Skip to main content
Category

Ankündigungen

HLV-Fortbildungsangebote in den Bereichen „Geschlechterspezifisches Training“ und „Kinderleichtathletik“

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport

Bereits im Mai finden die ersten beiden Trainerfortbildungen des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt. Den Anfang machen zwei Fortbildungsangebote aus den Bereichen „Geschlechterspezifisches Training“ und „Kinderleichtathletik“. Im Folgenden sind weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind, aufgeführt:

HLV-Trainerfortbildung F1/2025

Thema: “Geschlechterspezifisches Training im Leistungssport”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer, die Interesse am Langstrecken-/Straßenlauf haben
Referenten:
Benjamin Franke, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Straße) und Trainer beim LT Haspa Marathon Hamburg und Dr. Julia Franke, Postdoktorandin an der Medical School Hamburg (MSH)
Termin: Sonntag, 4. Mai 2025
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Besprechungsraum / Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 27.04.2025 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F2/2025

Thema: “Von der Kinderleichtathletik zur Talentförderung”
Zielgruppe: Trainer:innen in der U12 und jünger, Lehrkräfte und Interessierte an der Kinderleichtathletik
Referent:
Dominic Ullrich, Vorsitzender des DLV-Jugendausschusses und Lehrertrainer an der Eliteschule des Sports in Frankfurt a.M.
Termin: Sonnabend/Sonntag, 17./18. Mai 2025
Ort: Sporthalle deas Louise Weiss Gymnasisums (Ebelingplatz 9, 20537 Hamburg)
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr (an beiden Tagen)
Gebühren: 80,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren / doppelte Gebühren, da zweitägige Fortbildung)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 25.04.2025 per Mail an aichele@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 16 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

Informationen zu weiteren Fortbildungsangeboten werden rechtzeitig auf der HLV-Homepage veröffentlicht. Gerne weisen wir zusätzlich auf die digitalen Fortbildungsangebote zu den Themen „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“, „Prävention gegen interpersonale Gewalt“, „Dopingprävention“ und „Sportabzeichenabnahme“ hin, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind. Auch diese Fortbildungen werden für die Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

Studie der Uni Hamburg zu Einflussfaktoren auf die maximale Sprintgeschwindigkeit

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Eine Forschungsgruppe des Intitutes für Bewegungswissenschaften der Uni Hamburg arbeitet derzeit zum Thema maximale Sprintgeschwindigkeit und sucht hierfür nach geeigneten Proband:innen. Im Speziellen soll das Verhältnis zwischen Schrittlänge und Schrittfrequenz untersucht werden und ob ein einseitiges oder ausgeglichenes Verhältnis dieser beiden Faktoren eher höhere maximale Sprintgeschwindigkeiten begünstigt. Dazu sollen durch einen Maximalsprint über 55 m, einen Maximalkrafttest (Kreuzheben mit einer Trapbar auf 3 Wiederholungen) und einen Tapping-Frequenztest weitere Werte auf Korrelationen untersucht werden.

Um möglichst aussagekräftige und belastbare Ergebnisse zu bekommen, benötigt die Forschungsgruppe möglichst viele Teilnehmer:innen, von denen Werte erhoben werden können. Als Leistungsniveau werden für die Studie männliche Sprinter mit Bestzeiten zwischen 10,5 – 11,5 Sekunden auf 100 Metern und weibliche Sprinterinnen zwischen 11,5 – 12,5 Sekunden auf 100 Metern gesucht. Wenn Athlet:innen knapp außerhalb dieses Bereiches liegen, ist eine Teilnahme trotzdem möglich.

Selbstverständlich erhalten die Athlet:innen alle ihre Werte, die erhoben werden (maximale Sprintgeschwindigkeit, maximale Schrittlänge und Schrittfrequenz, Tappingtest und Maximalkraftwert), um diese für das eigene Training nutzen zu können.

Die Eckdaten der Messung:

  • Teilnahme entweder 26. oder 27. April oder 3. Mai 2025
  • Leichtathletikhalle Hamburg, Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg
  • Zeitaufwand von ca. 2 Stunden (inkl. selbstständiger Erwärmung)
  • Messgeräte: 1080, Optojump, Lichtschranken und Trapbar für die Maximalkraft
  • Falls einer der Termine gar nicht passt, sind ggfs. auch Alternativtermine möglich.

