Skip to main content
Category

Allgemein

Rückblick auf ein rekordreiches Corona-Jahr

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Trotz der Corona-Pandemie ließen sich Hamburgs Top-Talente dieses Jahr nicht davon abhalten, hervorragende Leistungen zu erbringen und damit insgesamt neun neue Hamburger Landesrekorde aufzustellen.

Schon im Mai warf Mika Sosna von der TSG Bergedorf den 1,5kg-Diskus auf 64,05m und setzte Anfang Oktober in Bremen mit einem 17,97-Meter-Stoß mit der 5kg-Kugel den zweiten Landesrekord in der männlichen Jugend U18 oben drauf. Auch in der Jugend U20 bewies Sosna sein Können und warf den 1,75kg-Diskus auf 57,49 Meter und somit zu einem weiteren Hamburger Rekord. Ebenfalls von der TSG Bergedorf kommt Ilias Topaloglou, der im September im Diskuswurf der männlichen Jugend U14 mit 46,52 Metern einen weiteren Rekord für die TSG verzeichnete.

Im Sprint zeigten die Hamburger Mädchen und Frauen wo der Hammer hängt. Anna Holzmann (SC Poppenbüttel) lief im Juli zum Hamburger Rekord über die 100m der Frauen in 11,65s und ist nun offiziell die schnellste Frau der Stadt. Lysann Helms (Hamburger SV) flog im Rahmen der Deutschen Jugend-Meisterschaften über die Heilbronner Stadionrunde in 54,75s zum U18-Rekord über die 400m und die U18-Staffel des Hamburger Sportvereins in der Besetzung Vanessa Baldé, Nike Praetzel, Michelle Klobe und Line Kristin Schröder lief so schnell wie keine weibliche Hamburger 4x100m-Staffel zuvor (46,76s).

Nicht nur im Sprint sahnten die Hamburger Mädchen ordentlich ab, auch im Mehrkampf zeigten sie was sie drauf haben. Die Athletinnen des Hamburger SV Vanessa Baldé, Line Kristin Schröder und Nike Praetzel erzielten als Mannschaft 13.555 Punkte im 7-Kampf und stellten damit einen neuen Hamburger Rekord in der weiblichen Jugend U18 auf. Im Blockwettkampf Wurf verbesserte Charlotte Naumann (TSV Wandsetal) mit 2.338 Punkten einen weiteren U14-Rekord.

Doch nicht nur die weiblichen Sprinterinnen erbrachten dieses Jahr hervorragende Leistungen. Die HSV-Athleten und frisch in den Bundeskader (PK) berufenen Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah liefen beide nur knapp an den Hamburger Rekorden über 100m und 200m vorbei. Lucas fehlten mit 10,31s letztlich nur sechs Hundertstel zum Rekord von Jobst Hirscht (10,25s), dem Sechsten der Olympischen Spiele in München über die 100m (1972). Owen lief die 200m Strecke in 20,95s und damit nur knappe zwei Zehntel langsamer als 400m-Vizeweltmeister Ingo Schulz im Jahr 2004. Beiden Athleten ist zuzutrauen, dass sie die anvisierten Rekorde im nächsten Jahr angreifen können.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten sowie deren Trainerinnen und Trainern an dieser Stelle nochmals zu diesen hervorragenden Leistungen!

Trauer um Ehrenringträger Reimund Pollei

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren

Im Alter von 85 Jahren verstarb Reimund Pollei am 9. November.

Durch seinen Tod verliert nicht nicht nur sein Verein,  der SV Lurup Hamburg v. 1923,  ein “Urgestein”, sondern auch der Hamburger Leichtathletik-Verband eine Persönlichkeit, dessen große Passion bis zuletzt der Sport und insbesondere die Leichtathletik war.

