Skip to main content
Category

Ergebnisse

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO 2025

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.677 Schülerinnen und Schülern an 15 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünftklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler stehen nun die Sieger:innen fest. Der Finalwettbewerb fand in diesem Jahr am 15. Oktober in der Leichtathletikhalle Hamburg in Alsterdorf statt. Für den Finaltag qualifizierten sich in den Vorentscheiden die 25 schnellsten Schüler:innen je Jahrgang 2014 und älter sowie 2015 und jünger. Bevor es in das große 50m-Finale ging, mussten zunächst die acht besten Jungen und Mädchen je Jahrgang durch einen fliegenden 30m-Sprint ermittelt werden. Folgende Schülerinnen und Schüler waren hierbei die Schnellsten und haben den Titel „Schnellste:r 5.-Klässler:in Hamburgs“ unter sich ausgemacht:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2015 und jünger)

  1. Aïcha O. / Stadtteilschule Walddörfer – 7,82s
  2. Aicha C. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,98s
  3. Hollie H. / Gymnasium Hochrad – 8,02s
  4. Ava Luise Isobel W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,08s
  5. Kiara Sophie P. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,40s
  6. Veronika U. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,40s
  7. Smilla Undine L. / Gymnasium Lohbrügge – 8,49s
  8. Salomé E. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,71s

Weibliche Kinder W11 und älter (2014 und älter)

  1. Lina Kristin S. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,29s
  2. Alea Nell B. / Gymnasium Hochrad – 8,38s
  3. Shamisa Hasti H. / Fritz-Schumacher-Schule – 8,38s
  4. Sofia Pauline D. / Gymnasium Hochrad – 8,40s
  5. Merle W. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,40s
  6. Janne Valerie K. / Gymnasium Hochrad – 8,42s
  7. Maya B. / Gymnasium Hochrad – 8,45s
  8. Lia Estelle Akosua S. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,52s

Männliche Kinder M10 und jünger (2015 und jünger)

  1. Farid A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,94s
  2. Jordan F. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,98s
  3. Milian M. / Stadtteilschule Walddörfer – 8,05s
  4. Jayden A. / Stadtteilschule Meiendorf – 8,09s
  5. Ben Philip B. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,11s
  6. Semy E. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,17s
  7. Leopold Ludwig K. / Gymnasium Hochrad – 8,28s
  8. Nuri A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,42s

Männliche Kinder M11 und älter (2014 und älter)

  1. Joel Owusu O. / Fritz-Schumacher-Schule – 7,60s
  2. Justus R. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,63s
  3. Leo Valentin G. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 7,71s
  4. Marco T. / Gymnasium Hochrad – 7,83s
  5. Boaz Nana D. / Gymnasium Lohbrügge – 7,84s
  6. Josse M. / Gymnasium Oberalster – 7,85s
  7. Wadim W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 7,86s
  8. Ole H. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,99s

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO. Ebenso geht ein herzlicher Dank an die Stiftung Leistungssport für die Unterstützung des Wettbewerbs.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband beglückwünscht alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Finalergebnisse aller Altersklassen

Matti Sosna ist Hamburger SportTalent des Jahres 2025

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Diskuswerfer und Kugelstoßer Matti Sosna (TSG Bergedorf) ist das Hamburger SportTalent des Jahres 2025!

Mit dem durch die Active City Hamburg, den Olympiasützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein, die Eliteschule des Sports Hamburg / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg und den Hamburger Sportbund initierten Wettbewerb werden Jahr für Jahr die besten Nachwuchssportlerinnen und -sportler der Stadt geehrt.

Am gestrigen Abend fand im feierlichen Rahmen in der Aula der Eliteschule des Sports Hamburg / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg die diesjährige Preisverleihung statt. Sichtlich erfreut nahm Matti Sosna die Ehrung als bester männlicher Nachwuchssportler des Jahres 2025 entgegen. Mit seinen in diesem Jahr erbrachten Leistungen hat er diese Ehrung auf jeden Fall mehr als verdient. Als Zweiter der diesjährigen U18-Weltjahresbestenliste im Diskuswurf, Vierter des European Youth Olympic Festivals (EYOF) im Diskuswurf sowie zweifacher Deutscher U18-Meister im Diskuswurf und im Kugelstoßen konnte der Schüler der Eliteschule des Sports am Alten Teichweg einige nennenswerte Argumente für sich verbuchen und wurde von der Jury zum Sieger des diesjährigen Wettbewerbes gekührt. Die Ehrung und die Laudatio übernahm für Matti Sosna selbst völlig überraschend sein älterer Bruder und Olympiateilnehmer Mika Sosna (TSG Bergedorf), was ihn augenscheinlich rührte.

