Skip to main content
Category

Breitensport

Bundesjugendspiele: Broschüre und Übungskarten-Set in gedruckter Form erhältlich

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Eine kindgemäße Leichtathletik in der Schule ist dem Deutschen Leichtathletik-Verband ein besonderes Anliegen. Dafür wurden verschiedene Materialien erstellt, unter anderem für die Bundesjugendspiele in der Wettbewerbsform. Die neue Broschüre „Leichtathletik-Bundesjugendspiele – kindgemäß, zeitgemäß, attraktiv“ sowie das Übungskarten-Set zum Bundesjugendspiele-Wettbewerb sind ab sofort auch in gedruckter Form erhältlich.

Bereits seit Februar 2024 ist die Broschüre digital verfügbar. Insbesondere den (Grundschul-)Lehrkräften möchte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) Informationen bereitstellen, die sie bei der Durchführung, insbesondere der Wettbewerbsform, unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Sportart Leichtathletik, wobei die Bundesjugendspiele selbstverständlich auch im Schwimmen und (Gerät-)Turnen durchgeführt werden können.

2023 konnte über die Aktion Mensch ein Übungskarten-Set für den Bundesjugendspiele-Wettbewerb in der Sportart Leichtathletik hergestellt und gedruckt werden. Insgesamt 5.000 Sets wurden auf diesem Weg an Schulen in ganz Deutschland versendet. Um der weiterhin großen Nachfrage gerecht zu werden, wurde das Übungskarten-Set neu aufgelegt und kann ab sofort, ebenso wie die Broschüre, bestellt werden.

Die Broschüre „Leichtathletik-Bundesjugendspiele – kindgemäß, zeitgemäß, attraktiv“ ist zum Preis von 4,50 EUR zuzüglich Versandkosten erhältlich. Das Übungskarten-Set kann zum Preis von 9,90 EUR zuzüglich Versandkosten erworben werden. Beide Produkte können über dieses Formular ab sofort bestellt werden.

(Quelle: DLV)

DLV Mehrkampfabzeichen

By Breitensport, Leistungssport, Wettkämpfe

Das DLV Mehrkampfabzeichen ist ein Breitensportangebot des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und der Landes-Leichtathletik-Verbände. Auch wenn Sie keinem Verein angehören, sind Sie herzlich eingeladen, das DLV Mehrkampfabzeichen zu erwerben. Entdecken Sie Ihre Fähigkeiten in Laufen, Springen und Werfen, allein oder gemeinsam mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden. Die Disziplinen sind für jede Altersklasse vorgegeben. Die erbrachten Leistungen müssen über Punktetabellen umgerechnet und addiert werden. Das daraus resultierende Ergebnis wird mit der Mindestpunktzahl der entsprechenden Altersklasse verglichen, so dass am Ende das DLV Mehrkampfabzeichen in Bronze, Silber oder sogar Gold verliehen werden kann.

Anerkennung für das Deutsche Sportabzeichen (DSA)

Durch Vorlage dieser Wertungskarte gilt im Jahr der Ausstellung die Prüfung in der Disziplingruppe Koordination des Deutschen Sportabzeichens auf der Leistungsstufe Gold als erfolgreich absolviert.

Preise und Bestellung

Das DLV Mehrkampfabzeichen kann gegen Vorlage der Wertungskarte in Bronze, Silber oder Gold als Metallabzeichen (Nadel) für jeweils 2,00 € nur über den zuständigen Landes-Leichtathletik-Verband – für Hamburg also der HLV – erworben werden. Der Mindestbestellwert liegt bei 3,- € pro Bestellung.Für eine bessere Planung unsererseits, sollten die Wertungskarten bis zum 14. Oktober 2024 beim Hamburger Leichtathletik-Verband eingereicht werden.

Hier geht es zum Informationsflyer und der Wertungskarte.

Neu im Meisterschaftsprogramm: HM 5km Straße

By Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Hamburger Meisterschaften 5km Straße wurden nach langer Zeit kurzfristig wieder ins Wettkampfprogramm aufgenommen und sollen am 20. Oktober 2024 im Rahmen des 48. Süderelbe Halbmarathon durch das Alte Land der HNT Hamburg ausgetragen werden. Meldungen sind bis zum 9. Oktober 2024 über Race Result möglich. Die vollständige Ausschreibung für die Meisterschaften kann hier eingesehen werden.

Masters-WM in Göteborg

By Allgemein, Breitensport, Wettkämpfe

Vom 13.08.2024 bis 25.08.2024 fand im schwedischen Göteborg die Masters-WM statt. Auch einige Athletinnen und Athleten aus Hamburg starteten dort erfolgreich im Trikot des DLV für Deutschland und erreichten nicht nur gute Platzierungen, sondern errangen auch die eine oder andere Medaille.

