Skip to main content
Category

Inklusion

Sterne des Sports

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Jugend, Schule, Senioren

Jetzt bis 30.06.2021 bewerben – insgesamt winken Preisgelder in Höhe von 7.000 Euro!

Die Hamburger Volksbank und der Hamburger Sportbund laden wieder alle Hamburger Sportvereine herzlich ein, sich für den bundesweit bedeutendsten Breitensport-Preis zu bewerben. Alle Vereine aus unserer Region, die sich über ihre sportlichen Angebote hinaus in besonderer Weise gesellschaftlich engagieren, sind aufgerufen sich zu bewerben.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30.06.2021. Zur Onlinebewerbung.

Hier finden Sie einige Tipps und Infos für Ihre Bewerbung.

Zu den silbernen Sternen des Sports, die in Hamburg vergeben werden, erhalten die Gewinner zusätzlich einen von der Hamburger Volksbank gestifteten Geldpreis sowie einen Film über ihren Verein:

  1. Platz: 4.000 Euro (großer Stern in Silber
  2. Platz: 2.000 Euro (kleiner Stern in Silber)
  3. Platz: 1.000 Euro (kleiner Stern in Silber)

Eine hochkarätige Jury u.a. mit Vertretern aus dem Hamburger Spitzensport und Sportjournalismus bewertet die Bewerbungen. Alle teilnehmenden Vereine werden zur feierlichen Preisverleihung im Haus des Sports im Herbst eingeladen.

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement in den folgenden Kategorien:

  • Bildung & Qualifikation
  • Ehrenamtsförderung
  • Familien
  • Gesundheit & Prävention
  • Gleichstellung
  • Integration & Inklusion
  • Kinder & Jugendliche
  • Klima-, Natur- und Umweltschutz
  • Leistungsmotivation
  • Senioren
  • Vereinsmanagement

Doch auch Sportvereine, deren Engagement zu keinem dieser Beispiele passt, können sich bewerben. Mit den „Sternen des Sports“ belohnen der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken Sportvereine für ihre gesellschaftlichen Verdienste.
Der Sieger geht auf Bundesebene in das Rennen um den „Großen Stern des Sports“ in Gold, der seit 2004 jährlich in Berlin vergeben wird. Bei einer großen Abschlussgala werden die Finalisten im Wechsel von der Bundeskanzlerin oder dem Bundespräsidenten ausgezeichnet.

HLV-Stellenausschreibung: Freiwilligendienst im Sport

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre

Beim Hamburger Leichtathletik-Verband e.V. ist zum 01.08.2021 oder zum 01.09.2021 eine Stelle für einen Freiwilligendienst im Sport (FWD) (m/w/d) zu besetzen.

Der FWD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie die Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.

Bewerben können sich sportbegeisterte Menschen im Alter von 16 – 26 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 15.04.2021.

Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.

Neuer Sportfördervertrag für Hamburg bis 2024 steht

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Leistungssport

Außerdem entsteht zusätzliche Planungssicherheit durch langfristig festgelegte Förderpositionen für vier Jahre.

Hamburgs Vereine und Verbände werden in den nächsten Jahren finanziell spürbar besser ausgestattet. Nach konstruktiven Verhandlungen haben sich Stadt und Verbände auf die Eckwerte eines neuen Sportfördervertrags für die Jahre 2021 bis 2024 verständigt. Insgesamt erhalten Hamburger Sportbund (HSB) und Hamburger Fußball-Verband (HFV) in den kommenden vier Jahren aufwachsend bis zu rund 800.000 Euro mehr im Jahr. Das entspricht einem Plus von rund 7,5 Prozent. Erstmals wurden zahlreiche Förderpositionen für vier Jahre festgelegt.

Im Sportfördervertrag werden Form und Umfang staatlicher Unterstützung des organisierten Sports geregelt. Damit fördert die Freie und Hansestadt Hamburg die aktive Sportentwicklung der Vereine und Verbände in der Active City. Der Vertrag sieht – vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien von HSB und HFV – eine schrittweise Erhöhung in mehreren Stufen vor: Die Zuwendung steigt in den kommenden beiden Jahren um rund 500.000 Euro auf insgesamt 10.586.000 Euro (plus 4,6 Prozent) in 2021 bzw. 10.611.000 Euro (plus 4,8 Prozent) in 2022. In den langfristig festgelegten Förderpositionen steigen die Mittel für die Jahre 2023 und 2024 zudem noch einmal um mehr als 300.000 Euro. Stufenweise entspricht das bis 2024 einem Plus von rund 7,5 Prozent.

