Skip to main content
Category

Lehre

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Februar 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Februar 2025 finden Sie folgende Themen:

          • NADA-Beispielliste zulässiger Medikamente 2025
          • NADA-Webseminar „Anti-Doping-Schulung für Ärztinnen und Ärzte“ am 26.03.25
          • E-Learning Kurs für Athletinnen und Athleten des EYOF 2025
          • ARD-Recherche aus 2018 führt zu Rekordstrafe eines Schweizer Doping-Arztes
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Doppeltes Angebot zur Ausbildung zum:r C-Trainer:in im Jahr 2025

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Service

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet im Jahr 2025 erstmals zwei unterschiedliche C-Trainer-Ausbildungen an. Zum einen ist dies die auch in den letzten Jahren angebotene Ausbildung zum:r „C-Trainer:in Leistungssport“ in der Sportart Leichtathletik mit dem Fokus auf das Grundlagentraining in den Altersklassen U12-U16. Erstmalig bietet der HLV zusätzlich und in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verband auch eine Ausbildung zum:r „C-Trainer:in Leistungssport“ mit dem Schwerpunkt „Kinderleichtathletik (KiLa)“, also für Trainer:innen der Altersklassen U12 und jünger, an.

Alle Informationen zu beiden Ausbildungslehrgängen sind im Folgenden sowie in der Rubrik „Lehre“ zu finden:

C-Trainerausbildung Leistungssport / Grundlagentraining

Wie auch in den letzten Jahren bietet der Hamburger Leichtathletik-Verband auch im Jahr 2025 wieder eine C-Trainer-Ausbildung Leistungssport / Grundlagentraining an. Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Minuten). Zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, der zu Beginn der Ausbildung nicht älter als zwei Jahre zurückliegen darf. Die Ausbildung kann in der Regel innerhalb eines Jahres absolviert werden. Der Zeitraum bis zum Abschluss darf maximal zwei Jahre betragen.

Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 30 LE (Frühjahr/Sommer) und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 90 LE (Herbst/Winter). Der Eingangskurs wird anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie stattfinden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz C-Trainerin/Trainer – Leistungssport Leichtathletik ausgestellt.

Nachfolgend finden Sie / findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen:

Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E1/25 / E-Learning-Kurs C-Trainer Grundlagentraining der DLV-Akademie

Zeitraum:                     April bis September 2025 (eigenständige Erarbeitung des E-Learning-Kurses)
Gebühren:                    150,00 EUR für Teilnehmer:innen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:       Es werden maximal 20 Teilnehmer:innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:      23. Februar 2025

Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A1/25

Termine:                     11./12. Oktober 2025 – 15./16. November 2025 – 22./23. November 2024 –  29./30 November 2025 (Prüfungswochenende) (Sonnabend und Sonntag von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr)
Orte:                                Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg) und Jahnkampfbahn (Linnering 3, 22299 Hamburg)
Gebühren:                  200,00 EUR für Teilnehmer:innen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:      Es werden maximal 20 Teilnehmer:innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:    23. Februar 2025

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband, Linnering 3, 22299 Hamburg, E-Mail: info@hhlv.de

Hier können Sie / könnt Ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.

Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie / findet Ihr hier.

C-Trainerausbildung Leistungssport / Kinderleichtathletik

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet im Jahr 2025 erstmalig eine C-Trainer-Ausbildung für den Bereich Kinderleichtathletik an. Dabei sollen das nötige Fachwissen sowie praktische Fähigkeiten vermittelt werden, Kinder im Alter von 6-12 Jahren spielerisch und altersgerecht an die Leichtathletik und ihre vielfältigen Disziplinen heranzuführen. Neben methodischen und didaktischen Grundlagen stehen auch Themen wie kindgerechte Trainingsplanung, Förderung der Motorik und der sichere Umgang mit jungen Athlet:innen im Fokus.

Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE; eine LE entspricht 45 Minuten). Gestartet wird mit dem eigenständigen Erarbeiten des Eingangskurses mit 51 LE (Februar-Mai). Anschließend starten wir gemeinsam in den praktischen Part der Ausbildung mit 69 LE (April-November). Ergänzt wird dieser durch einzelne Online-Einheiten.

Nachfolgend finden Sie / findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen:

Anmeldeschluss:       16. Februar 2025
Auftakttermin:           19. Februar 2025 – online / Erstes Kennenlernen & Formalia

Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E2/25 / E-Learning-Kurs C-Trainer Grundlagentraining der DLV-Akademie

Zeitraum:                      Februar bis Mai 2025 (Freigabe am 20.02.2025 / Abgabe der Teilnahme bis 17.05.2025 / eigenständige Erarbeitung des E-Learning-Kurses)

Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A2/25

Termine (Präsenz):   5./6. April 2025 in Hamburg – 17./18. Mai 2025 (Ort wird noch festgelegt) – 11./12. Oktober 2025 (Ort wird noch festgelegt) –  9. November 2025 in Hamburg (Prüfungstag / Abschluss)
Termine (online):      Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:00 – 21:00 Uhr – Mittwoch, 8. Oktober 2025, 18:00 – 21:00 Uhr – Montag, 3. November 2025, 19:00 – 20:30 Uhr (Abschlusstermin für letzte Fragen)
Gebühren:                     350,00 EUR für Teilnehmer:innen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:        Es werden maximal 20 Teilnehmer:innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband, Linnering 3, 22299 Hamburg, E-Mail: info@hhlv.de

Hier können Sie / könnt Ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.

Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie / findet Ihr hier.

Ausbildung zum:r KiLa-Stationshelfer:in

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Mit Einführung des Kinderleichtathletik-Cups in Hamburg wurde der Ruf nach mehr Qualität der Helfer:innen laut. Das Ziel ist es nun, interessierte Helfer:innen zu qualifizieren und so mehr Klarheit in der Ausführung und Wertung der Disziplinen zu schaffen.

Die Ausbildung richtet sich an alle, die Lust haben, die Wettkämpfe ihrer Kinder mitzugestalten und erste Erfahrungen in der Durchführung von Wettkämpfen zu sammeln.

Im Rahmen der Ausbildung setzen wir uns mit dem Wettkampfsystem Kinderleichtathletik sowie dessen Disziplinen auseinander und schauen uns die praktische Durchführung einzelner Disziplinen an.

Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Termine: Mittwoch, 5. Februar 2025, 19:00-20:30 Uhr (online) / Freitag, 7. Februar 2025, 17:30-19:30 Uhr (Präsenz)
Veranstalter: HLV-Jugendausschuss
Anmeldeschluss: Sonntag, 2. Februar 2025
Gebühren: gebührenfrei
Anmeldung: Per Anmeldeformulars an Caroline Bewig (bewig@hhlv.de)

Die vollständige Ausschreibung zur Ausbildung finden Sie hier.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Januar 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Januar 2025 finden Sie folgende Themen:

          • Testpoolzugehörigkeit – Informationen für DLV-Kaderathlet:innen – Erläuterungen für das Jahr 2025
          • NADA veröffentlicht die deutsche Übersetzung der WADA-Verbotsliste 2025
          • Trimetazidin – was ist das?
          • Wie Nahrungsergänzungsmittel der Leber schaden
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Kostenfreie E-Learning-Kurse zur Prävention interpersonaler Gewalt und Diskriminierung

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Schule, Service

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bietet mit seiner DLV-Akademie verschiedene kostenfreie E-Learningkurse zur Aufklärung und Sensibilisierung im Umgang mit interpersonaler Gewalt und Diskriminierung an. Diese Kurse bieten wichtige Ansätze, um sowohl Gewalt als auch diskriminierende Strukturen und Verhaltensweisen zu erkennen, zu verstehen und aktiv dagegen vorzugehen.

