Skip to main content
Category

Jugend

ANTI-DOPING-NEWSLETTER April 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter April 2022 finden Sie im  folgende Themen:

      • Pollen, Allergien und Asthma
      • Anti-Doping im Mittelpunkt beim 7. digitalem Themenabend 2022
      • NADA und die ITA vereinbaren Kooperation
      • NADA-App und -Website überarbeitet
      • Aus der WADA – NADOS Montenegro, Rumänien und Belgien (German Community) haben Mängel behoben
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

HLV-Stellenausschreibung: Freiwilligendienst im Sport

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre

Beim Hamburger Leichtathletik-Verband e.V. ist zum 01.08.2022 oder zum 01.09.2022 eine Stelle für einen Freiwilligendienst im Sport (FWD) (m/w/d) zu besetzen.

Der FWD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie die Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.

Bewerben können sich sportbegeisterte Menschen im Alter von 16 – 26 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 17.04.2022.

Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.

HAFEN-Preis 2022

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Service

Mit der „Hamburger Auszeichnung für junges Engagement im Sport“ (HAFEN) würdigt die Hamburger Sportjugend einmal jährlich Einzelpersonen und Jugendteams für ihren freiwilligen Einsatz im Sportverein bzw. Sportfachverband. Ab heute können Vorschläge bzw. Bewerbungen für den HAFEN-Preis 2022 eingereicht werden:

  • Einzelpersonen: Gesucht werden 14 bis 26-Jährige, die sich in einem Hamburger Sportverein oder -verband in besonderer Weise engagieren – als Trainer*in, Schiedsrichter*in, Organisator*in bei Sportveranstaltungen, im Vorstand oder in anderen Funktionen. Wir möchten insbesondere zur Bewerbung oder zu Vorschlägen von Jugendlichen und Jungerwachsenen mit Migrations-/ Fluchthintergrund, mit Behinderung und/oder aus Vereinen in benachteiligten Stadtteilen aufrufen.
  • Jugendteams: Gesucht werden Jugendteams, Juniorteams, Jugendausschüsse etc., die aus mindestens zwei Personen bestehen, die jeweils maximal 26 Jahre alt sind und sich in besonderer Weise für die Kinder und Jugendlichen in ihrem Sportverein oder Sportverband engagieren.

Vorschläge per Formular und/oder per Video-Upload sind bis zum 09.05.2022 möglich über einen Banner auf der Startseite der Homepage der Sportjugend oder über diesen Link.

Die Verleihung des HAFEN-Preises ist für den Delegiertentag am 30.06.2022 geplant.

Die Hamburger Sportjugend freut sich auf zahlreiche Vorschläge!

Verbandsrat lädt Interessierte zur Mitarbeit ein

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Auf dem letztjährigen Verbandstag haben die Delegierten auch einen neuen Verbandsrat als Stimme der Vereine gewählt. Das Gremium hat sich seitdem nunmehr dreimal digital getroffen und aktuelle Themen erörtert. Dazu zählen unter anderem die Corona-Situation, die perspektivische Aufstellung des Verbandes und ein engeres Miteinander unter den Vereinen. Auf seiner ersten Sitzung hat der Verbandsrat ferner Andreas Grieß als seinen neuen Sprecher gewählt.

Um den Austausch zwischen Verbands-Präsidium und den Vereinen in Hamburg weiter zu verbessern und seiner Rolle als Interessenvertretung der Vereine besser gerecht werden zu können, lädt der Verbandsrat alle Trainerinnen und Trainer, Aktiven sowie sonst wie Engagierten herzlich ein, ihn mit Themen, Ideen, Konzepten oder Fragen zu betrauen. Dazu kann jede und jeder die Mitglieder des Verbandsrates jederzeit ansprechen oder eine E-Mail an den Sprecher (verbandsrat@hhlv.de) senden.

