnen. Als Jüngster im Feld konnte Mordi in seinem ersten Jahr über die Männer-Hürden eine souveräne Vorstellung zeigen und zuvor bereits sein Halbfinale souverän gewinnen. Dort war ferner Christian Steffens (AMTV Hamburg) am Start. In 8,46 Sekunden wurde der Mehrkämpfer 16. der Vorrunde.

Owen Ansah (Hamburger SV) wurde über die 60-Meter-Flachdistanz, als Schnellster in den Vorläufen und Halbfinales, im Endlauf leider wegen eines Fehlstarts disqualifiziert. Unter Vorbehalt hatten ihn die Kampfrichter aufgrund der knappen Entscheidung zunächst mitlaufen lassen. In 6,57 Sekunden bewies er abermals sein Können: Das Ergebnis hätte Platz zwei und somit Silber sowie neue persönliche Bestzeit bedeutet, die Disqualifikation wurde jedoch kurz darauf bestätigt. Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV) wurde in 6,92 Sekunden Sechster im Finale. Wegen Oberschenkelproblemen musste er kurz vor dem Ziel austrudeln lassen.

Im Vorlauf war ferner Paul Erdle (Hamburger SV) am Start. Seine 6,82 Sekunden reichten knapp nicht zum Halbfinaleinzug. Über die 200 Meter wurde er in 22,14 Sekunden 13. der Halbfinals. Vereinskollege Matti Wellm lief in 22,05 Sekunden auf den 11. Rang. Den gleichen Platz erreichte Ardit Vidishiqi (Hamburger SV) über die doppelte Distanz. In neuer Bestzeit von 48,59 Sekunden wurde er 11. der Halbfinals über 400 Meter.

Im Halbfinale über 1.500 Meter durfte Julius Kemper (Hamburger SV) gegen die erfahrene und starke Konkurrenz Erfahrungen sammeln und wurde in 3:52,87 Minuten mit einer neuen persönlichen Bestzeit sowie Platz 18 der Halbfinales belohnt. Im Weitsprung sprang Simon Plitzko (Hamburger SV) auf Rang sieben. Seine Tagesbestweite von 7,41 Metern erreichte der jüngste Springer im Feld im dritten Versuch.

Krönender Abschluss der Meisterschaften waren die 4×200-Meter-Staffel-Wettbewerbe, in denen die erste Männer-Staffel des Hamburger SV ihren Zeitendlauf gewinnen konnten. Manuel Mordi, Matti Wellm, Paul Erdle und Moritz Mainka brachten das Staffelholz in 1:26,96 Minuten über die Ziellinie. In der Addition beider Zeitfinals bedeutete dies hinter München und Mannheim Platz drei und somit Bronze. Die zweite HSV-Staffel mit Ardit Vidishiqi, Carl-Junior Mireku Boateng, Felix Schulze und Frederik Denis erreichte in 1:30,28 Minuten Platz sieben. Die Frauen-Staffel des HSV ersprintete in der Besetzung Louise Wieland, Line Schröder, Louisa Asuagbor und Nina Baum Platz sechs in 1:38,06 Minuten.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Weitere Berichte zur Hallen-DM sind bei leichtathletik.de zu finden. Die Ergebnisse der Veranstaltung sind bei hier sowie in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

KiLa-Wettkampfbroschüre ergänzt durch inklusive Tipps

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre, Schule, Service

Der Anspruch des Deutschen Leichtathletik-Verbandes ist es, die Kinderleichtathletik für alle Kinder zugänglich zu machen und allen Kinder die Möglichkeit zu geben die Sportart auszuüben. Genau aus diesem Grund gibt es jetzt das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik ergänzt durch inklusive Tipps.

Eine kleine Arbeitsgruppe bestehend aus Trainern, Lehrerkräften und dem DLV-Team hat sich Gedanken gemacht, wie das System der Kinderleichtathletik auch an Kinder mit Behinderungen angepasst werden kann. Das Resultat ist die Wettkampfbroschüre Kinderleichtathletik ergänzt durch zahlreiche inklusive Tipps.

