Auf unserer neuen HLV-Instagramseite @hhlv_online teilen wir Ergebnisse, Veranstaltungen, Rückblicke, Aktionen und vieles mehr mit euch. Wir wollen eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit sowie eine für Jugendliche ansprechende Sicht auf die Leichtathletik schaffen. Schaut gerne vorbei und werdet ein Teil der HLV-Instagram-Familie.
In dieser Woche (11.-15.01.2021) veranstaltet die Eliteschule des Sports Hamburg, die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg, eine digitale Woche der offenen Tür, um Interessierte auch in der aktuellen Situation über die Schule zu informieren. Im Rahmen dieser digitalen Woche finden zahlreiche Online-Veranstaltungen statt, an denen man ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann.
Am Mittwoch den 13.01.2021 um 18 Uhr findet unter der Leitung von Christian Andresen als Abteilungsleiter Sport eine Veranstaltung zum Quereinstieg in die Eliteschule des Sports statt. In dieser Online-Veranstaltung wird die schulische und sportliche Förderung der Schule vorgestellt. Sie richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II sowie deren Eltern. Es werden Hinweise für das Bewerbungsverfahren und den Quereinstieg in die Sportklassen der Eliteschule des Sports gegeben.
Herzstück des Tages der offenen Tür ist seit je her der Marktplatz. Dieser wird nun auch virtuell am Donnerstag den 14.01.2021 um 18 Uhr als Digitaler Marktplatz stattfinden. An verschiedenen „Ständen“ präsentieren sich die unterschiedlichen Fachbereiche und Expert*innen der Schule, zeigen ihre Arbeitsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Um auch in diesem Jahr die Möglichkeit zu schaffen, so gut es geht einen breiten Eindruck der Schule zu bekommen, bietet die Schule diesen digitalen Marktplatz an.
Weitere Informationen sind auf der Homepage der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg zu finden.
Mit der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2020 durch den Bundestag konnten im Dezember wichtige Verbesserungen in den Bereichen Ehrenamt und Gemeinnützigkeit erzielt werden: Zum 1. Januar 2021 wurde die Übungsleiterpauschale auf 3.000 Euro und die Ehrenamtspauschale auf 840 Euro angehoben. Darüber hinaus wurde die Freigrenze für gemeinnützige Vereine bei Einnahmen aus einer wirtschaftlichen Tätigkeit auf 45.000 Euro erhöht. Für kleine Vereine mit Einnahmen von weniger als 45.000 Euro entfällt zudem die Pflicht der zeitnahen Verwendung der Einnahmen. Die Möglichkeit, Spenden bis zu 300 Euro per Kontoauszug zu bestätigen, erleichtert den flexibleren Umgang mit Einnahmen. Dies teilte zum Jahreswechsel der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit.
(Quelle: DLV / Peter Schmitt)
Weiterhin wurde unter Berücksichtigung des aktuellen DLV-Rahmenterminplans ein vorläufiger HLV-Rahmenterminplan für die Freiluftsaison 2021 erstellt, welcher hier sowie unter Termine einsehbar ist.
Da einige Termine für Deutsche und Norddeutsche Meisterschaften noch nicht feststehen und eine Entwicklung des Infektionsgeschehens nicht absehbar ist, kann es natürlich zur Veränderungen kommen.
Das Präsidium des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) hat auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen, nur mit den Deutschen Meisterschaften in Dortmund (20./21. Februar 2021) sowie der Mehrkampf-DM in Halle/Saale (30./31.1.2021) eine Hallensaison mit sehr eingeschränkten Teilnehmerfeldern zu planen. Der Beschluss wurde aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie und den damit derzeit verbundenen hohen Inzidenzzahlen in den einzelnen Bundesländern einstimmig getroffen.
„In vielen Landesverbänden finden keine Meisterschaften statt. Zudem ist der Trainingsbetrieb vor allem im Nachwuchsbereich nur begrenzt möglich, weshalb auch keine Chancengleichheit besteht. Die ursprünglich in Sindelfingen vorgesehene Jugend-DM wurde vom Württembergischen Leichtathletik-Verband zurückgegeben. Auch was die Hallen-DM mit Winterwurf im Seniorenbereich betrifft, gibt es keinen Veranstalter, der die Titelkämpfe ausrichtet“, so DLV-Präsident Jürgen Kessing.
Rechtzeitige Planungssicherheit notwendig
„Es gibt im gesamten Bundesgebiet behördliche Verordnungen, die derzeit aufgrund von Corona keinen Amateursport in der Leichtathletik zulassen und auch Übernachtungen komplett ausschließen. Stand heute hat die Regierung einen verschärften Lockdown bis hinein in das kommende Jahr 2021 angekündigt. Deshalb wurde die Entscheidung für eine sehr stark eingeschränkte Hallensaison getroffen, um den Landesverbänden, den Vereinen und Sportlern rechtzeitig Planungssicherheit zu geben“, sagte Kessing.
Für die geplanten Meisterschaften in Dortmund sowie in Halle/Saale, die den Aktiven auch bezüglich des Ranking-Verfahrens zu den Olympischen Spielen helfen, werden derzeit umfangreiche Hygiene-Konzepte erarbeitet, die in Abstimmung mit dem DLV-Veranstaltungsmanagement, den ausrichtenden Landesverbänden und dem medizinischen Kompetenzteam erstellt und anschließend bei den jeweiligen Kommunen eingereicht werden. Beide Veranstaltungen sind ohne Zuschauer geplant.