Goldmedaillen errangen Anja Schönemann (HNT Hamburg) mit der 4x400m-Staffel in der AK W55 in 4:30 min sowie Ingeborg Thoma (LG Alsternord Hamburg) mit der 4x400m-Staffel in der AK W70 in 6:34,69 min. Über eine Silbermedaille freuten sich Wiebke Baseda mit der 4x400m-Staffel in der AK W65 und im Siebenkampf mit 4.854 Punkten und ihr Sohn Jonas Baseda in der AK M40 im Speerwurf mit 59,96m (beide Grün-Weiss Harburg).

Weitere gute Ergebnisse und Platzierungen:

Wiebke Baseda erreichte im Speerwurf in der AK W65 unter schwierigen Bedingungen den 4. Platz mit 25,15m. Dagmar Kleinemeyer (Barsbütteler SV) erreichte den 7. Platz über 5.000m in der AK W65 in 26:07min sowie den 13. Platz beim 10 km-Straßenlauf in der AK W65 in 58:08min, Platz 12 beim 8 km-Crosslauf in 44:31min und den 18. Platz im Halbmarathon in der AK 65 mit 2:10:24 Std. Karin Gummert (Grün Weiss Harburg) lief in der AK W65 über 100m 18,25 sec. Martin Wams (Hamburg Running) lief in der AK M60 mit 2:17:76 min über 800m Saisonbestleistung. Philipp Sprotte (Hamburg Running) belegte den 14. Platz in der AK M35 über 5.000m in 15:40,83min, beim 8 km-Crosslauf erreichte er den 9. Platz in der Gesamtwertung und wurde bester Deutscher in dem Lauf. In der AK 35 schloss er den Wettkampf mit dem 14. Platz in der AK 35 ab. In der Teamwertung in der AK 35 belegte er mit dem Team den 7. Platz. Christian Nahrwold (Hamburg Running) erreichte über 5.000m in 18:59min in der AK M50 den 20. Platz. Außerdem startete er über die 10 km im Straßenlauf. Auf dem sehr anspruchsvollen Kurs benötigte er 40:20min und belegte Platz 37 in der AK M55. Ein besonderes Erlebnis war für Christian Nahrwold, dass er als Fahnenträger die Deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier ins Stadion tragen durfte. Michael Lewandowski (HNT Hamburg) startete ebenfalls in mehreren Disziplinen: Platz über 2.000m Hindernis in 8:11 in der AK 60, Platz im B-Finale über 5.000m in 20:03min in der AK 60. Da er mit seiner Zeit, die er im B-Finale gelaufen war, deutlich schneller gelaufen ist wie einige die im A-Finale, bedeutete das in der Gesamtwertung Platz 28 in der AK 60. Einen Tag nach seinem Start über die 5.000m lief er über die 800m 2:32,42min und belegte Platz 47 in der AK 60. Außerdem startete er beim 10 km-Straßenlauf und lief bei schwierigen Bedingungen nach 43:49min ins Ziel. Darüber hinaus startete er auch noch beim 8 km-Crosslauf. Mit einer Zeit von 34:48min belegte er Platz 38 in der AK 60. In der Teamwertung der AK 60 durfte er sich über einen 7. Platz freuen. Rüdiger Möhring (TSG Bergedorf) erreichte mit 47,89m im Hammerwurf in der AK M55 den 24. Platz.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Medalliengewinnern und -gewinnerinnen sowie Platzierten zu ihren Leistungen bei der WM In Göteborg!

Christian Nahrwold (HLV-Seniorenwart)

Turnerschaft Harburg sucht Übungsleiter:in und Helfer:in für Kinderleichtathletik

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Service

Die Turnerschaft Harburg von 1865 e.V. (TSH) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur eine:n Übungsleiter:in und Helfer:in für Kinderleichtathletik. Das Training findet donnerstags von 16:30-19:30 Uhr statt. Für Fragen steht als Ansprechpartnerin Annica Erxleben (info@tshsport.de / Tel.: 040 – 701 084 56) zur Verfügung.

Nähere Informationen können der ausführlichen Stellenausschreibung entnommen werden.

Projekt „Herzsicherer Verein“ – kostenlose Erste-Hilfe-Tasche für Vereine

By Allgemein, Breitensport, Lehre, Senioren, Service

„Gemeinsam Menschenleben retten“ ist das Motto des Projektes der Björn Steiger Stiftung. Vereine profitieren von einer kostenlosen Online-Schulung und einer Erste-Hilfe-Tasche im Wert von ca. 300 €.

Seit 1969 engagiert sich die Björn Steiger Stiftung erfolgreich im Bereich der Notfallhilfe. Besonders wichtig ist ihnen die Prävention eines plötzlichen Herztodes, an dem jährlich etwa 65.000 Menschen in Deutschland sterben. Unabhängig von Alter, Gesundheit oder Fitness. Mit dem Projekt „Herzsicherer Verein“ sollen möglichst viele medizinische Laien in der Herzdruckmassage geschult werden, um die Überlebenschance von Betroffenen zu erhöhen.

