Skip to main content
Category

Allgemein

Wichtige Änderungen zur Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
liebe Trainerinnen und Trainer,
liebe Athletinnen und Athleten,

nach einer längeren Phase der Beobachtung des Missachtens von Regeln bei der Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle sehen wir uns gezwungen, die bisherigen Nutzungsbestimmungen neu zu definieren. Leider haben wir in den letzten Monaten vermehrt Verstöße feststellen müssen, die mehrfach angesprochen, jedoch nicht abgestellt wurden. Diese Verstöße umfassen:

  • Gewichte wurden nicht ordnungsgemäß wieder aufgehangen
  • Nutzung des Kraftraums ohne vorherige Beantragung
  • Beantragte Trainingszeiten wurden nicht eingehalten
  • Verschmutzung durch Magnesia auf dem Fußboden oder Getränke
  • Verschwinden von Trainingsgeräten (Klammern und Scheiben)
  • Nichteinhaltung der regulären Lautstärke bei begleitender Musik
  • Zerstörung von Materialien im Kraftraum ohne Meldung an den Verband

Um allen Kaderathleten (Landeskader/Bundeskader) ein einwandfreies Krafttraining zu ermöglichen und den Fortbestand dieser Möglichkeit in den kommenden Jahren zu sichern, sind wir gezwungen, Einschränkungen vorzunehmen. Ab dem 01.10.2025 wird deshalb ausschließlich den Landes- und Bundeskaderathleten des Hamburger Leichtathletik-Verbandes das Nutzungsrecht des Kraftraums eingeräumt.

Zudem ist zu beachten, dass aus Sicherheitsgründen ein Krafttraining allein nicht gewünscht ist. Daher darf jeder Landeskader- oder Bundeskaderathlet einen Nicht-Kaderathleten als Partner in den Kraftraum mitnehmen. Diese Regelung entfällt, wenn es sich um zwei Kadersportler handelt. Ausnahmen von dieser Regelung bedürfen der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung durch den Landestrainer Leistungssport.

Wir möchten zudem darauf hinweisen, dass jeder Nutzer des Kraftraums dafür verantwortlich ist, den Raum bei Verlassen oder nach Beendigung des Trainings ordnungsgemäß zu hinterlassen. Das bedeutet, dass alle Hanteln und Geräte von den Gewichten zu befreien sind und diese an die vorhergesehenen Stellen wieder zurück gehangen werden. Ebenfalls ist sämtlicher Abfall in einem der Mülleimer zu entsorgen.

Wir danken für das Verständnis und das Engagement, die Ordnung und Sicherheit im Kraftraum zu gewährleisten. Bei Fragen oder Anregungen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen
Das Präsidium des HLV

Änderungen zur Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle

Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympische Gesellschaft e.V. schreibt in diesem Jahr zum 14. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2025 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen in den Fokus gerückt werden.

Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

(Quelle: DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.)

#1000Dank – Engagement-Award für junge Zukunftsgestalter:innen in der Leichtathletik

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Ohne junge Engagierte keine Leichtathletik! Ob im Training, in der Vereinsentwicklung, als Ideengeber oder beim Einsatz für Vielfalt: Junge Menschen gestalten die Leichtathletik von heute und morgen. Mit dem Engagement-Award möchte die Deutsche Leichtathletik-Jugend das Engagement junger Menschen sichtbar machen und ihnen den Rücken stärken. Denn: Ohne euch geht’s nicht!

Für das Engagement in verschiedenen Bereichen vergibt die Deutsche Leichtathletik-Jugend 1.000 Dankeschön-Pakete. Dafür muss die Person zwischen 14-26 Jahren alt sein und sich in einem der folgenden Bereiche besonders einbringen:

  • Training & Trainingsgestaltung
  • Vielfalt & Diversität in der Leichtathletik
  • Ideen & Innovation für den Sport von morgen

So werden beispielsweise ungewöhnliche Trainingsformate, Ideen für die Bindung von Athleten, inklusive Projekte, die gezielt unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, oder kreative Ideen für einen Social-Media-Account gesucht.

Wertschätzung und Austausch

Alle Ausgezeichneten erhalten ein Dankeschön-Paket der Deutschen Leichtathletik-Jugend – als sichtbares Zeichen der Wertschätzung für ihr Engagement. Das Paket enthält kleine Überraschungen und praktisches Material für das Engagement im Sport. Außerdem wird es einen digitalen Ehrungsabend geben, zu dem alle Engagierten zusammenkommen. Hier steht der Austausch über Leichtathletik und Engagement sowie ein Talk mit einem Top-Athleten und weiteren Gästen auf dem Programm.

