Skip to main content
Category

Allgemein

Studie der Uni Hamburg zu Einflussfaktoren auf die maximale Sprintgeschwindigkeit

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Eine Forschungsgruppe des Intitutes für Bewegungswissenschaften der Uni Hamburg arbeitet derzeit zum Thema maximale Sprintgeschwindigkeit und sucht hierfür nach geeigneten Proband:innen. Im Speziellen soll das Verhältnis zwischen Schrittlänge und Schrittfrequenz untersucht werden und ob ein einseitiges oder ausgeglichenes Verhältnis dieser beiden Faktoren eher höhere maximale Sprintgeschwindigkeiten begünstigt. Dazu sollen durch einen Maximalsprint über 55 m, einen Maximalkrafttest (Kreuzheben mit einer Trapbar auf 3 Wiederholungen) und einen Tapping-Frequenztest weitere Werte auf Korrelationen untersucht werden.

Um möglichst aussagekräftige und belastbare Ergebnisse zu bekommen, benötigt die Forschungsgruppe möglichst viele Teilnehmer:innen, von denen Werte erhoben werden können. Als Leistungsniveau werden für die Studie männliche Sprinter mit Bestzeiten zwischen 10,5 – 11,5 Sekunden auf 100 Metern und weibliche Sprinterinnen zwischen 11,5 – 12,5 Sekunden auf 100 Metern gesucht. Wenn Athlet:innen knapp außerhalb dieses Bereiches liegen, ist eine Teilnahme trotzdem möglich.

Selbstverständlich erhalten die Athlet:innen alle ihre Werte, die erhoben werden (maximale Sprintgeschwindigkeit, maximale Schrittlänge und Schrittfrequenz, Tappingtest und Maximalkraftwert), um diese für das eigene Training nutzen zu können.

Die Eckdaten der Messung:

  • Teilnahme entweder 26. oder 27. April oder 3. Mai 2025
  • Leichtathletikhalle Hamburg, Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg
  • Zeitaufwand von ca. 2 Stunden (inkl. selbstständiger Erwärmung)
  • Messgeräte: 1080, Optojump, Lichtschranken und Trapbar für die Maximalkraft
  • Falls einer der Termine gar nicht passt, sind ggfs. auch Alternativtermine möglich.

Die Forschungsgruppe freut sich über möglichst viele Athlet:innen, die Lust haben, an der Datenerhebung teilzunehmen, um die Forschung somit zu unterstützen. Für jegliche Rückfragen stehen stehen die Ansprechpartner unter folgenden E-Mail-Adressen zur Verfügung: Ron Adrian (ron.adrian@studium.uni-hamburg.de), Moritz Camp (moritz.camp@studium.uni-hamburg.de) und Jakob Leste (jakob.leste@studium.uni-hamburg.de).

Alle Informationen zur Studie sind auch diesem Einladungsschreiben zu entnehmen.

Mixed-Staffeln bei NDM 2025

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Auf der Frühjahrstagung der norddeutschen Wettkampfwarte in Lübeck wurde sich über die Organisation der zukünftigen Norddeutschen Meisterschaften ausgetauscht. Dabei wurden u. a. folgende Beschlüsse gefasst:

  • Bei den Freiluftmeisterschaften der Männer und Frauen wird 2025 erstmalig und testweise eine 4x400m-Mixed-Staffel angeboten. Bei den Hallen-Meisterschaften 2026 wird eine 4x200m Mixed-Staffel (U20/M/F) ins Wettkampfprogramm aufgenommen. Die Lauf-Reihenfolge ist M-W-M-W. Bitte beachtet, dass für Mixed-Staffeln nur Vereins- oder LG-Staffeln gemeldet werden können – keine Startgemeinschafts-Staffeln (StG).
  • Es wird zukünftig stärker kontrolliert, dass gemäß den Allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen nur Meldeleistungen aus dem aktuellen und dem Vorjahr zugelassen werden.
  • Statt dem allgemeinen Setzschema für Laufwettbewerbe werden die Modalitäten über die Anzahl der Vorrunden (Vor- und Zwischenläufe), das Weiterkommen aus den Runden, ein etwaiges A/B-Finale sowie das Bahnverteilungsschema ab sofort nach Meldeschluss vom ausrichtenden Landesverband auf LADV veröffentlicht – in Abhängigkeit von der Meldezahl und den örtlichen Bedingungen.

Mit diesen Neuerungen möchten die norddeutschen Wettkampfwarte die Attraktivität der NDM erhöhen. Für Fragen oder Anregungen steht NDM-Koordinator Tilman Reese (koordinator@ndm-la.de) gerne zur Verfügung.

Mario Kral als „Nachwuchstrainer des Jahres“ in Hamburg geehrt

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr wurden während des Jahresempfangs des Hamburger Sportbunds (HSB) wieder Hamburgs Trainer des Jahres ausgezeichnet. Mehr als 180 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft waren zum Feiern und Netzwerken ins Haus des Sports gekommen und haben damit für einen schönen und würdigen Rahmen gesorgt. Trainer des Jahres im Nachwuchsleistungssport wurde HLV-Landestrainer Mario Kral.

