Skip to main content
Category

Ankündigungen

Ausbildung zur C-Trainerin/zum C-Trainer – Leistungssport 2021

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet auch im Jahr 2021 wieder eine C-Trainer-Ausbildung an. Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Minuten). Zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, der zu Beginn der Ausbildung nicht älter als zwei Jahre zurückliegen darf. Die Ausbildung kann in der Regel innerhalb eines Jahres absolviert werden. Der Zeitraum bis zum Abschluss soll maximal zwei Jahre betragen.

Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 30 LE (Frühjahr/Sommer) und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 90 LE (Herbst/Winter). Der Eingangskurs wird anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie stattfinden. Nach erfolgreicher Beendigung des Eingangskurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das HLV-Zertifikat „Trainerassistentin/Trainerassistent“. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz C-Trainerin/Trainer – Leistungssport im vorgenannten Profil ausgestellt.

Nachfolgend finden Sie / findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen:

Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E 1/20 / E-Learning-Kurs C-Trainer Grundlagentraining der DLV-Akademie

Zeitraum:                     April bis September 2021 (eigenständige Erarbeitung des E-Learning-Kurses)
Gebühren:                    150,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:       Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:      28. März 2021

Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A 1/20

Termine:                     23./24. Oktober 2021 – 06./07. November 2021 – 13./14. November 2021 –  20./21. November 2021
(Prüfungswochenende) (Sonnabend und Sonntag von 9:30 bis ca. 17:30/16:30 Uhr)
Ort:                                Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Gebühren:                  200,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:      Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:    03. Oktober 2021

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg, E-Mail: info@hhlv.de

Hier können Sie / könnt Ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.

Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie / findet Ihr hier.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.

Seltec-Webinar „Livestreams besser und günstiger produzieren!“

By Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Seltec hat im Februar hat erfolgreich das neue Livestream-Produktionssystem EasyPro eingeführt. Das Livestream Produktionssystem ermöglicht es hochqualitative Livestreams von Leichtathletik-Veranstaltungen zu produzieren. Einen kleinen Eindruck von der Qualität kann man vorab schon einmal hier erhalten. Nun möchte Seltec das System der breiten Masse vorstellen.

Zu diesem Zwecke bietet Seltec am Donnerstag, 25.03.2021 (19-20 Uhr) oder Freitag, 26.03.2021 (14-15 Uhr) ein Webinar an. Interessierte haben die Möglichkeit, in diesem Webinar aktiv Fragen zu stellen, welche direkt im Webinar beantwortet werden.

Mit dem neuen Seltec EasyPro produziert man laut Seltec Livestreams von Veranstaltungen besser und günstiger als jemals zuvor. In diesem kostenfreien Webinar stellt Seltec nun das Produktionssystem vor. Er wird aufgezeigt, wie man mit seinem Livestream Geld verdienen könnte und gleichzeitig bis zu 70% gegenüber herkömmlichen Produktionen sparen könnte.

Hier geht es zur Anmeldung! 

HLV-Athleten mit Chancen bei Hallen-DM in Dortmund

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am kommenden Wochenende (20./21. Februar) finden in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle die Deutschen Hallen-Meisterschaften der Männer und Frauen statt. Unter Einhaltung strenger Hygienerichtlinien werden sich an den beiden Tagen die besten Leichtathleten Deutschlands im Kampf um die nationalen Titel miteinander messen. In dem aufgrund der coronabedingten Auflagen auf 250 SportlerInnen reduzierten Teilnehmerfeld sind erfreulicherweise auch vier Athletinnen und Athleten aus Hamburg zu finden. Sie reisen mit unterschiedlichen Zielen und Voraussetzungen nach Westfalen, sind aber allesamt auf der Jagd nach den begehrten Medaillen nicht chancenlos.