Seit Ende der 60er Jahre engagierte sich Reimund Pollei neben seiner intensiven ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein (Abteilungsleiter Leichtathletik, Schatzmeister) auch im Hamburger Leichtathletik-Verband in den unterschiedlichsten Ämtern. 1968 wurde ihm im Verband die Aufgabe des Jugendlehrwartes übertragen. Später ab 1984 übernahm er als Sportwart die Verantwortung für den Wettkampfbetrieb insgesamt, nachdem er schon seit 1980 als Jugendsportwart in der Verantwortung war. Für eine kurze Zeit bekleidete er im Jahr 1982 auch das Amt des Frauenwartes.

Reimund Pollei hatte bei seinem Engagement immer auch die Entwicklung von Talenten im Blick. So war er 1969 an der Gründung der erfolgreichen Leichtathletik-Gemeinschaft Nord-West beteiligt. Seiner Initiative war es ebenfalls zu verdanken, dass die Leistungssportler*innen im Winter ein regelmäßiges gemeinsames Training in der Sporthalle Hamburg absolvieren und auch die Hamburger Hallenmeisterschaften dort – bis zum Bau der Leichtathletikhalle – durchgeführt werden konnten.

Schon 1972 gehörte er zu den Organisatoren der Deutschen Waldlauf-Meisterschaften in Hamburg. Seine Erfahrung und Kompetenz konnte er in den Folgejahren bei sechs weiteren Deutschen Meisterschaften in Hamburg und mehreren Deutschen Meisterschaften außerhalb Hamburgs einbringen. Höhepunkt war 1993 die Berufung durch den Deutschen Leichtathletik-Verband in das Organisationskomitee für die Weltmeisterschaften in Stuttgart.

Reimund Pollei hat sich große Verdienste um die Entwicklung der Leichtathletik in Hamburg erworben und war für viele ein wertvoller Freund und Ratgeber, auch nach seiner aktiven Zeit. Für sein Engagement wurden ihm neben den Goldenen Ehrennadeln des DLV und des HLV, im Jahr 2000 der Ehrenring des Hamburger Leichtathletik-Verbandes sowie 2013 die „Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes“ vom Hamburger Senat verliehen.

Die Leichtathletik-Gemeinschaft in Hamburg ist sehr traurig und wünscht seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Organisierter Sport – Teil der Bekämpfung der Corona-Pandemie

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Die Präsident*innen der Landesportbünde und DOSB-Präsident Alfons Hörmann haben an die Ministerpräsidenten und Regierenden Bürgermeister der Länder appelliert, den Vereinssport schnellstmöglich wieder zuzulassen und dafür folgendenden Brief formuliert:

“Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister Müller,
sehr geehrte Damen und Herren Ministerpräsidenten und Regierende Bürgermeister,

Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) belegen, dass Sport und Bewegung einen wichtigen Beitrag zu physischer und psychosozialer Gesundheit der Menschen leisten. Besonders im Herbst und Winter kann Sport die Abwehrkräfte der Menschen und ihre gesamte Resilienz stärken. Wann wäre das wichtiger als in der jetzigen Corona-Pandemiephase?

Ein starkes und stabiles Immunsystem ist unsere beste Prophylaxe gegen Krankheiten und Ansteckungen. Das gilt für Neugeborene bis hin zu Hochbetagten. Für ca. 14 Mio. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Deutschlands werden jetzt die Grundlagen für das weitere Leben gelegt.

Unsere Sportvereine, die Sportverbände und Landessportbünde in Deutschland sind in der Lage, zahlreiche Sportangebote zu unterbreiten, die auch bei hohen Inzidenzwerten verantwortbar sind, um die o.g. positiven Effekte zu erzielen und damit die Pandemiebekämpfung zu unterstützen. Dies gilt unter anderem für die Mehrzahl der Bewegungsangebote auf Sportfreianlagen, im öffentlichen Raum und auch in großen gedeckten Sportanlagen. Umfangreiche Infektionsschutz- und Hygienekonzepte sind vorhanden und werden bzw. wurden schon erfolgreich umgesetzt. Sie haben sich seit Beginn der Pandemie bewährt und wurden laufend verbessert. Das Hygienekonzept des DOSB hat darüber hinaus eine TÜV-Zertifizierung erhalten. Nachvollziehbare Kontakte in festen Trainingsgruppen sind gegeben und dokumentiert.