Zusätzlich zum Sportfördervertrag sollen die Vereine und Verbände in 2021 und 2022 weitere 1.600.000 Euro speziell für Sanierungs- und Investitionsmaßnahmen erhalten, die dann als gesonderte Zuwendung zur Verfügung gestellt werden sollen. Hinzu kommen Zuschüsse in 2021 in Höhe von insgesamt 100.000 Euro für die Themen Digitalisierung und Gendergerechtigkeit im Sport sowie weitere 50.000 Euro in 2022 für Gendergerechtigkeit im Sport. Das Gesamtvolumen von Sportfördervertrag und zusätzlichen Zuwendungen beträgt damit 12.286.000 Euro im Jahr 2021 und 12.261.000 Euro im Jahr 2022.

In vielen Bereichen sind deutliche Steigerungen vereinbart worden. So erhöht sich die direkte Förderung von Vereinen und Verbänden in den Jahren 2021 und 2022 um 200.000 Euro pro Jahr. Auch in den Leistungssport werden weitere zusätzliche Mittel investiert, insbesondere wird hier die Tätigkeit von qualifizierten Trainerinnen und Trainern deutlich stärker bezuschusst. Weitere Schwerpunkte werden bei der Integrationsarbeit und Inklusionsangeboten gesetzt. Die Hamburger Sportjugend (HSJ) wird in ihrer Bestrebung unterstützt, digitale Angebote für ihre Mitgliedsorganisationen auf den Weg zu bringen. Außerdem werden Erhebungen über den Stand der motorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert.

Erstmals werden die wichtigsten Förderpositionen nicht nur für zwei, sondern für vier Jahre festgeschrieben. Damit erhält der organisierte Sport z.B. bei den Fördermitteln für den Vereins-Übungsbetrieb eine klare Perspektive bis 2024. Bislang wurden alle Förderpositionen nach zwei Jahren neu verhandelt. Für die Jahre 2021 und 2022 beträgt der Anteil der für vier Jahre festgelegten Positionen rund 82 Prozent des Gesamtvolumens des Sportfördervertrages. Andere Positionen, insbesondere solche, die einer gewissen Dynamik unterliegen, werden nach wie vor nach zwei Jahren neu verhandelt.

Sportsenator Andy Grote: „Gerade in der Krise wollen wir dem Sport Sicherheit geben. Die schrittweise Erhöhung der Fördermittel über eine verlängerte Laufzeit von vier Jahren schafft für die Vereine und Verbände eine verlässliche Perspektive. Damit halten wir die Active City auch in unruhigen Zeiten auf Kurs.“

HSB-Präsident Dr. Jürgen Mantell: Wir freuen uns, dass die Verhandlungen zum Sportfördervertrag 2021-2024 zu einem guten Ergebnis der finanziellen Rahmenbedingungen geführt haben. Das neue Verhandlungsformat hat gezeigt, dass eine längerfristige Planungsgrundlage für den Sport in Hamburg zielführend ist. Unsere Mitgliedsvereine und –verbände werden bessergestellt. Die institutionelle Förderung des HSB hat diesmal ebenfalls Berücksichtigung gefunden. Für die Investitionen in die Sportinfrastruktur sind wir weiter auf finanzielle Unterstützung der Stadt angewiesen, damit Vereine in ihre Anlagen investieren können. Das Ergebnis von über 10 Millionen Euro bedeutet, dass wir als Rückgrat der Active City gemeinsam mit unseren Vereinen und Verbänden den organisierten Sport in Hamburg weiter voranbringen können und werden.“

HFV-Präsident Dirk Fischer: „Das Verhandlungsergebnis erfüllt nicht alle Vorstellungen des HFV, aber es ist anzuerkennen, dass seitens der FHH die Bedeutung des selbstverwalteten Sports unverändert anerkannt wird und eine Steigerung der Mittel auch für den HFV erfolgt ist. Vor diesem Hintergrund hat das Präsidium des HFV beschlossen, dem erzielten Verhandlungsergebnis zuzustimmen, so dass der Sportfördervertrag 2021 – 2024 unterzeichnet werden kann.“

Weitere Informationen zum Sportfördervertrag sind auf hamburg.de zu finden.

