Skip to main content
Category

Ankündigungen

Studie der Medical School Hamburg zur Entwicklung von O-Beinen – Teilnehmer:innen gesucht

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Veranstaltungen

Prof. Dr. Dimitris Dalos, Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander und Dr. Lars Schwalm von der Medical School Hamburg (MSH) führen derzeit eine vom Bundesinstitut für Sportwissenschaften gefördertes Forschungsprojekt zum Einfluss von Fußball auf die Entwicklung eines O-Beins durch. Im Rahmen dieses Projekts wird erstmals untersucht, inwieweit und über welchen Zeitraum Fußball zu der Entwicklung eines O-Beins führen könnte. Die Frage hat in der Entstehung von Verletzungen und der Entwicklung möglicher präventiver Trainingsprogramme eine große Bedeutung.

Parallel zu den Fußballer:innen sollen heranwachsende Leichtathlet:innen im Alter von ca. 12-13 Jahren als Kontrollgruppe über die nächsten 3 Jahre untersucht werden, wofür die Forschungsgruppe noch nach Teilnehmer:innen und kooperierenden Vereinen sucht. Es werden sowohl Freizeit-Sportler:innen als auch Leistungssportler:innen gesucht. Falls ein Verein Interesse an einer Teilnahme an der Studie hat, freut sich die Forschungsgruppe der MSH über eine Kontaktaufnahme per Mail an genu.varum@medicalschool-hamburg.de.

Die Teilnehmer:innen der Studie erwartet 2x Mal im Jahr  ein ungefähr 30-minütige kostenfreie Analyse im innovativen Bewegungs- und Biomechaniklabor der MSH direkt an der Elbphilharmonie inkl. einer ärztliche Untersuchung, welche die Athlet:innen in der Verletzungsprävention unterstützen kann. Im Rahmen der Untersuchungen wird durch ein 3D-Markersystem die Beinachse im Stand und in der Bewegung vermessen. Zusätzlich erhalten die Athlet:innen viele weitere wertvolle Informationen zu ihrer Biomechanik.

Die Untersuchungen werden durch einen Arzt oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der MSH durchgeführt und sind jeweils mit einem kurzen etwa 5 Minuten langen online ausfüllbarem Fragebogen verbunden, sowie der Bereitschaft des Vereins bzw. der Trainingsgruppe und der Athlet:innen, das Projekt für 3 Jahre zu begleiten. Idealerweise kann ein Verein bzw. können die Athlet:innen einer Trainingsgruppe an 2-3 aufeinanderfolgenden Tagen als Block bei der MSH vorstellig werden. Alle Teilnehmer:innen haben zusätzlich eine Chance auf 8×100€ in Form eines Amazon-Gutscheins, wenn sie an allen Untersuchunsgterminen teilnehmen. Weitere Studieninformationen sind in diesem Flyer zu finden.

Die Forschungsgruppe der MSH würde sich sehr über die Kontaktuafnahme interessierter Vereine freuen und steht unter genu.varum@medicalschool-hamburg.de für Rückfragen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Einladung zum Online-Seminar „Einstieg in die Para-Leichtathletik“

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Von Ende August bis Anfang September finden die Paralympischen Spiele  in Paris statt. In keiner anderen Sportart werden dort so viele Medaillen vergeben wie in der Para-Leichtathletik. Über 1.000 Leichtathletinnen und -athleten treten dort in 164 Wettbewerben gegeneinander an.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) und der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) möchten diese Gelegenheit nutzen, die Para-Leichtathletik etwas näher zu bringen, um u.a. folgende Fragen zu behandeln:

  • Wie funktioniert das mit den Startklassen?
  • Was mache ich, wenn interessierte Menschen mit Behinderung in unserem Verein trainieren möchten?
  • Was muss ich beachten, wenn behinderte und nichtbehinderte Sportler gemeinsam trainieren?

Zusammen mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) laden wir zum Online-Seminar „Einstieg in die Para-Leichtathletik“ ein, welches am Donnerstag, 19. September 2024 um 19:00-20:00 Uhr stattfindet. Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: https://forms.office.com/e/maeFVh7rTz

Dieses Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Sportler:innen, Trainer:innen, Physios, Vereinsmitarbeitende, Eltern… und auch sonst alle, die etwas über die Para-Leichtathletik wissen möchten. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2024

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektronischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 37-39 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 09.-13.09., 16.-20.09. und 23.-27.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an kaether@hhlv.de bis spätestens Sonntag, den 01.09.2024 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 16.10.2024 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (kaether@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.

