Skip to main content
Category

Jugend

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2021

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen  finden Sie im Anti-Doping-Newsletter Oktober 2021 folgende Themen:

      • Information an DLV-Kaderathleten: Kaderbildung/Kaderstatus/Testpoolstatus – Meldepflichten – Beendigung der sportlichen Karriere
      • NADA setzt DBS-Methode ab sofort ein
      • Neuer NADA-Standard für Ergebnismanagement-/Disziplinarverfahren
      • WADA prüft Status von Cannabis
      • Änderung des Anti-Doping-Gesetzes tritt in Kraft
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Hamburger Meisterschaften 4-Kampf U14 / Hamburgs Beste 3- und 4-Kampf U12

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Für die Hamburger Meisterschaften im Vier-Kampf der Jugend U14 und für Hamburgs Beste im Drei- und Vierkampf liegen insgesamt 180 Meldungen aus 22 Vereinen vor. Die aktuelle Ausschreibung kann hier eingesehen werden. Ebenso der Rahmenzeitplan mit der Helfereinteilung, sowie der Betreuerschlüssel für die Vereine und das Hygienekonzept.

Da die Personenanzahl auf der Sportanlage Jahnkampfbahn aufgrund der Vorgaben der aktuellen Eindämmungsverordnung (§9) weiterhin auf 250 Personen ohne feste Sitzplätze begrenzt ist, können wir neben den angemeldeten Betreuer*innen/Trainer*innen je Teilnehmer*in nur eine Begleitperson zulassen. Weiteren Zuschauer*innen kann leider kein Zutritt gewährt werden.
Alle TeilnehmerInnen, TrainerInnen, BetreuerInnen und Begleitpersonen müssen am Veranstaltungstag einen ausgefüllten SARS-CoV-2-Fragebogen zur Aufnahme der Kontaktdaten einreichen oder sich über einen QR-Code am Check-In entsprechend registrieren.

 

Gesucht: Die Hamburger SportTalente 2021

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Pandemie hat auch den Nachwuchssport hart getroffen. Mit kreativen Ansätzen und dem gewohnten Ehrgeiz haben sich die meisten jungen Talente so gut es geht auf die neue Situation eingestellt, aber die Einschränkungen bleiben beträchtlich. So setzen auch sie ihre Hoffnungen darauf, dass sie dank der laufenden Impfkampagne im Sommer wieder ihrer sportlichen Leidenschaft wie gewohnt nachgehen können – Wettkämpfe inklusive.

Wir teilen diese Hoffnung und setzen daher, nach einer pandemiebedingten Ruhepause, unsere Suche nach den Hamburger SportTalenten in diesem Jahr wieder fort. Wir rufen dazu auf, alle Nachwuchssportler*innen, die in diesem Jahr trotz der Umstände neue Rekorde und persönliche Erfolge aufgestellt haben – oder sich durch andere außergewöhnliche Leistungen in der Krise ausgezeichnet haben – für den Wettbewerb zu nominieren.

Vorschläge für die Kategorien „Mädchen“, „Jungen“ und „Mannschaft“ können von Trainer*innen, Vereins- und Verbandsoffiziellen eingereicht werden. Die vorgeschlagenen Teilnehmer*innen müssen zum Zeitpunkt ihres wichtigsten Erfolgs in dieser Saison (Zeitraum 01.10.2020 – 30.09.2021) zum Jahrgang 2003 und jünger gehören. Bei Teams gilt U18 oder jünger. Die Geschichten der Sieger*innen und Platzierten werden von einem Filmteam dokumentarisch festgehalten. Das Ergebnis wird, je nach aktueller Lage, im November feierlich mit oder ohne physische Präsenz der Beteiligten veröffentlicht.

So könnt ihr mitmachen

Füllt zwischen dem 10. Juni 2021 und dem 30. September 2021 auf www.hamburgersporttalent.de den Bewerbungsbogen aus, dreht ein kurzes Video über das Talent, die Mannschaft und reicht uns den Downloadlink des Videos mit ein. Überzeugt mit klaren Fakten, emotionalen Geschichten und den besten Argumenten, warum gerade dieses Talent, dieses Team eine Ehrung verdient. Eine Fachjury, zusammengesetzt aus den Veranstaltern und Unterstützern des Wettbewerbs, wählt aus den Vorschlägen die Sieger*innen aus.