Die Kurse greifen zwei zentrale Themen auf:

Prävention interpersonaler Gewalt

Der Kurs ist die Fortführung des E-Learning-Kurses „Prävention sexualisierter Gewalt“ (PSG). Die Themen wurden ergänzt um die Gewaltformen der psychischen und physischen Gewalt sowie der Vernachlässigung. Ermöglicht wurde die Aktualisierung des Kurses über die Kampagne „Move for Health“ 2023. Durch die Förderung kann der Kurs kostenfrei zur Verfügung stehen und somit ist dieser für alle Personen zugänglich, die sich auf der Seite der DLV-Akademie registrieren.

In dem Kurs lernen die Teilnehmer:innen mehr über Hintergründe, Gewaltformen, das DLV-Präventionskonzept und wie sie selbst dazu beitragen können, ein Umfeld zu schaffen, in dem Gewalt keinen Platz hat.

Anti-Rassismus

Neu ist der Anti-Rassismus-Kurs, der sukzessive um weitere Kursmodule zu allen Vielfaltsdimensionen ergänzt wird. Die DLV-Akademie beleuchtet, wie Diskriminierung und Rassismus entstehen, wie sie sich in Form von Privilegien und Benachteiligungen zeigen und wie die Teilnehmer:innen durch Reflexion und Wissen eine Haltung entwickeln können, die Diskriminierung entgegenwirkt.

Mit den Kursen möchte der DLV die Teilnehmer:innen darin unterstützen, in ihrem Umfeld Gewalt und Diskriminierung vorzubeugen, Schutzräume zu schaffen und aktiv zu einer respektvollen und diskriminierungsfreien Gesellschaft beizutragen. Die Kurse schließen jeweils mit einem kurzen Wissenstest ab, der den Teilnehmer:innen zeigt, was sie gelernt haben. Zudem erhalten sie ein Zertifikat, das ihre Teilnahme dokumentiert.

Beide E-Learning-Angebote können auf der Seite der DLV-Akademie absolviert werden.

(Quelle: DLV)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Dezember 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Dezember 2024 finden Sie folgende Themen:

          • WHEREABOUTS I. Quartal 2025 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
          • Doping-Prävention im DLV – Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention
          • Aus der NADA
            Neue Broschüre „Teacher & School“
            NADA-Webseminar „Wie sehen Sportlerinnen und Sportler die Anti-Doping-Arbeit?“
          • Führungskrise der WADA verschärft sich
          • Olympische Spiele 2024 – Dopingkontrollbericht der ITA
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Fortbildungen zur Infield-Eingabe mit Seltec WebTEC und Technical Client

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Service, Wettkämpfe

Der Kampfrichterausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes bietet kurzfristig am Mittwoch, 4. Dezember 2024 und Dienstag, 10. Dezember 2024, jeweils um 19:00 Uhr kostenfrei via Microsoft Teams Onlineschulungen zur digitalen Ergebniserfassung an. Hierbei wird über die Infield-Eingabe mit Seltec WebTEC und Technical Client referiert.

Neben ausgebildetenen Kampfrichter:innen sind auch weitere Interessierte aus den Vereinen eingeladen, an dieser Fortbildung teilzunehmen. In diesem Fall wird um eine Anmeldung per Mail an den Kampfrichterwart Felix Beyer (beyer@hhlv.de) gebeten.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER November 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter November 2024 finden Sie folgende Themen:

          • Wichtige Information für DLV-Kaderathlet:innen:
            Kaderbildung 2024/2025 – Kaderstatus/Testpoolstatus – Meldepflichten – Beendung der aktiven Laufbahn im Bundeskader
          • GEMEINSAM GEGEN DOPING – Digitaler Elternworkshop zu Anti-Doping-Themen am 21.11.24
          • NADA-Webseminar „WADA-Verbotsliste 2025“
          • Verunreinigung oder Sünder? – Fortschritt in Doping-Erkennung: Fluch und Segen zugleich
          • NADA reanalysiert langzeitgelagerte Dopingproben
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Fortbildungsangebot des SHLV: Sportkongress „Blick über den Tellerrand 2.0“

