Skip to main content
Category

Ankündigungen

LADV: Service-Fortbildung für Trainer und Betreuer

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Im Rahmen der Digitalisierung hat sich beim Deutschen Leichtathletik-Verband seit dem letzten Jahr auch die Startpassbeantragung und -verwaltung in der Leichtathletik geändert. Viele Vereinsvertreter*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen kennen das LADV-Portal bereits, da das Meldewesen zu den Stadionnahen Veranstaltungen bereits seit einigen Jahren überwiegend darüber abgewickelt wird. Für die Vereine besteht seit Jahresanfang nun jedoch auch die Möglichkeit, die Startpassbeantragung und -verwaltung über LADV vorzunehmen.

In einer Online-Fortbildung möchten wir allen Interessierten aus den Vereinen nun einmal die Möglichkeiten aufzeigen, die sich fortan durch die Nutzung von LADV ergeben.

Am Donnerstag, 15. April dreht sich alles um die Online-Anmeldung zu Veranstaltungen und die Athleten-/ Startpassverwaltung in LADV. Wie werden Wettkampfanmeldungen vorgenommen, welche Vorteile hat die Leistungsdatenbank und an wen kann ich mich bei Fragen wenden? Diese Fragen klärt Marc Schunk, der Gründer und Programmierer von LADV im Rahmen dieser Fortbildung.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.

Alle Vereinsmitarbeitende, Funktionsträger*innen , Trainer*innen und Betreuer*innen  sind herzlich zu diesem kostenfreien Angebot eingeladen.

HIER geht es zur Anmeldung.

Alle Interessenten, die sich mit ihrer E-Mail angemeldet haben, erhalten einen Tag vor der Fortbildung einen Link zur Teilnahme an der Fortbildung über Microsoft Teams.

Verlegung der NDM Mehrkampf in Papenburg

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Die für den 8./9. Mai 2021 in Papenburg geplanten Norddeutschen Meisterschaften im Mehrkampf (gemeinsam ausgetragen mit den Landesmeisterschaften von Niedersachsen und Bremen) wurden von der Fachkommission Wettkampforganisation des NLV coronabedingt auf den 03./04. Juli 2021 verlegt, Austragungsort bleibt jedoch Papenburg.

Die Veranstalter sehen nach der derzeitigen Lage keine Möglichkeiten, diese Meisterschaften Anfang Mai ordnungsgemäß durchzuführen. Alle bereits abgegebenen Meldungen werden gelöscht und die Vereine entsprechend informiert. Mehr Informationen zur Meisterschaft sind auf der Homepage der Norddeutschen Verbände zu finden. Für den neuen Termin kann über LADV bereits neu gemeldet werden.

LADV: Service-Fortbildungen für Vereinsmitarbeitende und Laufveranstalter

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Im Rahmen der Digitalisierung  hat sich beim Deutschen Leichtathletik-Verband seit dem letzten Jahr  die Anmeldung und Genehmigung von stadionnahen und stadionfernen Veranstaltungen der Leichtathletik geändert. Der Betrieb von DLV-Event wurde im Juli 2020 eingestellt und LADV als Melde-Portal bundesweit installiert. Das bedeutet natürlich auch für alle Veranstalter, ob Verein oder Organisation, eine Umstellung auf das neue System. Viele Vereinsvertreter*innen kennen das LADV-Portal bereits, da das Meldewesen zu den Stadionnahen Veranstaltungen seit einigen Jahren überwiegend darüber abgewickelt wird. Darüber hinaus bietet LADV inzwischen noch einiges mehr an Service. So ist z.B. für Veranstalter von Stadionfernen Veranstaltungen  zukünftig auch die Eingabe des Veranstaltungsberichtes mit den Finisherzahlen direkt über das System möglich, so dass daraus dann  die Rechnung für den Finishercent generiert werden kann. Für die Vereine besteht seit Jahresanfang die Möglichkeit,  die Startpassbeantragung  und  -verwaltung über LADV vorzunehmen.

In zwei unterschiedliche Online-Fortbildungen möchten wir allen Interessierten aus unseren Vereinen und Organisationen einmal die Möglichkeiten aufzeigen, die sich nun  durch die Nutzung von LADV ergeben.

