Skip to main content
Category

Jugend

Bundeseinheitliche Kaderrichtwerte für Landeskader und NK 2 festgelegt

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Basierend auf dem Anforderungsprofil des DOSB hat der DLV in Abstimmung mit seinen Landesverbänden bundeseinheitliche Kaderrichtwerte für die Landeskader und den Nachwuchskader NK2 entwickelt. Die Kriterien werden ab der Kadernominierung 2024/2025 zur Anwendung kommen.

Die Anforderung für die Aufnahme in die Landeskader wird erweitert. Zur Anwendung kommen zukünftig nicht mehr ausschließlich Kaderrichtwerte, sondern es werden zusätzliche Parameter zur Potenzialbewertung herangezogen, so die Anforderung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) an die Spitzenverbände.

Dementsprechend hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) gemeinsam mit den Landesverbänden Kriterien für die jeweiligen Kaderstufen entwickelt. Im Ergebnis festgelegt wurde, dass neben den fortgeschriebenen bundeseinheitlichen Kaderrichtwerten für die Landeskader und den NK 2 der 2021 entwickelte Landeskadertest in die Bewertung einbezogen wird.

(Quelle: DLV)

Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympische Gesellschaft e.V. schreibt in diesem Jahr zum 13. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2024 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen in den Fokus gerückt werden.

Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2024.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

(Quelle: DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juli 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juli 2024 finden Sie folgende Themen:

          • Chinesischer Dopingverdachtsfall – Zur Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundestags
          • Aus der NADA
            NADA-Webseminar „Mythen über Meldepflichten und Kontrollversäumnisse“
            NADA-Jahres-Pressekonferenz 2024 – NADA-Jahresbericht 2023
            NADA und Athleten Deutschland e. V. intensivieren die Zusammenarbeit
          • Nahrungsergänzungsmittel und die Kölner Liste®
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juni 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juni 2024 finden Sie folgende Themen:

          • WHEREABOUTS III. Quartal 2024 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
          • Webseminar CLEAN ROAD TO PARIS der NADA für Athletinnen und Athleten
          • Selbstbestimmungsgesetz Deutschland – Auswirkungen auf den Sport
          • Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Doping in der DDR keine politische Verfolgung
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Vorbereitungstreffen des HLV-Jugendausschusses zu DJM U18 und U16

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Jugendausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes bietet am 24.06.2024 von 18:00-20:00 Uhr (Jahnkampfbahn oder Leichtathletikhalle) ein Kennenlerntreffen für alle Athlet:innen an, die in diesem Jahr voraussichtlich das erste oder zweite Mal an einer DJM U18 oder U16 teilnehmen werden.

Die Hamburger Top-Athlet:innen Mika Sosna und Louise Wieland werden für einen Athletentalk vor Ort sein und stehen für Fragen zur Verfügung. Da sich beide im Juli in der Olympiavorbereitung befinden, findet das Treffen bereits vor dem Qualifikationsschluss für die Deutschen Jugendmeisterschaften statt. Daher sind alle Athlet:innen herzlich eingeladen, die eine Teilnahme an den DJM anstreben (auch wenn noch keine Norm erfüllt ist).

Neben dem Athletentalk wird es einen kurzen thematischen Input zur Sportpsychologie und zur Dopingprävention geben. Darüber hinaus soll das Kennenlernen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.

Eine Anmeldung bitte bis zum 17.06. über folgenden Link: https://forms.gle/fRJXXquKhMeqmaTC6

Für mögliche Fragen stehen Caro (bewig@hhlv.de) und Ben (aichele@hhlv.de) aus dem HLV-Jugendausschuss gerne zur Verfügung.

Über Braunschweig zu den Olympischen Spielen nach Paris

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Lasst uns gemeinsam das Stadion zum Beben bringen – bis zu 20% Rabatt für Gruppen!

Ein großes Ziel vereint im Jahr 2024 die besten Sportlerinnen und Sportler der Welt: Sie wollen bei den Olympischen Spielen in Paris dabei sein.