Jetzt bewerben oder nominieren

Bewerben können sich alle Engagierten zwischen 14 und 26 Jahren, die sich im Leichtathletik-Kontext für ihren Verein, Verband oder Gruppe einbringen – sei es im Training, in der Vereinsentwicklung oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Auch Nominierungen durch andere Personen sind möglich. Eine Jury aus jungen engagierten Menschen wählt die 1.000 überzeugendsten Ideen und Projekte aus. Diese Personen erhalten daraufhin das Dankeschön-Paket und die Einladung zum digitalen Ehrungsabend.

Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular sind auf der Webseite der Deutschen Leichtathletik-Jugend zu finden.

(Quelle: DLV)

Trainingszeiten 2025/26 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2025 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2026 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2025/26 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Sonntag, 5. Oktober 2025 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklassen Kinder U12 und Jugend U14 finden.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Antrag der Hallennutzungszeiten 2025/26 finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2026 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache mit der HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung noch nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2026.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Mittwoch, 24.12. / Donnerstag, 25.12. / Freitag, 26.12. / sowie Mittwoch, 31.12.2025 und Donnerstag, 1. Januar 2026 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2025/26

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2025/26

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

ANTI-DOPING-NEWSLETTER September 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2025 finden Sie folgende Themen:

            • WHEREABOUTS IV. Quartal 2025 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
            • Doping-Prävention: DLV-Jugendlager bei der DM in Dresden
            • NADA-Online-Schulungen für Ärzt:innen sowie für Physiotherapeut:innen
            • EuGH-Urteil: CAS-Entscheidungen künftig überprüfbar
            • World Athletics führt zur WM 2025 Gentests für Leichtathletinnen ein
            • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Vier Hamburger Athleten im deutschen WM-Team für Tokio

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat sein 76-köpfiges Team für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio (JPN / 13.-21. September 2025) bekannt gegeben. Berücksichtigt wurden sowohl Athlet:innen mit erfüllten WM-Normen als auch solche mit sicheren World-Ranking-Platzierungen.

Mit vier nominierten Athleten aus Hamburger Vereinen ist die Hansestadt gleich in mehreren Disziplinen stark vertreten: Die Sprintdisziplinen und -staffeln profitieren von Owen Ansah, Lucas Ansah-Peprah und Manuel Mordi (alle Hamburger SV), während Mika Sosna (TSG Bergedorf) die Hamburger Farben im Diskuswurf auf der Weltbühne vertritt. Hamburg zeigt sich dementsprechend mit einer vielseitigen und starken Vertretung, die sowohl in den Sprintdisziplinen als auch im Technikbereich (Diskuswurf) auf höchstem Niveau konkurrieren kann.

Owen Ansah wird sowohl über 100 Meter als auch in der 4×100-Meter-Staffel an den Start gehen. Als deutscher Rekordhalter und frischgebackener deutscher Meister über 100 Meter zählt er zu den deutschen Hoffnungsträgern im Sprint und bringt bereits internationale Erfahrung von der EM in Rom und den Olympischen Spielen in Paris mit. Lucas Ansah-Peprah, der gemeinsam mit Owen Ansah bei Sebastian Bayer trainiert und mit 10,00 Sekunden als jahresschnellster deutscher Athlet anreist, wird ebenfalls über 100 Meter und mit der 4×100-Meter-Staffel antreten. Als wichtige Stützen für die Staffel haben beide Athleten großes Potenzial, um mit dem Team auf hohem Niveau zu konkurrieren.

Manuel Mordi wird über 110 Meter Hürden starten. Der aufstrebende Hürdensprinter wurde zuletzt in Dresden deutscher Vizemeister und bringt frischen Wind ins Team. Er wird die Mannschaft mit seinem vielversprechenden Talent mit Sicherheit bereichern und darf sich nach der Team-EM in Madrid und der U23-EM in Bergen auf seinen nächsten internationalen Einsatz freuen.

Mika Sosna hat sich nicht zuletzt durch seinen ersten 70m-Wurf im April dieses Jahres und die Podestplatzierungen bei der Team-EM in Madrid, der U23-EM in Bergen und den FISU Games in Bochum-Wattenscheid auf internationalem Niveau etabliert und wird nun als einer der besten deutschen Werfer in Tokio vertreten sein. Mit seiner Nominierung zeigt er, dass er sich zu den Besten seiner Disziplin gehört und Hamburgs Farben gebührend vertreten wird.

Weitere Informationen zur WM sind bei leichtathletik.de und bei Worldathletics zu finden.

DLV-Medientraining zu „Hate Speech im Netz“

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Service, Social Media, Veranstaltungen

In einer zunehmend polarisierten Öffentlichkeit stehen Kommunikationsabteilungen vor der Herausforderung, nicht nur sportliche Erfolge sichtbar zu machen, sondern auch souverän auf aggressive Kommentare und Hate Speech in digitalen Räumen zu reagieren. Der DLV lädt daher herzlich zum Medienworkshop „Hate Speech im Netz“ ein.