Der Verbandsrat hat sich zudem vorgenommen, künftig die Möglichkeit zu bieten, bei Sitzungen des Gremiums entsprechende Anliegen vorzustellen. Wer dies tun möchte, möge zuvor per E-Mail sein Anliegen kurz vorstellen. Die erste halbe Stunde der kommenden Verbandsrats-Treffen (voraussichtlich digital, Einladungslink geht kurz vorher an die Teilnehmer) sind für entsprechende Wünsche vorgesehen. Das Gremium behält sich vor, diese gegebenenfalls thematisch zu bündeln. Die nächste Verbandsratssitzung findet am Abend des Montag, 28. März 2022 statt.

Dem Verbandsrat gehören an:

Jens Bastian (Lauftreff Alstertal e.V.)
Christopher Bickmann (Hamburger SV)
Anja Bräuner (AMTV)
Klaus Gonser (Meiendorfer SV / LAV Hamburg-Nord)
Andreas Grieß (Hamburg Running)
Timo Knoth (Turnerbund Hamburg-Eilbeck)
Daniel Neidhold (Hausbruch Neugrabener Turnerschaft / HNT Hamburg)
Frieder Nölting (TSG Bergedorf)
Andreas Schulte-Hemming (LG Alsternord Hamburg e.V.)

Ausschreibung Fortbildung „Sport kennt keine Grenzen: internationale Jugendbegegnungen organisieren und leiten“

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Die Deutsche Sportjugend (dsj) organisiert in Kooperation mit der Sportjugend Nordrhein-Westfalen und der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern und mit Unterstützung aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (Aufholpaket) die Fortbildung:

„Sport kennt keine Grenzen: Internationale Jugendbegegnungen organisieren und leiten“

Die Fortbildung besteht aus einem Basis- und einem Aufbaumodul:

Basismodul: 24.-26. Juni 2022, Duisburg
Veranstaltungsort: Sportschule Wedau, NRW

Aufbaumodul: 16.-19. September 2022, Schwerin
Veranstaltungsort: Feriendorf Muess, Mecklenburg-Vorpommern

Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die im internationalen Jugendaustausch im organisierten Sport aktiv sind oder sich künftig gerne in diesem Bereich engagieren möchten, wie zum Beispiel Vorstandsmitglieder, Gruppenleiter*innen, Betreuer*innen, Trainer*innen etc. Die Teilnehmenden müssen über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verfügen.

Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Planung, Organisation, Gestaltung und Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung im Sport anhand ausgewählter Themen und Aspekte für Teamer*innen, Organisator*innen, Multiplikator*innen. Die Fortbildung wird sehr praxisorientiert aufgebaut sein.

Weitere Informationen zur Fortbildung und deren Inhalte sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über das Veranstaltungsportal, zu dem Ihr hier gelangt.

Anmeldeschluss: 25. April 2022

Umstellung des Trainingsbetriebes in der LTH auf das 3-G-Zugangsmodell

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Der Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab sofort wieder auf das 3-G-Zugangsmodell umgestellt. Dies bedeutet, dass alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5), eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6) ODER eines negativen Coronavirus-Testnachweises (Gültigkeit von 24h), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Ausgenommen davon sind Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 16. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Ab dem Alter von 16 Jahren muss eine vollständige Impfung, Genesung oder ein negatives Testergebnis nachgewiesen werden, allerdings müssen Schülerinnen und Schüler kein zusätzliches negatives Testergebnis vorgelegen. Es wird jedoch empfohlen, dass sich auch geimpfte und genesene Personen vor jedem Training testen lassen. Darüber hinaus gilt beim Betreten und Verlassen der Halle eine FFP2-Maskenpflicht. Die Verantwortung liegt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Trotz der beschriebenen Anpassung des Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb, bleibt der bestehende Belegungsplan gültig. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Sperrzeiten für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Herausragende Leistungen bei Hallen-DM in Sindelfingen und Leipzig

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Mit sage und schreibe neun Medaillen und sieben Landesrekorden im Gepäck kehren die Hamburger Athletinnen und Athleten von den Deutschen Hallenmeisterschaften der Jugend und der Aktiven an den vergangenen beiden Wochenenden zurück.

