Leider müssen wir die Fortbildung „Leichtathletik inklusiv“ für morgen, den 15.09.2018 absagen, da zu wenig Anmeldungen eingegangen sind. Aber es wird einen neuen Termin im Frühjahr 2019 geben. Das genaue Datum wird in den nächsten Wochen hier auf der Homepage angekündigt.
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2018 finden Sie folgende Themen:
- WHEREABOUTS IV. Quartal 2018 für alle Athleten, NADA-RTP und NADA-NTP – Wichtige Änderung der IAAF/AIU zur Abgabeerinnerung des IAAF-RTP
- IAAF auf neuen Wegen im Anti-Doping-Kampf
- Schwerpunktstaatsanwaltschaft München – Bilanz der Arbeit seit 2009
- WADA-International Standard for Code-Compliance by Signatories (ISCCS) – Informatorische NADA-Übersetzung
- WADA – Dopingkontrolllabor Stockholm teilweise suspendiert
- Sportmedizinische Institute – Baden-Württemberg will Forschungsvorhaben begutachten
- Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)
Die HLV-Fortbildung F2/2018 (Thema:Weitsprung/Mehrfachsprünge und Krafttraining) wird auf Samstag den 20.10.2018 verlegt. Die aktualisierte Ausschreibung finden sie hier.
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2018 finden Sie folgende Themen:
- #icompeteclean – eine Präventionskampagne von NADA und DLV
- Anpassung des NADA-Standard für Datenschutz
- IAAF/AIU – Start einer Transparenzoffensive gegen Doping
- „Gesetzvorschlag in Amerika – Zugriff auf alle Stadien“
- Berlinger informiert über Weiterführung von Vertrieb und Entwicklung von Dopingkontrollbehältern
- Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juli 2018 finden Sie folgende Themen:
- Hinweis der NADA für ADAMS-pflichtige Athletinnen und Athleten – Zwei-Faktoren–Authentifizierung für ADAMS
- IAAF-Startberechtigung russischer Athleten
- Deutsche Leichtathleten äußern sich zum Thema Doping
- NADA-Jahres-Pressekonferenz – abschließende Berichte des Jahres 2017
- Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juni 2018 finden Sie folgende Themen:
- Abgabeerinnerung WHEREABOUTS III. Quartal 2018 für alle Athleten des IAAF-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
- EAA: E-Learning-Plattform „I Run Clean™” – Veröffentlichung der deutschen Version
- Dopingvorwürfe gegen Russland – Russland gesteht Doping ein
- Bundespräsident verleiht Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Seppelt, Schenk und Prof. Dr. Schänzer
- Anti-Doping-Aktivitäten aus dem FLVW – Gerichte definieren Sport-Begriff im Rahmen des Anti-Doping-Gesetzes
- NADA: Gemeinsam gegen Doping – Materialien für Lehrer
- Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)
Hamburger Leichtathletik-Verband bringt mit Unterstützung der Stiftung Leistungssport Hamburg das Projekt „Athletiktraining für den Hamburger Spitzensport“ auf den Weg.
Die physischen sowie koordinativen Anforderungen und Belastungen sind in den letzten Jahren über alle Sportarten hinweg immer größer geworden. Ein Ende dieses Prozesses lässt sich derzeit kaum ausmachen. Damit gewinnt der Stellenwert des Athletiktrainings mit den Schwerpunkten Fitness, Rehabilitation, Prävention, Regeneration und Leistungsmaximierung im Spitzensport immer weiter an Bedeutung.
Das hat der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) mit Unterstützung der Stiftung Leistungssport Hamburg (Stiftung) zum Anlass genommen, um mit dem Projekt „Athletiktraining für den Hamburger Spitzensport“ ein außergewöhnliches Konzept auf den Weg zu bringen. Als Kooperationspartner konnte die Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft (HNT) gewonnen werden. Eines der Hauptziele ist, die Sportlandschaft und damit die Sportarten des Hamburger Bundesligakalenders zu bereichern.
Aufbauend auf die vorliegenden theoretischen Erkenntnisse wird ein praxisorientierter Leitfaden für das sportliche (Hoch-)Leistungstraining mit methodischen Leitlinien zur Trainingsplanung und Leistungsoptimierung vorgestellt. Aus der Praxis für die Praxis wird der ehemalige Weltklasse- Weitspringer Sebastian Bayer die beschriebenen Inhalte „Sportart übergreifend“ und „Sportart verbindend“ vermitteln.