Es ist wichtig, dass allen Vereinen und Verbänden nach den Beschränkungen vom November 2020 schnellstmöglich wieder die Möglichkeit eröffnet wird, Sportangebote zu unterbreiten, zumindest zu den Regelungen vor dem 28.10.2020 zurückzukehren.

Elementar ist im Besonderen der Sport für Kinder- und Jugendliche innerhalb und außerhalb der Schule. Hier wirkt Bewegung nicht nur gesundheitsfördernd, sondern auch lernfördernd. Sport und Bewegung sind wichtiger Bestandteil der Bildung, der Sie am 28.10.2020 in Ihrer Güterabwägung Priorität eingeräumt haben.

Gerne stehen wir jederzeit zur Verfügung – auch unter Einbeziehung der Sportmedizin -, um z.B. in einer gemeinsamen Task-Force kurzfristig eine entsprechende Systematik zu erarbeiten.

Sporttreiben verstehen wir deshalb nicht als Teil des Problems, sondern als Teil der Lösung der Pandemiebekämpfung.

Lassen Sie uns gemeinsam die Pandemiebekämpfung gestalten und uns unseren Beitrag zur Lösung leisten, damit die Menschen über die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel optimistisch und gesund ins kommende Frühjahr kommen.”

Den vollständigen Brief finden Sie auch hier.

(Quelle: DOSB)

Informationen zum Wettkampfbetrieb in der Hallensaison 2020/21

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Nach intensiver Abstimmung der Vertreter für den Wettkampfbetrieb des Hamburger und des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes und der Abwägung aller Vor- und Nachteile der möglichen Durchführung von Hallen-Landesmeisterschaften wurde beschlossen, diese Ende Januar und im Februar 2021 unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt gültigen Vorgaben in der Hamburger Leichtathletikhalle auszurichten. Wichtigster Aspekt ist und bleibt dabei natürlich der Schutz der Gesundheit aller Mitglieder der „Leichtathletik-Familie“.

Sollte es das Infektionsgeschehen zu Beginn des Jahres 2021 zulassen, sollen darüber hinaus bereits im Januar kleine Teilnehmer-begrenzte Sportfeste zur Qualifikation für höherrangige Meisterschaften (z.B. Deutsche Meisterschaften) in der Hamburger Leichtathletikhalle und weiteren Wettkampfstätten in Schleswig-Holstein angeboten werden. Die Organisation würde in enger Abstimmung zwischen den jeweiligen Leistungssport-Verantwortlichen und den örtlichen Ausrichtern mit Unterstützung der Landesverbände erfolgen.

Alle Planungen stehen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität. Um die Teilnehmerzahlen je LM zu reduzieren,  damit die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden können, werden die LM womöglich wieder nach Altersklassen getrennt durchführt. Über Details in der Durchführung und über Disziplinen können wir noch nicht informieren. Sie sind abhängig von der weiteren Entwicklung. Hierzu stehen der HLV und der SHLV im regelmäßigen Austausch. Ausschreibungen werden dann entsprechend erst später erstellt.

Auch eine Terminplanung für die Freiluftsaison 2021 kann zur Zeit noch nicht erstellt werden, da viele Termine für Deutsche und Norddeutsche Meisterschaften nicht feststehen und eine Entwicklung des Infektionsgeschehens hierzu nicht absehbar ist. Sobald ein erster Entwurf erstellt wurde, wird dieser auf der HLV-Homepage veröffentlicht.

DLV befürwortet bundesweite Wiederaufnahme des Trainings von Landeskader-Athleten

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

DLV-Präsident Jürgen Kessing und DLV-Generaldirektor Sport Idriss Gonschinska sprechen sich dafür aus, dass an den Bundesstützpunkten der Leichtathletik bundesweit auch wieder die Landeskader-Athleten ihren Trainingsbetrieb aufnehmen können.