Dank der Förderung von „Aktion Mensch“ konnten die Umsetzung und der Druck der Broschüre ermöglicht werden. Das Wettkampfsystem beinhaltet zu den verschiedenen Kategorien, z.B. vom „Schnell-Laufen“ zum Sprint; vom „Weit-Springen“ zum Weitsprung; vom Schlagwurf zum Speerwurf, Tipps für vier unterschiedliche Schadensklassen:

  • Sehbehinderte
  • Hörbehinderte
  • geistig Behinderte
  • körperlich/motorisch Behinderte
Bestellangebot Wettkampfbroschüre KiLa inklusiv

Die erweiterte Wettkampfborschüre mit inklusiven Tipps steht dank der „Aktion Mensch“ Förderung jetzt einmalig in begrenzter Anzahl zur Verfügung und kann kostenlos über diesen Link bestellt werden.

Die Bestellung kann in folgenden Staffelungen erfolgen:

  • 1 Broschüre
  • 4 Broschüren
  • 10 Broschüren
  • 50 Broschüren
Übungskarten-Set Bundesjugendspiele für Grundschulen

Auch für die Bundesjugendspiele wurden dank der Förderung von „Aktion Mensch“ für die Grundschulen in Deutschland Übungskaten-Sets mit inklusiven Hinweisen erstellt. Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit der Bestellung der Sets gibt es über dieses Formular.

(Quelle: DLV)

Bundesjugendspiele: Neues Übungskarten-Set für Grundschulen verfügbar

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Schule, Service

Jetzt auch in gedruckter Form: Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) unterstützt Grundschulen bei der Durchführung der Leichtathletik-Wettbewerbe der Bundesjugendspiele mit einem Übungskarten-Set, das nun auch inklusive Aspekte berücksichtigt und ab sofort kostenfrei bestellt werden kann.

Das anstehende Frühjahr bedeutet in vielen Grundschulen auch die Vorbereitung auf die Durchführung der jährlichen Bundesjugendspiele. Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird in der Sportart Leichtathletik nur noch die Wettbewerbsform angeboten und durchgeführt. Viele Grundschulen nehmen dies zum Anlass, sich bereits im aktuellen Schuljahr mit der Wettbewerbsform auseinanderzusetzen.

Mit dem Übungskarten-Set für den Bundesjugendspiele-Wettbewerb möchte der Deutsche Leichtathletik-Verband die Grundschulen bei der Umsetzung unterstützen. Dank der Förderung der „Aktion Mensch“ konnten die Leichtathletik-Übungen der Wettbewerbsform um inklusive Aspekte erweitert und als gedruckte Version zur Verfügung gestellt werden.

Das Set beinhaltet insgesamt 28 verschiedene Karten. Auf der ersten Karte finden sich übergreifende Hinweise, wie behinderte Kinder in der Leichtathletik teilhaben können. Auf den übrigen 27 Karten sind die Übungskarten aus dem Handbuch Bundesjugendspiele für die Klassen 1 bis 4 abgebildet. Jeweils auf der Rückseite sind Ideen für die inklusive Umsetzung der jeweiligen Übung zu finden. Die Karten sind sowohl für den Einsatz im Sportunterricht als auch bei der Durchführung der Bundesjugendspiele (als Stationskarten) vorgesehen.

Bestellangebot für Grundschulen

Die Übungskarten-Sets stehen in einer begrenzten Anzahl zur Verfügung und können kostenfrei über dieses Formular bestellt werden. Es ist ein Übungskarten-Set pro interessierter Grundschule vorgesehen.

Die Übungen für den Bundesjugendspiele-Wettbewerb sind (annähernd) mit den Disziplinen der Kinderleichtathletik gleichgeschaltet. Auch für die Kinderleichtathletik wurden Tipps für eine inklusive Umsetzung der einzelnen Disziplinen erarbeitet. Diese sind in der erweiterten Broschüre „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik inklusiv“ verschriftlicht. Die inklusive Wettkampfbroschüre Kinderleichtathletik, Videos zu den Disziplinen und weitere Materialien zur Kinderleichtathletik gibt es auf leichtathletik.de im Bereich Kinderleichtathletik inklusiv.

Informationen, Materialien & Wissenswertes

Neben dem Übungskarten-Set bietet der DLV zahlreiche weitere Informationen und Hilfestellungen für die Bundesjugendspiele an. Auf der Website www.leichtathletik.de bei Jugend unter der Rubrik Schulsport und Bundesjugendspiele finden sich folgende Themen:

  1. Allgemeine Informationen zu den Bundesjugendspielen inklusive dem „1. Hilfe-Video zum Bundesjugendspiele-Wettbewerb“
  2. Erläuterung zu Wettbewerb, Wettkampf und Mehrkampf
  3. Hilfestellungen zur Auswertung
  4. Bundesjugendspiele & Deutsches Sportabzeichen – So geht’s!
  5. Materialien und Beispiele
  6. FAQs

Zahlreiche Übungen für die Gestaltung des Sportunterrichts stehen zudem in der Rubrik „Praxis für Schule & Verein“ zum Download zur Verfügung.

