Skip to main content
Category

Ankündigungen

Fortbildungsangebot des SHLV: Sportkongress „Blick über den Tellerrand 2.0“

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

In Zusammenarbeit mit dem Kreissportverband Segeberg richtet der Schleswig-Holsteinische Leichtathletik-Verband (SHLV) auch in diesem Jahr wieder den beliebten Mini-Kongress “Blick über den Tellerrand 2.0” aus. Dieser Sportkongress findet am 16.11.2024 in Bad Segeberg in der Kreissporthalle statt und auch Trainer:innen aus dem Hamburger Leichtathletik-Verband sind herzlich eingeladen. Der Kongress richtet sich an Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Sportlehrer:innen und alle Interessierten, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in Vereinen, Schulen und ähnlichen Institutionen neue Ideen und Anregungen suchen. Die Teilnahme am Kongress wird mit 6 Lerneinheiten zur Verlängerung von Übungsleiter- und Trainer-C-Lizenzen bescheinigt und anerkannt. Die Ausschreibung inkl. des Programms ist nun online und hier einsehbar.

Anmeldungen sind ab sofort per Mail möglich und laufen über den Kreissportverband Segeberg (info@se-sport.de). Anzugeben sind: Name, Verein/Institution, E-Mail-Adresse, Telefon und die gewünschten Arbeitskreise (mit zwei Alternativen), da die Teilnehmer:innenzahl pro Modul begrenzt ist.

Gleichermaßen möchten wir auf die ebenfalls durch den SHLV angebotene Trainerfortbildung „Schnelligkeit – Trainingsmittel und Akzente im Sprinttraining“ am 10.11.2024 in Bredstedt hinweisen. Mit dem Berliner Landestrainer Sprint/Hürde Christopher Montague konnte der SHLV einen erfahrenen Referenten für diese Fortbildung gewinnen. Weitere Informationen zu diesem Fortbildunsgangebot sowie zur Anmeldung sind auf der Homepage des SHLV zu finden.

Sportmedizinische Vortragsreihe des HSB und VTF

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Der Hamburger Sportbund (HSB) und der Verband für Turnen und Freizeit (VTF) starten am 9. Dezember 2024 mit einer neuen Vortragsreihe, die kompakt aktuelles Wissen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aus Feldern der Sportmedizin – wie Anatomie, Verletzungsprophylaxe und Regeneration – vermittelt.

Der erste Vortrag beschäftigt sich praxisorientiert mit der sportmedizinischen Sichtweise auf die Funktion der Schulter. Im theoretischen Teil liegt der Fokus auf der funktionellen Anatomie und biomechanischen Funktionsweise. Der erlebbare Praxisteil besteht aus neuen Schulterübungen, darunter Isolationsübungen für die Schulter und ihrer korrekten Dehnung. Auch Muskelkettenübungen sind Teil des Programms.

Thema: Schulter praxisnah
Termin:             Montag, 09.12.2024, 18.00-20.00 Uhr
Ort:                    Haus des Sports, 5. OG, Olympiasaal
Referent:          Daniel Hönow, Sportphysiotherapeut und Schulterexperte
Gebühr:            10,00€ für HSB-Mitgliedsvereine/Fachverbandsmitglieder / 30,00€ für Externe
Anmeldung:     https://seminare.hamburger-sportbund.de/seminar/27770

Wir bitten um Anmeldung bis zum 01.12.2024.

Anerkennung von 2 Lerneinheiten für die Verlängerung von ÜL-Lizenzen von HSB und VTF-Lizenzen. Ebenso wird die Fortbildung mit 2 LE zur Verlängerung von B- und C-Trainer:innenlizenzen in der Leichtathletik anerkannt.

Im Rahmen des Hamburger Aktionsplans Gesund.Bewegt. werden im halbjährlichen Rhythmus Expert:innen zu verschiedenen sportmedizinischen und in der Sportvereinspraxis relevanten Themen eingeladen.

Die Vortragsreihe wird gefördert durch die Active City Hamburg.