Zum Hintergrund

Der Wettbewerb (damals noch „Talent des Jahres“ genannt) wurde bereits im Jahr 2000 vom Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein, der Hamburger Sportjugend sowie dem Hamburger Abendblatt ins Leben gerufen. Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause fand sich 2019 mit Active City, dem Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein, der Eliteschule des Sports Alter Teichweg und dem Hamburger Sportbund ein neuer Initiatorenkreis, der mit Barclaycard einen großzügigen Sponsor und Unterstützer gewinnen konnte.

Der Wettbewerb verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Es geht einzig und allein um die zusätzliche Aufmerksamkeit für den Nachwuchssport, dessen wichtigste Unterstützer*innen aufopferungswillige Eltern, engagierte Nachwuchstrainer*innen und ehrenamtlich tätige Vereins- und Verbandsfunktionäre sind. Ihnen gilt unser Dank, denn ohne sie werden aus Talenten keine Olympiasieger*innen oder Weltmeister*innen.

Weitere Informationen unter www.hamburgersporttalent.de.

Zusätzliche Eindrücke finden sich auf unserem Instagram-Kanal @hamburgersporttalent.

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Der Hamburger Leichtathletik-Verband hat unter Berücksichtigung der coronabedingten Schutzmaßnahmen der Schulbehörde und des Hamburger Senats entschieden, den RAPIDO-Talentsichtungswettbewerb auch in diesem Jahr in der bewährten und bekannten Form mittels klassenweiser Sichtungen aller Fünftklässlerinnen und Fünftklässler vor Ort in den Schulen durchzuführen. Durch das für den Schulbetrieb eingeführte „Kohorten-Prinzip“ gibt es keine Probleme bzgl. notwendiger Abstände zwischen den Schülerinnen und Schülern untereinander. Darüberhinaus sollte das Abstandhalten zwischen den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern und dem Personal des HLV kein Problem darstellen bzw. möglich sein. Dementsprechend werden alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter (bzw. zwei Durchgänge) mit elektronischer Zeitmessung absolvieren. Für die Klassensichtungen wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 35-37 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 30.08.-03.09., 06.-10.09. und 13.-16.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail unter kaether@hhlv.de angefragt werden. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 23.09.2021 in der Jahnkampfbahn oder in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, steht dafür Nadja Puck (kaether@hhlv.de) zur Verfügung.

Erfolge bei Jugend-DM in Rostock und Markt Schwaben

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am vorletzten Wochenenden (30.07.-01.08.2021) fanden im Rostocker Leichtathletikstadion zunächst die Deutschen Meisterschaften der Jugend U20 und U18 statt. Mit einer tollen Bilanz von zwei Medaillen sowie zwölf weiteren Top-Acht-Platzierungen sind die Athletinnen und Athleten dabei äußerst erfolgreich gewesen. Nach ihrem Erfolg mit der Deutschen 4x400m-Staffel bei der U20-EM in Tallinn war Lysann Helms (Hamburger SV) als eine der Favoritinnen über 400 Meter nach Rostock angereist. Dieser Rolle wurde sie auch in beeindruckender Weise gerecht. In 55,54 Sekunden stürmte die Langsprinterin auf den zweiten Platz und sicherte sich die Silbermedaille. Die zweite, ebenfalls silberne Medaille geht auf das Konto von Mittelstrecklerin Lisa Hausdorf (AG Hamburg West), die ebenfalls zuvor bei der U20-EM am Start war und dort auf Platz sechs lief. Mit ihrer Zeit von 4:19,89 Minuten lief Lisa auf Rang zwei und zudem zu einer neuen 1.500m-Bestzeit. Eine Podestplatzierung verfehlte hingegen der dritte Hamburger U20-EM-Teilnehmer Mika Sosna (TSG Bergedorf) im Diskuswurf knapp. Bei wechselnden Winden landete sein weitester Wurf bei 60,45 Metern, welcher ihm letztlich Rang vier bescherte.

