Skip to main content
Category

Lehre

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Oktober 2024 finden Sie folgende Themen:

          • Daflon 500 mg – Medikamentenrückruf in Frankreich
          • WADA veröffentlicht Verbotsliste 2025
          • DLV-Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention – Qualifizierungswochenende WIR SUCHEN DICH!
          • NADA-Infoblatt „Operationen bei Sportlerinnen und Sportlern“
          • Olympiabilanz Dopingkontrollen
          • WADA-Abschlussbericht zu positiven Dopingtests bei chinesischen Schwimmern
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Projekt „Herzsicherer Verein“ – kostenlose Erste-Hilfe-Tasche für Vereine

By Allgemein, Breitensport, Lehre, Senioren, Service

„Gemeinsam Menschenleben retten“ ist das Motto des Projektes der Björn Steiger Stiftung. Vereine profitieren von einer kostenlosen Online-Schulung und einer Erste-Hilfe-Tasche im Wert von ca. 300 €.

Seit 1969 engagiert sich die Björn Steiger Stiftung erfolgreich im Bereich der Notfallhilfe. Besonders wichtig ist ihnen die Prävention eines plötzlichen Herztodes, an dem jährlich etwa 65.000 Menschen in Deutschland sterben. Unabhängig von Alter, Gesundheit oder Fitness. Mit dem Projekt „Herzsicherer Verein“ sollen möglichst viele medizinische Laien in der Herzdruckmassage geschult werden, um die Überlebenschance von Betroffenen zu erhöhen.

Interessierte Vereine können sich unter www.herzsicherer-verein.de registrieren und erhalten einen dynamischen QR-Code. Über diesen haben Vereinsmitglieder die Möglichkeit, an einer kostenlosen Online-Schulung zur Herzdruckmassage teilzunehmen. Sobald mehr als fünf Vereinsmitglieder den Kurs absolviert haben, erhält der Verein eine kostenlose Notfalltasche zur Laienreanimation inklusive eines Lifepads zugeschickt.

»  Ausschreibung (PDF)

» Zur Homepage des Projekts

(Bildrechte: Björn Steiger Stiftung)

Online-Seminar „Para Leichtathletik im Kinder- und Jugendsport“

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) und der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) freuen sich, am Dienstag, den 8. Oktober 2024 ab 19:00 Uhr gemeinsam das Onlineseminar „Para Leichtathletik im Kinder- und Jugendsport“ anbieten zu können.

Das Onlineseminar richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Vereine sowie Lehrerinnen und Lehrer, ist kostenlos und wird mit 2 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt. Auch Eltern, Sportlerinnen und Sportler sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Die Zugangsdaten zur Teilnahme werden 1-2 Tage im Vorfeld versendet. Bitte nutzt/nutzen Sie dieses Anmeldeformular für eine Anmeldung zum Onlineseminar.

Für mögliche Rückfragen stehen seitens des BRSH der Leistungssportkoordinator Sven Gronau (s.gronau@brs-hamburg.de) und seitens des HLV der Leitende Landestrainer Jann Folkers (folkers@hhlv.de) gerne zur Verfügung.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER September 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2024 finden Sie folgende Themen:

          • WHEREABOUTS IV. Quartal 2024 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
          • Aus der NADA:
            NADA-Webseminar „Cannabinoide im Leistungssport“
            Digitale Anti-Doping-Schulung der NADA für Ärztinnen und Ärzte sowie für Physiotherapeutinnen und -therapeuten
          • Doping-Prävention – Der Jugendstand bei Deutschen Jugend-Meisterschaften
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Weitere Trainerfortbildungen im HLV in den Disziplinblöcken „Sprint“ und „Lauf“

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Nach den Fortbildungen zur Kinderleichtathletik, dem Hochsprung, dem Hindernislauf, der Drehstoßtechnik und zur Laufökonomie folgen im September zwei weitere Fortbildunsgangebote in den Disziplinbereichen „Sprint“ und „Lauf“.

Folgende Fortbildungsangebote, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind, sind im September dieses Jahres geplant:

HLV-Trainerfortbildung F6/2024

Thema: “Techniktraining – von der Beschleunigung zur Vmax & Staffelwechsel – Technik des Stabwechsels”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer von Sprinttalenten von der Jugend U14 bis zu den Aktiven, die Interesse am Techniktraining im Sprint haben
Referent:
Dominik Ludwig, Landestrainer „Sprint“ im HLV
Termin: Sonnabend, 21. September 2024
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 08.09.2024 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de

Die Veranstaltung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F7/2024

Thema: “Bedeutung und Training der vVO2max in Langsprint und Lauf”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer ab der Altersklasse U16, die Athletinnen und Athleten trainieren, die eine Affinität zum Langsprint und/oder dem Mittel- und Langstreckenlauf aufweisen
Referent:
Andreas Grieß, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Bahn), Trainer bei Hamburg Running und Redakteur bei der Fachzeitschrift „Leichtathletiktraining“
Termin: Freitag, 27. September 2024
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 15.09.2024 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de

Die Veranstaltung wird mit 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

Gerne weisen wir hiermit auch zusätzlich auf die digitalen Fortbildungsangebote zu den Themen „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“, „Dopingprävention“ und „Sportabzeichenabnahme“ hin, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind. Auch diese Fortbildungen werden für die Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2024 finden Sie folgende Themen:

          • Cannabis und Hanfprodukte im Sport
          • Rekordkontrollen bei Leichtathletikwettkämpfen – Wissenswertes und Voraussetzungen zur Rekordanerkennung
          • PROUD TO BE TRUE: NADA veröffentlicht Kampagne für die olympischen und paralympischen Spiele 2024 in Paris
          • Paris 2024: Bundesinnenministerin Nancy Faeser setzt ein Zeichen für sauberen Sport
          • Aktuelle telefonische Erreichbarkeit des NADA-Ressorts Medizin
          • DDR-Doping: Rostocker Studie belegt Langzeitfolgen Sportgeschädigter
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Einladung zum Online-Seminar „Einstieg in die Para-Leichtathletik“

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Von Ende August bis Anfang September finden die Paralympischen Spiele  in Paris statt. In keiner anderen Sportart werden dort so viele Medaillen vergeben wie in der Para-Leichtathletik. Über 1.000 Leichtathletinnen und -athleten treten dort in 164 Wettbewerben gegeneinander an.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) und der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) möchten diese Gelegenheit nutzen, die Para-Leichtathletik etwas näher zu bringen, um u.a. folgende Fragen zu behandeln:

  • Wie funktioniert das mit den Startklassen?
  • Was mache ich, wenn interessierte Menschen mit Behinderung in unserem Verein trainieren möchten?
  • Was muss ich beachten, wenn behinderte und nichtbehinderte Sportler gemeinsam trainieren?

Zusammen mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) laden wir zum Online-Seminar „Einstieg in die Para-Leichtathletik“ ein, welches am Donnerstag, 19. September 2024 um 19:00-20:00 Uhr stattfindet. Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: https://forms.office.com/e/maeFVh7rTz

Dieses Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Sportler:innen, Trainer:innen, Physios, Vereinsmitarbeitende, Eltern… und auch sonst alle, die etwas über die Para-Leichtathletik wissen möchten. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juli 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juli 2024 finden Sie folgende Themen:

          • Chinesischer Dopingverdachtsfall – Zur Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundestags
          • Aus der NADA
            NADA-Webseminar „Mythen über Meldepflichten und Kontrollversäumnisse“
            NADA-Jahres-Pressekonferenz 2024 – NADA-Jahresbericht 2023
            NADA und Athleten Deutschland e. V. intensivieren die Zusammenarbeit
          • Nahrungsergänzungsmittel und die Kölner Liste®
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juni 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juni 2024 finden Sie folgende Themen:

          • WHEREABOUTS III. Quartal 2024 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
          • Webseminar CLEAN ROAD TO PARIS der NADA für Athletinnen und Athleten
          • Selbstbestimmungsgesetz Deutschland – Auswirkungen auf den Sport
          • Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Doping in der DDR keine politische Verfolgung
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Erfolgreiche Fortbildung „Laufökonomie“ zwischen der Medical School Hamburg und dem HLV

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am vergangenen Dienstag, den 30. April 2024, fand die Fortbildung zur Laufökonomie statt, die durch die gemeinsame Durchführung zwischen der MSH Medical School Hamburg und dem HLV in besonders praxisnaher Weise realisiert wurde. Diese Veranstaltung markiert einen bedeutenden Schritt in der Möglichkeit von Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu höherer Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention.

Die Medical School Hamburg – vertreten durch das Team des Sportmediziners und Leiters des Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander – brachte sein Fachwissen und Erfahrung ein, um den Trainer:innen des HLV Erkenntnisse im Bereich der Laufökonomie zu vermitteln. Laufökonomie bezieht sich auf die Effizienz der Laufbewegungen, wobei der Fokus auf einer optimierten Technik und Energieausnutzung liegt.

Die Fortbildung war eine interaktive Veranstaltung, bei der nicht nur die moderne Laboreinrichtung besichtigt wurde, sondern auch „live“ an einer Athletin eine Labor-Analyse durchgeführt wurde. Die Teilnehmer:innen erhielten detaillierte Einblicke in biomechanische Aspekte des Laufens, einschließlich der richtigen Körperhaltung, Schrittfrequenz, und Fußaufsatztechnik. Zudem wurde die Bedeutung von Krafttraining, Flexibilität und Regeneration für die Verbesserung der Laufökonomie beleuchtet.

Der HLV-Landestrainer im Straßenlauf, Benjamin Franke, der diese Fortbildung organisierte und leitete, betonte die Vorteile einer verbesserten Laufökonomie für Sportler:innen: „Eine effiziente Lauftechnik kann nicht nur die Leistung steigern, sondern auch das Verletzungsrisiko verringern. Durch diese Fortbildung möchten wir Athletinnen und Athleten dabei unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig gesund zu bleiben.“

Einer der anwesenden Trainer zeigte sich begeistert von der Initiative und der Partnerschaft mit der Medical School Hamburg: „Die Erkenntnisse aus dieser Fortbildung werden unseren Athlet:innen einen enormen Vorteil verschaffen. Wir freuen uns darauf, diese neuen Techniken in unser Trainingsprogramm zu integrieren.“

Die erfolgreiche Veranstaltung zur Laufökonomie ist Teil einer vielversprechenden Kooperation zwischen der Medical School Hamburg und dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Zukünftige Projekte sind bereits in Planung. Insgesamt hat diese Zusammenarbeit das Potenzial, das Leistungsniveau der Athlet:innen in Hamburg signifikant zu verbessern und gleichzeitig die Forschung im Bereich der Sportwissenschaft voranzutreiben. Es ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

(Benjamin Franke / Fotos: Benjamin Franke)