Skip to main content
Category

Allgemein

Neue Regelungen beim Übertreten von Bahnmarkierungen treten in Kraft

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Mit dem 1. November sind die neuen Regelungen, die das Überteten von Bahnmarkierungen betreffen, von World Athletics in Kraft getreten. Künftig darf in bestimmten Fällen ein einmaliger Verstoß begangen werden. Auch gelten neue Regelungen für den Weit- und Dreisprung.

Auf die Freude folgt oft der Ärger. Nach einem eigentlich erfolgreichen Rennen wurden Athletinnen und Athleten in der Vergangenheit immer wieder nachträglich wegen einmaligen Übertretens der Bahnmarkierungen disqualifiziert. 800-Meter-Läuferin Christina Hering (LAV Stadtwerke München) ereilte dieses Schicksal in diesem Jahr bei der Team-EM. Das Rennen hatte sie als Zweite abgeschlossen, doch nach etwa 550 Metern berührte sie die innere Bahnbegrenzung – es folgte der nachträgliche Ausschluss. Churandy Martina (Niederlande) erwischte es bei einem noch wichtigeren Rennen: Bei der EM 2016 siegte er zunächst im 200-Meter-Finale, wurde dann jedoch disqualifiziert. Auch Brigid Kosgei (Kenia) wurde 2020 nachträglich wegen einmaligen Übertretens disqualifiziert. Besonders bitter: Sie verpasste dadurch den Afrikarekord im Stundenlauf.

Vor diesem Schicksal sollen Athleten künftig besser geschützt werden. Zum 1. November ist in den Regularien des Weltverbandes eine Regelung in Kraft getreten, die seit 2018 auf der Tagesordnung des Technischen Komitees von World Athletics stand und im März und Juli 2021 beschlossen wurde.

Demnach ist nun ein einmaliger Bahnverstoß bei bestimmten Fällen erlaubt und wird nicht, wie bisher, mit einer Disqualifikation geahndet. So greift diese Regelung künftig bei folgenden zwei Szenarien. Bei Läufen in Bahnen darf einmalig die Bahnbegrenzung oder die Bordkante in der Kurve berührt werden. Bei Läufen, die nicht in Bahnen gelaufen werden, darf künftig ein Schritt auf oder vollständig über die innere Begrenzungslinie oder die Bordkante gemacht werden.

Eine Disqualifikation erfolgt erst dann, wenn derselbe Athlet, dieselbe Athletin oder dieselbe Staffel einen zweiten Verstoß während der Runden desselben Wettkampfs begeht. Das einmalige Übertreten der Bahnmarkierung oder der Bahnkante wird demnach in den Ergebnislisten sowie in den Startlisten für die weiteren Rennen der Veranstaltung vermerkt. Die neuen Regelungen greifen allerdings nur dann, wenn das Übertreten der Bahnlinien oder der Bahnkante nicht als Positionsvorteil oder als Behinderung von anderen Athleten gewertet wird.

Auch neue Regelung für Weit- und Dreisprung

Neben der neuen Regelung beim Übertreten der Bahnmarkierungen sind am 1. November weitere neue Regeln in Kraft getreten. So dürfen zum Beispiel Kampfrichter bei Wurf- und Sprungdisziplinen nun neben dem Heben einer weißen (gültiger Versuch) und roten Fahne (ungültiger Versuch) auch andere visuelle Zeichen verwenden, um die Gültigkeit eines Versuchs anzuzeigen. Des Weiteren ist es zukünftig im Weit- und Dreisprung ein Fehlversuch, wenn der Athlet beim Absprung mit einem Teil des Fußes/Schuhs die senkrechte Fläche über der Absprunglinie durchbricht. Die Nutzung von Plastilin (90 statt bisher 45 Grad) ist optional.

Die gesamten neuen Regelungen sind auf der Homepage von World Athletics in englischer Sprache im „Book of Rules“ abrufbar. Außerdem finden Sie hier eine deutsche Zusammenfassung der wichtigsten neuen Regelungen. Aktuell arbeitet die Nationale Regelkommission an der Übersetzung aller Regelanpassungen von World Athletics, die letztendlich in einer aktualisierten IWR (Internationale Wettkampfregeln) enden wird.

Quelle:  DLV-Homepage (WO / Nicolas Walter)

DLV veröffentlicht Bundeskadernominierungen für 2022

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat die Übersicht über die Bundeskader für die Saison 2022 veröffentlicht. Von den insgesamt 477 berufenen Athletinnen und Athleten stammen 6 Athletinnen und Athleten aus dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Von den 6 Athletinnen und Athleten wurden zwei in den Perspektivkader (PK), einer in den Olympiakader (OK) und drei in den Nachwuchskader 1 (NK 1) berufen.