Bundeseinheitliche Kaderrichtwerte für Landeskader und NK 2 festgelegt

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Basierend auf dem Anforderungsprofil des DOSB hat der DLV in Abstimmung mit seinen Landesverbänden bundeseinheitliche Kaderrichtwerte für die Landeskader und den Nachwuchskader NK2 entwickelt. Die Kriterien werden ab der Kadernominierung 2024/2025 zur Anwendung kommen.

Die Anforderung für die Aufnahme in die Landeskader wird erweitert. Zur Anwendung kommen zukünftig nicht mehr ausschließlich Kaderrichtwerte, sondern es werden zusätzliche Parameter zur Potenzialbewertung herangezogen, so die Anforderung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) an die Spitzenverbände.

Dementsprechend hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) gemeinsam mit den Landesverbänden Kriterien für die jeweiligen Kaderstufen entwickelt. Im Ergebnis festgelegt wurde, dass neben den fortgeschriebenen bundeseinheitlichen Kaderrichtwerten für die Landeskader und den NK 2 der 2021 entwickelte Landeskadertest in die Bewertung einbezogen wird.

(Quelle: DLV)

Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympische Gesellschaft e.V. schreibt in diesem Jahr zum 13. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2024 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen in den Fokus gerückt werden.

Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2024.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

(Quelle: DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.)

Belohnung für das Ehrenamt – Die Hamburger Engagement-Karte

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Service

Hamburgerinnen und Hamburger warten nicht, dass sich Dinge verändern – sie ändern die Dinge! Viele Menschen in Hamburg engagieren sich freiwillig und tragen so dazu bei, das Miteinander und die Lebensqualität zu verbessern.

Mit der Engagement-Karte möchte sich die Stadt Hamburg bedanken: Menschen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl in Hamburg engagieren, können mit der Karte Angebote von teilnehmenden öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Einrichtungen vergünstigt nutzen.

Die Einführung der Hamburger Engagement-Karte basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen der Hamburger Sozialbehörde, den Bezirksämtern und dem AKTIVOLI Landesnetzwerk e.V. als Vertretung der engagierten Zivilgesellschaft sowie der doin‘ good gGmbH als umsetzender Dienstleisterin. Viele Institutionen und Unternehmen unterstützen die Engagement-Karte bereits. Weitere Bonusangebote werden folgen.

VOLU., die Plattform fürs Ehrenamt, belohnt das Engagement mit der VOLU.Card! Die Karte wird bei teilnehmenden Unternehmen vorgezeigt und im Gegenzug gibt’s spannende Prämien. Einfach mal reinklicken und schauen!

(Quelle: doin‘ good)

Mobiler Support für den Sport

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Erfahre alles über das einzigartige Konzept unseres Partners Athletic Sport Sponsoring! Bereits seit 1997 unterwegs im Auto-Abo – exklusiv für den Sport. Was das bedeutet? Immer Neuwagen zu einer festen monatlichen Rate fahren, in der alles drin ist, außer Tanken. Keine Anzahlungen, keine Schlussraten. Kurze Vertragslaufzeiten und hohe Freilaufleistungen von bis zu 30.000 km/Jahr. Jetzt mit einsteigen – alle Infos zum Auto-Abo findest du hier.

Vorbereitungstreffen des HLV-Jugendausschusses zu DJM U18 und U16

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Jugendausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes bietet am 24.06.2024 von 18:00-20:00 Uhr (Jahnkampfbahn oder Leichtathletikhalle) ein Kennenlerntreffen für alle Athlet:innen an, die in diesem Jahr voraussichtlich das erste oder zweite Mal an einer DJM U18 oder U16 teilnehmen werden.

Die Hamburger Top-Athlet:innen Mika Sosna und Louise Wieland werden für einen Athletentalk vor Ort sein und stehen für Fragen zur Verfügung. Da sich beide im Juli in der Olympiavorbereitung befinden, findet das Treffen bereits vor dem Qualifikationsschluss für die Deutschen Jugendmeisterschaften statt. Daher sind alle Athlet:innen herzlich eingeladen, die eine Teilnahme an den DJM anstreben (auch wenn noch keine Norm erfüllt ist).

Neben dem Athletentalk wird es einen kurzen thematischen Input zur Sportpsychologie und zur Dopingprävention geben. Darüber hinaus soll das Kennenlernen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.