Ein umfangreicher Artikel zur gestrigen Preisverleihung ist beim Landessportamt zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Matti herzlich zu dieser Ehrung!

Wichtige Änderungen zur Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
liebe Trainerinnen und Trainer,
liebe Athletinnen und Athleten,

nach einer längeren Phase der Beobachtung des Missachtens von Regeln bei der Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle sehen wir uns gezwungen, die bisherigen Nutzungsbestimmungen neu zu definieren. Leider haben wir in den letzten Monaten vermehrt Verstöße feststellen müssen, die mehrfach angesprochen, jedoch nicht abgestellt wurden. Diese Verstöße umfassen:

  • Gewichte wurden nicht ordnungsgemäß wieder aufgehangen
  • Nutzung des Kraftraums ohne vorherige Beantragung
  • Beantragte Trainingszeiten wurden nicht eingehalten
  • Verschmutzung durch Magnesia auf dem Fußboden oder Getränke
  • Verschwinden von Trainingsgeräten (Klammern und Scheiben)
  • Nichteinhaltung der regulären Lautstärke bei begleitender Musik
  • Zerstörung von Materialien im Kraftraum ohne Meldung an den Verband

Um allen Kaderathleten (Landeskader/Bundeskader) ein einwandfreies Krafttraining zu ermöglichen und den Fortbestand dieser Möglichkeit in den kommenden Jahren zu sichern, sind wir gezwungen, Einschränkungen vorzunehmen. Ab dem 01.10.2025 wird deshalb ausschließlich den Landes- und Bundeskaderathleten des Hamburger Leichtathletik-Verbandes das Nutzungsrecht des Kraftraums eingeräumt.

Zudem ist zu beachten, dass aus Sicherheitsgründen ein Krafttraining allein nicht gewünscht ist. Daher darf jeder Landeskader- oder Bundeskaderathlet einen Nicht-Kaderathleten als Partner in den Kraftraum mitnehmen. Diese Regelung entfällt, wenn es sich um zwei Kadersportler handelt. Ausnahmen von dieser Regelung bedürfen der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung durch den Landestrainer Leistungssport.

Wir möchten zudem darauf hinweisen, dass jeder Nutzer des Kraftraums dafür verantwortlich ist, den Raum bei Verlassen oder nach Beendigung des Trainings ordnungsgemäß zu hinterlassen. Das bedeutet, dass alle Hanteln und Geräte von den Gewichten zu befreien sind und diese an die vorhergesehenen Stellen wieder zurück gehangen werden. Ebenfalls ist sämtlicher Abfall in einem der Mülleimer zu entsorgen.

Wir danken für das Verständnis und das Engagement, die Ordnung und Sicherheit im Kraftraum zu gewährleisten. Bei Fragen oder Anregungen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen
Das Präsidium des HLV

Änderungen zur Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle

Vier Hamburger Athleten im deutschen WM-Team für Tokio

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat sein 76-köpfiges Team für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio (JPN / 13.-21. September 2025) bekannt gegeben. Berücksichtigt wurden sowohl Athlet:innen mit erfüllten WM-Normen als auch solche mit sicheren World-Ranking-Platzierungen.

Mit vier nominierten Athleten aus Hamburger Vereinen ist die Hansestadt gleich in mehreren Disziplinen stark vertreten: Die Sprintdisziplinen und -staffeln profitieren von Owen Ansah, Lucas Ansah-Peprah und Manuel Mordi (alle Hamburger SV), während Mika Sosna (TSG Bergedorf) die Hamburger Farben im Diskuswurf auf der Weltbühne vertritt. Hamburg zeigt sich dementsprechend mit einer vielseitigen und starken Vertretung, die sowohl in den Sprintdisziplinen als auch im Technikbereich (Diskuswurf) auf höchstem Niveau konkurrieren kann.

