Skip to main content
Category

Breitensport

Das ZEHNTEL 2024

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Wettkämpfe

Liebe Lehrkräfte, liebe Schüler:innen, liebe Eltern, liebe Laufbegeisterte,

noch ist es etwas Zeit bis zum Zehntel 2024 – präsentiert von REWE. Für eine bessere Planung wollen wir Euch bereits jetzt mit den ersten Infos zu Deutschlands größtem Kinder- und Jugendlauf versorgen.

Im kommenden Jahr findet der Lauf am 27. April 2024 statt (wie gewohnt am Vortag des Haspa Marathon Hamburg). Die Strecke führt in bewährter Weise über 4,2 Kilometer rund um die Hamburg Messe und durch die nahe Parkanlage Planten un Blomen. Die Startgebühr beträgt nach wie vor 10,-€ je Teilnehmer:in. Der Anmeldeschluss – sowohl für Einzel- als auch für Gruppenanmeldungen – ist am 27. März 2024. Vorbehaltlich Ausverkauf!

Die Anmeldung für Das Zehntel 2024 wird ab dem 15. Januar 2024 möglich sein. Notiert Euch diesen Termin gerne schon in Euren Kalendern. Alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung werden wir kurz vor dem Anmeldestart auf der Website daszehntel.de veröffentlichen.

Wir vergeben erneut 1.000 Startplätze für Kinder- und Jugendliche aus Grund- oder weiterführenden Schulen, die aktuell im Hamburger Sozialindex 1 & 2 eingeordnet sind. Alle Informationen zur Teilnahme findet Ihr in dem untenstehenden Artikel oder auf unserer Website.

Wir freuen uns auf Euch und bedanken uns schon jetzt für Euer Engagement!

Sportliche Grüße
Das MHV Team

Trauer um Dr. Detlef Nachtigall

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren

Wir nehmen Abschied von unserem Freund und Sportkollegen Detlef Nachtigall.

Detlef wurde am 01.01.1964 mit dem Familiennamen Schwarz in Hamburg geboren. Am 06.11.2023 ist er überraschend verstorben. Diese Nachricht hat uns alle geschockt, weil wir einen herausragenden Sportler, aber vor allem einen wunderbaren Freund verloren haben.

Detlef kam über den Fußball zum Sport und wurde von einem Lehrer mit 15 Jahren für den Laufsport entdeckt. Detlef trat in die LG HNF ein. Mit 18 Jahren war er bereits Deutscher A-Jugendmeister im Crosslauf. Ein Jahr später, 1983, wurde er Dritter über 5.000 Meter bei den Junioren-Europameisterschaften in Schwechat. Zu diesem Zeitpunkt hatte er sämtliche Hamburger Jugendrekorde auf den flachen Strecken zwischen 1.000 Meter und 5.000 Meter inne. 7 Hamburger Rekorde hält er auch heute noch.

Bereits 1984 rannte er für den HSV mit 13:47,46 Minuten einen neuen Hamburger Rekord. Diese Zeit war die schnellste Zeit, die jemals von einem Zwanzigjährigen in Deutschland erzielt wurde. Er galt zu diesem Zeitpunkt als das herausragende Lauftalent in Deutschland. Detlef begann ein Studium der Betriebswirtschaft und setzte seine sportliche Karriere bei der LG Bayer Leverkusen fort. Bald fühlte er sich in der Betriebswirtschaft unwohl und studierte Medizin. Hier fand er seine berufliche Leidenschaft. Sportlich kam er wieder nach Hamburg. 1990, kurz nach der Wiedervereinigung, wurde er im Dress des HSV Deutscher Meister im Crosslauf. Er beendete sein Medizinstudium und promovierte im Jahr 1994 über Eisenstoffwechsel. Beruflich fand er seine Heimat später als Wissenschaftler in der Pharmaindustrie.

Sportlich waren seine 90er Jahre vom Straßenlauf und mittlerweile auch vom Duathlon und vom Triathlon geprägt. Mit der Mannschaft wurde er im Duathlon Vizewelt- und Europameister. Riesige Mengen, vor allem an Nudeln, dominierten damals seinen Speiseplan. In der Mensa half Detlef bei der Essensausgabe dem Personal dabei, den Platz auf seinem Teller optimal zu nutzen. Im Frühjahr 1995 erlitt er in einem Trainingslager unter anderem schwere Kopfverletzungen, als er auf dem Fahrrad bergauf mit einem Motorradfahrer zusammenstieß, der die Gewalt über sein Fahrzeug verloren hatte. Sein Helm rettete ihm das Leben. Bereits im Herbst 1995 nahm er wieder an Wettkämpfen teil.