(Quelle: HSB)

„Inklusion und Sport passen gut zusammen“

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Veranstaltungen

Mit dem Titel „Inklusion und Sport passen gut zusammen“ leitet der Hamburger Sportbund in einen Rückblick über inklusive Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten im Hamburger Sport in den Jahren 2014 bis 2019 ein. Seit 2015 führt der Hamburger Leichtathletik-Verband gemeinsam mit dem HSB und den Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein jährlich den „Sporttag Inklusiv“ durch, welcher von Jahr zu Jahr an Interesse, Teilnehmern und Bedeutung gewinnt und mittlerweile einen fixen Termin im Jahresplan der Hamburger Leichtathletik darstellt. In dem Rückblick stellt der „Sporttag Inklusiv“ eine der vielen erfolgreichen Veranstaltungen im Laufe der letzten Jahre dar.

Der HSB hat eine Dokumentation erstellt, in dem er zusammenfasst, was in Hamburg in den letzten Jahren noch zu dem Thema passiert ist. Das ganze Dokument mit vielen weiteren Maßnahmen, Projekten und Aktivitäten findet man hier als PDF.

Sporttag Inklusiv abgesagt

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Nach ausführlicher Beratung und schweren Herzens sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir den Sporttag Inklusiv 2020 unter den aktuellen Rahmenbedingungen am 15. August nicht durchführen können. Grund dafür ist, dass wir uns mit der Veranstaltung an der Grenze zur ‚Großveranstaltung‘ von 1.000 Besuchern/Teilnehmern befinden, deren Durchführung bis mindestens 31. August verboten ist. Das Betreten und Verlassen des Veranstaltungsgeländes sollte, wie auch in den vergangenen Jahren, jederzeit möglich sein (ohne Limit und womöglich Adresshinterlegung), denn viele schauen spontan vorbei. Auch die Abstandsregeln auf einer so großen Fläche mit vielen Mitmachstationen zu kontrollieren, dürfte schwierig werden.

Viele der rund 80 – 100 Helfer*innen und Prüfer*innen sind (altersbedingt) der sog. Risikogruppe zuzurechnen und gleiches gilt möglicherweise auch für unsere Gäste mit Beeinträchtigungen, die wir schützen müssen. Letztendlich ist es vor allem ein Nachmittag voller Sport, Spiel und Spaß, der vom unbeschwerten Miteinander und der aktiven Teilnahme an den Angeboten lebt und zu einem Abbau von möglichen Barrieren/Vorurteilen  beitragen soll.

Wir möchten den Sporttag Inklusiv im kommenden Jahr gern wieder so erleben, wie wir ihn kennen und einen bunten Nachmittag mit Groß und Klein verbringen, anstatt uns um Abstandsregeln, Maskenpflicht und Zugangskontrollen kümmern zu müssen. Da sich bereits viele verschobene (Sport-)Veranstaltungen im September und Oktober drängen, halten wir eine Verlegung in eben diese Monate für unglücklich.

 Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder den Sporttag Inklusiv durchführen können.

HLV-Stellenausschreibung: Freiwilligendienst im Sport

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service

Beim Hamburger Leichtathletik-Verband e.V. ist zum 01.08.2020 oder zum 01.09.2020 eine Stelle für einen Freiwilligendienst im Sport (FWD) (m/w/d) zu besetzen.

Der FWD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie die Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.

Bewerben können sich sportbegeisterte Menschen im Alter von 16 – 26 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 15.04.2020.

Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.

1. DLV-Inklusionsworkshop

By Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre, Senioren, Veranstaltungen

Leichtathletik inklusiv: Hürden? Da laufen wir drüber!

Der Deutsche Leichtathletik-Verband veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband  am Freitag, 2. August 2019 einen ersten DLV-Inklusionsworkshop zum Thema „Inklusion in der Leichtathletik“. Im Berliner Horst-Korber-Sportzentrum sowie in der angrenzenden Rudolf Harbig Halle werden theoretische und praktische Einblicke zur Leichtathletik für Menschen mit und ohne Behinderung von namhaften Referenten und Übungsleitern vermittelt. Der Workshop ist für alle Interessenten offen, richtet sich jedoch insbesondere an Trainer, Sportlehrer sowie Lauf-TREFF-Leiter. Der Workshop wird gefördert durch die Kettler-Stiftung. Zur Anmeldung geht es hier .