Owen Ansah wird sowohl über 100 Meter als auch in der 4×100-Meter-Staffel an den Start gehen. Als deutscher Rekordhalter und frischgebackener deutscher Meister über 100 Meter zählt er zu den deutschen Hoffnungsträgern im Sprint und bringt bereits internationale Erfahrung von der EM in Rom und den Olympischen Spielen in Paris mit. Lucas Ansah-Peprah, der gemeinsam mit Owen Ansah bei Sebastian Bayer trainiert und mit 10,00 Sekunden als jahresschnellster deutscher Athlet anreist, wird ebenfalls über 100 Meter und mit der 4×100-Meter-Staffel antreten. Als wichtige Stützen für die Staffel haben beide Athleten großes Potenzial, um mit dem Team auf hohem Niveau zu konkurrieren.

Manuel Mordi wird über 110 Meter Hürden starten. Der aufstrebende Hürdensprinter wurde zuletzt in Dresden deutscher Vizemeister und bringt frischen Wind ins Team. Er wird die Mannschaft mit seinem vielversprechenden Talent mit Sicherheit bereichern und darf sich nach der Team-EM in Madrid und der U23-EM in Bergen auf seinen nächsten internationalen Einsatz freuen.

Mika Sosna hat sich nicht zuletzt durch seinen ersten 70m-Wurf im April dieses Jahres und die Podestplatzierungen bei der Team-EM in Madrid, der U23-EM in Bergen und den FISU Games in Bochum-Wattenscheid auf internationalem Niveau etabliert und wird nun als einer der besten deutschen Werfer in Tokio vertreten sein. Mit seiner Nominierung zeigt er, dass er sich zu den Besten seiner Disziplin gehört und Hamburgs Farben gebührend vertreten wird.

Weitere Informationen zur WM sind bei leichtathletik.de und bei Worldathletics zu finden.

Sechs Hamburger für das DLV-Aufgebot zur U23-EM in Bergen nominiert

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Mit den frisch gekürten Deutschen U23-Meistern von Ulm – Simon Plitzko, Libby Buder und Mika Sosna (alle TSG Bergedorf) – sowie der neuen Vizemeisterin Vanessa Baldé, Team-EM-Teilnehmer Manuel Mordi (beide Hamburger SV) und der DM-Fünften über 1.500 Meter und DM-Siebten über 5.000 Meter Jette Beermann (LG Wedel-Pinneberg) stehen insgesamt sechs Athletinnen und Athleten des Hamburger Leichtathletik-Verbands (HLV) im Deutschen Aufgebot für die U23-Europameisterschaften, die vom 17. bis 20. Juli im norwegischen Bergen ausgetragen werden.

Weitspringer Simon Plitzko empfahl sich am vergangenen Wochenende in Ulm mit seinem ersten 8-Meter-Sprung nachhaltig für die kontinentalen Titelkämpfe. Bereits zuvor hatte seine Vereins- und Trainingskollegin Libby Buder im Weitsprung den nationalen Titel gewonnen. Sie sprang mit leider zu starkem Rückenwind 6,67 Meter; mit regulärem Wind gelangen ihr 6,49 Meter.

Im Diskuswurf durfte Mika Sosna jubeln: Der Olympiateilnehmer des Vorjahres schleuderte die Scheibe im letzten Versuch auf 65,41 Meter und sicherte sich damit den Titel. Manuel Mordi war bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften nicht am Start, da er kurz zuvor für Deutschland bei der Team-EM in Madrid angetreten war. Auch er gehört zum Aufgebot für die U23-EM – ebenso wie Langhürdensprinterin Vanessa Baldé.

Nachdem in ihrem Vorlauf versehentlich eine Hürde nicht aufgestellt worden war, durften am Sonntag alle gemeldeten Athletinnen in Zeitendläufen antreten. Unbeeindruckt von diesen ungewöhnlichen Umständen sicherte sich Vanessa in neuer persönlicher Bestzeit von 56,51 Sekunden den Vizetitel – und damit auch das EM-Ticket.