Mit beeindruckenden Vorleistungen in den Vorwochen gehen die beiden Sprinter Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV) am Samstagabend (Halbfinale: 17:40 Uhr, Finale: 19:00 Uhr) über die mit 60 Metern kürzeste aller Sprintstrecken an den Start. Nach einer deutlichen Steigerung ihrer Bestleistungen vor zwei Wochen in Chemnitz auf 6,68 sec (Lucas) respektive 6,72 sec (Owen), gehen die beiden auf Position acht und zehn der DLV-Jahresbestenliste liegend aussichtsreich ins Rennen. Wenn beide an diese Leistungen anknüpfen können, ist eine Finalteilnahme der schnellsten acht in Reichweite. In einem möglichen Finallauf werden die Karten dann nochmal neu gemischt, Außenseiterchancen nicht ausgeschlossen.

Herausragend präsentierte sich zuletzt auch U20-Weitspringerin Benita Kappert (Hamburger SV) mit einer Steigerung ihrer Bestleistung auf 6,32 Meter Mitte Januar in Frankfurt. Diese Leistung und die Bestätigung ihrer guten Form bei weiteren Wettkämpfen in den vergangenen Wochen bescherten ihr als Jugend-Athletin die persönliche Einladung der Bundestrainer zu den anstehenden Meisterschaften der Frauen (Sonntag, 14:30 Uhr). Der Blick auf die Jahresbestenliste der Weitspringerinnen zeigt jedoch, dass nur vier Athletinnen in diesem Winter bereits weiter als Benita gesprungen sind und sie mit ihrer Meldeleistung keinesfalls chancenlos ist.

Mit Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) erhielt eine weitere noch der weiblichen Jugend U20 zugehörige Athletin eine Einladung für die nationalen Titelkämpfe in Dortmund. Lisa wird sich damit nach ihrer Teilnahme und dem Finaleinzug bei den Deutschen Meisterschaften im Vorjahr in Braunschweig bereits zum zweiten Mal mit den besten Mittelstrecklerinnen des Landes über ihre favorisierte Distanz von 1.500m messen. Zudem ist Lisa nach ihrem Titelgewinn bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften der Jugend im Februar 2020 in Neubrandenburg, einer Verbesserung ihres Hausrekordes auf 4:26,51 min Anfang Februar in Erfurt und mit Rang zehn der Jahresbestenliste aussichtsreich positioniert. Je nach Verlauf des Rennens (Sonntag, 15:50 Uhr) hat Lisa mit ihren Spurtfähigkeiten mindestens Außenseiterchancen.

Da Zuschauer pandemiebedingt nicht zugelassen sind, bietet der DLV ein umfangreiches digitales Angebot zu den Deutschen Hallen-Meisterschaften an. Auf leichtathletik.de wird es an beiden Tagen einen kommentierten Livestream sowie Live-Ergebnisse geben. Zudem wird der DLV über seine Social Media-Kanäle über aktuelle Geschehnisse aus der Halle informieren.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband wünscht allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg!

Internationale Jugendbotschafter Doping-Prävention gesucht

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend

Der Deutsche und der Europäische Leichtathletik-Verband suchen ab sofort junge Engagierte, die sich zu Jugendbotschaftern Doping-Prävention ausbilden lassen und im Anschluss als Multiplikatoren für Workshops zur Verfügung stehen.

Die Referate Anti-Doping & Jugend des DLV suchen mit Unterstützung des Europäischen Leichtathletik Verbandes European Athletics junge Engagierte im Alter zwischen 20 und 26, welche sich aktiv in den Strukturen der Leichtathletik in die Doping-Präventionsarbeit einbringen.

Gemeinsam mit den Leichtathletik-Verbänden aus Spanien, Italien, Estland, Frankreich und Bulgarien werden junge Engagierte in dem Projekt „I RUN CLEAN“ umfassend im Themenfeld Doping-Prävention ausgebildet, um ihr Wissen in Workshops in ihrem Nationalverband weiterzugeben. Dank der Europäischen Union und der Förderung durch Erasmus+ soll somit die Anti-Doping Präventionsarbeit weiterentwickelt werden. So zählt für die Startberechtigung bei Meisterschaften auf europäischer Ebene mittlerweile das Absolvieren eines E-Learning-Programms zu den Voraussetzungen.