Den Anfang machten am 19./20. Februar 2022 die noch jugendlichen Athletinnen und Athleten bei den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften der Altersklasse U20, sowie den Winterwurfmeisterschaften der Jugend U20 und U18 im Baden-Württembergischen Sindelfingen. Insgesamt 18 Hamburger Athletinnen und Athleten konnten sich für diese nationalen Titelkämpfe qualifizieren.

Die erfolgreichste Hamburger Athletin an diesem Wochenende war Vanessa Baldé (Hamburger SV), die sich gleich zwei Silbermedaillen sichern konnte. Bereits im Vorlauf über 200m konnte sie ihre Bestzeit um vier Zehntel auf 24,44 Sekunden verbessern und zog als insgesamt zweitschnellste Läuferin ins A-Finale ein. In diesem steigerte sie sich erneut auf herausragende 24,38 Sekunden und gewann die Silbermedaille. Zudem verbesserte sie den zuvor von Melanie Willrodt (TSG Bergedorf) gehaltenen Hamburger Hallenrekord der weiblichen Jugend U20. Ebenfalls über die Hallenrunde am Start war Line Schröder (Hamburger SV), die wie auch ihre Vereinskameradin bereits im Vorlauf ihren Hausrekord knackte und diesen auf 24,80 Sekunden verbesserte. Mit dieser Zeit erreichte sie zudem das B-Finale, in dem sie in 24,85 Sekunden auf den insgesamt sechsten Platz lief.

Ihre zweite Silbermedaille gewann Vanessa Baldé mit der 4x200m-Staffel des Hamburger SV mit ihren Teamkameradinnen Nina Baum, Michelle Klobe und Line Schröder. In einem spannenden Rennen bewies das Quartett seine Teamstärke und rannte in einer Zeit von 1:39,66 Minuten zur Silbermedaille, womit sie erneut ihren eigenen Mitte Januar aufgestellten Landesrekord um knapp eine Sekunde verbesserten.

Eine Silbermedaille sicherte sich auch Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg) im Weitsprung der weiblichen Jugend U20. Von Beginn an hatte sie den Wettkampf fest im Griff und landete bereits mit ihrem ersten Satz des Tages auf 6,14 Meter und damit auf dem auch zum Wettkampfende zweiten Rang.

Bei den parallel ausgetragenen Winterwurfmeisterschaften ging Mika Sosna (TSG Bergedorf) im Diskusring an den Start und warf das 1,75kg schwere Wurfgerät direkt im ersten Versuch auf starke 61,09 Meter. Lange Zeit lag er mit dieser Weite in Führung, bis im letzten Durchgang doch noch ein Athlet die Weite von Mika übertraf, sodass der Hamburger Athlet sich schlussendlich den zweiten Platz sichern konnte.

Ebenso spannend wie tragisch endete der Wettbewerb über 60m Hürden der männlichen Jugend aus Hamburger Sicht. Manuel Mordi (Hamburger SV) zog souverän und mit einer neuen Landesrekordzeit von 7,85 Sekunden als Schnellster Läufer aller Halbfinals ins Finale ein. Dieses begann für ihn ähnlich erfolgreich, bis er in Führung liegend beim Überqueren der letzten Hürde stürzte und letztlich auf dem siebten Rang mit einer Zeit von 8,20 Sekunden nach mehrern Überschlägen die Ziellinie überquerte.

Über die 200m der männlichen Jugend war Matti Wellm (Hamburger SV) am Start und erreichte mit seiner Zeit von 22,01 Sekunden das B-Finale, in dem er seine Bestzeit aus dem Halbfinale auf rasante 21,76 Sekunden steigern konnte und sich somit den insgesamt sechsten Platz sicherte.

Knapp an einer weiteren Medaille vorbei schrammte Jan Eric Büsing (SC Poppenbüttel) im 3.000m-Lauf der männlichen Jugend. In einem packenden Finish überquerte er weniger als zwei Sekunden hinter dem Dritten nach 8:54,02 Minuten als Vierter die Ziellinie. In der weiblichen Jugend war über die gleiche Distanz Sonja Lindemann (LG Wedel-Pinneberg) am Start. Mit ihrer Zeit von 10:05,31 Minuten belegte sie den achten Platz.