Über ein weiteres EM-Ticket durfte sich US-Studentin Jette Beermann freuen, die in Ulm sowohl über 1.500 Meter als auch über 5.000 Meter am Start war. Ihrem siebten Platz über die 5.000 Meter am Freitagabend ließ sie am Sonntag einen fünften Platz über die 1.500 Meter folgen.

Dass insgesamt sechs Hamburger Athletinnen und Athleten im EM-Aufgebot stehen, unterstreicht einmal mehr die hervorragende Arbeit, die in der Hamburger Leichtathletik geleistet wird. Und es hätten sogar noch mehr sein können: Mit Line Schröder (Hamburger SV) und Josie Krone (TSG Bergedorf) unter- bzw. überboten zwei weitere Athletinnen in dieser Saison die EM-Norm. Hürdensprinterin Line Schröder musste als DM-Fünfte jedoch anderen Athletinnen im aktuell starken deutschen Hürdennachwuchs den Vortritt lassen. Dreispringerin Josie Krone fällt leider verletzungsbedingt aus.

Wir sind uns jedoch sicher, dass wir beide in Zukunft wieder im Deutschland-Trikot sehen werden! Bis dahin wünscht der HLV allen Nominierten viel Erfolg in Norwegen und gratuliert allen Hamburger Athletinnen und Athleten sowie ihren Trainerinnen und Trainern herzlich zum erfolgreichen Abschneiden bei der U23-DM in Ulm!

Weitere Informationen zur U23-EM sind bei leichtathletik.de und bei European Athletics zu finden.

HLV-Verbandstag wählt Janina Konerding zu seiner ersten Präsidentin

By Allgemein, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

114 Jahre nach der Gründung des damaligen Hamburger Verbandes für Leichtathletik feiert der HLV (65 Vereine, 7.300 Mitglieder; Stand: Ende 2024) eine Premiere: Beim diesjährigen HLV-Verbandstag wurde mit Janina Konerding erstmals eine Frau an die Spitze gewählt. Die 43-jährige Rechtsanwältin, seit 27 Jahren Trainerin im Barsbütteler SV und im November 2024 als Vertreterin der DLV-Mitgliederversammlung in den DLV-Jugendausschuss gerückt, löst Wolfgang Müller-Kallweit ab.

Der 58-jährige Jurist hatte vor 16 Jahren den HLV-Vorsitz übernommen und amtierte mit 5.965 Tagen sogar noch etwas länger als Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl (5.870 Tage), wie der langjährige Weggefährte und Laudator Frank Thaleiser, Chef der Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH (MHV), errechnet hatte. Zu den größten Verdiensten von Müller-Kallweit zählt, mit „ruhiger norddeutscher Unaufgeregtheit“ (Thaleiser) die Kommunikation und Kooperation auf unterschiedlichen Ebenen positiv beeinflusst zu haben – zwischen den einzelnen Leichtathletik-Gruppierungen, den Vereinen und dem HLV sowie über Landesgrenzen hinweg, zum Beispiel hinsichtlich der Ausrichtung von zahlreichen Meisterschaften gemeinsam mit dem Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verband.

Auch räumlich sind die Vereine dichter an den Verband herangerückt: Seit 2024 befindet sich die HLV-Geschäftsstelle direkt am Landesleistungszentrum auf der Jahnkampfbahn. Darüber hinaus konnten die Top-Athletinnen und -Athleten aus der Hansestadt zuletzt ihre positive Entwicklung fortsetzen: Mit den beiden schnellsten deutschen Sprintern aller Zeiten, Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah, Hürdenläufer Manuel Mordi (alle Hamburger SV) und Diskuswerfer Mika Sosna (TSG Bergedorf) stellte der vergleichsweise kleine Landesverband vier Teilnehmer an den Olympischen Spielen 2024 in Paris.

