Skip to main content
Category

Allgemein

ANTI-DOPING-NEWSLETTER September 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2022 finden Sie im  folgende Themen:

        • WHEREABOUTS IV. Quartal 2022 für alle Athlet*innen des World Athletics International-RTP, World Athletics-RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
        • DOSB-Athletenkommission fordert Nachtests von Dopingproben
        • NADA-Web-Seminar „Einführung in GEMEINSAM GEGEN DOPING“ am 22. September 2022
        • „Leichtathletik ist momentan Vorbild für andere Sportarten“ – Ein Interview mit Travis Tygart
        • GEMEINSAM GEGEN DOPING – Broschüre Supervisor für alle Anlaufstellen von Athletinnen und Athleten
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Digitale HLV-Bestenlisten: Neuer Bestenlisten-Service auf hhlv.de

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Service, Wettkämpfe

Erstmals steht der neue Hamburger Bestenlisten-Service zum digitalen Abruf mit Auswahl-Menüs und Suchfunktion zur Verfügung, welcher auf dem Bestenlisten-Service des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) basiert.

Einen Überblick über die bisher erzielten Leistungen bietet die neue Bestenliste des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV): Ab sofort stehen die Ranglisten in einer neuen digitalen Übersicht zur Verfügung, in der Nutzer nach Altersklasse, Jahr oder Disziplin filtern und nach Namen suchen können. Angeboten wird dieser Service zunächst für die Altersklassen der Jugend U14 bis hin zu den Aktiven sowie für Senior:innen, beginnend mit der Freiluft-Saison 2020. Die Bestenlisten der vorherigen Jahre sind nach wie vor unter den neuen Bestenlisten im Archiv abrufbar.

Automatische und manuelle Datenpflege

Direkt Eingang in die Bestenlisten finden Resultate von Veranstaltungen, die über die Software TAF3 von Seltec abgewickelt werden. Diese Daten werden im Verlauf fortlaufend ergänzt um Resultate weiterer Veranstaltungen auf nationalem und internationalem Boden im Stadion und auf der Straße. Darüber hinaus findet stetig eine Daten-Kontrolle und -Bereinigung statt.

Leistungen aus Trainings- und Testwettkämpfen sind nicht bestenlistentauglich. Zur Anerkennung von Resultaten gelten grundsätzlich die folgenden Rahmenbedingungen:

  • angemeldeter und genehmigter Wettkampf
  • regelkonforme Durchführung (qualifizierte Kampfgerichte)
  • elektronische Zeitmessung
  • Windmessung bei Weit-/Dreisprung und Sprint bis 200 Meter
  • Athleten müssen ein gültiges Startrecht besitzen

Sollten Sie dennoch Fehler finden, melden Sie sich bitte beim DLV bei Alexander Mertens unter alexander.mertens@leichtathletik.de. Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass nur vollständige Hinweise (Ergebnisliste oder Link zur Ergebnisliste; Ergebnis; Name; Jahrgang; Verein; Ort und Datum der erbrachten Leistung) aufgenommen werden können. Die Ergänzung fehlender Resultate kann einige Tage in Anspruch nehmen.

Die neuen Bestenlisten sind wie bisher abrufbar über die Rubrik „Ergebnisse“ und dort die Seite „Bestenlisten“: Zu den neuen Hamburger Jahres-Bestenlisten

Mitarbeiter (m/w/d) Grafikdesign / Mediengestaltung gesucht

By Allgemein, Breitensport, Service, Veranstaltungen

Die Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH (MHV) ist ein junges, neugieriges und gleichzeitig erfahrenes Team von Spezialisten im Bereich der Event-Kreation, -Planung und -Organisation, mit Schwerpunkt im Laufsport. Unter anderem organisiert die MHV mit dem Haspa Marathon Hamburg Deutschlands größten Frühjahrsmarathon.

Zum 1. Dezember 2022 sucht die Gesellschaft eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für den Bereich Grafikdesign/Mediengestaltung, befristet (auf ca. 1,5 Jahre) in Vollzeit (38,5 h), als Schwangerschaftsvertretung mit der Option der Übernahme. Interessent:innen finden hier die vollständige Stellenausschreibung.

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2022

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektrischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 35-37 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 29.08.-02.09., 05.-09.09. und 12.-16.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an kaether@hhlv.de bis spätestens Donnerstag, den 25.08.2022 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 21.09.2022 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (kaether@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2022 finden Sie im  folgende Themen:

      • NADA-Web-Seminar „Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE)“ am 24. August 2022
      • NADA – Abschluss des Dried Blood Spot-Remote-Forschungsprojektes
      • WADA – Geld für Whistleblower im Kampf gegen Doping
      • Nahrungsergänzungsmittel NEM
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

HLV-Verbandstag 2022

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

EINLADUNG zum ordentlichen HLV-VERBANDSTAG


am
Mittwoch, dem 31. August  2022 um 19:00 Uhr

Alexander-Otto-Saal / Haus des Sports – Schäferkampsallee 1 – 20357 Hamburg

 

Wolfgang Müller-Kallweit, Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes e.V., möchte auf diesem Wege alle Mitgliedsvereine des Hamburger Leichtathletik-Verbandes mit deren Vertreterinnen und Vertreter herzlich zum diesjährigen Verbandstag einladen.