Seit dem 2. November gelten im Kampf gegen die Corona-Pandemie deutschlandweit wieder verstärkte Sicherheitsmaßnahmen. Fortgeführt werden kann der Profi- und Spitzensport – doch die Definition dieser Personengruppe ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Während das Training der Olympia- und Perspektivkader-Athleten (OK und PK) sowie der Talente im Nationalkader (NK1/NK2) flächendeckend aufrechterhalten werden konnte, herrschen für Landeskader-Athleten regional abweichende Regelungen.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) setzt sich dafür ein, dass auch Landeskader-Athleten ihr Training an allen Bundesstützpunkten wiederaufnehmen können. In Abstimmung mit dem medizinischen Kompetenzteam hat der DLV in enger Zusammenarbeit mit den Bundesstützpunktleitern, Koordinatoren, leitenden Landestrainern und weiteren regionalen Partnern für die Aufrechterhaltung des Trainingsbetriebs umfangreiche Hygiene- und Sicherheitskonzepte erarbeitet, die sich bereits im Sommer als wegweisend für den umsichtigen Leichtathletik-Betrieb in Zeiten der Corona-Pandemie erwiesen haben und deren Einhaltung im Rahmen einer Task Force weiterhin dokumentiert, überprüft und fortgeschrieben wird.

Landeskader-Athleten wichtig für langfristige Entwicklung

„Für die Vorbereitung auf internationale Meisterschaften und die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist es entscheidend, dass Topathleten ohne Einschränkungen trainieren können. Für die langfristige Entwicklung der Leichtathletik spielt darüber hinaus auch die Ausbildung der Landeskader-Athleten eine wichtige Rolle. Sie sichern die Zukunft der Sportart und bilden die Basis für den Erfolg der Spitze. Wir befürworten daher auch für sie eine Rückkehr in den Trainingsbetrieb an den Bundesstützpunkten, der mithilfe unserer Hygiene- und Sicherheitskonzepte verantwortungsvoll und planmäßig erfolgen kann“, sagt DLV-Präsident Jürgen Kessing.

DLV-Generaldirektor Sport Idriss Gonschinska ergänzt: „Priorität hat die Gesundheit aller beteiligten Personen. Unbenommen dieser herausfordernden Situation gilt es, die Wege der Athleten und des Betreuerteams in Vorbereitung erfolgreicher Olympischer Spiele und weiterer internationaler Meisterschaften 2021 gemeinsam zu gestalten sowie die Leichtathletik zukunftssicher aufzustellen. Dazu zählt auch die Ausbildung von Landeskader-Athleten. Die Bereitstellung von Trainingsmöglichkeiten sowohl für Bundes- als auch für Landeskader-Athleten hat sich auch unter Berücksichtigung strenger Sicherheitsmaßnahmen bereits an mehreren Bundesstützpunkten, zum Beispiel in Hessen und Baden-Württemberg mit Frankfurt, Stuttgart und Mannheim, als umsetzbar dargestellt. Als DLV unterstützen wir gerne, damit diese Modelle bundesweit Anwendung finden können.“

(Quelle: DLV)

Möglichkeiten für das Training von Bundeskaderathleten in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Nach dem Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs und der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 30. Oktober 2020 ist der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ab dem 2. November einzustellen, hierzu gehört auch die Schließung von Indoor-Sportanlagen und Sporthallen. Von diesen Vorgaben abweichend ist der Trainingsbetrieb für Bundeskaderathletinnen und -athleten an den Landesstützpunkten, wozu in diesem Fall auch die Leichtathletikhalle zählt, zulässig. Die Leichtathletikhalle bleibt dementsprechend für den Trainingsbetrieb von Bundeskaderathletinnen und -athleten geöffnet, sodass diese ihren Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle auch jetzt fortführen können.