Die Forschungsgruppe freut sich über möglichst viele Athlet:innen, die Lust haben, an der Datenerhebung teilzunehmen, um die Forschung somit zu unterstützen. Für jegliche Rückfragen stehen stehen die Ansprechpartner unter folgenden E-Mail-Adressen zur Verfügung: Ron Adrian (ron.adrian@studium.uni-hamburg.de), Moritz Camp (moritz.camp@studium.uni-hamburg.de) und Jakob Leste (jakob.leste@studium.uni-hamburg.de).

Alle Informationen zur Studie sind auch diesem Einladungsschreiben zu entnehmen.

Mixed-Staffeln bei NDM 2025

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Auf der Frühjahrstagung der norddeutschen Wettkampfwarte in Lübeck wurde sich über die Organisation der zukünftigen Norddeutschen Meisterschaften ausgetauscht. Dabei wurden u. a. folgende Beschlüsse gefasst:

  • Bei den Freiluftmeisterschaften der Männer und Frauen wird 2025 erstmalig und testweise eine 4x400m-Mixed-Staffel angeboten. Bei den Hallen-Meisterschaften 2026 wird eine 4x200m Mixed-Staffel (U20/M/F) ins Wettkampfprogramm aufgenommen. Die Lauf-Reihenfolge ist M-W-M-W. Bitte beachtet, dass für Mixed-Staffeln nur Vereins- oder LG-Staffeln gemeldet werden können – keine Startgemeinschafts-Staffeln (StG).
  • Es wird zukünftig stärker kontrolliert, dass gemäß den Allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen nur Meldeleistungen aus dem aktuellen und dem Vorjahr zugelassen werden.
  • Statt dem allgemeinen Setzschema für Laufwettbewerbe werden die Modalitäten über die Anzahl der Vorrunden (Vor- und Zwischenläufe), das Weiterkommen aus den Runden, ein etwaiges A/B-Finale sowie das Bahnverteilungsschema ab sofort nach Meldeschluss vom ausrichtenden Landesverband auf LADV veröffentlicht – in Abhängigkeit von der Meldezahl und den örtlichen Bedingungen.

Mit diesen Neuerungen möchten die norddeutschen Wettkampfwarte die Attraktivität der NDM erhöhen. Für Fragen oder Anregungen steht NDM-Koordinator Tilman Reese (koordinator@ndm-la.de) gerne zur Verfügung.

20. Bildungstag der Hamburger Sportjugend am 15.06.2025

By Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre, Veranstaltungen

Am 15.06.2025 findet der 20. Bildungstag der Hamburger Sportjugend statt. In Zusammenarbeit mit fünf Hamburger Fachverbänden werden sowohl sportartspezifische als auch sportartübergreifende Workshops für die sportliche Kinder- und Jugendarbeit angeboten.

Am Bildungstag beteiligt sind der der Hamburger Badminton Verband e.V., der Hamburger Handballverband e.V., der Hamburger Leichtathletik-Verband e.V., der Hamburger Handballverband e.V., der Hamburger Rugby-Verband von 1952 e.V. sowie der Hamburger Volleyball-Verband e.V.

Alle Workshops werden sowohl durch die Hamburger Sportjugend als auch die beteiligten Fachverbände zur Verlängerung der JuLeiCa sowie von Lizenzen anerkannt. Durch die Gesamtteilnahme am Bildungstag können zu 10 LE erworben werden.

Die HSJ und die teilnehmenden Fachverbände freuen sich auf ein abwechslungsreiches Programm und laden die Trainer:innen der Vereine herzlichst zur Teilnahme ein. Weitere Informationen sind dem Veranstaltungsflyer zu entnehmen.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Hamburger Sportjugend zu finden. Die Anmeldung läuft über das Buchungsportal der Hamburger Sportjugend.

Mario Kral als „Nachwuchstrainer des Jahres“ in Hamburg geehrt

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr wurden während des Jahresempfangs des Hamburger Sportbunds (HSB) wieder Hamburgs Trainer des Jahres ausgezeichnet. Mehr als 180 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft waren zum Feiern und Netzwerken ins Haus des Sports gekommen und haben damit für einen schönen und würdigen Rahmen gesorgt. Trainer des Jahres im Nachwuchsleistungssport wurde HLV-Landestrainer Mario Kral.

Mario Kral ist im Hamburger Leichtathletik-Verband für den Disziplinblock „Sprung“ zuständig und hat durch sein Engagement und seine effektive Arbeit die Disziplinentwicklung in Hamburg maßgeblich geprägt. Die von ihm betreuten Athlet:innen, darunter Simon Plitzko, Josie Krone, Nick Schmahl, Libby Buder und Lena Anochili haben im letzten Jahr eine außergewöhnliche Entwicklung erfahren. Mit drei Top-8-Platzierungen bei internationalen Meisterschaften sucht die Trainingsgruppe im Bereich des Weit- und Dreisprungs in Deutschland ihresgleichen.

