Bereits im Mai und Juni finden die ersten beiden Trainerfortbildungen des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt. Den Anfang machen zwei Fortbildungsangebote aus den Bereichen „Geschlechterspezifisches Training“ und „Kinderleichtathletik“. Im Folgenden sind weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind, aufgeführt:
Der Jugendausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes bietet am 1. Juli 2025 von 18:00-20:00 Uhr (Jahnkampfbahn oder Leichtathletikhalle) ein Kennenlerntreffen für alle Athlet:innen an, die in diesem Jahr (voraussichtlich) das erste oder zweite Mal an einer DJM U18 oder U16 teilnehmen werden.
Die Hamburger Top-Athletin Libby Buder (TSG Bergedorf) wird für einen Athletentalk vor Ort sein und steht für Fragen zur Verfügung. Weitere Athlet:innen sind angefragt. Daher sind alle Athlet:innen herzlich eingeladen, die eine Teilnahme an den DJM anstreben (auch wenn noch keine Norm erfüllt ist).
Neben dem Athletentalk soll das Kennenlernen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.
Eine Anmeldung wird zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein.
Für mögliche Fragen stehen Caro (bewig@hhlv.de) und Ben (aichele@hhlv.de) aus dem HLV-Jugendausschuss gerne zur Verfügung.
Die Spielvereinigung Polizei Hamburg und der Hamburger Leichtathletik-Verband trauern um Walter Marthiens, der am 14. April im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Walter Marthiens war seit 1958 Mitglied im Verein und sportlich immer sehr aktiv. Er begann seine sportliche Karriere als Mittelstreckler auf der Bahn und nahm dann später an mehreren 100km Läufen in Biel teil. Darüber hinaus war er viele Jahre Teil der erfolgreichen Senioren bei Mannschaftswettkämpfen. Neben den sportlichen Aktivitäten fand Walter Marthiens auch noch die Zeit, sich in vielerlei Hinsicht im Verein ehrenamtlich zu engagieren. So stand er der Leichtathletikabteilung des Vereins nicht nur 16 Jahre bis 2021 vor, sondern leitete in dieser Zeit auch noch nebenbei für sechs Jahre die Vereinsgeschäftsstelle.
Die Leichtathletik-Gemeinschaft in Hamburg ist sehr traurig und wünscht seiner Familie viel Kraft.
HLV-Trainerfortbildung F1/2025
Thema: “Geschlechterspezifisches Training im Leistungssport”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer, die Interesse am Langstrecken-/Straßenlauf haben
Referenten: Benjamin Franke, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Straße) und Trainer beim LT Haspa Marathon Hamburg und Dr. Julia Franke, Postdoktorandin an der Medical School Hamburg (MSH)
Termin: Mittwoch, 11. Juni 2025 (ACHTUNG: Neuer Termin!)
Ort: Jahnkampfbahn (Besprechungsraum / Linnering 3, 22299 Hamburg)
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 08.06.2025 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.
Die Veranstaltung wird mit 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.
Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.
HLV-Trainerfortbildung F2/2025
Thema: “Von der Kinderleichtathletik zur Talentförderung”
Zielgruppe: Trainer:innen in der U14 und jünger, Lehrkräfte und Interessierte an der Kinderleichtathletik
Referent: Dominic Ullrich, Vorsitzender des DLV-Jugendausschusses und Lehrertrainer an der Eliteschule des Sports in Frankfurt a.M.
Termin: Sonnabend/Sonntag, 17./18. Mai 2025
Ort: Sporthalle deas Louise Weiss Gymnasisums (Ebelingplatz 9, 20537 Hamburg)
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr (an beiden Tagen)
Gebühren: 80,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren / doppelte Gebühren, da zweitägige Fortbildung)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 25.04.2025 per Mail an aichele@hhlv.de.
Die Veranstaltung wird mit 16 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.
Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.
Informationen zu weiteren Fortbildungsangeboten werden rechtzeitig auf der HLV-Homepage veröffentlicht. Gerne weisen wir zusätzlich auf die digitalen Fortbildungsangebote zu den Themen „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“, „Prävention gegen interpersonale Gewalt“, „Dopingprävention“ und „Sportabzeichenabnahme“ hin, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind. Auch diese Fortbildungen werden für die Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.
Die DLV-Akademie bietet in diesem Jahr unter der Überschrift „TRAINER TECH-UP – Digitales Coaching“ eine neue digitale Fortbildungsreihe mit insgesamt sechs Veranstaltungen zu verschiedensten Themen an. Jede einzelne Fortbildung dieser Reihe wird mit 3 Lerneinheiten (LE) für die Verlängerung von B- und C-Trainerlizenzen anerkannt.