Auf diesen Vorgaben basierend wurde das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle angepasst. Diesem Konzept sind alle weiteren Informationen für den Trainingsbetrieb zu entnehmen. Das Training kann grundsätzlich zeitflexibel erfolgen, die geplanten Trainingszeiten müssen aber formlos per Mail an folkers@hhlv.de mitgeteilt werden.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

10 Leitplanken des DOSB

Leitplanken des DOSB für Hallensport

Hygienetipps des DOSB

Hygienestandards des DOSB

Sportartspezifischen Übergangsregeln des DLV

Starke Einschränkungen für den Trainingsbetrieb in der JKB

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Gemäß dem Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs und der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 30. Oktober 2020 ist der Trainingsbetrieb mit Ausnahme des Individualsports allein, zu zweit (oder mit dem eigenen Hausstand) auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen im Freien nicht zulässig.

Diese Vorgaben und Ausnahmeregelungen bieten sicherlich auch für einzelne Disziplinen der Leichtathletik die Möglichkeit, den Trainingsbetrieb als Individualsport aufrecht zu erhalten. Von diesen Vorgaben abweichend ist der Trainingsbetrieb für Bundeskaderathletinnen und -athleten an den Landesstützpunkten, wozu in diesem Fall auch die Jahnkampfbahn zählt, hingegen sogar mit weniger Einschränkungen zulässig.

Auf diesen Vorgaben basierend wurde das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn angepasst. Diesem Konzept sind alle weiteren Informationen für den Trainingsbetrieb zu entnehmen. Trainingszeiten können unter Beachtung und Berücksichtigung des Nutzungskonzeptes formlos per Mail an folkers@hhlv.de beantragt werden.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn

10 Leitplanken des DOSB

Hygienetipps des DOSB

Hygienestandards des DOSB

Sportartspezifischen Übergangsregeln des DLV

Coronakrise: Nothilfefonds II Sport geht an den Start

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Anträge auf nicht zurückzuzahlende Zuschüsse können ab Freitag gestellt werden.

Die Stadt Hamburg baut ihre umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen in der Corona-Krise weiter aus. Anträge auf nicht zurückzuzahlende Zuschüsse können ab Freitag gestellt werden.

Aufgrund der Einschränkungen in der Corona-Pandemie, die auch den gesamten Hamburger Sport hart treffen, baut die Stadt Hamburg ihre umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen in der Corona-Krise weiter aus. Der Senat stellt mit dem Nothilfefonds Sport II weitere rund vier Millionen Euro finanzieller Unterstützung für den Sport bereit. Gemeinnützige Sportvereine, Anbieter von anerkannten Rehasportkursen, Veranstalter von Sportveranstaltungen und als Wirtschaftsbetrieb ausgegliederte Lizenzspielerabteilungen, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, sollen so durch weitere nicht zurückzuzahlende Zuschüsse unterstützt werden. Ab Freitag, 6. November, können entsprechende Anträge gestellt werden. Das Online-Antragsverfahren beim Hamburger Sportbund (HSB) steht den Vereinen voraussichtlich ab 17 Uhr zur Verfügung.

Vereine, die durch die Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, sollen damit in die Lage versetzt werden, ihr Sportangebot auch nach der Wiederaufnahme des Sportbetriebs unverändert fortsetzen zu können. Sie erhalten für laufende Kosten, die aufgrund der Einschränkung des Sportbetriebes nicht mehr durch Einnahmen gedeckt werden können, einen maximalen Zuschuss von bis zu 40.000 Euro je Sportverein. Der Zeitraum der Unterdeckung darf dabei frühestens am 15. Juni 2020 und spätestens am Tag der Antragstellung beginnen. Bei einer Deckungslücke von mehr als 15.000 Euro erhält der Verein 60 Prozent der über 15.000 Euro hinausgehenden Summe bis zur genannten Höchstgrenze.

Auch Anbieter von Rehasportgruppen können Anträge für maximal drei Monate stellen und erhalten pauschal pro Gruppe und Monat Förderbeträge von bis zu 85 Euro.