Auf einen hervorragenden fünften Platz lief Manuel Mordi (Hamburger SV) über die 110m-Hürden der männlichen Jugend U20. Nachdem er sich im Vorlauf in 14,56 Sekunden für das Finale qualifiziert hatte, lief er dort nach 14,61 Sekunden über die Ziellinie. Auf eine weitere Finalteilnahme über 200 Meter verzichtete er anschließend (HF: 21,98 sec). Das 200m-Finale erreichte in 22,10 Sekunden auch Matti Wellm (Hamburger SV), der verletzumgsbedingt jedoch leider ebenfalls beim Finale zuschauen musste. Erfreulicherweise konnte Matti aber bereits am Vortag eine persönliche Beszeit über 100 Meter aufstellen, die er in 10,86 Sekunden absolvierte, wodurch das Halbfinale erreichte. Im Halbfinale reichten dann 10,89 Sekunden knapp nicht für den Einzug ins Finale. Ihre Sprintqualitäten stellte auch Vanessa Baldé (Hamburger SV) mit gleich zwei Finalteilnahmen unter Beweis. Im 100m-Finale der weiblichen Jugend U20 lief sie in 12,11 Sekunden auf Rang sieben und unterbot zuvor im Halbfinale erstmals mit 11,99 Sekunden die magische 12-Sekunden-Marke. Am Folgetag schloss Vanessa mit einer Zeit von 14,37 Sekunden (VL: 14,22 sec) und Platz sechs über 100m-Hürden an diese tollen Leistungen an. Auch in der weiblichen Jugend U18 war mit Line Schröder (Hamburger SV) eine Athletin im 100m-Hürden-Finale vertreten. Nach einer Steigerung iher Bestzeit auf 14,10 Sekunden im Halbfinale erreichte sie freudestrahlend das Finale. Dieses schloss sie anschließend in windunterstützten 14,03 Sekunden auf Rang acht ab.

Doch nicht nur in den Sprints wussten die Hamburger Athletinnen und Athleten zu überzeugen. Im 1.500m-Finale der männlichen Jugend U20 lief Julius Kemper (Hamburger SV) in einem lange taktisch geprägten Rennen stets in der Spitzengruppe mit und letztlich in 4:07,57 Minuten auf Platz sechs. Eine neue Paradestrecke der Hamburger Leichtathletik scheinen derweil die 2.000 Meter Hindernis zu werden. In der weiblichen Jugend U18 erzielte Inga Schulz (TSG Bergedorf) mit ihrer Zeit von 7:00,63 Minuten eine deutliche Verbesserung ihrer Bestzeit und landete auf Rang sechs. Auf Platz sieben lief kurz danach Philip Jensen e Castro (LG Wedel-Pinneberg) mit einer Zeit von 6:18,59 Minuten in der männlichen Jugend U18. Das starke Hamburger Ergebnis komplettierte Jette Beermann (LG Wedel-Pinneberg) mit Platz acht in der weiblichen Jugend U20. Sie absolvierte die mit Hindernissen und Wassergraben gespickte Strecke in 7:03,82 Minuten.

Abseits der Laufbahn war Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg) im Weitsprung der weiblichen Jugend U18 erfolgreich. Mit ihrer windunterstützten Weite von 6,01 Metern sprang sie in einem durch heftige Schauer unterbrochenem Wettkampf auf Platz sechs. Disziplinkollegin Anika Nießen (Hamburger SV) beendete den Weitsprungwettkampf der weiblichen Jugend U20 mit einer Weite von 5,73 Metern auf Rang sieben. Über eine neue Bestleistung durfte sich derweil Diskuswerferin Renée Nitsch (HNT Hamburg) freuen. Sie schleuderte den 1 kg schweren Diskus auf 43,47 Meter und damit so weit wie nie zuvor. Diese Weite bedeutete zudem Platz acht im Wettbewerb der weiblichen Jugend U20 für Renée.

Weitere gute Leistungen in ihren Wettkämpfen erzielten auch Lukas Wolff (LAV Hamburg-Nord), Sonja Lindemann (LG Wedel-Pinneberg), Elisa Marie Unger (TSG Bergedorf), Jana Ernst, Latifa Beuck, Michelle Klobe und Finja Lammeyer (alle HSV) auch wenn es jeweils nicht für eine Endkampf- oder Endlaufplatzierung reichte.

Am letzten Wochenende (07./08.08.2021) folgten im bayerischen Markt Schwaben die Deutschen Meisterschaften in den Blockwettkämpfen der Jugend U16. Mit Ilias Topaloglou (TSG Bergedorf) nahm auch ein junger Athlet aus Hamburg an diesen Meisterschaften teil. Im Blockwettkampf Wurf der Altersklasse M14 belegte er mit 2.656 Punkten einen bemerkenswerten siebten Platz und sammelte vor allem im Diskuswurf mit seiner Weite von 39,92 Metern viele Punkte.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Alle Ergebnisse der beiden Deutschen Meisterschaften sind in der Rubrik „Ergebnisse“ zu finden.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2021