Weitere Angebote geplant

Der DLV ist stetig bemüht, das Angebot für Lehrkräfte weiter auszubauen. Es lohnt sich daher, regelmäßig auf der Schulsportseite der Jugend vorbeizuschauen. Bald wird auch die DLV-Broschüre „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“ in einer aktualisierten Fassung auf der Website zur Verfügung stehen und auch in gedruckter Form erhältlich sein.

Zur Bestellung des Übungskarten-Sets für Bundesjugendspiele

(Quelle: DLV)

Praktikant*in (m/w/d) im Bereich Eventorganisation gesucht

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Veranstaltungen

Für die Planung, Umsetzung und Nachbereitung des Haspa Marathon Hamburg, der 10 K Hamburg Laufserie und des REWE Women`s Run Hamburg bietet die Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH zum März 2023 für einen Zeitraum von 3-4 Monaten ein Praktikum im Bereich Eventorganisation an.

Wer Interesse an diesem Praktikum hat, findet die vollständige Stellenausschreibung mit allen relevanten Informationen hier.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Februar 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Februar 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • Wichtige Regelwerksänderungen ab 1. Januar 2023
        • NEU – NADA-Beispielliste zulässiger Medikamente 2023 und NADA-Medicard 2023
        • WADA veröffentlicht Bericht Dopingkontrollzahlen 2021
        • AIU/World Athletics veröffentlicht List of International Competitions 2023
        • LET’S TALK ABOUT Clean Sport – NADA-Talkrunde mit Zehnkämpfer Kai Kazmirek
        • Mit KI-Algorhitmen gegen Doping?
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Neue e-Learning Kanäle von GEMEINSAM GEGEN DOPING

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service

Seit Anfang der Woche stehen im Rahmen des Anti-Doping-Präventionsprogramms „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) zwei neue e-Learning Kanäle zur Verfügung. Zusätzlich zu dem bereits bestehenden Kanal „Anti-Doping Basics“ können nun auch folgende Kanäle über die chunkx-App absolviert werden:

1. „Anti-Doping Wissen“ in einfacher Sprache

Der Kanal behandelt in einfacher Sprache Basisinformationen zum Thema Anti-Doping, vergleichbar mit dem Anti-Doping Basics Kanal. Zielgruppe dieses Kanals sind sehr junge Athlet:innen und/oder Athlet:innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben bzw. für die die deutsche Schriftsprache eine Herausforderung darstellt.

2. „ADAMS & Meldepflichten“

Dieser Kanal bietet Infos und Tipps zum Umgang mit ADAMS (Anti-Doping Administration and Management System), der internetbasierten Datenbank der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) zur Verwaltung von Anti-Doping-Informationen und gibt Hinweise zum Erfüllen der jeweiligen Meldepflichten. Zielgruppe dieses Kanals sind (zukünftige) Testpool-Athlet:innen, vorranging aus dem Nationalen Testpool (NTP) und dem Registered Testing Pool (RTP).

Für beide Kanäle kann im Jahresrhythmus ein Zertifikat erarbeitet werden. Weitere Informationen zu den Kanälen und die Anmeldung sind auf der Homepage der NADA sowie bei „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ zu finden.

Mika Sosna ist „Jugend-Leichtathlet des Jahres“ 2022

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Etwa 25.000 Stimmen gingen bei der Wahl „Leichtathleten des Jahres“ für die Auswahl der Top Drei ein. Im Anschluss votete eine Experten-Jury für die Ehrung der Sieger 2022, die jährlich von der leichtathletik.de-Redaktion, den „Freunden der Leichtathletik“ und der Fachzeitschrift „Leichtathletik“ ausgerufen wird, in sechs verschiedenen Kategorien. Neben den Frauen und Männern waren dies die weibliche und männliche Jugend sowie die Seniorinnen und Senioren. Insgesamt waren 50 Athletinnen und Athleten für die Wahl „Leichtathleten des Jahres 2022“ nominiert.