Netzwerk-Treffen bei der EM 2022 in München

Der DLV bildet dabei in einem ersten Schritt angehende Jugend-botschafter*innen Doping-Prävention gemeinsam mit der Nationalen-Anti-Doping-Agentur (NADA) und ihrem Präventionsprogramm „Gemeinsam gegen Doping“ und seinen eigenen Mitarbeiter*innen aus. In einem zweiten Schritt werden alle jungen Engagierten aus Spanien, Italien, Estland, Frankreich und Bulgarien gemeinsam durch Experten des Europäischen Leichtathletik-Verbandes weiter ausgebildet.

Ein wichtiger Meilenstein der Mitarbeit ist das Netzwerktreffen mit allen Internationalen Jugendbotschaftern anlässlich der Europameisterschaften in München. Der Austausch über das gemeinsame Projekt „I RUN CLEAN“, sowie Fortbildungen sind dabei zentraler Bestandteil des Treffens. Der Besuch der Wettkämpfe im traditionsreichen Olympiastadion wird dabei auch nicht zu kurz kommen.

Ausführliche Informationen und Anmeldung

(Quelle: DLV-Jugend)

Qualifikationslauf für Olympia-Marathon am 11. April in Hamburg

By Ankündigungen, Leistungssport, Wettkämpfe

In einem kleinen Elitefeld in Hamburg bietet sich zahlreichen deutschen Marathonläuferinnen und -läufern Mitte April die heiß ersehnte und womöglich letzte Gelegenheit, sich mit einer guten Zeit noch für den Olympiastart in Tokio zu empfehlen.

Hamburg soll am 11. April Austragungsort für ein besonderes Marathon-Event werden. Unter dem Motto „Der schnellste Weg nach Tokio“ soll etwa 100 internationalen Läuferinnen und Läufern die Möglichkeit geboten werden, die Norm für die Olympischen Spiele im Juli in der japanischen Millionen-Metropole zu erfüllen. Wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten, soll der Lauf auf einem 10,5 Kilometer langen Rundkurs unter strengsten Hygienevorschriften stattfinden.

Zahlreiche deutsche Läuferinnen und Läufer haben bereits Interesse angemeldet, in Hamburg ihre „Road to Tokyo“ fortzusetzen – je drei Olympia-Startplätze stehen für die Männer und für die Frauen zur Verfügung, schon jetzt haben drei DLV-Läufer und fünf DLV-Läuferinnen die Normen von 2:11:30 und 2:29:30 Stunden unterboten.

Deborah Schöneborn und Hendrik Pfeiffer führen deutsche Felder an

Bisher bestätigt sind aus dem DLV-Quintett mit erfüllter Norm Katharina Steinruck (Eintracht Frankfurt) sowie Deborah und Rabea Schöneborn (LG Nord Berlin). Fabienne Königstein (MTG Mannheim) und Anke Esser (TSV Bayer 04 Leverkusen) werden alles daran setzen, die Qualifikationsreihenfolge noch einmal durcheinanderzuwirbeln, in der auch Anja Scherl (LG Telis Finanz Regensburg) und Melat Kejeta (Laufteam Kassel) bisher vor ihnen stehen.

Bei den Männern wollen der einstige Deutsche Rekordhalter Arne Gabius (TherapieReha Bottwartal), der Deutsche Meister von 2019 Tom Gröschel (TC Fiko Rostock) und Olympia-Teilnehmer Philipp Pflieger (LT Haspa Marathon Hamburg) ihre wohl letzte Qualifikationschance ergreifen und fordern dabei in Hamburg Hendrik Pfeiffer (TV Wattenscheid 01) sowie Richard Ringer (LC Rehlingen) heraus, die mit erfüllter Norm an der Startlinie stehen werden.