Eine Anmeldung bitte bis zum 17.06. über folgenden Link: https://forms.gle/fRJXXquKhMeqmaTC6

Für mögliche Fragen stehen Caro (bewig@hhlv.de) und Ben (aichele@hhlv.de) aus dem HLV-Jugendausschuss gerne zur Verfügung.

Über Braunschweig zu den Olympischen Spielen nach Paris

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Lasst uns gemeinsam das Stadion zum Beben bringen – bis zu 20% Rabatt für Gruppen!

Ein großes Ziel vereint im Jahr 2024 die besten Sportlerinnen und Sportler der Welt: Sie wollen bei den Olympischen Spielen in Paris dabei sein.

Für die Deutschen Top-Leichtathleten sind dabei die Deutschen Freiluft-Meisterschaften in Braunschweig am 28. – 30. Juni die finale Qualifikationsmöglichkeit.

 Seid dabei, lasst uns gemeinsam unseren Athlet:innen eine stimmungsvolle Kulisse bieten und möglichst viele Qualifikationsnormen und Bestleistungen miterleben.

Und was könnte es Besseres geben, als gemeinsam mit euren Trainingskolleg:innen, Freund:innen oder der Familie ein Wochenende voller Leichtathletik zu erleben. Als Gruppe ab 10 Personen profitiert ihr dabei sogar von Rabatten bis zu 20% im Vergleich zur Einzelticketbuchung.

Alle Informationen zur Gruppenbuchung erhaltet ihr unter https://www.eventim.de/campaign/dlv/.

Solltet ihr noch keine Tickets für die DM in Braunschweig haben, könnt ihr diese hier erwerben: www.leichtathletik.de/tickets.

Erfolgreiche Fortbildung „Laufökonomie“ zwischen der Medical School Hamburg und dem HLV

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am vergangenen Dienstag, den 30. April 2024, fand die Fortbildung zur Laufökonomie statt, die durch die gemeinsame Durchführung zwischen der MSH Medical School Hamburg und dem HLV in besonders praxisnaher Weise realisiert wurde. Diese Veranstaltung markiert einen bedeutenden Schritt in der Möglichkeit von Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu höherer Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention.

Die Medical School Hamburg – vertreten durch das Team des Sportmediziners und Leiters des Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander – brachte sein Fachwissen und Erfahrung ein, um den Trainer:innen des HLV Erkenntnisse im Bereich der Laufökonomie zu vermitteln. Laufökonomie bezieht sich auf die Effizienz der Laufbewegungen, wobei der Fokus auf einer optimierten Technik und Energieausnutzung liegt.

Die Fortbildung war eine interaktive Veranstaltung, bei der nicht nur die moderne Laboreinrichtung besichtigt wurde, sondern auch „live“ an einer Athletin eine Labor-Analyse durchgeführt wurde. Die Teilnehmer:innen erhielten detaillierte Einblicke in biomechanische Aspekte des Laufens, einschließlich der richtigen Körperhaltung, Schrittfrequenz, und Fußaufsatztechnik. Zudem wurde die Bedeutung von Krafttraining, Flexibilität und Regeneration für die Verbesserung der Laufökonomie beleuchtet.

Der HLV-Landestrainer im Straßenlauf, Benjamin Franke, der diese Fortbildung organisierte und leitete, betonte die Vorteile einer verbesserten Laufökonomie für Sportler:innen: „Eine effiziente Lauftechnik kann nicht nur die Leistung steigern, sondern auch das Verletzungsrisiko verringern. Durch diese Fortbildung möchten wir Athletinnen und Athleten dabei unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig gesund zu bleiben.“

Einer der anwesenden Trainer zeigte sich begeistert von der Initiative und der Partnerschaft mit der Medical School Hamburg: „Die Erkenntnisse aus dieser Fortbildung werden unseren Athlet:innen einen enormen Vorteil verschaffen. Wir freuen uns darauf, diese neuen Techniken in unser Trainingsprogramm zu integrieren.“

Die erfolgreiche Veranstaltung zur Laufökonomie ist Teil einer vielversprechenden Kooperation zwischen der Medical School Hamburg und dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Zukünftige Projekte sind bereits in Planung. Insgesamt hat diese Zusammenarbeit das Potenzial, das Leistungsniveau der Athlet:innen in Hamburg signifikant zu verbessern und gleichzeitig die Forschung im Bereich der Sportwissenschaft voranzutreiben. Es ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

(Benjamin Franke / Fotos: Benjamin Franke)