Bitte um Mithilfe: DLV-Kampfrichter:innen-Umfrage 2024

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Leichtathletik-Veranstaltungen wären ohne unsere ehrenamtlichen Kampfrichterinnen und Kampfrichter nicht durchführbar. Um künftige Einsätze noch reibungsloser und angenehmer zu gestalten, lädt der Deutsche Leichtathletik-Verband alle Kampfrichter:innen herzlich ein, an einer Umfrage (ca. 5 bis 10 Minuten) der DLV-Abteilung Events teilzunehmen und wertvolle Anregungen zu geben sowie Wünsche mitzuteilen.

Hier geht’s zur Umfrage

(Quelle: DLV)

HSJ-Projekt „Kinder stärken im Sport“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am 18.09.2024 startete das Projekt „Kinder stärken im Sport“ der Hamburger Sportjugend (HSJ) offiziell mit über 50 Teilnehmenden. Ziel des Projekts ist es, Kinder zu stärken, ihre Gefühle und Grenzen zu erkennen und verantwortungsvolle, respektvolle Interaktionen im Sport zu fördern. Kinder lernen, ihre Emotionen zu benennen, eigene und fremde Grenzen zu achten und Unterstützung zu suchen. Zudem erfahren sie, wie sie risikoreiche Situationen bewältigen und Verantwortung für sich und andere übernehmen können.

Im Oktober und November bietet die HSJ hierzu folgende Workshops an:

„Mein Sport, meine Rechte“

Dieser Workshop richtet sich an Trainer:innen und Ansprechpersonen, die mit Kindern arbeiten möchten, um deren Rechte, Schutz und Mitbestimmung im Sport zu fördern. Es wird erarbeitet, wie Trainer:innen im sportlichen Alltag Kinderrechte umsetzen und wie Mitbestimmung sowie Beteiligung das Selbstbewusstsein der Kinder stärken können. Präventionsbotschaften stehen dabei im Mittelpunkt, um Kinder nachhaltig zu schützen und ihnen einen sicheren Raum zu bieten.

Termine:

12.10.2024 – 10:00-13:00 Uhr

30.11.2024 – 10:00-13:00 Uhr

Anmeldung unter: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/

Methodenkoffer „Kinder stärken im Sport“

Der Fokus dieses Workshops liegt auf der sportpraktischen Vermittlung von Präventionsbotschaften. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kindern helfen können, ihre eigenen Grenzen zu erkennen, ihre Gefühle auszudrücken und selbstbewusst „Nein!“ zu sagen. Außerdem wird gezeigt, wie Kinder dazu ermutigt werden können, sich Hilfe zu holen. Praktische Übungen, die die Teilnehmenden durchlaufen, machen die Botschaften erlebbar und bieten Ansätze zur Umsetzung im Trainingsalltag.

Termine:

07.11.2024 – 17:30-20:30 Uhr

08.11.2024 – 17:30-20:30 Uhr

09.11.2024 – 10:00-13:00 Uhr

Anmeldung unter: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/

Beide Workshops unterstützen Ansprechpersonen und Trainer:innen dabei, Kinder im Sport nachhaltig zu stärken und zu schützen und können zur Verlängerung von Trainerlizenzen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt werden.

Das Projekt „Kinder stärken im Sport“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und findet im Rahmen der MOVE-Kampagne der dsj statt. Es leistet einen wertvollen Beitrag, um Kindern einen sicheren und förderlichen Rahmen im Sport zu bieten. Gemeinsam schaffen wir eine starke Basis für eine gesunde sportliche Entwicklung – voller Selbstvertrauen, Achtsamkeit und gegenseitigem Respekt.

(Quelle: HSJ)

Workshop-Angebot: Komm ins Team der Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bietet Mitte November das nächste Qualifizierungs-Wochenende für Jugendbotschafter:innen im Bereich der Doping-Prävention aus. Die Anmeldung für die Veranstaltung in Kienbaum ist noch bis zum 13. Oktober möglich.