Jeweils neunte Plätze erreichten über die 1.500m Philip Jensen e Castro (LG Wedel-Pinneberg) in 4:05,72 Minuten und Finja Lammeyer (Hamburger SV) in 4:46,44 Minuten.

Auf die Jugendmeisterschaften folgten am vergangenen Wochenende (26./27. Februar 2022) die Deutschen Hallenmeisterschaften der Männer und Frauen in Leipzig. Diese verliefen aus Hamburger Sicht einzigartig erfolgreich, sodass leichtathletik.de Hamburg zur „Sprinthochburg“ benannte.

Grund hierfür waren die herausragenden Leistungen der beiden Sprinter Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV). Nachdem Owen bereits im 60m-Vorlauf den erst zwei Wochen zur zuvor aufgestellten Hamburger Landesrekord auf 6,64 Sekunden verbesserte, gelang seinem Freund und Kontrahenten Lucas im Finale eine bemerkenswerte Steigerung. Seiner Vorlaufzeit von 6,68 Sekunden ließ Lucas eine Fabelzeit von 6,58 Sekunden folgen. Neuer Landesrekord, Deutscher Meister und sogar Hallen-WM-Norm! Die Erfüllung der WM-Norm gelang auch Owen, der sich in 6,61 Sekunden die Bronzemedaille sicherte. Ihre Dominanz im Sprint untermauerten beide eindrucksvoll auch über die 200 Meter. Bereits in ihren Vorläufen zeigten Owen in 20,77 Sekunden und Lucas in 20,97 Sekunden, was sie zu leisten im Stande sind. Den Finallauf dominierte dann Owen von Anfang an vorne weg laufend und siegte in 20,55 Sekunden, Platz vier der ewigen deutschen Hallenbestenliste und natürlich Landesrekord. Auf Rang drei folgte ihm Lucas in 21,11 Sekunden.

Eine weitere Medaille konnte Nick Schmahl (Hamburger SV) im Weitsprung der Männer gewinnen. In seinem letzten Versuch gelang ihm seine Tagesbestweite von 7,51 Metern, die ihm schlussendlich Bronze einbrachte. Ihrer Silbermedaille bei den Jugendmeisterschaften in der Vorwoche ließ Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg) mit einer Weite von 5,95 Metern einen vierten Platz im Weitsprungwettbewerb der Frauen folgen.

Einen weiteren Landesrekord durfte die 4x200m-Staffel der Frauen des Hamburger SV in der Besetzung Louise Wieland, Vanessa Baldé, Michelle Klobe und Line Schröder bejubeln. Mit ihrer Zeit von 1:38,02 Minuten knackten sie nicht nur den bereits seit 1989 bestehenden Hamburger Rekord, sondern liefen auch auf Rang fünf in der Gesamtwertung. Kurz zuvor lief Louise Wieland bereits im 200m-Finale der Frauen, in dem sie nach einer Verbesserung ihres eigenen Landesrekordes auf 24,11 Sekunden im Vorlauf eine Zeit von 24,44 Sekunden folgen ließ und auf Rang sechs lief. Über 60m lief sie in 7,58 Sekunden auf Rang 20, ebenso wie Paul Erdle (LAV Hamburg-Nord) in 6,85 Sekunden im 60m-Wettbewerb der Männer.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse beider Veranstaltungen sind in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

Auf leichtathletik.de sind weitere Berichte und auch Highlight-Videos aller Finals zu finden.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER März 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter März 2022 finden Sie im  folgende Themen:

      • WHEREABOUTS II. Quartal 2022 für alle Athlet*innen des World Athletics International-RTP, World Athletics-RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
      • „(Un-)Erlaubtes – Kortison-(Spritzen) und Karbon-Schuhe – Digitaler Themenabend am 24. März 2022
      • Aus der NADA – Neue Broschüren mit hilfreichen Tipps und Informationen
      • Mit künstlicher Intelligenz den Kampf gegen Doping unterstützen
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)