Für mehr Informationen

Anhand der Disziplinen Lauf und Wurf soll exemplarisch dargestellt werden, welche Möglichkeiten es gibt, Bewegungsabläufe an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung anzupassen und heterogene Gruppen in Sportstunden gemeinsam zu trainieren. Der Workshop ist für alle Interessenten offen, richtet sich jedoch insbesondere an Trainer, Sportlehrer sowie Lauf-TREFF-Leiter. Der Workshop kann für A-Trainer mit 8 UE zur Lizenz-Verlängerung angerechnet werden. B-Trainer sowie C-Trainer klären die Anerkennung bitte mit ihrem jeweiligen Landesverband ab.

Dauerkarte für die DM inklusive

In der Teilnahmegebühr (149 Euro) ist neben der Verpflegung und Lehrmaterialien auch eine Dauerkarte für zwei Personen für die Deutschen Meisterschaften im Olympiastadion von Berlin (3./4. August) enthalten.

Übernachtungen sind in der Teilnahmegebühr nicht inbegriffen.

“Berlin lohnt sich, nicht nur an diesem Wochenende der DM-Finals: Zehn Sommersport-Verbände veranstalten zeitgleich ihre Deutschen Meisterschaften, davon fünf Verbände auf dem Gelände des Olympiastadions und- parks”, sagt der DLV-Inklusionsbeauftragte Gerhard Janetzky. “Die DLV-Erfolgsformel lautet: Neues Wissen und Spaß. Wir freuen uns auf euch!”

Die Anmeldefrist endet am 21. Juli 2019.

5. Sporttag inklusiv

By Breitensport, Inklusion, Jugend, Veranstaltungen

Das  integrative Sportfest am vergangenen Wochenende konnte einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Über 800 Menschen mit und ohne Behinderung fanden den Weg zur Sportanlage Jahnkampfbahn am Planetarium im Stadtpark, um ihr Sportabzeichen abzulegen oder sich an einer der angebotenen Stationen auszuprobieren.

Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung mit dem Besuch von Innen- und Sportsenator Andy Grote können sie in der heutigen Ausgabe vom Hamburger Abendblatt sowie auf der Homepage des Hamburger Sportbundes lesen.

Sporttag inklusiv – noch Helfer*innen gesucht

By Breitensport, Inklusion, Jugend, Veranstaltungen

Am Sonnabend, den 15.06.2019 findet von 14-18 Uhr der Sporttag inklusiv statt. An diesem Tag gibt es viele Mitmachaktionen (u.a. Abnahme des Deutschen Sportabzeichens). Für diese großartige Veranstaltung benötigen wir noch Helfer*innen, die uns tatkräftig unterstützen.

Wer Interesse hat, uns an diesem Tag ehrenamtlich zu unterstützen meldet sich bitte bei

Heike Thal
Hamburger Sportbund e.V.
Tel. 040/41908-278
E-Mail: h.thal@hamburger–sportbund.de

Jede/r Helfer*in bekommt als Dankeschön ein T-Shirt und ein kleines Präsent. Im Anschluss an der Veranstaltung findet noch ein gemeinsames Grillen statt.

Informationen und Impressionen vom Sporttag inklusiv 2018 finden Sie hier.

Fortbildung Leichtathletik inklusiv

By Ankündigungen, Inklusion

Dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt und gemeinsam Sport treiben können-ist das möglich? Gibt es Besonderheiten, die Trainer und Trainerinnen beachten sollten? Ist überhaupt etwas anders?

Am 15. September 2018 startet der Hamburger Leichtathletik-Verband erstmals eine Fortbildung im Bereich Leichtathletik und Inklusion. Dabei werden konkrete Tipps und Hilfestellungen zur Anleitung inklusiver Leichtathletik-Gruppen gegeben. In einem Praxisteil werden die Tipps dann anhand einer inklusiven Demonstrationsgruppe dargestellt und ausprobiert. Jeder ist eingeladen, sich für diese Fortbildung anzumelden!
Genauere Informationen zur Fortbildung finden sie hier.

Anmeldeformular

Anmeldungen bitte an gruenbeck@hhlv.de.