Doping-Prävention ist ein wichtiges Themenfeld im Sport. Aus diesem Grund bildet der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) gegelmäßig junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren als Multiplikator:innen in der Doping-Prävention aus – die „Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention“. Ziel des Konzeptes ist die Qualifizierung von jungen Engagierten U27, die fortan bei Veranstaltungen und (digitalen) Workshops junge Athletinnen und Athleten für die Thematik Doping-Prävention sensibilisieren wollen. Die Jugendbotschafter:innen sind ein Team von 18- bis 26-jährigen Sportbegeisterten aus ganz Deutschland.

Komm ins Team und qualifiziere dich!

Vom 15. bis 17. November findet im olympischen und paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum ein Qualifizierungs-Wochenende statt. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, ihr Engagement zu erproben, ihre Kompetenzen zu erweitern, einen direkten Einblick in einen Workshop zu bekommen und ein zukunftsorientiertes Netzwerk aufzubauen. Dabei werden zunächst theoretische und praktische Grundlagen erarbeitet, Handlungsleitfäden erstellt und das vorhandene Material vorgestellt.

Wer Interesse hat, bereits Erfahrungen im Bereich Doping-Prävention sammeln konnte oder sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchte, um in Workshops, Web-Seminaren, Kaderlehrgängen oder auf Meisterschaften Athletinnen und Athleten zu informieren und zu sensibilisieren, der kann sich jetzt hier anmelden.

Die Anmeldefrist endet am 13. Oktober 2024. Deshalb jetzt schnell anmelden!

Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt’s auf der Homepage der DLV-Jugend.

(Quelle: DLV-Jugend)

Online-Seminar „Para Leichtathletik im Kinder- und Jugendsport“

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) und der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) freuen sich, am Dienstag, den 8. Oktober 2024 ab 19:00 Uhr gemeinsam das Onlineseminar „Para Leichtathletik im Kinder- und Jugendsport“ anbieten zu können.

Das Onlineseminar richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Vereine sowie Lehrerinnen und Lehrer, ist kostenlos und wird mit 2 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt. Auch Eltern, Sportlerinnen und Sportler sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Die Zugangsdaten zur Teilnahme werden 1-2 Tage im Vorfeld versendet. Bitte nutzt/nutzen Sie dieses Anmeldeformular für eine Anmeldung zum Onlineseminar.

Für mögliche Rückfragen stehen seitens des BRSH der Leistungssportkoordinator Sven Gronau (s.gronau@brs-hamburg.de) und seitens des HLV der Leitende Landestrainer Jann Folkers (folkers@hhlv.de) gerne zur Verfügung.

Trainingszeiten 2024/25 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2024 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2025 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2024/25 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Sonntag, 6. Oktober 2024 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Antrag der Hallennutzungszeiten 2024/25 finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2025 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache mit der HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung noch nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2025.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Dienstag, 24.12. / Mittwoch, 25.12. / Donnerstag, 26.12. / sowie Dienstag, 31.12.2024 und Mittwoch, 1. Januar 2025 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2024/25

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2024/25

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Hamburgs SportTalente 2024 gesucht!

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Der Olympiastützpunkt Hamburg Schleswig/Holstein sowie die Eliteschule des Sports Alter Teichweg suchen wieder Hamburgs SportTalente im Nachwuchsleistungssport – die begehrte Auszeichnung für Sportlerinnen und Sportler, die neue Rekorde aufgestellt oder außergewöhnliche Leistungen gezeigt haben. Der Preis für Hamburgs SportTalente wird in den Kategorien Männlich, Weiblich und Team verliehen.

Wie schon in den letzten Jahren hat jede:r die Möglichkeit, Kandidat:innen über die Website des Hamburger SportTalents vorzuschlagen. Aus allen Bewerbungen wird eine unabhängige Jury dann die Preisträger:innen auswählen. Die vorgeschlagenen Sportler:innen müssen zum Jahrgang 2006 oder jünger gehören und ihre wichtigsten Sporterfolge im Zeitraum vom 01.09.2023 bis 31.08.2024 erreicht haben. Zudem müssen die Sportler:innen im Besitz eines ein Startrechts für einen Verein eines Hamburger Fachverbandes sein.