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen  finden Sie im Anti-Doping-Newsletter August 2021 folgende Themen:

      • Dokumentation Geheimsache Doping – SCHULDIG. Wie Sportler ungewollt zu Dopern werden können
      • Olympische Spiele unter den Schlagworten Pandemie – Doping – Dopingkontrollen
      • Cannabis im Sport – Debatte um US-Sprinterin Richardson
      • DLV-Doping-Prävention – 4. Digitaler Themenabend „Medizinisches (TUE)“ und „Gemeinsam aktiv für sauberen Sport“
      • Neuer E-Learning-Kurs für medizinisches Fachpersonal
      • No2Doping – Universität Leipzig testet neue Methoden der Dopingprävention
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Medaillen und Bestleistungen für HLV-Athletinnen und -Athleten bei NDM in Berlin

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am vergangenen Wochenende fanden im Stadion Lichterfelde im Südwesten Berlins die Norddeutschen Meisterschaften der Jugend U20 und U16 statt. Mit zahlreichen Medaillen und weiteren Top-8-Platzierungen kehren auch einige Athletinnen und Athleten des HLV zurück.

Dass die blaue Berliner Bahn schnelle Zeiten ermöglicht, bewies unter anderem Manuel Mordi (Hamburger SV), der sich über 100 Meter in neuer persönlicher Bestzeit von 10,90 Sekunden zum Norddeutschen Meister und schnellsten U20-Athleten des Nordens kührte. Hinter ihm lief sein Vereins- und Trainingskollege Matti Wellm (Hamburger SV) in 11,09 Sekunden auf Rang fünf. Ihre guten Sprintleistungen setzten beide auch gemeinsam mit Naphtali Walz und Frederik Denis (beide Hamburger SV) in der 4x100m-Staffel des HSV fort, die in 42,95 Sekunden zum Meistertitel lief. Einen Doppelsieg über die Mittelstrecken verpasste währenddessen Julius Kemper (Hamburger SV) nur knapp. Während er die 1.500 Meter in 4:02,49 Minuten gewann, landete er über 800 Meter trotz persönlicher Bestzeit von 1:55,67 Minuten auf Rang zwei. Dicht hinter ihm lief derweil Philip Jensen e Castro (LG Wedel-Pinneberg) in 1:57,17 Minuten auf Platz drei. Die eigentliche Paradestrecke des Pinnebergers sind jedoch die 2.000m-Hindernis, die der U18-Athlet in 6:16,00 Minuten für sich entschied. Vereinskollege Tom Schröder (LG Wedel-Pinneberg) entschied sich auf seiner Jagd nach der Jugend-DM-Norm derweil für die 1.500-Meter-Distanz, über die er in 4:11,56 Minuten auf Platz sechs lief. Am Freitagabend noch war Tom in Dortmund bei einem Sportfest in Dortmund am Start, wo er seine Bestleistung auf 4:07,88 Minuten verbessern konnte. In den technischen Disziplinen war vor allem Diskuswerfer Max Schulze (Hamburger SV) erfolgreich, der mit geworfenen 42,88 Metern Bronze gewann. Im Weitsprung sprang zudem Leon Hausmann (Hamburger SV) mit einer Weite von 6,51 Metern auf Platz acht.

Aufs Podest sprintete auch Vanessa Baldé (Hamburger SV), die über 100 Meter in neuer Bestzeit von 12,19 Sekunden auf Platz drei lief. Über 200 Meter verpasste sie als vierte in 25,41 Sekunden knapp eine Medaille, durfte sich jedoch im Vorlauf über eine neue Bestleistung von 25,27 Sekunden freuen. Wenig langsamer in den Vorläufen war Line Schröder (Hamburger SV), die die halbe Stadionrunde in 25,36 Sekunden absolvierte. Für die volle Stadionrunde entschied sich derweil Anisha Steinbach (Hamburger SV), die die 400 Meter mit einer Zeit von 59,55 Sekunden erstmals unter einer Minute lief und Rang acht belegte. Eine neue Bestzeit erzielte auch Finja Lammeyer (Hamburger SV), die über 1.500 Meter in 4:50,58 Minuten auf Platz fünf lief. Eine weitere Bronzemedaille gewann währenddessen Seraphina Kilian (Hamburger SV) über 100m-Hürden mit ihrer Zeit von 15,28 Sekunden. Ihre Vielseitigkeit bewies die Mehrkämpferin zudem mit übersprungenen 1,63 Meter und Platz fünf im Hochsprung. Ebenfalls Bronze sicherte sich Inga Schulz, die gefolgt von Vereinskollegin Elisa Marie Unger (beide TSG Bergedorf) über 2.000m-Hindernis in 7:11,95 Minuten auf Rang drei lief. Elisa war in 7:19,03 Minuten nur wenige Sekunden langsamer. Im selben Rennen wurde zudem Laura Maaß (TH Eilbeck) in 8:22,02 Minuten Sechste. Ein knappes Ergebnis zeigte sich im Weitsprungwettbewerb der weiblichen Jugend U20. Hier landete Anika Nießen (Hamburger SV) mit 6,02 Metern nur einen Zentimeter vor Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg), die 6,01 Meter weit sprang. Mit diesen Weiten gewannen sie beiden Athletinnen Silber und Bronze. Im Kampf um entscheidende Zentimeter befand sich auch die Achtplatzierte Line Schröder, die mit ihrer Weite von 5,74 Metern die U18-DM letztlich um nur einen Zentimeter verpasste. Weiterhin war noch Renée Nitsch (HNT Hamburg) im Diskuswurf der weiblichen Jugend am Start. Mit ihrer Weite von 36,76 Metern wurde sie Siebte.

