Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juli 2024 finden Sie folgende Themen:
- Chinesischer Dopingverdachtsfall – Zur Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundestags
- Aus der NADA
NADA-Webseminar „Mythen über Meldepflichten und Kontrollversäumnisse“
NADA-Jahres-Pressekonferenz 2024 – NADA-Jahresbericht 2023
NADA und Athleten Deutschland e. V. intensivieren die Zusammenarbeit - Nahrungsergänzungsmittel und die Kölner Liste®
- Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)
Vom 13. bis 25. August 2024 finden in Göteborg (Schweden) die 25. Weltmeisterschaften der Masters statt. Aus den Vereinen des Hamburger Landesverbandes reisen 15 Athlet:innen nach Schweden, um an den Titelkämpfen teilzunehmen. Eine vollständige Teilnehmerliste und alle Informationen können hier eingesehen werden.
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juni 2024 finden Sie folgende Themen:
- WHEREABOUTS III. Quartal 2024 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
- Webseminar CLEAN ROAD TO PARIS der NADA für Athletinnen und Athleten
- Selbstbestimmungsgesetz Deutschland – Auswirkungen auf den Sport
- Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Doping in der DDR keine politische Verfolgung
- Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)
Jetzt bis 30.06.2024 bewerben – insgesamt winken Preisgelder in Höhe von 7.000 Euro!
Die Volksbank Raiffeisenbank eG (VReG) und der Hamburger Sportbund laden wieder alle Hamburger Sportvereine herzlich ein, sich für den bundesweit bedeutendsten Breitensport-Preis zu bewerben. Alle Vereine aus unserer Region, die sich über ihre sportlichen Angebote hinaus in besonderer Weise gesellschaftlich engagieren, sind aufgerufen sich zu bewerben. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30.06.2024. Bewerben Sie sich online unter https://www.sterne-des-sports.de/wettbewerb/teilnahme.
Zu den silbernen Sternen des Sports, die in Hamburg vergeben werden, erhalten die Gewinner zusätzlich einen von der VReG gespendeten Geldpreis:
1. Platz: 4.000 Euro (großer Stern in Silber)
2. Platz: 2.000 Euro (kleiner Stern in Silber)
3. Platz: 1.000 Euro (kleiner Stern in Silber)
Eine Jury, u.a. mit Vertretern aus dem Hamburger Spitzensport und Sportjournalismus, bewertet die Bewerbungen. Alle teilnehmenden Vereine werden zur feierlichen Preisverleihung im Haus des Sports im Herbst eingeladen.
Der Sieger geht auf Bundesebene in das Rennen um den „Großen Stern des Sports“ in Gold, der seit 2004 jährlich in Berlin vergeben wird. Bei einer großen Abschlussgala werden die Finalisten im Wechsel von dem Bundeskanzler oder dem Bundespräsidenten ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und drücken Ihnen fest die Daumen!
Weitere Informationen zu den „Sternen des Sports“ 2024 unter www.sterne-des-sports.de.
(Quelle: DOSB)
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Mai 2024 finden Sie folgende Themen:
- Cannabinoide im sportlichen Wettkampf weiterhin verboten
- NADA-Schulungen zu den Olympischen Spielen 2024 Paris für teilnehmende Athlet:innen
- WADA – Veröffentlichung des Reports „Testing Figures 2022“
- Strict Liability – der im Sport geltende Grundsatz
- Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)
Der „Kids Athletics Day“ findet zum dritten Mal statt. Das Ziel ist es, weltweit möglichst viele Kinder in Bewegung zu bringen. In diesem Jahr gibt es auch erstmals die „World Mile Challenge“. Kinder der Altersklassen U8 bis U14 können mit den Kinderleichtathletik-Disziplinen oder im Rahmen von Straßenläufen und Crossläufen „Meilen“ sammeln und diese bei World Athletics in ein Länder Ranking mit einfließen lassen.
WER KANN TEILNEHMEN?
Alle Vereine, Trainingsgruppen, Schulen, Eltern mit ihren Kindern – jeder kann Teil der Challenge sein und an einem Lauf teilnehmen oder im Training / Wettkampf eine Kinderleichtathletik Disziplin absolvieren.
WIE KANN ICH TEILNEHMEN?
Macht Fotos und Videos im Training, bei Kinderleichtathletik-Wettkämpfen oder beim Laufen. Postet die Bilder auf Social Media und markiert @worldathletics und @dlv_jugend und nutzt die Hashtags #KidsAthleticsDay, #WorldMileChallenge und #KidsAthleticsDayGER.