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

In Zusammenarbeit mit dem Kreissportverband Segeberg richtet der Schleswig-Holsteinische Leichtathletik-Verband (SHLV) auch in diesem Jahr wieder den beliebten Mini-Kongress “Blick über den Tellerrand 2.0” aus. Dieser Sportkongress findet am 16.11.2024 in Bad Segeberg in der Kreissporthalle statt und auch Trainer:innen aus dem Hamburger Leichtathletik-Verband sind herzlich eingeladen. Der Kongress richtet sich an Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Sportlehrer:innen und alle Interessierten, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in Vereinen, Schulen und ähnlichen Institutionen neue Ideen und Anregungen suchen. Die Teilnahme am Kongress wird mit 6 Lerneinheiten zur Verlängerung von Übungsleiter- und Trainer-C-Lizenzen bescheinigt und anerkannt. Die Ausschreibung inkl. des Programms ist nun online und hier einsehbar.

Anmeldungen sind ab sofort per Mail möglich und laufen über den Kreissportverband Segeberg (info@se-sport.de). Anzugeben sind: Name, Verein/Institution, E-Mail-Adresse, Telefon und die gewünschten Arbeitskreise (mit zwei Alternativen), da die Teilnehmer:innenzahl pro Modul begrenzt ist.

Gleichermaßen möchten wir auf die ebenfalls durch den SHLV angebotene Trainerfortbildung „Schnelligkeit – Trainingsmittel und Akzente im Sprinttraining“ am 10.11.2024 in Bredstedt hinweisen. Mit dem Berliner Landestrainer Sprint/Hürde Christopher Montague konnte der SHLV einen erfahrenen Referenten für diese Fortbildung gewinnen. Weitere Informationen zu diesem Fortbildunsgangebot sowie zur Anmeldung sind auf der Homepage des SHLV zu finden.

Sportmedizinische Vortragsreihe des HSB und VTF

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Der Hamburger Sportbund (HSB) und der Verband für Turnen und Freizeit (VTF) starten am 9. Dezember 2024 mit einer neuen Vortragsreihe, die kompakt aktuelles Wissen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aus Feldern der Sportmedizin – wie Anatomie, Verletzungsprophylaxe und Regeneration – vermittelt.

Der erste Vortrag beschäftigt sich praxisorientiert mit der sportmedizinischen Sichtweise auf die Funktion der Schulter. Im theoretischen Teil liegt der Fokus auf der funktionellen Anatomie und biomechanischen Funktionsweise. Der erlebbare Praxisteil besteht aus neuen Schulterübungen, darunter Isolationsübungen für die Schulter und ihrer korrekten Dehnung. Auch Muskelkettenübungen sind Teil des Programms.

Thema: Schulter praxisnah
Termin:             Montag, 09.12.2024, 18.00-20.00 Uhr
Ort:                    Haus des Sports, 5. OG, Olympiasaal
Referent:          Daniel Hönow, Sportphysiotherapeut und Schulterexperte
Gebühr:            10,00€ für HSB-Mitgliedsvereine/Fachverbandsmitglieder / 30,00€ für Externe
Anmeldung:     https://seminare.hamburger-sportbund.de/seminar/27770

Wir bitten um Anmeldung bis zum 01.12.2024.

Anerkennung von 2 Lerneinheiten für die Verlängerung von ÜL-Lizenzen von HSB und VTF-Lizenzen. Ebenso wird die Fortbildung mit 2 LE zur Verlängerung von B- und C-Trainer:innenlizenzen in der Leichtathletik anerkannt.

Im Rahmen des Hamburger Aktionsplans Gesund.Bewegt. werden im halbjährlichen Rhythmus Expert:innen zu verschiedenen sportmedizinischen und in der Sportvereinspraxis relevanten Themen eingeladen.

Die Vortragsreihe wird gefördert durch die Active City Hamburg.