Neben der Jugend U20 waren auch eine U16-Athletinnen in Berlin am Start. Eine von ihnen war Marlene Brand (LG Wedel-Pinneberg), die über 3.000 Meter in 11:43,35 Minuten Platz sechs belegte. Auf Platz vier sprang derweil Jenna Petersen (LG Alsternord) mit ihrer Höhe von 1,55 Metern im Hochsprung. Mit Unterstützung des Stabes schwang sie sich dann sogar über 2,40 Meter und wurde Siebte. Eine bemerkenswerte Leistung erzielte außerdem Zora Weichsel (TuS Finkenwerder) im Speerwurf. Sie beförderte das 500 Gramm schwere Wurfgerät auf 34,78 Meter und gewann Bronze.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Alle Ergebnisse der Norddeutschen Meisterschaften der Jugend U20 und U16 in Berlin sind hier zu finden.

U20-EM in Tallinn: Lysann Helms führt siegreiche DLV-Staffel ins Finale!

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Als Startläuferin führte Langsprinterin Lysann Helms (Hamburger SV) die deutsche 4x400m-Staffel bei den gestern zuende gegangenen U20-Europameisterschaften im estnischen Tallinn ins Finale. Dabei legte Lysann am Samstagvormittag den Grundstein für einen sehr souveränen Auftritt der DLV-Staffel, die sich ohne Probleme als Sieger ihres Vorlaufes für das Finale am gestrigen Sonntag qualifizierte. Im Finallauf konnte sich das deutsche Quartett dann nochmals steigern und wurde in 3:35,38 Minuten U20-Europameister. Auch wenn Lysann ein weiterer Einsatz im Finale verwehrt blieb, darf sie sich als Teilnehmerin des Vorlaufes ebenso über die Goldmedaille freuen wie ihre Staffelkolleginnen. Bei leichtathletik.de ist ein umfangreicherer Artikel über die Staffel-Wettbewerbe bei der U20-EM zu lesen.

Mit einer Weite von 60,67 Metern qualifizierte sich Diskuswerfer Mika Sosna (TSG Bergedorf) ebenfalls am Samstagvormittag als insgesamt viertbester Werfer souverän für das Finale der besten zwölf Athleten. Mit seiner Ende Mai in Neubrandenburg erzielten Bestleistung von 65,81 Metern lag eine Podestplatzierung für ihn auf jeden Fall in Reichweite. Leider kam Mika jedoch das Wetter in die Quere, da es kurz vor Wettkampfbeginn in Tallinn heftig regnete, sodass der Wurfring sehr nass war. Unter diesen Bedingungen landete Mikas bester Versuch bei 57,87 Metern, womit er trotz eigener Unzufriedenheit einen beachtlichen fünften Platz belegte. Auch leichtathletik.de berichtete am Wochenende über den Diskuswurfwettbewerb der U20-EM.