Veranstalter von Sportveranstaltungen können für im Zusammenhang mit der pandemiebedingten Absage von Veranstaltungen entstandene Liquiditätsengpässe einen Zuschuss in Höhe von 60 Prozent des Liquiditätsengpasses erhalten. Die maximale Förderhöhe beträgt dabei 250.000 Euro.

Anträge auf Zuschüsse aus dem Nothilfefonds Sport II sind bis zum 31. März 2021 nach Möglichkeit per E-Mail zu stellen. Mitgliedsvereine des Hamburger Sportbunds e.V. können ihren Antrag online unter https://www.hamburger-sportbund.de/corona-nothilfe einreichen. Anbieter von Rehabilitationssportgruppen richten ihren Antrag unter dem Stichwort „Nothilfe Sport II“ an den Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg e.V. (mail@brs-hamburg.de). Alle übrigen Antragssteller wenden sich an das Landessportamt der Behörde für Inneres und Sport (poststelle@sportamt.hamburg.de). Die entsprechenden Formulare werden auf Anforderung bereitgestellt.

Im Zuge des ersten Nothilfefonds waren bereits rund 1,1 Millionen Euro an die Vereine und Antragssteller aus dem Bereich des Sports ausgezahlt worden.

Sportsenator Andy Grote: „Die Corona-Pandemie trifft den Hamburger Sport hart, die Veranstalter und Profimannschaften ebenso wie die vielen engagierten Aktiven und Ehrenamtlichen in den Hamburger Vereinen, die gerade in der Krise Herausragendes leisten. Wir stehen fest an der Seite des Hamburger Sports und wollen mit weiteren nicht zurückzuzahlenden Zuschüssen aus dem Nothilfefonds alle Betroffenen unterstützen, gut durch diese Krise zu kommen. Es ist unser gemeinsames Ziel, die enorme Vielfalt im Hamburger Sport zu erhalten und alles zu tun, damit Hamburg eine starke und lebendige Active City bleibt.”

Finanzsenator Andreas Dressel: „Unser Corona-Schutzschirm bleibt weiter aufgespannt – das gilt auch und gerade für Hamburger Sport. Bereits Anfang April hatten wir einen speziellen Förderkredit extra für den Sport aufgelegt, daran knüpfen wir jetzt mit Zuschüssen aus dem neuen Nothilfefonds an. Die neuerlichen Restriktionen treffen die vielen tausend Aktiven, die Haupt- und Ehrenamtlichen hart. Umso wichtiger ist es, dass wir weiter dafür Sorge tragen, die wirtschaftlichen Folgen abzufedern. Ich appelliere daher ausdrücklich an die Vereine, von den zur Verfügung stehenden Hilfen auch Gebrauch zu machen.“

HSB-Vorstand Ralph Lehnert: „Der erneute sportliche Lockdown bedeutet für den Hamburger Sport gerade eine schwere Zeit. Die Vereine stehen unter hohem Druck und haben in den vergangenen Monaten alles gegeben, um auch unter den schwierigen Bedingungen, ihrer gesellschaftlichen Rolle gerecht zu werden und das Sportangebot für ihre Mitgliedschaft aufrechtzuerhalten. Der neue Nothilfefonds Sport ist für viele Vereine Hilfe zur rechten Zeit. Wir danken dem Senat und dem Sportamt für die tolle Unterstützung und gute Zusammenarbeit!“

(Quelle: HSB)

Risikoanalyse zur Prävention sexualisierter Gewalt: Jetzt mitmachen!

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service

Für die Erarbeitung eines Schutzkonzepts zur Prävention und Intervention im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt führt der DLV zurzeit eine Umfrage durch und bittet dabei um Mithilfe.

Das Wohl von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) an oberster Stelle. Der Schutz vor sexualisierter Gewalt soll in allen Aktivitäten des DLV verankert werden, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bestmöglich zu schützen. Um den Ist-Zustand einordnen zu können, führt der DLV derzeit eine Umfrage zur Thematik durch, in der Athleten, Trainer, Ehrenamtliche und Funktionsträger zu Wort kommen sollen. Wir hören zu, wir schauen hin, wir sprechen an!