Am Mittwoch, 07. April werden die wichtigsten Funktionen für Veranstalter im Zusammenhang mit der Anmeldung und Abwicklung einer Veranstaltung vorgestellt. Sowohl Ausrichter von stadionnahen Wettkampfveranstaltungen, als auch von stadionfernen Laufveranstaltungen können hier kostenfrei teilnehmen.

Am Donnerstag, 15. April dreht sich alles um die Online-Anmeldung zu Veranstaltungen und die Athleten-/ Startpassverwaltung in LADV. Wie werden Wettkampfanmeldungen vorgenommen, welche Vorteile hat die Leistungsdatenbank und an wen kann ich mich bei Fragen wenden? Diese Fragen klärt Marc Schunk, der Gründer und Programmierer von LADV im Rahmen dieser Fortbildung.

Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 18:30 Uhr.

Alle Vereinsmitarbeitende, Funktionsträger*innen , Trainer*innen und Veranstalter*innen  sind herzlich zu den kostenfreien Angeboten eingeladen.

HIER geht es zur Anmeldung.

Alle Interessenten, die sich mit ihrer E-Mail angemeldet haben, erhalten einen Tag vor der jeweiligen Fortbildung einen Link zur Teilnahme am Meeting über Teams.

Informationen zu den Landesmeisterschaften der Saison 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Nach einer weiteren intensiven Beratung der Vertreter für den Wettkampfbetrieb des Hamburger und des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen des Infektionsgeschehens wurde beschlossen, die bisher vorgesehenen Termine für die diesjährigen Landesmeisterschaften anzupassen. Denn wichtigster Aspekt ist und bleibt auch bei der Planung des Meisterschaftskalenders natürlich der Schutz der Gesundheit aller Mitglieder der „Leichtathletik-Familie“.

Folgende vorläufige neue Terminplanung ist angedacht:

  • 19./20.06. – LM U20 Einzel in Hamburg
  • 26./27.06. – LM U18 Einzel in Schleswig-Holstein
  • 03./04.07. – LM Mehrkampf in Schleswig-Holstein
  • 21./22.08. – LM U16 Einzel in Hamburg
  • 28./29.08. – LM Männer/Frauen Einzel in Schleswig-Holstein

Auch die Hamburger Meisterschaften der Jugend U14 und Hamburgs Beste der Kinder U12 im Drei- und Vierkampf, welche für Ende April geplant waren, werden aufgrund der aktuellen Situation und den nach wie vor sehr eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten erst nach den Sommerferien am 04.09. stattfinden. Die für Anfang Mai geplanten Hamburger Meisterschaften der Jugend U16 und U14 in den Blockwettkämpfen werden um drei Wochen auf den 29.05. verschoben. Die bisher nicht terminierten Team-LM der Jugend U16 sowie der HLV-Pokal der Jugend U14 und Kinder U12 werden in diesem Jahr nicht ausgerichtet.

Sollte es das Infektionsgeschehen zulassen, sollen bereits im April/Mai kleine Teilnehmer-begrenzte Sportfeste zur Qualifikation für höherrangige Meisterschaften (z.B. Deutsche Meisterschaften) in Hamburg und Schleswig-Holstein angeboten werden. Die Organisation würde in enger Abstimmung zwischen den jeweiligen Leistungssport-Verantwortlichen und den örtlichen Ausrichtern mit Unterstützung der Landesverbände erfolgen.

Alle Planungen stehen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität. Um die Teilnehmerzahlen je LM zu reduzieren, damit die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden können, werden die LM wieder nach Altersklassen getrennt durchführt. Über Details in der Durchführung können wir noch nicht informieren, sie sind abhängig von der weiteren Entwicklung. Hierzu stehen der HLV und der SHLV im regelmäßigen Austausch. Ausschreibungen werden dann entsprechend erst später erstellt und veröffentlicht.

Hier geht es zum vorläufigen HLV-Rahmenterminplan 2021 (Stand 25.03.2021).