In einem weiteren Finale am Sonntag war 1.500m-Läuferin Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) am Start. Während Lisa sich am Samstag weitestgehend an der Spitze des Teilnehmerinnenfeldes laufend für das Finale qualifizierte, stellte sich der Finallauf als deutlich taktischer geprägtes Rennen heraus. Nach einem gemächlichen Anfangstempo war es dann Lisa, die nach 600 Metern das Tempo verschärfte und die Führung übernahm. Erst 150 Meter vor dem Ziel konnte Lisa die Angriffe der Konkurrentinnen dann nicht mehr abwehren und lief letztlich in 4:22,44 Minuten auf Rang sechs, zeigte sich damit jedoch zufrieden und blieb auch nur gut zwei Sekunden über ihrer Bestleistung. leichtathletik.de schildert den Verlauf des Rennens in seinem Bericht ebenfalls als sehr taktisch.

Eine Übersicht aller Ergebnisse der U20-Europameisterschaften in Estland gibt es hier oder nach Disziplinen aufgeteilt bei leichtathletik.de.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Lysann, Mika und Lisa herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Update zur U20-EM: Lisa Hausdorf läuft als Vorlauf-Fünfte ins Finale!

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Bei den U20-Europameisterschaften im estnischen Tallinn ist Mittelstrecklerin Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) über 1.500 Meter souverän ins Finale eingezogen. Vom Start weg setzte Lisa sich an die Spitze des Teilnehmerfeldes und kontrollierte das letztlich durchaus zügige Rennen. Trotz einer enormen Tempoverschärfung in der Schlussrunde gelang es ihr, den Anschluss an die führenden Athletinnen zu halten und als Fünfte ihres Vorlaufes und mit einer Zeit von 4:21,98 Minuten auch insgesamt fünftschnellste Läuferin das Finale zu erreichen. Der Finallauf im Kadriorg Stadion startet dann am Sonntag um 16:05 Uhr (17:05 Uhr Ortszeit).

Bereits am Sonnabend steigt Diskuswerfer Mika Sosna (TSG Bergedorf) ins Wettkampfgeschehen ein. Um 9:50 Uhr (10:50 Uhr Ortszeit) in Startgruppe B geht es für ihn in der Diskusqualifikation darum, die für das Finale (Sonntag um 13:40 Uhr (14:40 Uhr Ortszeit)) geforderte Qualifikationsweite von 61,00 Metern zu übertreffen oder sich unter den besten zwölf Athleten zu platzieren. Ebenfalls am Sonnabend geht Lysann Helms (Hamburger SV) als Startläuferin der deutschen 4x400m-Staffel an den Start, um in den Vorläufen (ab 10:30 Uhr (11:30 Uhr Ortszeit) eines der begehrten Tickets für das Finale zu ergattern. Das Finale bildet traditionell den Abschluss dieser EM am Sonntagabend um 18:00 Uhr (19:00 Uhr Ortszeit).

Alle Wettkämpfe sind hier über den Livestream von European Athletics live zu verfolgen. Live-Ergebnisse aus Estland gibt es hier.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Lisa zum Einzug ins Finale und wünscht allen Athletinnen und Athleten weiterhin viel Erfolg!

Kinderleichtathletik-Wochenende – Innovativ. Praxisnah. Inklusiv.

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Veranstaltungen

Endlich wieder Sport! Damit bieten sich wieder vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für unseren Leichtathletik-Nachwuchs.

Diese vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten greift der Deutsche Leichtathletik-Verband in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Leichtathletik-Verband in einer Fortbildung auf, die genau auf die Bedürfnisse der Kinderleichtathletik ausgerichtet ist. Das Kinderleichtathletik-Wochenende findet vom 17. bis 19. September 2021 in Hannover statt.

Innovativ. Praxisnah. Inklusiv.

In den Disziplinblöcken Sprint, Sprung und Wurf sowie im allgemein-athletischen Training werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch qualifizierte Referentinnen und Referenten Trainingsinhalte für das Training ihrer Trainingsgruppe oder Schulklasse, unter anderem in Bezug zu den Disziplinen der WKB Kinderleichtathletik, an die Hand gegeben.

Dabei wird besonders auf die langfristige Herausarbeitung einzelner Trainings- und Technikinhalte in der jeweiligen Altersklasse (U8, U10, U12 zur U14) Wert gelegt. Die heterogene Zusammensetzung von Trainingsgruppen, zum Beispiel durch Inklusion und Früh- oder Spätentwickler findet dabei eine besondere Beachtung.

Jetzt anmelden und begrenzte Plätze sichern

Auf Grund der Hygieneregeln bieten wir nur begrenzte Teilnehmerplätze an, daher jetzt schnell anmelden. Weitere Informationen befinden sich hinter folgendem Link:  Kinderleichtathletik-Wochenende

(Quelle: DLV)