(Quelle: DLV)
Erstmals in der Geschichte des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) fand am Samstag ein außerordentlicher Verbandstag digital statt. Die rund 100 Delegierten und Präsidenten der 20 Landesverbände stimmten dabei mit großer Mehrheit (93 Prozent der Stimmen/156 Ja-Stimmen / 11 Nein-Stimmen) für eine neue Satzung.
„Wir sind am Ende eines langen Marathon-Laufs angekommen. Es war kein Sprint, sondern eine große Herausforderung. Wir haben etwas richtungsweisendes geschaffen. Grund für die Satzungsänderung ist die künftige Struktur der Leistungssportförderung sowie die damit verbundene Entwicklung einer modernen Organisationsstruktur“, sagte DLV-Präsident Jürgen Kessing, der den Verbandstag zusammen mit DLV-Generaldirektor Idriss Gonschinska geleitet hatte, auf dem auch eine Petition zum Freizeit- und Breitensport sowie der Haushalt 2021 verabschiedet wurde.
Entscheidungswege künftig schneller
Künftig wird eine Mitgliederversammlung, anstatt wie bisher der Verbandsrat, über die Zukunft des Verbandes entscheiden. Die Entscheidungswege sind damit wesentlich schneller, denn die Mitgliederversammlung tagt mindestens zweimal im Jahr und kann bis hin zu Satzungsänderungen Beschlüsse fassen, was bisher nur alle vier Jahre auf dem Verbandstag möglich gewesen ist.
„Ich freue mich, dass die Delegierten und Landesverbandspräsidenten der neuen Satzung, dem Ethik-Code, der Rechts- und Verfahrensordnung sowie dem Anti-Doping-Code mit großer Mehrheit nach vorher ausführlichen Beratungen zugestimmt haben. Dieses Ergebnis drückt die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das umfangreiche Beteiligungsmanagement über eine fast zweijährige Wegstrecke im Prozess der Organisationsentwicklung aus“, sagte Gonschinska.
Mit der bevorstehenden Mitgliederversammlung im April 2021 – genaues Datum und Ort werden noch bekanntgegeben – tritt die neue Satzung in Kraft. Ferner entscheiden die Delegierten der einzelnen Landesverbände dann im Rahmen von Neuwahlen über die künftige Besetzung des Präsidiums.
(Quelle: DLV)
Der Adventskalender ist ein Projekt der Deutschen Leichtathletik-Jugend (DLJ), ein Produkt der Verantwortlichen für bundesweite Aus- und Fortbildungen. Seit 2013 entstehen Jahr für Jahr umfangreiche Übungssammlungen, denen jeweils ein organisatorischer Aspekt übergeordnet ist. Unter den Themen der vergangenen Jahre finden sich beispielsweise „Alters- und entwicklungsgemäße Kräftigung“ und der vielfältige Einsatz einzelner Sportgeräte.
Unter diesem Link ist der diesjährige Kalender erreichbar.
Weitere Informationen zu Trainings- wie auch Unterrichtstipps „aus der Praxis für die Praxis“ rund um die Kinder- und Jugendleichtathletik stellt die Deutsche Leichtathletik-Jugend in der Rubrik „Praxis für Schule und Verein“ der DLV-Homepage vor.
Wichtig ist, dass Sie über smile.amazon.de statt über amazon.de bestellen. Dann zahlt Amazon 0,5% des Einkaufswertes an eine wohltätige Organisation, die Sie zuvor auswählen können. Sie finden den HLV bei der Organisations-Auswahl, wenn Sie nach „Hamburger Leichtathletik-Verband e.V.“ suchen. Sie müssen den HLV nur bei Ihrer ersten Bestellung mit Ihrem Account auswählen, danach wird die Organisation klein unter der Suchmaske angegeben und Sie können auch direkt smile.amazon.de zum Shoppen anwählen.
Wichtig: Nur für Bestellungen über smile.amazon.de erhält der HLV Spenden, nicht wenn der Vorsatz „smile“ fehlt. Dabei handelt es sich ansonsten um ein 1:1-Abbild des gewöhnlichen Amazon-Shops.
Mittlerweile kann man AmazonSmile auch in der Amazon-App auf Android- und iOS-Geräten nutzen. Dafür Müssen Sie innerhalb der App unter „Einstellungen“ die Funktion AmazonSmile aktivieren und hier ggf. die zu begünstigende Organisation – also gerne den HLV – auswählen.
Wir freuen uns, wenn der HLV auf diese Weise Unterstützung erhält. Geben Sie gerne auch Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen, die regelmäßig auf Amazon bestellen, Bescheid.
Falls die Landesregierungen, die Sportflächen auch für den Amateursport wieder öffnen, scheint eine Winterwurfmeisterschaft möglich zu sein. Aber auch hier muss man davon ausgehen, dass die beiden zur Verfügung stehenden Hallen in Kienbaum und im Sportforum Berlin nicht die notwendigen Kapazitäten bieten, um dem Bedarf gerecht zu werden. Die Veranstaltung wird dann eine ganz normale Stadionveranstaltung, derzeitig ist das Stadion Luftschiffhafen in Potsdam vorgesehen.
Die Veröffentlichung der Terminierung der weiteren Veranstaltungen im Sommer erfolgt in Kürze auf der Homepage der Norddeutschen Verbände.