Für die Deutschen Top-Leichtathleten sind dabei die Deutschen Freiluft-Meisterschaften in Braunschweig am 28. – 30. Juni die finale Qualifikationsmöglichkeit.

 Seid dabei, lasst uns gemeinsam unseren Athlet:innen eine stimmungsvolle Kulisse bieten und möglichst viele Qualifikationsnormen und Bestleistungen miterleben.

Und was könnte es Besseres geben, als gemeinsam mit euren Trainingskolleg:innen, Freund:innen oder der Familie ein Wochenende voller Leichtathletik zu erleben. Als Gruppe ab 10 Personen profitiert ihr dabei sogar von Rabatten bis zu 20% im Vergleich zur Einzelticketbuchung.

Alle Informationen zur Gruppenbuchung erhaltet ihr unter https://www.eventim.de/campaign/dlv/.

Solltet ihr noch keine Tickets für die DM in Braunschweig haben, könnt ihr diese hier erwerben: www.leichtathletik.de/tickets.

Sterne des Sports – Jetzt noch bewerben!

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Jugend, Schule, Senioren


Jetzt bis 30.06.2024 bewerben – insgesamt winken Preisgelder in Höhe von 7.000 Euro!

Die Volksbank Raiffeisenbank eG (VReG) und der Hamburger Sportbund laden wieder alle Hamburger Sportvereine herzlich ein, sich für den bundesweit bedeutendsten Breitensport-Preis zu bewerben. Alle Vereine aus unserer Region, die sich über ihre sportlichen Angebote hinaus in besonderer Weise gesellschaftlich engagieren, sind aufgerufen sich zu bewerben. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30.06.2024. Bewerben Sie sich online unter https://www.sterne-des-sports.de/wettbewerb/teilnahme.

Zu den silbernen Sternen des Sports, die in Hamburg vergeben werden, erhalten die Gewinner zusätzlich einen von der VReG gespendeten Geldpreis:

1. Platz: 4.000 Euro (großer Stern in Silber)

2. Platz: 2.000 Euro (kleiner Stern in Silber)

3. Platz: 1.000 Euro (kleiner Stern in Silber)

Eine Jury, u.a. mit Vertretern aus dem Hamburger Spitzensport und Sportjournalismus, bewertet die Bewerbungen. Alle teilnehmenden Vereine werden zur feierlichen Preisverleihung im Haus des Sports im Herbst eingeladen.

Der Sieger geht auf Bundesebene in das Rennen um den „Großen Stern des Sports“ in Gold, der seit 2004 jährlich in Berlin vergeben wird. Bei einer großen Abschlussgala werden die Finalisten im Wechsel von dem Bundeskanzler oder dem Bundespräsidenten ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und drücken Ihnen fest die Daumen!

Weitere Informationen zu den „Sternen des Sports“ 2024 unter www.sterne-des-sports.de.

(Quelle: DOSB)

Erfolgreiche Fortbildung „Laufökonomie“ zwischen der Medical School Hamburg und dem HLV

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am vergangenen Dienstag, den 30. April 2024, fand die Fortbildung zur Laufökonomie statt, die durch die gemeinsame Durchführung zwischen der MSH Medical School Hamburg und dem HLV in besonders praxisnaher Weise realisiert wurde. Diese Veranstaltung markiert einen bedeutenden Schritt in der Möglichkeit von Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu höherer Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention.

Die Medical School Hamburg – vertreten durch das Team des Sportmediziners und Leiters des Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander – brachte sein Fachwissen und Erfahrung ein, um den Trainer:innen des HLV Erkenntnisse im Bereich der Laufökonomie zu vermitteln. Laufökonomie bezieht sich auf die Effizienz der Laufbewegungen, wobei der Fokus auf einer optimierten Technik und Energieausnutzung liegt.