1995 heiratete er Kirsten Nachtigall. Aus dieser Ehe gingen die inzwischen erwachsenen Kinder Florian und Fiona hervor. Mit dem Babyjogger rannte Detlef bisweilen so schnell durch den flachen, aber kurvigen Stadtpark, wie andere Läufer heute mit Carbonsohlen. Detlef blieb immer ein sportlicher Mensch, der das Laufen und das Radfahren jenseits der Erzielung von Bestzeiten tief in seinen Alltag integriert hatte. Der Beobachter staunt jedoch am ehesten über das Herausragende. So auch einmal Mitreisende im Zugabteil, als Detlef aus Hamburg kommend bei der Ankunft in Hannover sagte: “Was, sind wir schon da? Mit dem Fahrrad dauert das 5 Stunden!“ Neben seinen sportlich herausragenden Leistungen war er vor allem ein wunderbarer Mensch, mit dem man sich lange und ergiebig unterhalten konnte. Er hatte immer „ein Ohr“ für alle und hat oft ärztliche Ratschläge gegeben. Man konnte sich immer auf ihn verlassen. Detlef konnte gut zuhören.

Detlef, Du hast uns geprägt und wir denken an Dich. Du warst immer schneller als wir, nur in diesem Fall hätten wir uns gewünscht, dass Du nicht vor uns gehst. Du fehlst.

Die Trauerfeier findet am 29.11.2023 in der Kapelle 13 um 12.00 Uhr auf dem Ohlsdorfer Friedhof statt.

(Steffen Benecke)

Trauer um Ehrenringträger Wolfgang Kucklick

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren

Die Geschichte der Hamburger Leichtathletik ist in den Nachkriegsjahren mit keinem Namen enger verbunden als mit dem von Wolfgang Kucklick. Jetzt ist der Vater des Hamburg-Marathons im Alter von 89 Jahren verstorben.

Beruf und Berufung erlebte er bei der Polizei. Er brachte es bis zum Dienststellenleiter auf St. Pauli.

Die Leichtathletik begleitete ihn ein Leben lang. In seiner aktiven Zeit war er mehr der Universal-Leichtathlet. Folgerichtig startete er im Mehrkampf. Er sprintete, sprang und warf ganz erfolgreich. Stolz war er immer auf den Gewinn der Hamburger Meisterschaft 1958 im Weitsprung.

Von 1962 bis 2009 war er Abteilungsleiter Leichtathletik beim Walddörfer Sportverein, der sich auf seine Initiative hin am 1. Januar 1970 mit den Leichtathletik-Abteilungen des Farmsener TV, Hoisbütteler SV und TSV Sasel zur LAV Hamburg-Nord zusammenschloss. Die Damen-Mannschaft führte er damals in die Leichtathletik Bundesliga. Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes wurde Kucklick 1977 und stand bis 1992 an der Verbandsspitze.

Untrennbar mit dem Namen Wolfgang Kucklick ist der Hamburg-Marathon verbunden. Gemeinsam mit dem damaligen Innensenator Dr. Rolf Lange gründete er Hamburgs größte Sportveranstaltung. Am 25. Mai 1986 standen dann um 9 Uhr 7.486 Läufer am Start des Hanse-Marathons, wie man den Lauf sinnvoll nannte bevor man den Namen für eine Lizenz vergab. Über eine halbe Million Hamburger zog es an die Strecke. Sie machten den Sport zu einem Spektakel. Bei 9 bis 16 Grad herrschte ideales Laufwetter, obwohl der Sieger, Karel Lismont aus Belgien, über den Wind klagte.

1981 hatte Wolfgang Kucklick als 1. Vorsitzender des HLV (Hamburger Leichtathletik-Verband) das internationale Leichtathletik Meeting im Volksparkstadion organisiert. Höhepunkt damals: der Zweikampf der Weltklasse-Läufer Mike Boit (Kenia) und Sydney Maree über 1.500 m, das der Südafrikaner Maree gewann, aber den Weltrekord um wenige Zehntelsekunden verpasste. 1989 folgten an derselben Stelle unter seiner Regie auch noch die Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen.