Tragt hier eure Meilen ein und helft uns die Länder-Challenge zu gewinnen! Zusätzlich gibt es eine Landesverbands-Challenge: Ihr könnt die gesammelten Meilen für euren Landesverband in diesem Formular eintragen. Beim Gewinn der weltweiten Challenge,wird ein Anteil des Gewinns an die besten drei Landesverbände weitergegeben.
- Hier findet Ihr auch die Ausschreibung mit den Informationen
- Unter diesem Link findet ihr die Aufzeichnung der Infoveranstaltung
- In diesem Ordner sind alle Logos und Instagram-Vorlagen abgelegt
Weitere Informationen zum „Kids Athletics Day“ sind bei leichtathletik.de zu finden.
(Quelle: DLV-Jugend)
Die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) konnte im letzten Jahr den bereits bestehenden E-Learningkurs PSG zu einem E-Learningkurs „Prävention gegen interpersonale Gewalt“ erweitern. Das Projekt wurde im Rahmen der „Move for Health“-Kampagne der Deutschen Sportjugend umgesetzt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend durch das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit gefördert.
Der E-Learningkurs ist Teil des „Schutzkonzepts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes zur Prävention und Intervention im Zusammenhang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt“. Mit dem DLV-Ehrenkodex, der Einforderung eines erweiterten Führungszeugnisses und Qualifizierungsmaßnahmen, wie Workshops und dem E-Learningkurs, möchte der DLV seine Mitarbeitenden in ihrem Handeln und Wissen stärken und zugleich Täter:innen keinen Platz bieten.
Das Schutzkonzept bezieht sich auf sexualisierte Belästigung und Gewalt. Dennoch hat der DLV den Gewaltbegriff zu Beginn an weiter gedacht, denn nicht nur sexualisierte Belästigung und Gewalt begegnen uns im Sport und damit auch in der Leichtathletik. Daher war es naheliegend, den seit 2019 bestehenden E-Learningkurs PSG um die Gewaltformen der psychischen und physischen Gewalt sowie der Vernachlässigung zu erweitern.
Für alle zugänglich
Durch die Förderung des E-Learningkurses durch die „Move for Health“-Kampagne ist dieser kostenfrei auf der Webseite der DLV-Akademie verfügbar. Lediglich eine Registrierung ist hierfür erforderlich. Am Ende des Kurses wird automatisch ein Zertifikat generiert, welches auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt wird.
Zu den Maßnahmen des Schutzkonzepts ist 2023 auch die Kampagne „Schutz gegen Gewalt“ – ebenfalls gefördert über die „Move for Health“-Kampagne – neu hinzugekommen. Mit Plakaten, Postkarten, Social-Media-Vorlagen, Roll-ups usw., die ebenfalls von den Landesverbänden und Vereinen mit eigenem Logo individualisiert werden können, bietet der DLV verschiedene Bausteine, um auf Veranstaltungen das Thema in den Fokus zu rücken. Alle Informationen zur Kampagne sowie den Link zu den Vorlagen gibt es auf leichtathletik.de.
(Quelle: DLV)
Noch vor Beginn der Freiluftsaison konnte die diesjährige Kampfrichter-Grundausbildung durchgeführt werden. Am Wochenende 6./7. April haben sich zehn angehende Kampfrichter:innen zwischen 16 und 60 Jahren auf der Jahnkampfbahn eingefunden. Unter der fachkundigen Anleitung von Jörg Tobaben und Felix Beyer gab es zunächst einiges an theoretischem Wissen, ehe es am Sonntag, bei zum Glück strahlenden Sonnenschein, einiges an Praxis auf dem Platz gab.
Dort haben unsere “Jung-KaRis” sich selbst mit den verschiedenen Wettkampfanlagen und den verschiedenen Aufgaben eines.r Kampfrichters:in vertraut gemacht. Zum Abschluss gab es noch einen kurzen Test, in dem geprüft wurde, ob das vermittelte Wissen bei allen angekommen ist. Besagten Test haben alle mit Bravour bestanden, so dass der HLV nun zehn neue Kampfrichter:innen in seinem Pool hat, die in der Praxis noch vieles von den erfahrenen Kolleg:innen lernen können.
Der HLV wünscht seinem “Nachwuchs” alles Gute und viel Spaß bei den verschiedensten Veranstaltungen!
Es ist soweit!
Die HLV Geschäftsstelle verlegt ihren Sitz in die Jahnkampfbahn. Aufgrund des Umzuges bleibt die Geschäftsstelle vom 2. bis 5. April geschlossen. Während dieser Zeit kommt es zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit. In dringenden Fällen sind wir unter den bekannten Mobilnummern (Martina Lutter-Baumann: 0170 903 9018 und Jann Folkers: 0173 770 12 35) zu erreichen.
Unsere neue Adresse lautet:
Hamburger Leichtathletik-Verband e.V.
Linnering 3
22299 Hamburg