Skip to main content
Category

Allgemein

Rückblick auf den HLV-Verbandstag 2017

By Allgemein, Homepage

Liebe Leichtathletinnen und Leichtathleten im Hamburger Leichtathletik-Verband!

Im Nachgang des HLV-Verbandstages in der letzten Woche nutze ich jetzt die Gelegenheit, um mich persönlich noch einmal an Sie und Euch zu wenden. Zunächst einmal bedanke ich mich für die Wiederwahl zum HLV-Präsidenten und das damit verbundene Vertrauen. Das Ergebnis hat mich in dieser deutlichen Form schon überwältigt, ist aber gleichzeitig auch Ansporn und Herausforderung zugleich. Das gilt auch für alle weiteren Mitglieder unseres Präsidiums.

In den nächsten Jahren werden wir eine Vielzahl anspruchsvoller Aufgaben zu bewältigen haben. Damit wir diese erfüllen können, ist es wichtig und notwendig, dass wir das eingeschlagene Miteinander weiter pflegen und optimieren. Im Rahmen einer Klausurtagung im Herbst letzten Jahres haben wir uns im Präsidium gemeinsam mit dem Verbandsrat Gedanken darüber gemacht, wie wir unsere derzeitigen Strukturen den aktuellen Rahmenbedingungen anpassen und wirksamer gestalten können. Dabei sind wir schon zu ersten guten Ergebnissen gekommen, die wir jetzt weiter verfeinern, dann allen Vereinen vorstellen und zusammen diskutieren werden.

Die konstruktiven Ergebnisse des HLV-Verbandstages ermutigen mich, in eine positive Zukunft zu blicken. Gemeinsam können wir die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen lösen. Da bin ich mir sicher! In diesem Zusammenhang bitte ich um Ihre und Eure tatkräftige Unterstützung.

Herzlichst Ihr und Euer

Wolfgang Müller-Kallweit
Präsident

Hinweis der Redaktion:

In unserem Bericht vom 23. März wurde bereits das neue Präsidium vorgestellt. Die Zusammensetzung der aktuellen Verbandsgremien mit den entsprechenden Kontaktdaten finden Sie hier: https://hhlv.de/kontakt/ansprechpartner

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Inge Bödding

By Allgemein

Inge Bödding feiert heute ihren 70. Geburtstag. Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert ihr ganz herzlich und wünscht alles Gute und vor allem Gesundheit.

Noch heute ist Inge Bödding der Leichtathletik und ihrem Heimatverein dem TSV Niendorf eng verbunden. Gerne erinnern wir uns aber auch an ihren größten Erfolg in ihrer aktiven Zeit , den Lauf der 4 x 400-Meter-Staffel bei den Olympischen Spielen 1972 in München in 3:26,5 min, zusammen mit Anette Rückes, Hildegard Falck und Rita Wilden zur Bronzemedaille.

Medaillen für Hamburger Senioren/Innen bei Hallen-WM in Daegu (KOR)

By Allgemein, Wettkämpfe

Sieben Hamburger Senioren/Innen sind nach Südkorea zu den Hallen-Weltmeisterschaften gereist und sind mit insgesamt 13 Medaillen erfolgreich gewesen.

Es gab für Gudrun Mellmann (SV Lurup) in der Altersklasse W75 vier Podestplätze zu verbuchen. Davon 3x Gold (Diskus, Hammer, Gewichtwurf) wobei im Gewichtwurf ein neuer Weltrekord mit 14,34m herauskam. Im Kugelstoßen war sie mit einer Silbermedaille auf dem Podest.

Ebenfalls eine „Goldene“ holte sich Rüdiger Möhring von der TSG Bergedorf im Hammerwurf der Senioren M50 mit einer Weite von 51,08m.

Heinz Keck (M75) von der LG Alsternord errang im Hochsprung mit 1,23m einen 2. Platz. Über die 200m-Strecke gewann er eine Bronzemedaille und erkämpfte sich im Fünfkampf noch eine weitere Medaille der gleichen Farbe.

Mit der 4×200 m-Staffel, zusammen mit Christian Boysen (LG Alsternord), gewannen beide ebenfalls Gold. Christian Boysen holte sich über die 400m und im Weitsprung in der Altersklasse der M75 noch zwei vierte Plätze ab.

K.Grummert u. I. Thoma (2. u. 3. v. li.).

Karin Grummert vom SV Grün-Weiß Harburg ist in fünf Einzeldisziplinen an den Start gegangen. Im 60m-Hürdensprint im Dreisprung und im Fünfkampf, wurde sie jeweils mit einer Bronzemedaille belohnt. Weiterhin war sie zusammen mit Ingeborg Thoma (LG Alsternord) am „Silber“erfolg der 4x200m-Staffel der W60 beteiligt. Im Weitsprung und Hochsprung belegte Ingeborg Thoma noch jeweils einen vierten Platz.

Martin Wams

Martin Wams von Hamburg Running belegte über die 800m in der Altersklasse M50 einen fünften Platz.