(Quelle: dpa/leichtathletik.de)

Leichtathletik-Vereine: Jetzt für das „Grüne Band“ 2021 bewerben!

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport

Ab sofort ist es wieder möglich, sich für das „Grüne Band“ 2021 zu bewerben. Das „Grüne Band“ vergeben die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) an Vereine oder einzelne Abteilungen für vorbildliche Talentförderung. Dabei werden jährlich bis zu drei Vereine pro Sportart mit einer Förderprämie in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet.

Wie auch in den Jahren zuvor werden vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Commerzbank AG auch 2021 wieder insgesamt 50 deutsche Vereine für ihre erfolgreiche Nachwuchsarbeit ausgezeichnet. „Das „Grüne Band“ würdigt somit nicht nur die erfolgreichen Nachwuchssportler eines Vereins, sondern auch all diejenigen, die im Hintergrund mitarbeiten und diese Leistungen erst möglich machen“, sagt die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker.

Leichtathletik-Vereine und -Abteilungen, die interessante und außergewöhnliche Aktionen zur Talentförderung realisiert haben oder durch starke Nachwuchsarbeit auf nationaler Ebene Erfolge aufweisen, können sich für das „Grüne Band“ 2021 bewerben. Dazu muss ein Fragebogen ausgefüllt werden, der auf der Homepage des Wettbewerbs zu finden ist.

Der ausgefüllte Bewerbungsbogen (mögliche Anhänge sind zusammengefasst in einer PDF-Datei zu speichern) kann ausschließlich per E-Mail bis zum 31. Mai 2021 an das DLV-Jugendreferat (benjamin.heller@leichtathletik.de) geschickt werden. Eine Eingangsbestätigung wird versendet. Im Anschluss werden die Bewerber aus der Sportart Leichtathletik ausgewählt und an die DOSB-Jury weitergeleitet.

Zur Bewerbung für das „Grüne Band“ 2021

(Quelle: DLV/DOSB)

Sebastian Bayer wechselt zum DLV – Jann Folkers übernimmt beim HLV

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Sebastian Bayer tauscht seine Funktion als Leitender Landestrainer beim Hamburger Leichtathletik-Verband gegen neue Aufgaben als Bundestrainer 100m Hürden/Frauen beim Deutschen Leichtathletik-Verband. In den vergangenen zwei Jahren führte er Hamburgs Sprinter und Weitspringer zu nationalen Erfolgen und sogar bis hin zu Europameisterschaften. HLV-Vizepräsident Leistungssport Konstantin Körner betont: „Sebastian Bayer hat die Leichtathletik in Hamburg in den letzten Jahren sehr positiv geprägt und weiterentwickelt. Durch seinen herausragenden Einsatz und seine Leidenschaft konnte der HLV im Leistungssport viele Erfolge feiern. Wir danken Sebastian von ganzem Herzen für seinen Einsatz und seine Verdienste für die Hamburger Leichtathletik und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg beim DLV.“ Als Leitender Landestrainer wird Sebastian Bayer dem HLV künftig fehlen, wird die Trainingsgruppe der Hamburger Bundes- und Landeskader-Athletinnen und -Athleten jedoch noch die Saison über als Landestrainer Leistungssport weiterhin betreuen, den HLV unterstützen und auch darüber hinaus mit Sicherheit den Kontakt nach Hamburg aufrecht erhalten.