„Ich trete in große Fußstapfen, habe Respekt vor dieser herausfordernden Aufgabe, fühle mich aber durch die lange Gremienarbeit im HLV-Jugendausschuss und meinen Beruf als Partnerin in einer Rechtsanwaltskanzlei gut vorbereitet auf das Amt der Präsidentin“, erklärte Janina Konerding nach dem einstimmigen Votum des Verbandstages. Wolfgang Müller-Kallweit wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Neu im Vorstand als Vizepräsident für Leistungssport und Lehre ist Andreas Grieß, Mitbegründer des Vereins „Hamburg Running“. Der 37-jährige A-Trainer (Block Lauf), hauptberuflich Chefredakteur des Magazins „Leichtathletik Training“, folgt auf Ingo Schultz. Wiedergewählt als Vizepräsident Finanzen wurde Boris Gonser. Komplettiert wird das siebenköpfige Präsidium durch Felix Beyer (Vorsitzender Wettkampfausschuss) und Jens Bastian (Vorsitzender Breitensportausschuss) sowie die im Rahmen der HLV-Jugendversammlung in der Vorwoche gewählte Jugendwartin Mirja Thal und den ebenfalls frisch gewählten Jugendwart Christoph Janssen.

(Text & Fotos: Gunnar von der Geest)

Mario Kral als „Nachwuchstrainer des Jahres“ in Hamburg geehrt

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr wurden während des Jahresempfangs des Hamburger Sportbunds (HSB) wieder Hamburgs Trainer des Jahres ausgezeichnet. Mehr als 180 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft waren zum Feiern und Netzwerken ins Haus des Sports gekommen und haben damit für einen schönen und würdigen Rahmen gesorgt. Trainer des Jahres im Nachwuchsleistungssport wurde HLV-Landestrainer Mario Kral.

Mario Kral ist im Hamburger Leichtathletik-Verband für den Disziplinblock „Sprung“ zuständig und hat durch sein Engagement und seine effektive Arbeit die Disziplinentwicklung in Hamburg maßgeblich geprägt. Die von ihm betreuten Athlet:innen, darunter Simon Plitzko, Josie Krone, Nick Schmahl, Libby Buder und Lena Anochili haben im letzten Jahr eine außergewöhnliche Entwicklung erfahren. Mit drei Top-8-Platzierungen bei internationalen Meisterschaften sucht die Trainingsgruppe im Bereich des Weit- und Dreisprungs in Deutschland ihresgleichen.

Zusätzlich zu seiner Funktion als Landestrainer „Leistungssport“ engagiert sich Mario Kral auch intensiv im Bereich der Traineraus- und Fortbildung im Hamburger Leichtathletik-Verband. Die Laudatio an diesem Abend hielt Josie Krone, deutsche U20-Meisterin im Dreisprung. Ein kurzes Video zu der Ehrung ist auf dem Youtube-Kanal des HSB zu sehen.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband graturliert Mario Kral herzlich zu dieser Auszeichnung!

Ein umfangreicher Beitrag zu der Ehrung ist beim Hamburger Sportbund zu finden.

(Quelle: HSB)

Wahl der „Leichtathleten des Jahres“ 2024 gestartet – Owen Ansah und Simon Plitzko nominiert!

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Gesucht: die Besten der Besten! Die internationalen Medaillen des Leichtathletik-Jahres 2024 sind verteilt. Die Siege und Erfolge sind gefeiert, die Rekorde dokumentiert, die Bestenlisten geschrieben. Jetzt ist es an der Zeit, die Besten der Besten ins Rampenlicht zu rücken! Wer hat in den zurückliegenden Monaten für die ganz besonderen Highlights gesorgt? Wer hat uns überrascht, uns Gänsehaut bereitet, auf ganzer Linie überzeugt – und sticht damit aus der Reihe der erfolgreichen deutschen Leichtathlet:innen vielleicht noch das kleine Bisschen mehr hervor?

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) ruft gemeinsam mit dem Förderverein „Freunde der Leichtathletik“ und der Fachzeitschrift „Leichtathletik“ zur Wahl von Deutschlands „Leichtathleten des Jahres“ 2024 in den Kategorien Frauen, Männer, weibliche Jugend, männliche Jugend, Masters-Frauen und Masters-Männer auf: In einer Publikumswahl bestimmen die Fans aus einer Liste von bis zu zehn Nominierten die Top Drei je Kategorie. Wer hat die Menschen in der Olympia-Saison am meisten begeistert? Ab sofort kann auf leichtathletik.de in den sechs Kategorien abgestimmt werden.