Sebastian Bayer, mehrfacher Europameister und mit 8,71 Metern Hallen-Europarekordhalter im Weitsprung, ist begeistert von dem geplanten Projekt. „Ich freue mich sehr, mein Wissen und meine Erfahrung aus der Leichtathletik jetzt mit den anderen Sportarten zu teilen“, sagt der 31-Jährige. In einem Videoclip [https://www.youtube.com/watch?v=WtH2I6rc7zQ&feature=youtu.be] stellt Sebastian Bayer sich und das Projekt kurz vor. Interessierte Verbände und Vereine aus dem Bundesligakalender können direkt mit ihm Kontakt aufnehmen: bayer@hhlv.de. Weitere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Pressemitteilung.
Klaus Jakobs Alexander Harms
Hamburger Leichtathletik-Verband Stiftung Leistungssport Hamburg
Geschäftsführer Geschäftsführer
Projekt „Athletiktraining für den Hamburger Spitzensport“
Kontaktdaten:
Sebastian Bayer
Hamburger Leichtathletik-Verband
Athletiktrainer/Projektkoordinator
E-Mail: bayer@hhlv.de
Klaus Jakobs Alexander Harms
Hamburger Leichtathletik-Verband Stiftung Leistungssport Hamburg
Geschäftsführer/Projektleiter Geschäftsführer
Telefon: 040 / 8888 0358 Telefon: 040 / 36 138 – 708
Mobil: 0175 / 728 3443 E-Mail: Alexander.Harms@hk24.de
E-Mail: jakobs@hhlv.de
Pressemitteilung vom 01. Mai 2018 (pdf)
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Mai 2018 finden Sie folgende Themen:
- Hyperandrogenismus – IAAF führt neue Regelung für hyperandrogene Athletinnen ein
- EAA-E-Learning-Plattform „I Run Clean™”
- Ein Jahr AIU – erste statistische Zahlen
- WADA veröffentlicht Jahresbericht 2016
- WADA hält Suspendierung des Dopingkontrolllabors in Bukarest aufrecht
- Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)
Parallel zu den ersten Bahneröffnungen in diesem Jahr haben sich zwei Frauen und sieben Männer zusammen mit Ausbildungsleiterin Anke Niemann in der Jahnkampfbahn getroffen und die zweitägige Kampfrichterausbildung nebst Prüfung absolviert. Bei Sonnenschein und 25 °C war nicht nur schwitzen im Seminarraum angesagt, die Teilnehmer konnten beim Praxisteil auf der Sportanlage auch ein wenig das schöne Wetter am Wochenende genießen. Nun heißt es für die Neukampfrichter/Innen das Gelernte zu vertiefen und Erfahrungen zu sammeln.
Wir gratulieren Bernadette Bessick, Andreas Civelek, Beppo Gruner, Bernd Neblung, Markus Neblung, Lena Pless, Lukas Rieschke und Niklas Witthuhn zur bestandenen Kampfrichterprüfung und freuen uns auf ihre Unterstützung bei den anstehenden Vereinsveranstaltungen und Meisterschaften.
Dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt und gemeinsam Sport treiben können – ist das möglich? Gibt es Besonderheiten, die Trainer und Trainerinnen beachten sollten? Ist überhaupt etwas anders?
Am 30. März 2019 startet der Hamburger Leichtathletik-Verband nun erstmals eine Fortbildung im Bereich Leichtathletik und Inklusion. Dabei werden konkrete Tipps und Hilfestellungen zur Anleitung inklusiver Leichtathletik-Gruppen gegeben. In einem Praxisteil werden vom Referenten Markus Kratz die Tipps dargestellt und ausprobiert. Jeder ist eingeladen, sich für diese Fortbildung anzumelden!
Inhalte sind u.a.:
Grundlagen im Umgang mit Menschen mit Behinderung
Training und Wettkampf (Sport) mit Sportler/innen mit Behinderung
Besonderheiten beim Anleiten inklusiver Trainingsgruppen
Praxiseinheit (Hallenturnschuhe mitbringen!)
Die Fortbildung findet in der Leichtathletikhalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg) in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr statt.
Die Lehrgangsgebühren betragen 10 Euro pro Person und die Anmeldefrist endet am 17. März 2019.
Genauere Informationen zur Fortbildung finden sie hier.
Anmeldungen bitte an Laura Grünbeck (HLV-Inklusionsbeauftragte) per Mail an: gruenbeck@hhlv.de.