Interessierte Vereine können sich unter www.herzsicherer-verein.de registrieren und erhalten einen dynamischen QR-Code. Über diesen haben Vereinsmitglieder die Möglichkeit, an einer kostenlosen Online-Schulung zur Herzdruckmassage teilzunehmen. Sobald mehr als fünf Vereinsmitglieder den Kurs absolviert haben, erhält der Verein eine kostenlose Notfalltasche zur Laienreanimation inklusive eines Lifepads zugeschickt.

»  Ausschreibung (PDF)

» Zur Homepage des Projekts

(Bildrechte: Björn Steiger Stiftung)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER September 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2024 finden Sie folgende Themen:

          • WHEREABOUTS IV. Quartal 2024 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
          • Aus der NADA:
            NADA-Webseminar „Cannabinoide im Leistungssport“
            Digitale Anti-Doping-Schulung der NADA für Ärztinnen und Ärzte sowie für Physiotherapeutinnen und -therapeuten
          • Doping-Prävention – Der Jugendstand bei Deutschen Jugend-Meisterschaften
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2024 finden Sie folgende Themen:

          • Cannabis und Hanfprodukte im Sport
          • Rekordkontrollen bei Leichtathletikwettkämpfen – Wissenswertes und Voraussetzungen zur Rekordanerkennung
          • PROUD TO BE TRUE: NADA veröffentlicht Kampagne für die olympischen und paralympischen Spiele 2024 in Paris
          • Paris 2024: Bundesinnenministerin Nancy Faeser setzt ein Zeichen für sauberen Sport
          • Aktuelle telefonische Erreichbarkeit des NADA-Ressorts Medizin
          • DDR-Doping: Rostocker Studie belegt Langzeitfolgen Sportgeschädigter
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Studie der Medical School Hamburg zur Entwicklung von O-Beinen – Teilnehmer:innen gesucht

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Veranstaltungen

Prof. Dr. Dimitris Dalos, Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander und Dr. Lars Schwalm von der Medical School Hamburg (MSH) führen derzeit eine vom Bundesinstitut für Sportwissenschaften gefördertes Forschungsprojekt zum Einfluss von Fußball auf die Entwicklung eines O-Beins durch. Im Rahmen dieses Projekts wird erstmals untersucht, inwieweit und über welchen Zeitraum Fußball zu der Entwicklung eines O-Beins führen könnte. Die Frage hat in der Entstehung von Verletzungen und der Entwicklung möglicher präventiver Trainingsprogramme eine große Bedeutung.

Parallel zu den Fußballer:innen sollen heranwachsende Leichtathlet:innen im Alter von ca. 12-13 Jahren als Kontrollgruppe über die nächsten 3 Jahre untersucht werden, wofür die Forschungsgruppe noch nach Teilnehmer:innen und kooperierenden Vereinen sucht. Es werden sowohl Freizeit-Sportler:innen als auch Leistungssportler:innen gesucht. Falls ein Verein Interesse an einer Teilnahme an der Studie hat, freut sich die Forschungsgruppe der MSH über eine Kontaktaufnahme per Mail an genu.varum@medicalschool-hamburg.de.

Die Teilnehmer:innen der Studie erwartet 2x Mal im Jahr  ein ungefähr 30-minütige kostenfreie Analyse im innovativen Bewegungs- und Biomechaniklabor der MSH direkt an der Elbphilharmonie inkl. einer ärztliche Untersuchung, welche die Athlet:innen in der Verletzungsprävention unterstützen kann. Im Rahmen der Untersuchungen wird durch ein 3D-Markersystem die Beinachse im Stand und in der Bewegung vermessen. Zusätzlich erhalten die Athlet:innen viele weitere wertvolle Informationen zu ihrer Biomechanik.

Die Untersuchungen werden durch einen Arzt oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der MSH durchgeführt und sind jeweils mit einem kurzen etwa 5 Minuten langen online ausfüllbarem Fragebogen verbunden, sowie der Bereitschaft des Vereins bzw. der Trainingsgruppe und der Athlet:innen, das Projekt für 3 Jahre zu begleiten. Idealerweise kann ein Verein bzw. können die Athlet:innen einer Trainingsgruppe an 2-3 aufeinanderfolgenden Tagen als Block bei der MSH vorstellig werden. Alle Teilnehmer:innen haben zusätzlich eine Chance auf 8×100€ in Form eines Amazon-Gutscheins, wenn sie an allen Untersuchunsgterminen teilnehmen. Weitere Studieninformationen sind in diesem Flyer zu finden.

Die Forschungsgruppe der MSH würde sich sehr über die Kontaktuafnahme interessierter Vereine freuen und steht unter genu.varum@medicalschool-hamburg.de für Rückfragen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympische Gesellschaft e.V. schreibt in diesem Jahr zum 13. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2024 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen in den Fokus gerückt werden.

Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2024.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

(Quelle: DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.)