Erneute Einschränkungen für den Sportbetrieb in der JKB – Kinder- und Jugendsport bleibt möglich

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Schon im Vorwege hatte der Hamburger Senat angekündigt, dass die vor kurzem in Kraft getretenen Corona-Lockerungen zurückgenommen werden, sollte die Inzidenz drei Tage in Folge die 100 überschreiten. Diese Maßnahme tritt nun bereits ab Sonnabend in Kraft. Dementsprechend wird auch der Sportbetrieb wieder eingeschränkt und darf wie in den Wochen und Monaten vor den jüngsten Lockerungen nur als Individualsport allein, zu zweit (oder mit dem eigenen Hausstand) auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen im Freien erfolgen. Davon ausgenommen bleibt jedoch der Kinder- und Jugendsport mit Kindern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres, die weiterhin in Gruppen gemeinsam trainieren dürfen. Allerdings wird die maximal zulässige Anzahl der Kinder fortan auf 10 Personen statt wie zuletzt 20 Personen reduziert. Diese Vorgaben gelten entsprechend auch für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn.

Diese Vorgaben und Ausnahmeregelungen bieten für die Leichtathletik jedoch die Möglichkeit, den Trainingsbetrieb als Individualsport aufrecht zu erhalten. Dabei sind die bekannten Hygienevorgaben einzuhalten und eine Kontaktnachverfolgung für die Gruppen ist sicherzustellen. Umkleideräume und Duschen auf und in Sportanlagen bleiben weiterhin geschlossen. Die Öffnung und Nutzung von Toiletten ist unter Einhaltung der Mindestabstände und Hygienevorgaben zulässig.

Auf diesen Vorgaben basierend wurde das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn erneut angepasst. Diesem Konzept sind alle weiteren Informationen für den Trainingsbetrieb zu entnehmen. Trainingszeiten können unter Beachtung und Berücksichtigung des Nutzungskonzeptes formlos per Mail an folkers@hhlv.de beantragt werden.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn

10 Leitplanken des DOSB

Hygienetipps des DOSB

Hygienestandards des DOSB

Sportartspezifischen Übergangsregeln des DLV

Neuer Service: Kinderleichtathletik-Wettkämpfe ab sofort digital auswertbar

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Wettkämpfe in der Kinderleichtathletik können ab sofort mit der Software TAF 3 der Firma Seltec ausgewertet werden. Das bisherige Angebot wurde um die Altersklassen U8, U10 und U12 erweitert.

Im Rahmen des Jugendprojekts „Digitalisierung Kinderleichtathletik“ wurde, unter Einbindung zahlreicher junger Engagierter und in Zusammenarbeit mit der Firma Seltec, das bisherige Angebot um die Altersklassen der U8, U10 und U12 erweitert. Damit steht den Landesverbänden, deren Unterorganisationen und allen angeschlossenen Vereinen die umfangreiche Software zur Verfügung.

Weitere Informationen sind der Mitteilung der DLV-Jugend auf leichtathletik.de zu entnehmen. Allgemeine Informationen zum Wettkampfsystem Kinderleichtathletik und Kindertraining sind ebenfalls auf leichtathletik.de zu finden.

(Quelle: DLV)

Restplätze für C-Trainer-Ausbildung beim HLV verfügbar

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Es stehen noch einige wenige Restplätze für die diesjährige Ausbildung zur C-Trainerin/zum C-Trainer – Leistungssport des Hamburger Leichtathletik-Verbandes zur Verfügung. Die Anmeldefrist wurde dazu um zwei Wochen verlängert. Aufgrund der aktuellen Umstände findet der im April beginnende Eingangskurs anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie statt. Weitere Informationen zum Ablauf der Ausbildung sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Wer an der Ausbildung teilnehmen möchte, kann sich noch bis Sonntag den 28.03.2021 mittels des Anmeldeformulars per Mail an die HLV-Geschäftsstelle (info@hhlv.de) anmelden. Für mögliche Rückfragen steht die Geschäftsstelle jederzeit und gerne zur Verfügung.

Hier sind die gesamte Ausschreibung, die Gebühren und der zu unterschreibende DOSB-Ehrenkodex zu finden.