Um seinen Aufgaben und zeitlichen Anspüchen beim DLV nachzukommen, wird er hierbei zukünftig vom Landestrainer Sprint Dominik Ludwig und dem zum HLV zurückkehrenden Mario Kral unterstützt, der das Training ab sofort als Landestrainer Sprung zeitweise begleiten wird. „Eine hervorragende Lösung!“, befindet Konstantin Körner. Erfreulicherweise konnte auch die Nachbesetzung der Stelle des Leitenden Landestrainers beim Hamburger Leichtathletik-Verband kurzfristig vollzogen werden, da der aktuelle Leistungssportkoordinator Jann Folkers fortan vollumfänglich die Koordinierung des Leistungssport-Bereichs übernimmt. „Jann Folkers genießt hohes Ansehen innerhalb des Verbandes und ist nicht zuletzt aufgrund seiner vorherigen Tätigkeiten als Leistungssportkoordinator und Jugendwart sowie Teil des Geschäftsstellenteams ein hervorragender Kandidat und bereits in die Prozesse im Leistungssport integriert“, so Präsident Wolfgang Müller-Kallweit.

Das Präsidium und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HLV wünschen Sebastian alles Gute für seine private und berufliche Zukunft beim DLV und heißen Dominik, Mario und Jann in ihren neuen Aufgaben herzlich in der HLV-Familie willkommen!

Informationen des HLV-Verbandsrates

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Liebe Vereinsvertreter*innen!

Verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr möchten wir als Verbandsrat die Möglichkeit nutzen, über die in diesem Wahljahr zum Verbandstag freiwerdenden Posten im HLV-Präsidium zu informieren. Wir möchten Euch bitten, die Informationen weit zu streuen, so dass auch möglichst viele Mitglieder (Aktive und Verbundene) diese erhalten.

Für die Handlungsfähigkeit des Verbandes sind die Neubesetzungen wichtig. Damit Ihr und mögliche Interessenten sich ein Bild machen könnt, was die jeweiligen Aufgaben der Posten sind, haben die Präsidiumsmitglieder Aufgabenbeschreibungen erstellt. Diese sind unter diesem Artikel sowie unter Service zu finden.

Ebenfalls ist dort un unter dem Artikel ein persönliches Schreiben von Wolfgang Müller-Kallweit zu finden. Er stellt sich zur Wiederwahl für das Amt des Präsidenten, was der Verbandsrat befürwortet.

Wir hoffen auf ein aktiveres Jahr 2021 und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Bleibt gesund!

Die Mitglieder des Verbandsrats

Anschreiben des Präsidenten Wolfgang Müller-Kallweit

Anforderungsprofil Vizepräsident*in Finanzen

Anforderungsprofil Vizepräsident*in Leistungssport und Lehre

Anforderungsprofil Vorsitzende*r des Breitensportausschusses / Aufgabenprofile des Breitensportausschusses

Anforderungsprofil Vorsitzende*r des Wettkampfausschusses

Digitale Woche der offenen Tür an der Eliteschule des Sports

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

In dieser Woche (11.-15.01.2021) veranstaltet die Eliteschule des Sports Hamburg, die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg, eine digitale Woche der offenen Tür, um Interessierte auch in der aktuellen Situation über die Schule zu informieren. Im Rahmen dieser digitalen Woche finden zahlreiche Online-Veranstaltungen statt, an denen man ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann.

Am Mittwoch den 13.01.2021 um 18 Uhr findet unter der Leitung von Christian Andresen als Abteilungsleiter Sport eine Veranstaltung zum Quereinstieg in die Eliteschule des Sports statt. In dieser Online-Veranstaltung wird die schulische und sportliche Förderung der Schule vorgestellt. Sie richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II sowie deren Eltern. Es werden Hinweise für das Bewerbungsverfahren und den Quereinstieg in die Sportklassen der Eliteschule des Sports gegeben.

Herzstück des Tages der offenen Tür ist seit je her der Marktplatz. Dieser wird nun auch virtuell am Donnerstag den 14.01.2021 um 18 Uhr als Digitaler Marktplatz stattfinden. An verschiedenen „Ständen“ präsentieren sich die unterschiedlichen Fachbereiche und Expert*innen der Schule, zeigen ihre Arbeitsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Um auch in diesem Jahr die Möglichkeit zu schaffen, so gut es geht einen breiten Eindruck der Schule zu bekommen, bietet die Schule diesen digitalen Marktplatz an.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg zu finden.