In der Kategorie „Jugend-Leichtathlet des Jahres“ war der Ausgang der Abstimmung denkbar knapp. Am Ende setzte sich Mika Sosna (TSG Bergedorf), seines Zeichens U20-Vizeweltmeister und U20-Weltrekordhalter im Diskuswurf, gegen Amadeus Gräber (SV „Leonardo da Vinci“ Nauen) und Max Dehning (TSV Bayer 04 Leverkusen) durch.

Ein umfangreicherer Artikel zur Auszeichnung der „Leichtathleten des Jahres“ ist bei leichtathletik.de zu finden. Ebenso werden dort in den folgenden Tagen Interviews, Porträts und Geschichten zu den Siegerinnen und Siegern veröffentlicht.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Mika und seinem Trainer herzlich zu dieser Auszeichnung!

(Quelle: DLV)

Fachtagung Gesundheitssport „Achtsam und motiviert trainieren!“

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Senioren, Veranstaltungen

Der Hamburger Sportbund (HSB) richtet zusammen mit dem Verband für Turnen und Freizeit (VTF) am Sonnabend, 25. März 2023 von 14:00 – 18:30 Uhr im Haus des Sports die Fachtagung Gesundheitssport „Achtsam und motiviert trainieren!“ aus. Die Fachtagung ist ein Angebot für alle Übungsleitungen aus allen Sportarten.

Nähere Informationen zum zeitlichen Ablauf und den Inhalten enthält der Flyer zur Veranstaltung.

Hier geht es zur Anmeldung.

NEUE BEWEGUNGSKAMPAGNE VON DOSB UND BMI STARTET

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Senioren

Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Werbekampagne, die der DOSB und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben.

Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, die Menschen in Deutschland (wieder) in Bewegung zu bringen und die Sportvereine  zu stärken.

Ab dem 24. Januar  sind die ersten Kampagnenmotive bundesweit, also in ganz Sportdeutschland, zu sehen. Gleichzeitig stehen die sogenannten Sportvereinsschecks im Wert von je 40€ auf den Mitgliedbeitrag zum Download bereit. Mehr Informationen zur Kampagne auf www.sportnurbesser.de.  #sportnurbesser #sportdeutschland

Weiterführende Informationen rund um das ReStart-Programm finden Sie auch hier.

(Quelle: DOSB)

Mika Sosna auf Platz 2 bei der Auszeichnung zum „Eliteschüler des Jahres 2022“

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Im Rahmen der bundesweiten Auszeichnung „Eliteschüler:in des Jahres“ werden die besonderen schulischen und sportlichen Leistungen der Nachwuchsathlet:innen an den Eliteschulen des Sports anerkannt und geehrt. Die seit 2009 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Sparkassen-Finanzgruppe durchgeführte Auszeichnung konnte nach einer corona-bedingten zweijährigen Zwangspause wieder in Präsenz stattfinden.

Bei der Auszeichnung „Eliteschüler:in des Jahres 2022“ landete Diskuswerfer Mika Sosna (TSG Bergedorf) aufgrund seiner herausragenden sportlichen sowie schulischen Leistungen auf Platz zwei. Mika Sosna wird trotz seines noch jungen Alters bereits als erfolgsversprechender Nachfolger von Lars Riedel und Robert Harting gehandelt. Mitte Juni sorgte der 19-jährige Athlet für einen absoluten Paukenschlag: 71,37 Meter. Das bedeutete nicht nur eine Verbesserung des deutschen U20-Rekords, sondern auch einen neuen U20-Weltrekord. Einen weiteren Höhepunkt bot die U20-Weltmeisterschaft in Kolumbien, bei der Mika Sosna Vizeweltmeister wurde.

Die Disziplin und Leistungsbereitschaft aus dem Sport zeigt Mika Sosna auch in seiner dualen Karriere. Der Weltrekordhalter Sosna konnte im Jahr 2022 erfolgreich sein Abitur an der Eliteschule des Sports Hamburg im Rahmen des Modells der Schulzeitstreckung absolvieren. Dem Ausnahmesportler wurde traditionell im Rahmen des Neujahrsempfangs des DOSB sein Preis überreicht: Ein Stipendium in Höhe von 3.000 Euro.

Ein umfangreicherer Artikel zur Preisverleihung am vergangenen Sonnabend ist beim DOSB zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Mika und seinem Trainer herzlich zu dieser Auszeichnung!

(Quelle: DOSB)