 

Absage der Team-DMs und der DM Staffeln

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Das DLV-Präsidium hat Ende der letzten Woche im Rahmen einer virtuellen Sitzung die Weichen für die Austragung zukünftiger Deutscher Meisterschaften gestellt. Leider mussten jedoch aufgrund der Corona-Pandemie auch einige nationale Titelkämpfe endgültig abgesagt werden.

Betroffen von der Absage sind die beiden Team-DMs sowie die Staffel-DM. Aber auch die Deutschen Marathon-Meisterschaften (ursprünglich nach Hannover vergeben) und die DM Bahngehen können in diesem Jahr aufgrund der derzeitigen Infektionslage nicht stattfinden. Dafür bleibt die DM Halbmarathon in Hamburg als einer der Höhepunkte im Meisterschaftskalender bestehen, musste aber aus organisatorischen Gründen auf den 17. Oktober verschoben werden.

Hoffnung auf die Durchführung ihrer Deutschen Meisterschaft in der sogenannten Late-Season dürfen sich dagegen noch die Senior*innen machen, wenn sich die Situation bis zum Herbst wieder entspannt hat und ein Ausrichter für die Veranstaltung gefunden werden kann.

Für die Deutschen Hallenmeisterschaften 2022 hat sich bereits ein Ausrichter gefunden. Den Zuschlag hat der Leichtathletik-Verband Sachsen mit dem Austragungsort Leipzig erhalten.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf leichtathletik.de.

 

Service: Plattform zur digitalen Besucher-Registrierung ab sofort verfügbar

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Schule, Service

Der Deutsche Leichtathletik-Verband stellt ab sofort seinen Mitgliedsverbänden und deren Vereinen eine Online-Plattform zur digitalen Besucher-Registrierung kostenfrei zur Verfügung. Die Plattform vereinfacht den Prozess der Registrierung beim Besuch einer Veranstaltung oder eines Ortes sowie die Auswertung bei einem positiven Corona-Fall. Anwendungsfälle sind zum Beispiel die Erfassung der Besucher, Trainer, Athleten sowie anderer Personengruppen. Außerdem kann der Besuch von Sportstätten zum Training erfasst werden. Auch die Besucher einer Geschäftsstelle oder eines beliebigen Ortes können einfach und langfristig erfasst und nachträglich ausgewertet werden. Nach einer Registrierung als Veranstalter, können danach kostenfrei Veranstaltungen sowie Orte angelegt und verwaltet werden.

Informationen und Tipps dazu sind zudem dem Handbuch „Digitale Erfassung der Anwesenheit“ zu entnehmen.

Zur Plattform der digitalen Besucher-Registrierung

(Quelle: DLV)

Lockerungen für den Kinder- und Jugendsport in der Jahnkampfbahn

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport

Gemäß dem Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs und der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 5. März 2021 können Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres in Gruppen von bis zu 20 Personen in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen im Freien Sport treiben. Darüber hinaus ist der Trainingsbetrieb im Freien allein, zu zweit oder mit maximal fünf Personen aus zwei Haushalten erlaubt. Diese Vorgaben gelten entsprechend auch für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn.

Diese Vorgaben und Ausnahmeregelungen bieten auch für einige Disziplinen der Leichtathletik die Möglichkeit, den Trainingsbetrieb als Individualsport aufrecht zu erhalten. Dabei sind die bekannten Hygienevorgaben einzuhalten und eine Kontaktnachverfolgung für die Gruppen ist sicherzustellen. Umkleideräume und Duschen auf und in Sportanlagen bleiben weiterhin geschlossen. Die Öffnung und Nutzung von Toiletten ist unter Einhaltung der Mindestabstände und Hygienevorgaben zulässig.

Auf diesen Vorgaben basierend wurde das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn angepasst. Diesem Konzept sind alle weiteren Informationen für den Trainingsbetrieb zu entnehmen. Trainingszeiten können unter Beachtung und Berücksichtigung des Nutzungskonzeptes formlos per Mail an folkers@hhlv.de beantragt werden.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn

10 Leitplanken des DOSB

Hygienetipps des DOSB

Hygienestandards des DOSB

Sportartspezifischen Übergangsregeln des DLV