Die Fortbildung war eine interaktive Veranstaltung, bei der nicht nur die moderne Laboreinrichtung besichtigt wurde, sondern auch „live“ an einer Athletin eine Labor-Analyse durchgeführt wurde. Die Teilnehmer:innen erhielten detaillierte Einblicke in biomechanische Aspekte des Laufens, einschließlich der richtigen Körperhaltung, Schrittfrequenz, und Fußaufsatztechnik. Zudem wurde die Bedeutung von Krafttraining, Flexibilität und Regeneration für die Verbesserung der Laufökonomie beleuchtet.

Der HLV-Landestrainer im Straßenlauf, Benjamin Franke, der diese Fortbildung organisierte und leitete, betonte die Vorteile einer verbesserten Laufökonomie für Sportler:innen: „Eine effiziente Lauftechnik kann nicht nur die Leistung steigern, sondern auch das Verletzungsrisiko verringern. Durch diese Fortbildung möchten wir Athletinnen und Athleten dabei unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig gesund zu bleiben.“

Einer der anwesenden Trainer zeigte sich begeistert von der Initiative und der Partnerschaft mit der Medical School Hamburg: „Die Erkenntnisse aus dieser Fortbildung werden unseren Athlet:innen einen enormen Vorteil verschaffen. Wir freuen uns darauf, diese neuen Techniken in unser Trainingsprogramm zu integrieren.“

Die erfolgreiche Veranstaltung zur Laufökonomie ist Teil einer vielversprechenden Kooperation zwischen der Medical School Hamburg und dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Zukünftige Projekte sind bereits in Planung. Insgesamt hat diese Zusammenarbeit das Potenzial, das Leistungsniveau der Athlet:innen in Hamburg signifikant zu verbessern und gleichzeitig die Forschung im Bereich der Sportwissenschaft voranzutreiben. Es ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

(Benjamin Franke / Fotos: Benjamin Franke)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Mai 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Mai 2024 finden Sie folgende Themen:

          • Cannabinoide im sportlichen Wettkampf weiterhin verboten
          • NADA-Schulungen zu den Olympischen Spielen 2024 Paris für teilnehmende Athlet:innen
          • WADA – Veröffentlichung des Reports „Testing Figures 2022“
          • Strict Liability – der im Sport geltende Grundsatz
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Kids Athletics Day – Sei teil und sammel Meilen im Zeitraum vom 1. bis 19. Mai!

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

Der „Kids Athletics Day“ findet zum dritten Mal statt. Das Ziel ist es, weltweit möglichst viele Kinder in Bewegung zu bringen. In diesem Jahr gibt es auch erstmals die „World Mile Challenge“. Kinder der Altersklassen U8 bis U14 können mit den Kinderleichtathletik-Disziplinen oder im Rahmen von Straßenläufen und Crossläufen „Meilen“ sammeln und diese bei World Athletics in ein Länder Ranking mit einfließen lassen.

WER KANN TEILNEHMEN?

Alle Vereine, Trainingsgruppen, Schulen, Eltern mit ihren Kindern – jeder kann Teil der Challenge sein und an einem Lauf teilnehmen oder im Training / Wettkampf eine Kinderleichtathletik Disziplin absolvieren.

WIE KANN ICH TEILNEHMEN?

Macht Fotos und Videos im Training, bei Kinderleichtathletik-Wettkämpfen oder beim Laufen. Postet die Bilder auf Social Media und markiert @worldathletics und @dlv_jugend und nutzt die Hashtags #KidsAthleticsDay, #WorldMileChallenge und #KidsAthleticsDayGER.

Tragt hier eure Meilen ein und helft uns die Länder-Challenge zu gewinnen! Zusätzlich gibt es eine Landesverbands-Challenge: Ihr könnt die gesammelten Meilen für euren Landesverband in diesem Formular eintragen. Beim Gewinn der weltweiten Challenge,wird ein Anteil des Gewinns an die besten drei Landesverbände weitergegeben.

Weitere Informationen zum „Kids Athletics Day“ sind bei leichtathletik.de zu finden.

(Quelle: DLV-Jugend)