Mario Kral ist im Hamburger Leichtathletik-Verband für den Disziplinblock „Sprung“ zuständig und hat durch sein Engagement und seine effektive Arbeit die Disziplinentwicklung in Hamburg maßgeblich geprägt. Die von ihm betreuten Athlet:innen, darunter Simon Plitzko, Josie Krone, Nick Schmahl, Libby Buder und Lena Anochili haben im letzten Jahr eine außergewöhnliche Entwicklung erfahren. Mit drei Top-8-Platzierungen bei internationalen Meisterschaften sucht die Trainingsgruppe im Bereich des Weit- und Dreisprungs in Deutschland ihresgleichen.

Zusätzlich zu seiner Funktion als Landestrainer „Leistungssport“ engagiert sich Mario Kral auch intensiv im Bereich der Traineraus- und Fortbildung im Hamburger Leichtathletik-Verband. Die Laudatio an diesem Abend hielt Josie Krone, deutsche U20-Meisterin im Dreisprung. Ein kurzes Video zu der Ehrung ist auf dem Youtube-Kanal des HSB zu sehen.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband graturliert Mario Kral herzlich zu dieser Auszeichnung!

Ein umfangreicher Beitrag zu der Ehrung ist beim Hamburger Sportbund zu finden.

(Quelle: HSB)

Einschränkungen des Trainingsbetriebs in der Jahnkampfbahn

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Service

Das Bezirksamt Hamburg-Nord teilt mit, dass es auf der Sportanlage  Jahnkampfbahn aufgrund der jährlich anstehenden Bahnreinigung von Montag, 10. März 2025 bis einschließlich Freitag, 14. März 2025 zu Einschränkungen für den Trainingsbetrieb kommt, da zeitweise einige Flächen nicht oder nur teilweise zur Verfügung  stehen.  

Wir möchten Sie/Euch bitten, diese Informationen an die Trainingsgruppen weiterzuleiten und bitten um Verständnis und Berücksichtigung der Einschränkungen.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER März 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter März 2025 finden Sie folgende Themen:

          • WHEREABOUTS II. Quartal 2025 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
          • AIU/World Athletics veröffentlicht „List of International Competitions 2025“
          • Kinderwunschbehandlung und die WADA-Verbotsliste – Was Sportlerinnen und Sportler wissen müssen
          • „So gefährlich sind Nahrungsergänzungsmittel“
          • DLV-Doping-Prävention – Erlebnisreicher Jugend-Stand bei der Jugend-Hallen-DM in Dortmund
          • NADA-Webseminar „Anti-Doping-Schulung für Ärztinnen und Ärzte“ am 26.03.25
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Start in die Laufsaison 2025

By Allgemein, Breitensport, Senioren, Veranstaltungen

Das Referat Sportentwicklung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes möchte über Neuerungen und Aktionen informieren, die im Jahresverlauf interessant sein und einen Mehrwert bieten könnten.

NEUE WERBEMATERIALIEN

Damit die TREFFs pünktlich zum Start in die neue Lauf-, Walking- und Nordic-Walking-Saison auf sich aufmerksam machen können, hat der DLV die Werbematerialien für die TREFFs neu aufgelegt. Die TREFF-Plakate haben ein neues Design erhalten. Ganz neu sind Postkartenmotive für alle drei TREFFs sowie Social-Media-Vorlagen. Alle Materialien stehen hier zur Verfügung. Diese Materialien können gerne genutzt werden, um für TREFFs zu werben und neue Teilnehmende anzusprechen.

DLV-TREFF-MAPPE

Viele kennen bereits die DLV-TREFF-Mappe, die der DLV inhaltlich überarbeitet und in der er eine Angleichung an die Lauf-Coach-Ausbildung vorgenommen hat. In der DLV-TREFF-Mappe findet man auf 90 Seiten alles Wichtige rund ums Laufen und die TREFFs. Stöbern lohnt sich – die TREFF-Mappe steht kostenfrei und digital bereit.

LAUF- UND WALKING-COACH-AUSBILDUNG

Seit Frühjahr 2024 bietet der Lauf- und Walking-Coach ein neues bundeseinheitliches Bildungsformat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Der Lauf- und Walking-Coach löst damit die bestehenden Ausbildungen zum Lauf-TREFF-Betreuer und -Leiter ab. Als Kernkompetenz der Leichtathletik, steht das Laufen im Vordergrund und wird vor allem aus der breiten- und gesundheitssportlichen Perspektive betrachtet und vermittelt. Der Lauf- und Walking-Coach spricht insbesondere Personen an, die im Laufbereich in der Leichtathletik als Trainer:innen & Übungsleiter:innen sowie TREFF-Leiter:innen & -Betreuer:innen aktiv werden wollen oder es bereits sind. Mehr dazu, auch Ausbildungstermine, sind hier zu finden.