Das nächste TRAINER TECH-UP findet bereits am 29. April 2025 von 19:00 – 21:00 Uhr zum Thema „Periodisierung im Training – Prinzipien und deren Anwendungen“ statt. Die vollständige Ausschreibung ist bei dlv.academy zu finden. Ebenso ist eine Anmeldung zu dieser und auch allen weiteren Fortbildungen der Reihe über die Homepage der DLV-Akademie möglich.
Bereits am 16. Mai 2025 von 19:00 – 21:00 Uhr folgt die nächste Veranstaltung zum Thema „Blocktraining nach Vladimir Issurin – Theoretischer Einstieg & Hintergründe“. Die entsprechende Ausschreibung ist ebenso bei dlv.academy abrufbar. Auch hier ist die Anmeldung über die Homepage der DLV-Akademie bereits möglich.
Folgende weitere TRAINER TECH-UPS sind für den weiteren Jahresverlauf geplant:
- 12. Juni 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Sprint – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
- 9. Juli 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Lauf – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
- August 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Sprung – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
- 24. September 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Wurf – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
Informationen zu allen Ausgaben der digitalen Fortbildungsreihe „TRAINER TECH-UPS – Digitales Coaching“ sind auf der Homepage der DLV-Akademie unter dlv.academy zu finden.
(Quelle: DLV-Akademie)
Der Berliner Leichtathletik-Verband bietet in diesem Jahr B-Trainerausbildungen in den Disziplinblöcken Sprint/Hürde & Lauf/Gehen an. Darüberhinaus sind im Herbst dieses Jahres in Hamburg und Schleswig-Holstein weitere B-Trainerausbildungen in den Bereichen Wurf/Stoß & Sprung geplant. Informationen hierzu folgen in den kommenden Wochen.
Die B-Trainerausbildungen des Berliner Leichtathletik-Verbandes sind auf 3 Module aufgeteilt, die alle im Herbst diesen Jahres absolviert werden.
- Basic Manual 1: B-Trainer der DLV-Akademie (E-Learning)
E-Learning-Vorbereitungskurs der DLV-Akademie, der idealerweise vorab zum Start des Basic Kurses Präsenz absolviert wird. Die Zugänge dafür werden ab dem 01.06. und nach Eingang der Zahlung an die Teilnehmer:innen verschickt.
- Basic Manual 2: B-Trainer des BLV (Präsenz)
Vom 25.-28. September 2025 (Do. 16:00 Uhr – So: 16:00 Uhr) im Sportforum Hohenschönhausen.
- Spezifischer Teil:
- Lauf/Gehen
10.-12.10.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
13.-16.11.2025 im Sportforum Hohenschönhausen - Sprint/Hürde
31.10.-02.11.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
13.-16.11.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
- Lauf/Gehen
- Prüfungsleistungen:
– Wissenscheck zum E-Learning-Kurs (im Online-Manual selber verankert)
– Praktische Prüfung als Kleingruppenarbeit am 16.11.2025 (im Anschluss zum spezifischen Teil)
– Schriftliche Prüfung (Basic Teil 2 + Spezifischer Teil) am Mo, 08.12.2025 um 18 Uhr im Olympiapark Berlin (mündliche Prüfung für Nicht-BLV Mitglieder nach Absprache möglich)
– Hausarbeit (mind. 10 Seiten) in Form einer Ausarbeitung einer trainingspraktischen Studie bis 31.03.2026. - Anmeldung:
Anmeldung 1: Basis Manual 1 + 2 (280€)
Anmeldung 2: B-Trainerausbildung Lauf/Gehen oder B-Trainerausbildung Sprint/Hürde (je 350€ für Mitglieder aus SHLV/HLV/BLV bzw. 500€ für Externe)
- Voraussetzung
- Motivationsschreiben (Trainingsgruppen-Beschreibung, Erfolge als Trainer:in, allgemeine Motivation + Bestätigung des Vereins) bis 4 Wochen vor Start des Basic Manuals 2 (25.09.2025) per E-Mail an lehrwesen@leichtathletik-berlin.de.
- Nachweis der C-Lizenz und der Arbeit als Trainer:in für mindestens 2 Jahre.
Die Anmeldungen für die Trainerausbildungen in Hamburg/Schleswig-Holstein für die Bereiche Wurf/Stoß und Sprung werden zeitnah ergänzt.