Einer der nominierten in der Männer-Kategorie ist Owen Ansah (Hamburger SV), der vergangene Saison für Furore auf der Sprintbahn sorgte. Der HSV-Athlet schrieb Geschichte, als er bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig mit 9,99 Sekunden als erster Deutscher die magische Zehn-Sekunden-Marke über 100 Meter unterbot. Neben Einzel-Gold holte er auch den DM-Sieg mit der Staffel des HSV. Auf internationaler Bühne glänzte er bei der EM in Rom: Platz fünf im hochklassigen 100-Meter-Finale (10,17 s) und zudem die Bronzemedaille mit der 4×100-Meter-Staffel – ein außergewöhnliches Sprintjahr für den 24-Jährigen. Hier geht’s zur Abstimmung der Leichtathlet:innen des Jahres 2024!

In der Kategorie der männlichen Jugend findet man mit Simon Plitzko (TSG Bergedorf) einen weiteren Hamburger Athleten. Das erste Ausrufungszeichen setzte Simon Plitzko in der Hallensaison: Gold bei der Jugend-Hallen-DM mit 7,77 Metern! Es war die beste deutsche Hallenleistung der U20 seit 2015 und dem deutschen U20-Hallenrekord von Max Heß (8,03 m). Im Freien untermauerte er zunächst in Mannheim mit Bestleistung von 7,67 Metern seinen Anspruch auf ein U20-WM-Ticket. Mit U20-DM-Silber und 7,51 Metern knapp hinter Julian Holuschek (7,54 m) machte er den Startplatz in Lima perfekt. Und mit 7,67 Metern stellte er dort seine Bestleistung ein und wurde Fünfter. Der Schlusspunkt unter eine starke Saison: In 13 seiner 15 Wettkämpfe übertraf Simon Plitzko 2024 seine Bestleistung aus dem Jahr 2022. Hier geht’s zur Abstimmung der Jugend-Leichtathlet:innen den Jahres 2014!

Im Anschluss an die Abstimmung entscheidet eine Jury über die Reihenfolge der Top Drei. Sie setzt sich zusammen aus Vertreter:innen der „Freunde“, der Zeitschrift „Leichtathletik“, dem DLV-Leistungssport und dem Referat Sportentwicklung sowie den Athletensprecher:innen der Senioren und Aktiven – wobei nur eine Abstimmung in den Kategorien erfolgen kann, in denen die Athletensprecher:innen nicht selbst nominiert sind.

Teilnahmeschluss für die Online-Abstimmung ist der 31. Dezember 2024. Anfang Januar werden zunächst die Top Drei je Kategorie veröffentlicht. Die „Leichtathleten des Jahres“ präsentiert der DLV Ende Januar. Und: Teilnehmen lohnt sich! Denn wer in der Wahl seine Stimme abgibt, hat die Chance auf einen von vielen Preisen!

(Quelle: DLV)

Wahl zu Hamburgs „Sportlern des Jahres“ – Owen Ansah und Manuel Mordi nominiert!

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen

Das olympische und paralympische Jahr 2024 geht zu Ende, es war gespickt mit sportlichen Highlights der Extraklasse. Unsere Hamburger Sportlerinnen und Sportler haben gezeigt, was in ihnen steckt! Um das gebührend zu feiern, sollen auch Anfang 2025 während der Hamburger Sportgala wieder die Besten der Hamburg Active City ausgezeichnet werden. Daher sucht die Stadt Hamburg auch dieses Jahr Hamburgs Sportlerin und Sportler des Jahres, sowie das beste Team und ruft zur Wahl von Hamburgs „Sportlern des Jahres“ auf.

Und zu den zwei von drei Nominierten in der Männer-Kategorie zählen auch zwei Hamburger Leichtathleten: Auf die Short-List haben es der Deutsche Rekordhalter über 100 Meter Owen Ansah und der Deutsche Meister über 110 Meter Hürden Manuel Mordi geschafft. Beide zählten 2024 zum deutschen EM- und Olympia-Team. Sie müssen sich bei der Wahl gegen Schwimmer Rafael Miroslaw, Olympia-Siebter über 4×100 Meter Freistil, durchsetzen.