Alle Maßnahmen, die der DLV ergreift und zukünftig ergreifen wird, werden im “Schutzkonzept zur Prävention und Intervention im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt” verankert. Grundlage dafür ist eine sportartenzspezifische Risikoanalyse. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Analyse können Verhaltensregeln im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Hinblick auf Nähe, Körperlichkeit und Vertrauen entwickelt werden. Mit der Teilnahme an der Umfrage kann jeder einen wichtigen Beitrag leisten!

Fragebögen für fünf Personengruppen

Für die Risikoanalyse wurden insgesamt fünf Fragebögen erstellt, die sich an spezifische Personengruppen in der Leichtathletik richten. Es soll jeweils der Fragebogen ausgefüllt werden, der auf die eigene Rolle innerhalb der Leichtathletik zutrifft. Sollte jemand mehrere Rollen einnehmen (z.B. Trainer und Vereinsvorstandsmitglied), so soll der Fragebogen ausgefüllt werden, der der am häufigsten ausgeführten Rolle des Akteurs entspricht.

Die Auswertung der Fragebögen erfolgt ausschließlich anonymisiert. Bei der Beantwortung der Fragen gibt es keine richtigen oder falschen Antworten, es zählt nur die jeweilige persönliche Einschätzung. Insgesamt dauert die Bearbeitung der einzelnen Fragebögen circa 15 bis 20 Minuten. Sollten Fragen oder Anmerkungen aufkommen, steht Katrin Heyers, Leiterin der Befragung, als Ansprechparnterin zur Verfügung:

Fragebogen: Athlet
Dieser Fragebogen richtet sich an alle Athleten, die innerhalb der letzten vier Jahre aktiv an mindestens einem Leichtathletik Wettbewerb als Athlet teilgenommen haben.

Fragebogen: Trainer und Übungsleiter
Adressiert werden mit dieser Umfrage alle Personen, die sich als Trainer oder Übungsleiter in einem Verein engagieren.

Fragebogen: Ehrenamtler
Adressiert werden mit dieser Umfrage alle Personen, die sich ehrenamtlich zum Beispiel als Kampfrichter oder Stadionsprecher in der Leichtathletik engagieren. Bitte beachten Sie, dass es einen separaten Fragebogen für Trainer / Übungsleiter, sowie für Vereinsvorstandsmitglieder und für Verbandsvorstandsmitglieder gibt.

Fragebogen: Engagierte in der Führungsebene von Landesverbänden
Adressiert werden mit dieser Umfrage alle Personen, die sich auf Verbandsebene in Führungspositionen engagieren.

Fragebogen: Engagierte in der Führungsebene von Vereinen
Adressiert werden mit dieser Umfrage alle Personen, die sich auf Vereinsebene in Führungspositionen engagieren.

(Quelle: DLV)

“Inklusion und Sport passen gut zusammen”

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Veranstaltungen

Mit dem Titel “Inklusion und Sport passen gut zusammen” leitet der Hamburger Sportbund in einen Rückblick über inklusive Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten im Hamburger Sport in den Jahren 2014 bis 2019 ein. Seit 2015 führt der Hamburger Leichtathletik-Verband gemeinsam mit dem HSB und den Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein jährlich den “Sporttag Inklusiv” durch, welcher von Jahr zu Jahr an Interesse, Teilnehmern und Bedeutung gewinnt und mittlerweile einen fixen Termin im Jahresplan der Hamburger Leichtathletik darstellt. In dem Rückblick stellt der “Sporttag Inklusiv” eine der vielen erfolgreichen Veranstaltungen im Laufe der letzten Jahre dar.

Der HSB hat eine Dokumentation erstellt, in dem er zusammenfasst, was in Hamburg in den letzten Jahren noch zu dem Thema passiert ist. Das ganze Dokument mit vielen weiteren Maßnahmen, Projekten und Aktivitäten findet man hier als PDF.