Auch den Silvesterlauf „Rund um die Teichwiesen“ in Hamburg-Volksdorf rief er ins Leben. In diesem Jahr wird er zum 38. Mal ausgetragen.

In den Jahren 1981 und 2003 veröffentlichte Wolfgang Kucklick Bücher über die Hamburger Leichtathletik. Die Ewige Hamburger Bestenliste des Verbandes pflegte er fast bis zum Tod. Fast ironisch ist die Tatsache, dass er im Jahr 2019 beim Tragen von Leichtathletik-Akten auf der Treppe stürzte und sich dabei den Oberschenkelhals brach.

Kucklick gehörte zu den Mitbegründern des GRR German Road Races (1995). Auch hier engagierte er sich an vorderster Front, stand dem Verband für einige Jahre vor und schuf die Grundlagen für die weitere Entwicklung dieser für den Laufsport so wichtigen Gemeinschaft.

Wolfgang Kucklick wurden viele Auszeichnungen im Leben zuteil. So war er Ehrenringträger des HLV. 1992 zeichnete ihn der DLV (Deutscher Leichtathletik-Verband) mit dem Carl-Diem-Schild (heute DLV-Ehrenschild) aus.

Wolfgang Kucklick starb nach langer, schwerer Krankheit am 8. November 2023 in einem Hamburger Krankenhaus. Für die Hamburger Leichtathletik bleibt er unsterblich.

(Boris Bansemer)

Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag, Horst Martens!

By Allgemein, Breitensport, Senioren

Horst Martens, seit 1964 Abteilungsleiter des SC Urania Hamburg, erfolgreicher Landes- sowie Verbandstrainer und Träger der HLV- und DLV-Ehrennadel in Gold, feiert heute seinen 90. Geburtstag.

Das Präsidium und die Verbandsmitarbeiter:innen gratulieren ihm ganz herzlich zu seinem Ehrentag und wünschen ihm Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und Wohlergehen, denn damit soll es auch in den nächsten Lebensjahren gut weitergehen!

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Dezember 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Dezember 2023 finden Sie folgende Themen:

          • WHEREABOUTS I. Quartal 2024 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
          • NADA-Webseminar „Verfahrensablauf“
          • Doping-Prävention im DLV
          • Aus- und Fortbildung für DLV-Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention
          • Fair Play-Camp 2023
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Einladung zum Infoabend zum Hamburger KiLa-Cup

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Seit Sommer dieses Jahres sind Ben Aichele und Caroline Bewig im HLV-Jugendausschuss als Referenten für Kinderleichtathletik tätig und derzeit am Planen eines Hamburger KiLa-Cups. Dieser nimmt nun langsam Form an und die beiden möchten sich im nächsten Schritt mit interessierten Vereinsvertreter:innen und Jugend-Trainer:innen der Vereine zusammensetzen, um das Konzept für das kommende Jahr vorzustellen und darüber in den Austausch zu kommen.

Dieser Austausch soll am Mittwoch, den 13.12.2023, um 20 Uhr in digitaler Form stattfinden.

Ein entsprechender Link für die Videokonferenz wird am Veranstaltungstag an alle hinterlegten Vereinsadressen geschickt. Wer darüber hinaus in den Verteiler mit aufgenommen werden möchte, meldet sich bitte per Mail bei Ben (aichele@hhlv.de) oder Caro (bewig@hhlv.de).

Eingeladen sind insbesondere Trainer:innen der Altersklassen U8-U12, da auch die verschiedenen Disziplinen und Hilfsmittel zum vorbereitenden Training vorgestellt werden.

Darüber hinaus bitten Ben und Caro darum, folgende Umfrage zeitnah auszufüllen, falls dies noch nicht geschehen ist: https://forms.gle/PFRmQqttpo9UqaTEA

Dies hilft den beiden bei der weiteren Planung. Ben und Caro freuen sich auf den gemeinsamen Austausch!

„DEIN HAMBURG. DEINE STADT. DEIN DIALOG.“

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Am Sonnabend, den 21. Oktober 2023, findet in der Handelskammer in Hamburg ab 10:30 Uhr das zweite Dialogforum im Rahmen der Initiative „DEINE IDEEN. DEINE SPIELE.“ statt, zu dem der DOSB gerne einladen möchte. Bei dieser eintägigen Veranstaltung will der DOSB Bürger:innen die Möglichkeit bieten, sich mit ihren Ideen frühzeitig in die Planungen einer möglichen Olympiabewerbung einzubringen sowie Vorbehalte und Kritik zu äußern.