Hinweis:
Es ist möglich das Basis Manual 1+2 in dem einen Bundesland zu machen und die spezifische Ausbildung in einem anderen der drei kooperierenden Bundesländer. Dazu bitte eine kurze Absprache per Mail an: lehrwesen@leichtathletik-berlin.de.
(Quelle: BLV)
Seit vielen Jahren unterstützt die Stiftung Leistungssport mit dem TEAM HAMBURG viele Sportlerinnen und Sportler im Spitzensport in Hamburg. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung des Nachwuchses, auch in der Leichtathletik. Erfreulicherweise wurden für den jüngst begonnen Förderzeitraum insgesamt 13 Leichtathletinnen und Leichtathleten in das TEAM HAMBURG aufgenommen und dürfen sich über die entsprechende Förderung freuen.
Neben den beiden Olympia-Teilnehmern Manuel Mordi (Hamburger SV) und Mika Sosna (TSG Bergedorf), wurden auch die PK-Athletinnen Louise Wieland, Line Schröder (beide Hamburger SV) und Libby Buder (TSG Bergedorf) in die Förderung aufgenommen. Und auch der Hamburger Leichtathletik-Nachwuchs ist mit Josie Krone, Matti Sosna (beide TSG Bergedorf), Ema Neupauerová (TuS Finkenwerder), Lena Anochili, Ida Schröder, Felix Schulze und Karla Schymura (alle Hamburger SV) im TEAM Hamburg zahlreich vertreten. Mit der Paralympics-Teilnehmerin Lise Petersen (Hamburger SV) ist zudem nun auch die Para Leichtathletik wieder im TEAM HAMBURG vertreten. Nach dem Rudern ist die Leichtathletik mit insgesamt 13 Athlet:innen die am zweitstärksten vertretene Sportart im TEAM HAMBURG. Dies verkündete die Stiftung Leistungssport Anfang der Woche auf seiner Homepage. Die Förderung durch die Stiftung Leistungssport stellt eine herausragende Belohnung für die Leistungsentwicklungen der Athletinnen und Athleten im vergangenen Jahr dar.
Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten herzlich und freut sich über die Aufnahmen ins TEAM HAMBURG!
Mindestens 860 mm (850 mm*)
Höchstens 1.000 mm (990 mm*)
Entfernung zwischen dem Ende des Speeres und dem Schwerpunkt L2
Mindestens 1.300 mm (1.410 mm*)
Höchstens 1.540 mm (1.650 mm*)
Die mit * gekennzeichneten Werte sind die Werte seit dem 1. April 2025. Der offizielle Text von World Athletics kann in den IWR 2024 nachgelesen werden.
Noch vor Beginn der Freiluftsaison konnte die diesjährige Kampfrichter-Grundausbildung des HLV durchgeführt werden. Am Wochenende 29./30. März haben sich zwölf angehende Kampfrichter:innen zwischen 20 und 55 Jahren auf der Jahnkampfbahn eingefunden. Unter der fachkundigen Anleitung von Jörg Tobaben und Felix Beyer gab es zunächst einiges an theoretischem Wissen, ehe es am Sonntag, bei leider nicht so gutem Wetter, aber zumindest einigermaßen trockenen Bedingungen, einiges an Praxis auf dem Platz gab.
Dort haben unsere “Jung-KaRis” sich selbst mit den verschiedenen Wettkampfanlagen und den verschiedenen Aufgaben eines:r Kampfrichters:in vertraut gemacht. Zum Abschluss gab es noch einen kurzen Test, in dem geprüft wurde, ob das vermittelte Wissen bei allen angekommen ist. Besagten Test haben alle mit Bravour bestanden, so dass der HLV nun zwölf neue Kampfrichter:innen in seinem Pool hat, die in der Praxis noch vieles von den erfahrenen Kolleg:innen lernen können.
Der HLV wünscht seinem “Nachwuchs” alles Gute und viel Spaß bei den verschiedensten Veranstaltungen!
Der Hamburger Sportbund (HSB) und die Deutsche Vermögensberatung (DVG) suchen die VereinsHHeroes 2025 – die Held:innen der Hamburger Sportvereine in den Kategorien Übungsleitung, Schiedsrichter:in, Abteilungsleitung, Vereins- und Verbandsfunktionär:in und sonstige Helfende. Zur Gala am 9. Oktober 2025 lädt der HSB 50 Heroes, die die Jury am meisten überzeugt haben, samt Begleitung ein.
Attraktive Preise warten auf die Gewinner:innen, u.a. eine Traumreise nach Österreich! Bewerbt Euch selbst oder nominiert Eure ganz persönlichen Heroes! Jetzt mitmachen!
(Quelle: HSB)