Zusätzlich zu seiner Funktion als Landestrainer „Leistungssport“ engagiert sich Mario Kral auch intensiv im Bereich der Traineraus- und Fortbildung im Hamburger Leichtathletik-Verband. Die Laudatio an diesem Abend hielt Josie Krone, deutsche U20-Meisterin im Dreisprung. Ein kurzes Video zu der Ehrung ist auf dem Youtube-Kanal des HSB zu sehen.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband graturliert Mario Kral herzlich zu dieser Auszeichnung!

Ein umfangreicher Beitrag zu der Ehrung ist beim Hamburger Sportbund zu finden.

(Quelle: HSB)

Fortsetzung der sportmedizinischen Vortragsreihe des HSB

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Der Hamburger Sportbund (HSB) und der Verband für Turnen und Freizeit (VTF) setzen am 8. Mai 2025 ihre sportmedizinische Vortragsreihe fort, die kompakt aktuelles Wissen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aus Feldern der Sportmedizin – wie Anatomie, Verletzungsprophylaxe und Regeneration – vermittelt.

Der zweite Vortrag beschäftigt sich praxisorientiert mit akuten und chronischen Kniegelenksbeschwerden und Verletzungen. Der Sportmediziner Prof. Dr. med. Dimitris Dalos wird von präventiven Ansätzen (aus dem Jugendsportbereich) über Therapiemöglichkeiten bis zur Rehabilitation einen aktuellen Überblick geben.

Mit seinem großen Erfahrungsschatz aus der Betreuung des Fußball-Nachwuchses des HSV und DFB, sowie des HLV-Sprintteams bringt er viele praxisnahe Tipps rund ums Thema Kniegelenk mit.

Thema: Praxisnah – Rund ums Knie – Prävention-Therapie-Rehabilitation von akuten und chronischen Kniegelenksbeschwerden und Verletzungen

Termin:             Donnerstag, 08.05.2025, 18:00-20:00 Uhr
Ort:                    Haus des Sports, 5. OG, Olympiasaal
Referent:          Prof. Dr. med. Dimitris Dalos, MSH Medical School Hamburg und UKE Athleticum, Betreuung des HSV-Nachwuchs Fußball, des DFB-Nachwuchs Fußball und des HLV-Landeskaders Sprint
Gebühr:            10,00€ für HSB-Mitgliedsvereine/Fachverbandsmitglieder / 30,00€ für Externe
Anmeldung:    https://seminare.hamburger-sportbund.de/seminar/27903

Wir bitten um Anmeldung bis zum 24.04.2025.

Anerkennung von 2 Lerneinheiten für die Verlängerung von ÜL-Lizenzen von HSB und VTF-Lizenzen. Ebenso wird die Fortbildung mit 2 LE zur Verlängerung von B- und C-Trainer:innenlizenzen in der Leichtathletik anerkannt.

Im Rahmen des Hamburger Aktionsplans Gesund.Bewegt. werden im halbjährlichen Rhythmus Expert:innen zu verschiedenen sportmedizinischen und in der Sportvereinspraxis relevanten Themen eingeladen.

Die Vortragsreihe wird gefördert durch die Active City Hamburg.

Einschränkungen des Trainingsbetriebs in der Jahnkampfbahn

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Service

Das Bezirksamt Hamburg-Nord teilt mit, dass es auf der Sportanlage  Jahnkampfbahn aufgrund der jährlich anstehenden Bahnreinigung von Montag, 10. März 2025 bis einschließlich Freitag, 14. März 2025 zu Einschränkungen für den Trainingsbetrieb kommt, da zeitweise einige Flächen nicht oder nur teilweise zur Verfügung  stehen.  

Wir möchten Sie/Euch bitten, diese Informationen an die Trainingsgruppen weiterzuleiten und bitten um Verständnis und Berücksichtigung der Einschränkungen.