Ab sofort können alle Sportinteressierten für ihre jeweiligen Favoritinnen und Favoriten abstimmen. Je drei Personen beziehungsweise Teams stehen zur Auswahl. Das Ergebnis des Onlinevotings geht mit einer Stimme in das Ergebnis der Jury ein.

Die Abstimmung läuft bis zum 10. Januar 2025 unter www.hamburgersportgala.de.

Alle Nominierten kommen aus Hamburg oder starten für einen Hamburger Verein und haben sich durch außergewöhnliche sportliche Leistungen im Jahr 2024 qualifiziert. Auf Initiative der Freien und Hansestadt Hamburg, des Hamburger Sportbunds und der Handelskammer Hamburg findet die Hamburger Sportgala am 11. Februar 2025 in der Handelskammer in Hamburg statt.

Weitere Informationen zu den Nominierten sind beim Hamburger Sportbund sowie auf der Homepage der Hamburger Sportgala zu finden.

(Quelle: HSB)

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO 2024

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.602 Schülerinnen und Schülern an 15 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünftklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler stehen nun die Sieger:innen fest. Der Finalwettbewerb fand in diesem Jahr am 16. Oktober in der Leichtathletikhalle Hamburg in Alsterdorf statt. Für den Finaltag qualifizierten sich in den Vorentscheiden die 25 schnellsten Schüler:innen je Jahrgang 2013 und älter sowie 2014 und jünger. Bevor es in das große 50m-Finale ging, mussten zunächst die acht besten Jungen und Mädchen je Jahrgang durch einen fliegenden 30m-Sprint ermittelt werden. Folgende Schülerinnen und Schüler waren hierbei die Schnellsten und haben den Titel Schnellste:r 5.-Klässler:in Hamburgs unter sich ausgemacht:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2014 und jünger)

  1. Nadia S. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,77s
  2. Kira K. / Gymnasium Lohbrügge – 8,50s
  3. Carlotta S. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,54s
  4. Linda P. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,65s
  5. Amelia K. / Stadtteilschule Walddörfer – 8,65s
  6. Amina Maimuna S. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,66s
  7. Leonie B. / Gymnasium Oberalster – 8,67s
  8. Sherine Boukola K. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,72s

Weibliche Kinder W11 und älter (2013 und älter)

  1. Mena P. / Gretel-Bergmann-Schule – 7,75s
  2. Emma Charlotte U. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 7,84s
  3. Ella Sophie G. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,85s
  4. Malina S. / Gymnasium Rotherbaum – 8,16s
  5. Luisa K. / Gymnasium Oberalster – 8,26s
  6. Anastasia L. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,28s
  7. Alena B. / Stadtteilschule Walddörfer – 8,33s
  8. Reyana S. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,62s

Männliche Kinder M10 und jünger (2014 und jünger)

  1. Philipp H. / Gymnasium Oberalster – 7,88s
  2. Ludwig Georg N. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 7,90s
  3. Maxim P. / Deutsch-Französisches Gymnasium – 8,01s
  4. David Leon S. / Gymnasium Lohbrügge – 8,08s
  5. Felix L. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,15s
  6. Fynnian H. / Otto-Hahn-Schule – 8,35s
  7. Jonathan Carl G. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,39s
  8. Niklas B. / Stadtteilschule Walddörfer – 8,40s

Männliche Kinder M11 und älter (2013 und älter)

  1. Jesper E. / Gymnasium Lohbrügge – 7,65s
  2. Kenneth Marcus Santhi A. / Max-Brauer-Schule – 7,67s
  3. Anton Frido B. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,72s
  4. Laith A. / Gymnasium Lohbrügge – 7,87s
  5. Miracle P. / Gretel-Bergmann-Schule – 7,89s
  6. Jakob Matteo K. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,00s
  7. Nelio Rocca B. / Max-Brauer-Schule – 8,13s
  8. Leopold S. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 9,87s

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO. Ebenso geht ein herzlicher Dank an die Stiftung Leistungssport für die Unterstützung des Wettbewerbs.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband beglückwünscht alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Finalergebnisse aller Altersklassen