LÄUFERUMFRAGE

Die Meinung & Sichtweise der TREFFs ist dem DLV wichtig, um besser auf deren Bedarfe und Wünsche eingehen zu können. Aus diesem Grund hat der DLV den zweiten Teil der Läuferumfrage aufgelegt. Im Jahr 2022 hat der DLV untersucht, warum Menschen laufen – oder warum sie es (noch) nicht tun – und was er tun kann, um mehr Menschen für das Laufen zu begeistern. Im zweiten Teil der Befragung, der jetzt folgt, richtet der DLV den Fokus auf Laufveranstaltungen und die dazugehörigen Qualitätsindikatoren. Konkret möchte der DLV herausfinden: Was macht Laufveranstaltungen attraktiv und welche Kriterien sind für Läufer:innen entscheidend bei der Auswahl einer Laufveranstaltung? Eine Teilnahme an der Umfrage und das Teilen mit den TREFF-Mitgliedern ist gewünscht. Den Zugangslink zur Umfrage ist folgend zu finden: https://solaeuftdeutschland.survey.fm/2023 (Teilnahmeschluss ist der 30. März 2025).

TAG DES LAUFENS

Bereits jetzt sollte man sich den 4. Juni 2025 vormerken, den Tag des Laufens. Laufen ist gesund. Laufen macht glücklich. Und Laufen kann die Welt ein bisschen besser machen. Das beweisen der DLV und die TREFFs gemeinsam am Tag des Laufens! Nähere Informationen folgen in Kürze auf https://www.tagdeslaufens.de/.

RUN UP 2025

Wer wie jedes Jahr den run up mit seinem TREFF feiern möchte, der findet auf leichtathletik.de Flyer & Plakatvorlagen, die zur Bewerbung auf Homepages, den örtlichen Lokalzeitungen, Facebook oder Instagram… genutzt werden können.

HLV-Stellenausschreibung: Freiwilligendienst im Sport

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre

Beim Hamburger Leichtathletik-Verband e.V. ist zum 01.08.2025 oder zum 01.09.2025 eine Stelle für einen Freiwilligendienst im Sport (FWD) (m/w/d) zu besetzen.

Der FWD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie die Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.

Bewerben können sich sportbegeisterte Menschen im Alter von 16 – 26 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 21.04.2025.

Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.

Hamburger Meisterschaften 10 km-Straßenlauf

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Die Hamburger Meisterschaften im Straßenlauf über 10 km werden in diesem Jahr von der HNT Hamburg im Rahmen des Hamburger Halbmarathon durch das Alte Land am Sonntag, 30. März 2025 in Hamburg-Neugraben ausgerichtet. Eine Anmeldung für die Meisterschaft ist noch bis Dienstag, den 18. März 2025 online möglich.

Die vollständige Meisterschaftsausschreibung kann hier eingesehen werden.

Leichtathletik steigt in Hamburg in der Sportartenklassifizierung auf

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Hamburger Leichtathletik-Verband freut sich, bekanntzugeben, dass die Leichtathletik in der Sportartenklassifizierung des Hamburger Sportbundes (HSB) für die Jahre 2025-2028 von der „punktuellen Förderung“ in die „Anschlussförderung“ aufgestiegen ist. Diese Änderung bedeutet, dass die Leichtathletik in Hamburg künftig unter anderem von höheren Zuschüssen im Bereich der Landestrainer- und Landeskaderförderung profitieren wird.

Die HSB-Sportartenklassifizierung bewertet die Leistungsfähigkeit der Landesfachverbände in der Leistungssportförderung und beeinflusst direkt die Höhe der Fördermittel. Die neue Klassifizierung, die ab Juli 2025 in Kraft tritt, ist das Ergebnis einer positiven Bewertung der Arbeit der Leichtathletik-Vereine und des Landesverbandes in Hamburg. Zu den ausschlaggebenden Faktoren zählen die jüngsten Erfolge im Bereich der Kaderathlet:innen und des Nachwuchsleistungssports, sowie die enge Kooperation mit der Eliteschule des Sports und den Partnerschulen des Nachwuchsleistungssports.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anerkennung Hamburgs durch den Deutschen Leichtathletik-Verband als „Landesstützpunkt mit hervorgehobener Bedeutung“. Diese Einstufung unterstreicht die Bedeutung Hamburgs im nationalen Leichtathletik-Geschehen.

Die Bewertungskriterien der HSB-Sportartenklassifizierung umfassen die Zusammenarbeit mit Partnerschulen des Spitzensports, die Entwicklung der Mitgliederzahlen im Kinder- und Jugendbereich sowie die Verfügbarkeit von Bundesstützpunkten. Diese Faktoren sind entscheidend für die Einordnung in die verschiedenen Förderklassen.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband sieht in dieser neuen Klassifizierung eine Bestätigung der bisherigen erfolgreichen Arbeit und einen Ansporn für die Zukunft. Die erhöhte Förderung soll dazu beitragen, die Leichtathletik in Hamburg gemeinsam mit den Nachwuchs- und leistungssporttreibenden Vereinen weiter voranzubringen.