Zum Schluß noch ein paar Zahlen, wie sie auf der Homepage des DLV veröffentlicht sind:
Die Gesamt-Teilnehmerzahl in Daegu belief sich auf 4.336 Teilnehmer mit 7.773 gemeldeten Starts.
Allein die Zahl der koreanischen Teilnehmer betrug bemerkenswerte 2.819 Athleten/Innen, so dass aus dem „Rest“ der Welt nur 1.517 TeilnehmerInnen zu verzeichnen waren.

Hier sind die Ergebnislisten zu finden: https://results.simplyregister.net/Daegu2017/

(br)

Verbandstag des Hamburger Leichtathletik-Verbandes 2017

By Allgemein

Der ordentliche Verbandstag des Hamburger Leichtathletik-Verbandes stand am Mittwoch (22. März) ganz im Zeichen der Neuwahlen des Präsidiums und der verschiedenen Verbandsgremien. HLV-Präsident Wolfgang Müller-Kallweit begrüßte die zahlreichen Ehrengäste und Delegierten im Haus des Sports sehr herzlich und wünschte sich einen konstruktiven und Ergebnis orientierten Verlauf des Verbandstages. Nach der offiziellen Eröffnung, den Grußworten, dem Gedenken an die Verstorbenen und den Ehrungen führte das Tagungspräsidium unter der Leitung von Erwin Rixen (HLV-Ehrenpräsident) und Klaus Gonser (Mitglied des HLV-Verbandsrates) durch die Versammlung.

Bei den anschließenden Neuwahlen erhielt Wolfgang Müller-Kallweit die uneingeschränkte Unterstützung der Delegierten und wurde für weitere zwei Jahre zum Präsidenten des Hamburger Leichtathletik-Verbandes gewählt. „Ich bin beeindruckt über diese deutliche Zustimmung und nehme das als Herausforderung für meine zukünftige Arbeit“, so der alte und neue Präsident. Bis auf Rudolf Schuster, der nach vier Jahren als Vizepräsident Leistungssport und Lehre nicht mehr zur Verfügung stand, wurden alle bisherigen Präsidiumsmitglieder wiedergewählt. Die Nachfolge von Schuster tritt Hendrik Vogt an, der bisher Sprecher des HLV-Verbandsrates war. Das neue Präsidium des HLV setzt sich wie folgt zusammen:

Präsident:                                                                       Wolfgang Müller-Kallweit

Vizepräsident Finanzen:                                          Claus-Dieter Schuster

Vizepräsident Leistungssport und Lehre:       Hendrik Vogt

Vorsitzende des Wettkampfausschusses:        Angela Schirner

Vorsitzender des Breitensportausschusses:    Wolfgang Timm

Vorsitzender des Jugendausschusses:               Jann Folkers

Geschäftsführer (ex officio):                                 Klaus Jakobs

Ein weitere Bericht folgt in Kürze

 

 

 

Mitmachen: DLV Jugend ruft zum Plakat-Wettbewerb 2017 auf

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend

Wer malt das kreativste Poster? Wer findet den witzigsten Spruch? Wer hat die beste Idee zur Unterstützung seines Vereins, seiner Trainingsgruppe oder seiner Athleten? Im Kreativ-Wettbewerb 2017 der Deutschen Leichtathletik-Jugend (DLJ) geht es dieses Mal um die besten Anfeuerungsplakate für die Jugend-DM in Ulm (4. bis 6. August).

 

Die DLJ schreibt auch 2017 ihren alljährlichen Kreativ-Wettbewerb aus. Gesucht werden diesmal die besten Anfeuerungsplakate für die Jugend-DM in Ulm (4. bis 6. August). Die Bewerbungsphase für den „Plakat-Wettbewerb 2017“ startet am 1. April.

Schickt uns Fotos von eurem selbst erstellten Anfeuerungsplakat – mit einem Making-of Foto – für die Deutschen Jugend-Meisterschaften (U18/U20) im August in Ulm und nehmt damit am Plakatwettbewerb der DLJ teil!

Mit eurem Plakat könnt ihr bis zu 250 Euro gewinnen. Dafür müsst ihr nur ein Foto eures selbst gestalteten Anfeuerungsplakats für euren Verein, eure Trainingsgruppe oder Einzelstarter sowie ein Making-of-Foto senden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Plakate bei der Jugend-DM im Ulmer Donaustadion aufzuhängen und euer Team damit anzufeuern.

Zur Ausschreibung des „Plakat-Wettbewerbes 2017“!

Kampfrichterausbildung 2017

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Wettkämpfe

hhlv-logo-kleinAm 01./02. April 2017  findet auf der Sportanlage Jahnkampfbahn (Stadtpark) die diesjährige Kampfrichtergrundausbildung statt. Alle Interessierten sind eingeladen sich anzumelden.

Bei Fragen und Interesse an der Ausbildung freuen wir uns über eine Nachricht an Anke Niemann unter E-Mail: Anke.Niemann@gmx.de

Anmeldeschluss ist der 24.03.2017.