Im Einzelnen nominiert wurden:

  • Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV) – Olympiakader (OK) / 100 m / 4×100 m Staffel
  • Owen Ansah (Hamburger SV) – Perspektivkader (PK) / 200 m
  • Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) – Perspektivkader (PK) / 1.500 m
  • Mika Sosna (TSG Bergedorf) –  Nachwuchskader 1 (NK 1 U20) / Diskuswurf
  • Lysann  Helms (Hamburger SV) – Nachwuchskader 1 (NK 1 U20) / 400 m
  • Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg)Nachwuchskader 1 (NK 1 U20) / Weitsprung

Eine Übersicht des gesamten DLV-Bundeskaders 2021/2022 ist hier zu sehen.

HLV-Verbandstag wählt Ingo Schultz und Boris Gonser ins HLV-Präsidium

By Allgemein, Service, Veranstaltungen

Am vergangenen Mittwoch (27.10.2021) fand in der Leichtathletikhalle Hamburg der ordentliche Verbandstag des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt. Nachdem der letztjährige Verbandstag nur in rein digitaler Form per Videokonferenz und Livestream stattfinden konnte, fanden sich die Delegierten der Hamburger Vereine in diesem Jahr unter 3-G-Vorgaben wieder in Präsenz zusammen.

Unter den Augen der Ehrengäste Sportstaatsrat Christoph Holstein und SHLV-Präsident Hartmut Weber standen zunächst die Ehrungen einiger verdienter Mitglieder des HLV im Fokus. So wurden Georg Behringer (LG Alsternord) für sein langjähriges Engagement im Bereich der Wettkampforganisation und Konstantin Körner (Hamburger SV) für seinen Einsatz für den Leistungssport im HLV mit der silbernen HLV-Ehrennadel ausgezeichnet. Mit der silbernen DLV-Ehrennadel wurden Jürgen Meins (TSV Wandsetal) als scheidender HLV-Volkslaufwart und Hans-Ulrich Klüver (Hamburger SV) als ehemaliger Kampfrichter und Vizepräsident Finanzen im HLV geehrt. Eine noch größere Ehre wurde Willi Steineckert (SV Lurup) und Wolfgang Timm (Hamburger SV) zuteil, die beide mit einem der nur insgesamt fünf zeitgleich vergebenen HLV-Ehrenringe ausgezeichnet wurden. Sowohl Willi Steineckert als auch Wolfgang Timm sind bereits seit Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen für den HLV ehrenamtlich im Einsatz, zuletzt als Lauf- und Mehrkampfabzeichen-Beauftragter und Statistiker bzw. als Vorsitzender des Breitensportausschusses. Den diesjährigen Ehrenpreis des Hamburger Leichtathletik-Verbandes erhielten Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV) für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im vergangenen Jahr und als Anerkennung für ihre Olympia-Nominierung bzw. -Teilnahme. Zuletzt ging noch ein besonderer Dank an Bernhard Riedel (SV Lurup), der bereits im vergangenen Jahr aus seinem Amt als HLV-Seniorenwart ausgeschieden war, aber bisher noch keine entsprechende Würdigung für sein Engagement erhielt.

In seinen Berichten blickte das Präsidium auf das vergangene nach wie vor durch die Corona-Pandemie geprägte Jahr zurück, in dem die Leichtathletik insgesamt, aber auch der Hamburger Leichtathletik-Verband es nicht immer einfach hatten, aber ihren Weg gefunden haben. Ein besonderer Dank von Präsident Wolfgang Müller-Kallweit ging dabei an den Verbandsrat, die weiteren Präsidiumsmitglieder und besonders auch an die Geschäftsstelle: „Die Zusammenarbeit war mit Freude kollegial und immer im Sinne des Verbandes und der Leichtathletik.“

Anschließend, im Rahmen der nachfolgenden Wahlen, wurde Wolfgang Müller-Kallweit (HNT Hamburg) mit großer Mehrheit als HLV-Präsident wiedergewählt. Als neuen Vizepräsident Finanzen wählte der HLV-Verbandstag mit einem einstimmigen Ergebnis den zuletzt kommissarisch agierenden Boris Gonser (Meiendorfer SV). Ebenfalls einstimmig gewählt wurde der neue Vizepräsident Leistungssport & Lehre Ingo Schultz (TSG Bergedorf), der nach seiner Zeit als aktiver Athlet, Vizeweltmeister und Europameister nun den Weg zurück in die Leichtathletik gefunden hat. Im Amt für das Präsidium bestätigt wurden Wolfgang Timm, Vorsitzender des Breitensportauschusses und Janina Konerding (Barsbütteler SV), Vorsitzende des Jugendausschusses. Unbesetzt blieb erneut die Position des/der Vorsitzende(n) des Wettkampfausschusses.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER November 2021

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen  finden Sie im Anti-Doping-Newsletter November 2021 folgende Themen:

      • Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
        • WADA veröffentlicht Verbotsliste 2022
        • WADA-Leitfaden zu Glucocorticoiden und Medizinischen Ausnahmegenehmigungen 2022
        • Nordrhein-Westfalen – Koalition für Sonderdezernat für Doping bei Staatsanwaltschaft
        • Chunkx – Das neue E-Learning der NADA
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Sichtung für die Leistungssportklasse der Heinrich-Hertz-Schule

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Heinrich-Hertz-Schule richtet seit 2011 in den Klassen 5 und 6 in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) eine Sport-Leistungsklasse ein. Seit dem Schuljahr 2017/18 ist der Hamburger Ruder Verband (HRV) ebenfalls Partner der HHS.