  • Wann: Mittwoch, den 03.09.2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr
  • Wo: Online

Ziel des Workshops ist es, Mitarbeitende im Bereich Medien und Kommunikation zu stärken, sie im Umgang mit Hass im Netz zu schulen und gemeinsam Strategien für eine klare, wertebasierte Kommunikation zu entwickeln – sowohl im Dialog mit der Öffentlichkeit als auch intern mit Athlet:innen und Funktionsträger:innen.

Der DLV legt die Durchführung der Workshops in sehr kompetente Hände. Katja Musafiri ist Journalistin und arbeitet seit zehn Jahren im Social Media-Team der taz und ist beratend im Bereich diskriminierungssensible Berichterstattung tätig.

Interessierte Teilnehmer:innen können sich über den folgenden Link bis zum 01.09.2025 anmelden: https://forms.office.com/e/thMLQSmMSj

Der DLV freut sich über zahlreiche Anmeldungen. Weitere Informationen sowie Arbeitsmaterialien aus dem Arbeitsbereich Anti-Diskriminierung sind bei leichtathletik.de zu finden.

(Quelle: DLV)

Fortführung des HSJ-Projekts „Kinder stärken im Sport“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Ziel des Projekts „Kinder stärken im Sport“ ist es, Kinder zu stärken, ihre Gefühle und Grenzen zu erkennen und verantwortungsvolle, respektvolle Interaktionen im Sport zu fördern. Die Kinder lernen, ihre Emotionen zu benennen, eigene und fremde Grenzen zu achten und Unterstützung zu suchen. Zudem erfahren sie, wie sie risikoreiche Situationen bewältigen und Verantwortung für sich und andere übernehmen können.

Workshopangebote

Im Oktober und November bietet Die HSJ hierzu folgende Workshops an, um Impulse, Ideen und konkrete Methoden an die Hand zu geben:

„Mein Sport, meine Rechte“:

Dieser Workshop richtet sich an Trainer:innen und Ansprechpersonen, die mit Kindern arbeiten möchten, um deren Rechte, Schutz und Mitbestimmung im Sport zu fördern. Es wird erarbeitet, wie Trainer:innen im sportlichen Alltag Kinderrechte umsetzen und wie Mitbestimmung sowie Beteiligung das Selbstbewusstsein der Kinder stärken können. Präventionsbotschaften stehen dabei im Mittelpunkt, um Kinder nachhaltig zu schützen und ihnen einen sicheren Raum zu bieten.

Termine: Freitag 10.10.2025 16-19 Uhr und Samstag 11.10.2025 10-13 Uhr

Methodenkoffer „Kinder stärken im Sport“:

Der Fokus dieses Workshops liegt auf der sportpraktischen Vermittlung von Präventionsbotschaften. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kindern helfen können, ihre eigenen Grenzen zu erkennen, ihre Gefühle auszudrücken und selbstbewusst „Nein!“ zu sagen. Außerdem wird gezeigt, wie Kinder dazu ermutigt werden können, sich Hilfe zu holen. Praktische Übungen, die die Teilnehmenden durchlaufen, machen die Botschaften erlebbar und bieten Ansätze zur Umsetzung im Trainingsalltag.

Termine: Freitag 21.11.2025 16-19 Uhr und Samstag 22.11.2025 10-13 Uhr

Beide Workshops sollen dabei unterstützen, Kinder im Sport nachhaltig zu stärken und zu schützen und werden für die Verlängerung von Juleica- bzw. Übungleiter:innen-Lizenzen sowie B- und C-Trainer-Lizenzen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt.

Hier geht’s zur Anmeldung: https://app.seminarmanagercloud.de/hamburger-sportjugend-im-hamburger-sportbund-ev/buchungsportal/suche/seminare

Sollte es Mitstreiter:innen in den Vereinen geben, für die diese Workshops ebenfalls interessant sein könnten, dürfen alle Informationen gerne weitergeleitet werden.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2025 finden Sie folgende Themen:

            • Doping-Prävention – Neue Bildungsangebote der NADA und Trainerakademie Köln des DOSB für Trainerinnen und Trainer als E-Learning
            • Leiter des Instituts für Biochemie der DSHS Köln Prof. Mario Thevis fordert Nachbesserungen im Anti-Doping-Kampf
            • Kohlenmonoxid – Doping? Erlaubter Betrug?
            • Der Fall Caster Semenya
            • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2025

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektronischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 38-40 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 15.-19.09., 22.-26.09. und 29.09.-02.10. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an puck@hhlv.de bis spätestens Sonntag, den 07.09.2025 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 15.10.2025 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (puck@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.