LADV: Schulungsreihe für Nutzer:innen

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Das LADV-Team bietet dieses Jahr drei Anfängerschulungen an. Die Schulungen werden online via Webkonferenz (Microsoft Teams) durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Zugangsdaten für die Schulungen erhalten angemeldete Nutzer:innen am Schulungstag via Email und können über diese Seite abgerufen werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

11.03.2025 – 19:00 Uhr: Online-Meldungen für Melder + Athletenverwaltung

Diese Schulung richtet sich an alle LADV-Nutzer:innen, die für ihren Verein online melden. Es werden die Online-Meldungen gezeigt sowie viele Spezialthemen wie Meldungen für Gemeinschaften (STGs und LGs), Qualifikationsleistungen, Meisterschaftsmodus, Kommentare bei Meldungen, Meldeleistungen in anderen Disziplinen etc.. Zudem wird die Athletenverwaltung vorgestellt, und wie Vereine diese optimal nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmerfragen sind erwünscht.

Hier geht’s zur Anmeldung

18.03.2025 – 19:00 Uhr: Veranstaltungsanmeldung (Stadionnah und Stadionfern)

Diese Schulung richtet sich an alle LADV-Nutzer:innen, die Veranstaltungen anmelden. Es wird die Online-Anmeldung von Veranstaltungen gezeigt sowie auf Besonderheiten eingegangen, wie Kinderleichtathletik, Läufe, Streckenvermessung etc.. Teilnehmerfragen sind erwünscht.

Hier geht’s zur Anmeldung

25.03.2025 – 19:00 Uhr: Online-Meldungen für Veranstalter + Urkundendruck

Diese Schulung richtet sich an alle LADV_Nutzer:innen, die Online-Meldungen für ihre Veranstaltung(en) auf LADV anbieten und einen ausführlichen Überblick über alle Möglichkeiten der Online-Meldungen haben möchten. Es wird insbesondere auf Änderungen und neue Möglichkeiten seit dem Oberflächenupdate der Online-Meldungen in 2024 eingegangen. Zudem wird der Online-Urkundendruck vorgestellt. Teilnehmerfragen sind erwünscht.

Hier geht’s zur Anmeldung

Informationen zu allen drei Schulungsangeboten sind auch bei LADV zu finden.

HLV-Stellenausschreibung: Freiwilligendienst im Sport

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre

Beim Hamburger Leichtathletik-Verband e.V. ist zum 01.08.2025 oder zum 01.09.2025 eine Stelle für einen Freiwilligendienst im Sport (FWD) (m/w/d) zu besetzen.

Der FWD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie die Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.

Bewerben können sich sportbegeisterte Menschen im Alter von 16 – 26 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 21.04.2025.

Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.

Leichtathletik steigt in Hamburg in der Sportartenklassifizierung auf

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Hamburger Leichtathletik-Verband freut sich, bekanntzugeben, dass die Leichtathletik in der Sportartenklassifizierung des Hamburger Sportbundes (HSB) für die Jahre 2025-2028 von der „punktuellen Förderung“ in die „Anschlussförderung“ aufgestiegen ist. Diese Änderung bedeutet, dass die Leichtathletik in Hamburg künftig unter anderem von höheren Zuschüssen im Bereich der Landestrainer- und Landeskaderförderung profitieren wird.

Die HSB-Sportartenklassifizierung bewertet die Leistungsfähigkeit der Landesfachverbände in der Leistungssportförderung und beeinflusst direkt die Höhe der Fördermittel. Die neue Klassifizierung, die ab Juli 2025 in Kraft tritt, ist das Ergebnis einer positiven Bewertung der Arbeit der Leichtathletik-Vereine und des Landesverbandes in Hamburg. Zu den ausschlaggebenden Faktoren zählen die jüngsten Erfolge im Bereich der Kaderathlet:innen und des Nachwuchsleistungssports, sowie die enge Kooperation mit der Eliteschule des Sports und den Partnerschulen des Nachwuchsleistungssports.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anerkennung Hamburgs durch den Deutschen Leichtathletik-Verband als „Landesstützpunkt mit hervorgehobener Bedeutung“. Diese Einstufung unterstreicht die Bedeutung Hamburgs im nationalen Leichtathletik-Geschehen.

Die Bewertungskriterien der HSB-Sportartenklassifizierung umfassen die Zusammenarbeit mit Partnerschulen des Spitzensports, die Entwicklung der Mitgliederzahlen im Kinder- und Jugendbereich sowie die Verfügbarkeit von Bundesstützpunkten. Diese Faktoren sind entscheidend für die Einordnung in die verschiedenen Förderklassen.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband sieht in dieser neuen Klassifizierung eine Bestätigung der bisherigen erfolgreichen Arbeit und einen Ansporn für die Zukunft. Die erhöhte Förderung soll dazu beitragen, die Leichtathletik in Hamburg gemeinsam mit den Nachwuchs- und leistungssporttreibenden Vereinen weiter voranzubringen.