Die Siegerehrung durch prominente Pat:innen findet am 10. Oktober 2024 auf einer festlichen Gala in der Grund -und Stadtteilschule Alter Teichweg statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, das Bewerbungsformular sowie Infos zu den bisherigen Sieger:innen finden Sie unter https://hamburgersporttalent.de. Eindrücke der letzten Jahre gibt es auch auf dem Instagram-Kanal des Hamburger SportTalents unter https://www.instagram.com/hamburgersporttalent.

Weitere Trainerfortbildungen im HLV in den Disziplinblöcken „Sprint“ und „Lauf“

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Nach den Fortbildungen zur Kinderleichtathletik, dem Hochsprung, dem Hindernislauf, der Drehstoßtechnik und zur Laufökonomie folgen im September zwei weitere Fortbildunsgangebote in den Disziplinbereichen „Sprint“ und „Lauf“.

Folgende Fortbildungsangebote, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind, sind im September dieses Jahres geplant:

HLV-Trainerfortbildung F6/2024

Thema: “Techniktraining – von der Beschleunigung zur Vmax & Staffelwechsel – Technik des Stabwechsels”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer von Sprinttalenten von der Jugend U14 bis zu den Aktiven, die Interesse am Techniktraining im Sprint haben
Referent:
Dominik Ludwig, Landestrainer „Sprint“ im HLV
Termin: Sonnabend, 21. September 2024
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 08.09.2024 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de

Die Veranstaltung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F7/2024

Thema: “Bedeutung und Training der vVO2max in Langsprint und Lauf”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer ab der Altersklasse U16, die Athletinnen und Athleten trainieren, die eine Affinität zum Langsprint und/oder dem Mittel- und Langstreckenlauf aufweisen
Referent:
Andreas Grieß, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Bahn), Trainer bei Hamburg Running und Redakteur bei der Fachzeitschrift „Leichtathletiktraining“
Termin: Freitag, 27. September 2024
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 15.09.2024 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de

Die Veranstaltung wird mit 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

Gerne weisen wir hiermit auch zusätzlich auf die digitalen Fortbildungsangebote zu den Themen „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“, „Dopingprävention“ und „Sportabzeichenabnahme“ hin, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind. Auch diese Fortbildungen werden für die Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

DLV-Talent-Hochsprung-Camp 2024 in Sondershausen

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Deutschland hat Sprungtalente – diese will der DLV gemeinsam mit den „Freunden der Leichtathletik“ frühzeitig kennenlernen, sichten und fördern. Daher geht das Talent-Hochsprung-Camp vom 16. bis 18. August 2024 in Sondershausen in die dritte Runde.

Während der dreitägigen Maßnahme wird unter der Leitung der Hochsprungtrainer:innen im DLV deren Philosophie im gemeinsamen Training und in theoretischen Vorträgen aufgezeigt. Dabei stehen der gemeinsame Austausch und neue Impulse für das Heimtraining im Fokus. Darüber hinaus ist wieder ein Nachwuchswettkampf im Rahmen des „Internationalen Nordthüringer Leichtathletik-Meetings“ in Sondershausen in das Camp integriert (www.ntlam.de). Beim anschließenden internationalen Stadion-Meeting kann unter anderem der Frauenhochsprung live miterlebt werden.

Für die Athlet:innen und Trainer:innen wird keine Eigenbeteiligungsgebühr erhoben, die Kosten der Übernachtung und Verpflegung werden durch die „Freunde der Leichtathletik“ übernommen. Stattdessen müssen aber die An- u. Abreisekosten komplett selbst finanziert werden.

Die integrierte Fortbildungsmaßnahme für teilnehmende Trainer:innen innerhalb des Talent-Hochsprung-Camps wird vom Deutschen Leichtathletik-Verband im Umfang von 6 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung von Trainerlizenzen (Trainerlizenz C und B) anerkannt, eine entsprechende Teilnahmebestätigung (zur Vorlage beim jeweiligen Landesverband) wird ausgestellt.

Anmeldungen sind ab sofort über folgendes Formular möglich: https://forms.gle/rjL5VvfFc2wiRzjd6

Weitere Informationen sind der Ausschreibung zum Camp zu entnehmen.