Die vollständige Einladung mit der Tagesordnung sowie die weiteren Informationen zum Verbandstag können Sie hier ebenso einsehen, wie das Protokoll des letztjährigen Verbandstages vom 27. Oktober 2021.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juli 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juli 2022 finden Sie im  folgende Themen:

      • NADA-Serie: Web-Seminare
      • Transgender – Sportverbände überarbeiten ihre Regelwerke
      • NADA-Jahrespressekonferenz 2022 – NADA-Jahresbericht 2021
      • Leistungssteigerung durch Schilddrüsenhormone?
      • Schmerzmittel – Dopingexperten warnen vor Missbrauch
      • WADA erhält Zuschuss in Millionenhöhe für Doping-Ermittlungen von der EU
      • GEMEINSAM GEGEN DOPING – FAIR WERFEN – Spielerische Dopingprävention für junge Athletinnen und Athleten
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

HLV-Nachwuchstrainer:innen nehmen an DLV-Workshop teil

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in Berlin hat die DLV-Jugend einen Workshop für junge Trainer:innen veranstaltet. Leider fehlt es in Deutschland und vor allem im Norden an zusätzlichen motivierten jungen Trainer:innen, die der Leichtathletik den Weg in die Zukunft ebnen, weshalb von Freitag bis Sonntag insbesondere das Vernetzen von engagierten Trainer:innen im Vordergrund stand.

Rund 60 Trainer:innen aus ganz Deutschland kamen hierfür nach Berlin. Neben vielen informativen Vorträgen wurde in Kleingruppen über aktuelle Probleme, aber auch Möglichkeiten in den Vereinen und der Leichtathletik diskutiert. Aus Hamburg haben Caroline Bewig (Eimsbütteler TV) und Valentin Hülfenhaus (Hamburg Running) an dem Workshop teilgenommen und sind mit neuen kreativen Ideen und Kontakten nach Hamburg zurück gekehrt.

Der Workshop war der Startschuss in die Jungtraineroffensive des DLV, mit der ein deutschlandweites Netzwerk von jungen Trainer:innen geschaffen werden soll. Weitere Workshops und Aktionen werden folgen.

(Valentin Hülfenhaus)

 

DLV nominiert Josie Krone und Simon Plitzko für U18-EM in Jerusalem

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat im Anschluss an die DLV U18-Gala in Walldorf sein Team für die U18-Europameisterschaften Anfang Juli in Jerusalem nominiert.

51 junge Talente, darunter mit Josie Krone und Simon Plitzko (beide Hamburger SV) auch zwei Hamburger Athlet:innen, starten vom 4. bis 7. Juli für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) bei den U18-Europameisterschaften in Jerusalem (Israel). Das sieht die Nominierung vor, die gemäß Nominierungsrichtlinien Anfang dieser Woche erfolgt ist. Vorangegangen war am Samstag der entscheidende Qualifikations-Wettkampf, die DLV U18-Gala in Walldorf. Sowohl Josie Krone als auch Simon Plitzko werden im Weitsprung an den Start gehen.

„Wir haben von vielen unserer U18-Talente schon im bisherigen Saisonverlauf hochklassige Leistungen gesehen. Besonders überzeugt haben mich aber zuletzt die tollen Resultate der U18-Gala in Walldorf, die unter der besonderen Drucksituation der Trials und bei großer Hitze erzielt wurden. Die Hitze bot auch schon einen Vorgeschmack auf das, was uns in Jerusalem erwartet. So reisen wir gut vorbereitet und mit viel Optimismus und Vorfreude zur U18-EM“, sagte die DLV-Chefbundestrainerin Nachwuchs Elke Bartschat. „In vielen Wettbewerben wie dem Sprint, dem Stabhochsprung, dem Kugelstoßen, dem Hindernislaufen oder dem Mehrkampf zählen unsere Athleten und Athletinnen zur europäischen Spitze. Jetzt gilt es, zum Saisonhöhepunkt gegen internationale Konkurrenz dieses Leistungsniveau abzurufen.“

Während in Jerusalem die Jahrgänge 2005 und 2006 startberechtigt sind, erhalten weitere Athletinnen und Athleten des jüngeren U18-Jahrgangs 2006 beim Europäischen Olympischen Jugendfestival (EYOF) in Banská Bystrica (Slowakei; 24. bis 30. Juli) die Gelegenheit, internationale Erfahrungen zu sammeln. Auch für diese Meisterschaften wurde im Anschluss an die Gala in Walldorf ein Nominierungsvorschlag erarbeitet. Dieser wird in Abstimmung mit dem verantwortlichen Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) finalisiert und von diesem zu einem späteren Zeitpunkt als Teilmannschaft des Team D veröffentlicht.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Josie und Simon herzlich zur Nominierung und wünscht beiden viel Erfolg bei der U18-EM!

Weitere Informationen zur U18-EM sind bei leichtathletik.de und bei European Athletics zu finden.

(Quelle: DLV)