Hier finden Sie den Flyer zur Ausbildung und das Anmeldeformular.

 

 

Team-Gold bei der Cross-DM

By Allgemein, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Sabrina Mockenhaupt, Jana Sussmann und Tabea Themann holten am Samstagnachmittag souverän den Team-Titel bei den Deutschen Crosslaufmeisterschaften in Lönningen. Alle drei der Lauf Team-Mädels kamen unter den Top 10 ins Ziel. Schnellste aus der Mannschaft war Marathon-Spezialistin und mehrfache deutsche Crosslaufmeisterin Sabrina Mockenhaupt. Nur knappe 3 Sekunden trennten sie von der Bronzemedaille: Sabrina kam in 20:19 min ins Ziel und freute sich riesig über die erste Medaille mit ihren neuen Team -Kolleginnen. Auch Jana und Tabea hatten allen Grund zum feiern und erzielten Top-Platzierungen. Jana lief in 20:38 min auf Platz 6, Tabea dicht dahinter auf Platz 8 in 20:43 min. Das Rennen gewann Alina Reh (Ulm) in 19:40 min.
Komplettiert wurde der Erfolg der Teilnehmerinnen aus Hamburg von Christina Gerdes (Hamburger SV), die sich mit einer Zeit von 22:03 min die Bronzemedaille in der U23 sicherte.

Neben den Frauen konnten sich auch die Senioren vom Team Hamburg Running über Edelmetall freuen. So überquerte Mourad Bekakcha als Erster die Ziellinie und wurde in einer Zeit von 19:20 min Deutscher Meister in der Altersklasse M35. Zusammen mit Dennis Oelert (21:06min) und Julian Lange (22:50min) war ihm darüber hinaus auch die Bronzemedaille in der Mannschaftswertung sicher.
Mit Platz 5 erreichte auch das Männer-Team von Hamburg Running in der Besetzung Tim Hoenig (13:54min), Christoph Deppe (14:28min) und Bjarne Perleberg (14:49min) eine Top-Platzierung   in dem hochklassig besetzten Teilnehmerfeld über die Mittelstrecke.

Herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen Athleten/Innen.

Die Gesamtergebnisübersicht können Sie hier einsehen

 

 

Senioren-Hallen-DM – Winterwurf-Anlagen für Diskus und Speer in Erfurt verlegt

By Allgemein, Ankündigungen, Senioren, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Aufgrund der Verlegung des Fußballspiels RW Erfurt gegen FSV Zwickau von Freitag auf Samstag wegen einer Live-Fernsehübertragung und der daraus resultierenden Terminüberschneidung sind die Wurfanlagen im Steigerwaldstadion am Samstag (4. März) für die Winterwurf-Meisterschaften der Senioren leider nicht nutzbar. Die entsprechenden Wettbewerbe (Diskus- und Speerwurf) konnten glücklicherweise zur Sportanlage an der Essener Straße verlegt werden. Der Hammerwurf ist davon nicht betroffen und findet wie ausgeschrieben auf dem Nebenplatz statt.

Die im bereits veröffentlichten Zeitplan aufgeführten Wettkampfzeiten für die beiden betroffenen Wettbewerbe (Diskus- und Speerwurf) werden nicht verändert. Es wird ein Athleten-Sammelplatz an der Sportanlage in der Essener Straße eingerichtet.

Die Gerätekontrolle für die beiden Disziplinen erfolgt in der Leichtathletik-Halle, ebenso die Urkundenaushändigung. Die Siegerehrung (Medaillenübergabe) wird dagegen an der Sportanlage Essener Straße durchgeführt. Ein kostenloser Bus-Shuttledienst zwischen der Mozartallee und der Essener Straße wird für die betroffenen Athleten angeboten. Es stehen dort auch Parkmöglichkeiten für diejenigen zur Verfügung, die selbst anfahren wollen.

Eine detaillierte Skizze mit der Lage der Sportanlagen an der Essener Straße sowie der Haltestelle an der Mozartallee für den eingerichteten Shuttledienst finden Sie in Ihren Startunterlagen. Die geänderten Passagen werden in der DM-Ausschreibung entsprechend rot gekennzeichnet. Einschränkungen wegen des Fußballspiels am Samstag sind zu erwarten und bei der der Anreise einzuplanen. Alle Informationen zur Senioren-Hallen-DM mit Winterwurf finden Sie hier.

Sebastian Bayer will nach Berlin

By Allgemein, Leistungssport

Sebastian Bayer vom Hamburger SV will nach vielen Rückschlägen und langer Verletzungspause noch einmal angreifen. Olympia 2020 in Tokio ist für ihn zwar kein Thema mehr, „aber mein großes Ziel ist die Heim-EM 2018 in Berlin“ ,sagte der 30-jährige am Montagabend bei der Sonderaufführung des Dokumentarfilms „Die Norm“ im Hamburger Abaton-Kino.

Den ausführlichen Artikel im Hamburger Abendblatt können Sie hier lesen.