Die Sichtungen für die Sport-Leistungsklasse im Jahrgang 5, die auch im kommenden Schuljahr 2022/23 an der HHS wieder eingerichtet werden soll, finden am Freitag, 27. November 2021 und Freitag, 10. Dezember 2021 jeweils in der Zeit von 14:30 bis 18:00 Uhr in der Leichtathletikhalle Hamburg  (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg/ neben der Sporthalle Hamburg gelegen) statt.

Interessierte finden alle wichtigen Infos sowie weitere Informationen zur Sport-Leistungsklasse an der Stadtteilschule HHS auf diesem Flyer oder auch auf der Homepage der Schule.

HLV-Verbandstag 2021 im Livestream

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

Aufgrund der Corona-Pandemie und einer entsprechenden Regulierung der in Präsenz anwesenden Personen wird auch der diesjährige ordentliche HLV-Verbandstag am Mittwoch, 27.10.2021 um 19:00 Uhr per YouTube-Livestream übertragen, um den Verbandstag auch Gästen und weiteren Interessierten anbieten zu können. Über den Livestream kann der Verbandstag daher ebenfalls verfolgt werden, ohne allerdings aktiv am Verbandstag teilnehmen zu können. Der Livestream ist über folgenden Link aufrufbar:

HLV-Verbandstag im Livestream verfolgen

Die vollständige Einladung mit der Tagesordnung, den Ergänzungen und den wichtigen Hinweisen zum Verbandstag sind hier einzusehen. Die Verbandstagsbroschüre kann hier und unter Service / Unterlagen zum HLV-Verbandstag eingesehen werden.

Das Präsidium freut sich auf einen würdigen Verbandstag mit konstruktiven Beiträgen und Entscheidungen, die die Hamburger Leichtathletik auch in Zukunft weiter stärken.

HLV-Verbandstag 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

EINLADUNG zum ordentlichen HLV-VERBANDSTAG

am Mittwoch, dem 27. Oktober 2021 um 19:00 Uhr

Leichtathletik Halle Hamburg
Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg

Der Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes, Wolfgang Müller-Kallweit, möchte auf diesem Wege alle Mitgliedsvereine des Hamburger Leichtathletik-Verbandes mit deren Vertreterinnen und Vertreter an den diesjährigen Verbandstag erinnern..

Hier können die Verbandstagsbroschüre 2021 sowie das Protokoll des Verbandstages vom 24.06.2020 eingesehen werden.

Aufruf des HLV-Jugendausschusses

By Allgemein, Jugend

Der Jugendausschuss des HLV kümmert sich um alle Belange der HLV-Jugend und ist insbesondere für die Ausrichtung der Nachwuchs-Meisterschaften, die Talentsuche und Leistungsförderung, sowie die Entwicklung und Durchführung von außersportlichen Aktivitäten verantwortlich.

Gesucht werden neue motivierte Personen für die Position des/der Jugendkassenwartes/in und des/der Referenten/in für Kinderleichtathletik. Neu gewählt werden diese Positionen schon nächsten Mittwoch, den 27.10.2021, im Rahmen der HLV-Jugendversammlung. Also schnell Kontakt aufnehmen!

Jugendkassenwart*in:

Die HLV-Jugendkasse finanziert spannende Projekte rund um die Leichtathletik. Als Jugendkassenwart*in entscheidet man gemeinsam mit dem Jugendausschuss über Anträge und zu fördernde Projekte.

Referent*in für Kinderleichtathletik:

Das Konzept der Kinderleichtathletik bezieht sich insbesondere auf die Altersklassen U8, U10 und U12. Als Referent*in für Kinderleichtathletik steht man im Austausch mit den anderen Beauftragten für Kinderleichtathletik in ganz Deutschland. Gemeinsam werden neue Projekte erarbeitet, Disziplinen erprobt und das Konzept und Wettkampfsystem immer auf den neuesten Stand gebracht.

Die Arbeit im Team des Jugendausschusses ist persönlich und abwechslungsreich. Die bestehenden Mitglieder des Ausschusses freuen sich auf neue motivierte Menschen! Meldet euch einfach und schnell per Mail bei der Jugendwartin Janina Konerding unter konerding@hhlv.de.

Umstellung des Trainingsbetriebes in der LTH auf das 2-G-Zugangsmodell

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Der Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab Montag den 18.10.2021 auf das 2-G-Zugangsmodell umgestellt, um die kapazitären Möglichkeiten für das Training zu erweitern. Dies bedeutet, dass alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Ausgenommen davon sind Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 18. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Auf Grundlage eines entsprechend angepassten Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb und der bereits eingegangenen Nutzungsanträge wurde der Belegungsplan aktualisiert, welcher ab Montag den 18. Oktober gültig ist. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule

Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2021 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2021.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie hier.