Die Mitgliederversammlung 2022 hat den Deutschen Olympischen Sportbund damit beauftragt, zu evaluieren, ob und wenn ja unter welchen gesellschaftlichen Voraussetzungen sich Deutschland erneut um die Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele bewerben soll.

Deshalb hat der DOSB im Juli die Dialoginitiative „DEINE IDEEN. DEINE SPIELE.“ gestartet, die in unterschiedlichen digitalen, hybriden und analogen Dialogformaten einen konstruktiven und informativen Austausch mit möglichst vielen Bereichen der Gesellschaft ermöglichen soll. Unter anderem richtet der DOSB in diesem Jahr in den Städten, die der Einladung in den aktuellen Prozess gefolgt sind (Berlin, Hamburg, Leipzig, München und Düsseldorf stellvertretend für Nordrhein-Westfalen), öffentliche Dialogforen aus.

Der DOSB freut sich auf eine rege Teilnahme und eine angeregte Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Hier geht es zur Homepage des Dialogforum „Deine Ideen. Deine Spiele.“ des DOSB mit näheren Informationen.

WADA veröffentlicht Verbotsliste 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) weist auf die Veröffentlichung der WADA-Verbotsliste 2024 hin und listet die laut NADA wichtigsten Änderungen gegenüber der Verbotsliste des Jahres 2023 auf.

Turnusgemäß hat die Welt Anti Doping Agentur (WADA) die Verbotsliste (Prohibited List) 2024 veröffentlicht, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Hierüber informierte die Nationale Anti Doping Agentur (NADA).

Weiterlesen auf leichtathletik.de.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Oktober 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • Wichtige Information an DLV-Kaderathlet:innen: Kaderbildung 2023/2024 – Kaderstatus/Testpoolstatus – Meldepflichten – Beendung der aktiven Laufbahn im Bundeskader
        • Das Schmerzmittel Tramadol – ab 1. Januar 2024 im Wettkampf verboten!
        • Verbesserte Dopingprävention: Athlet:innen für Umfrage gesucht
        • NADA-Webseminar „Suchtmittel“
        • GEMEINSAM GEGEN DOPING – Dopingfallen in der Hausapotheke
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Eine schöne Tradition – der Sporttag Inklusiv

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Veranstaltungen

Mittlerweile ist es eine schöne Tradition: der Sporttag Inklusiv auf der Jahnkampfbahn im Hamburger Stadtpark, organisiert vom Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) in Kooperation mit dem Hamburger Sportbund (HSB) sowie dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH).

Bei bestem Hamburger Wetter kamen wieder mehr als 600 Aktive mit oder ohne Behinderung jeglichen Alters, darunter viele Familien mit Kindern, zur Veranstaltung, um zum achten Mal gemeinsam das Sportabzeichen abzulegen oder am Rahmenprogramm mit vielen Mitmach-Aktionen teilzunehmen.

Unter den fachkundigen Augen von Hamburgs Leichtathletik-Stars Mika Sosna, Louise Wieland, Josie Krone und Nick Schmahl gaben alle ihr Bestes, um über den Tag ihr Sportabzeichen abzulegen. Staatsrat Christoph Holstein war als Schirmherr vor Ort und feuerte Juliane Timmermann (MdHB), Pia Wilke (Geschäftsführerin der Hamburger Sportjugend) und Juliane Bötel (Vorsitzende der Hamburger Sportjugend) bei ihren Disziplinen an. Er selbst hatte im Jahr zuvor bravourös sein Sportabzeichen in Gold abgelegt!

Unter den vielen Stationen wurde der Rollstuhlparkours besonders gut angenommen. Verena Klein, Europameisterin im Rollstuhl-Basketball, sowie Dorothee Vieth, ehemalige Paralympics-Medaillengewinnerin, erklärten routiniert, wie der Rollstuhl als Sportgerät zu nutzen ist. Auch das Mini-Sportabzeichen für 3-6 Jährige fand regen Zulauf!

Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Vereinen und Organisationen, den großartigen ehrenamtlichen Helfenden und Prüfer:innen sowie den Unternehmen HASPA, Hans Conzen Kosmetik, der Evangelischen Stfitung Alsterdorf, dem Diabetikerbund Hamburg, Hamburg Airport und der Hamburg Active City für die finanzielle und inhaltliche Unterstützung.

(Quelle: HSB)