Skip to main content
Category

Leistungssport

HLV-Fortbildungsangebote in den Bereichen „Geschlechterspezifisches Training“ und „Kinderleichtathletik“

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport

Bereits im Mai finden die ersten beiden Trainerfortbildungen des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt. Den Anfang machen zwei Fortbildungsangebote aus den Bereichen „Geschlechterspezifisches Training“ und „Kinderleichtathletik“. Im Folgenden sind weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind, aufgeführt:

HLV-Trainerfortbildung F1/2025

Thema: “Geschlechterspezifisches Training im Leistungssport”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer, die Interesse am Langstrecken-/Straßenlauf haben
Referenten:
Benjamin Franke, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Straße) und Trainer beim LT Haspa Marathon Hamburg und Dr. Julia Franke, Postdoktorandin an der Medical School Hamburg (MSH)
Termin: Sonntag, 4. Mai 2025
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Besprechungsraum / Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 27.04.2025 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F2/2025

Thema: “Von der Kinderleichtathletik zur Talentförderung”
Zielgruppe: Trainer:innen in der U14 und jünger, Lehrkräfte und Interessierte an der Kinderleichtathletik
Referent:
Dominic Ullrich, Vorsitzender des DLV-Jugendausschusses und Lehrertrainer an der Eliteschule des Sports in Frankfurt a.M.
Termin: Sonnabend/Sonntag, 17./18. Mai 2025
Ort: Sporthalle deas Louise Weiss Gymnasisums (Ebelingplatz 9, 20537 Hamburg)
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr (an beiden Tagen)
Gebühren: 80,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren / doppelte Gebühren, da zweitägige Fortbildung)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 25.04.2025 per Mail an aichele@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 16 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

Informationen zu weiteren Fortbildungsangeboten werden rechtzeitig auf der HLV-Homepage veröffentlicht. Gerne weisen wir zusätzlich auf die digitalen Fortbildungsangebote zu den Themen „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“, „Prävention gegen interpersonale Gewalt“, „Dopingprävention“ und „Sportabzeichenabnahme“ hin, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind. Auch diese Fortbildungen werden für die Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

„TRAINER TECH-UP – Digitales Coaching“ – Neue digitale Fortbildungsreihe der DLV-Akademie

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Die DLV-Akademie bietet in diesem Jahr unter der Überschrift „TRAINER TECH-UP – Digitales Coaching“ eine neue digitale Fortbildungsreihe mit insgesamt sechs Veranstaltungen zu verschiedensten Themen an. Jede einzelne Fortbildung dieser Reihe wird mit 3 Lerneinheiten (LE) für die Verlängerung von B- und C-Trainerlizenzen anerkannt.

Das nächste TRAINER TECH-UP findet bereits am 29. April 2025 von 19:00 – 21:00 Uhr zum Thema „Periodisierung im Training – Prinzipien und deren Anwendungen“ statt. Die vollständige Ausschreibung ist bei dlv.academy zu finden. Ebenso ist eine Anmeldung zu dieser und auch allen weiteren Fortbildungen der Reihe über die Homepage der DLV-Akademie möglich.

Bereits am 16. Mai 2025 von 19:00 – 21:00 Uhr folgt die nächste Veranstaltung zum Thema „Blocktraining nach Vladimir Issurin – Theoretischer Einstieg & Hintergründe“. Die entsprechende Ausschreibung ist ebenso bei dlv.academy abrufbar. Auch hier ist die Anmeldung über die Homepage der DLV-Akademie bereits möglich.

Folgende weitere TRAINER TECH-UPS sind für den weiteren Jahresverlauf geplant:

  • 12. Juni 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Sprint – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
  • 9. Juli 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Lauf – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
  • August 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Sprung – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
  • 24. September 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Wurf – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“

Informationen zu allen Ausgaben der digitalen Fortbildungsreihe „TRAINER TECH-UPS – Digitales Coaching“ sind auf der Homepage der DLV-Akademie unter dlv.academy zu finden.

(Quelle: DLV-Akademie)

B-Trainerausbildungen in den Disziplinblöcken „Sprint/Hürde“ & „Lauf/Gehen“ in Berlin

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Service

Der Berliner Leichtathletik-Verband bietet in diesem Jahr B-Trainerausbildungen in den Disziplinblöcken Sprint/Hürde & Lauf/Gehen an. Darüberhinaus sind im Herbst dieses Jahres in Hamburg und Schleswig-Holstein weitere B-Trainerausbildungen in den Bereichen Wurf/Stoß & Sprung geplant. Informationen hierzu folgen in den kommenden Wochen.

Die B-Trainerausbildungen des Berliner Leichtathletik-Verbandes sind auf 3 Module aufgeteilt, die alle im Herbst diesen Jahres absolviert werden.

  1. Basic Manual 1: B-Trainer der DLV-Akademie (E-Learning)

E-Learning-Vorbereitungskurs der DLV-Akademie, der idealerweise vorab zum Start des Basic Kurses Präsenz absolviert wird. Die Zugänge dafür werden ab dem 01.06. und nach Eingang der Zahlung an die Teilnehmer:innen verschickt.

  1. Basic Manual 2: B-Trainer des BLV (Präsenz)

Vom 25.-28. September 2025 (Do. 16:00 Uhr – So: 16:00 Uhr) im Sportforum Hohenschönhausen.

  1. Spezifischer Teil:
    • Lauf/Gehen
      10.-12.10.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
      13.-16.11.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
    • Sprint/Hürde
      31.10.-02.11.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
      13.-16.11.2025 im Sportforum Hohenschönhausen
  1. Prüfungsleistungen:
    – Wissenscheck zum E-Learning-Kurs (im Online-Manual selber verankert)
    – Praktische Prüfung als Kleingruppenarbeit am 16.11.2025 (im Anschluss zum spezifischen Teil)
    – Schriftliche Prüfung (Basic Teil 2 + Spezifischer Teil) am Mo, 08.12.2025 um 18 Uhr im Olympiapark Berlin (mündliche Prüfung für Nicht-BLV Mitglieder nach Absprache möglich)
    – Hausarbeit (mind. 10 Seiten) in Form einer Ausarbeitung einer trainingspraktischen Studie bis 31.03.2026.
  2. Anmeldung:

Anmeldung 1: Basis Manual 1 + 2 (280€)

Anmeldung 2: B-Trainerausbildung Lauf/Gehen oder B-Trainerausbildung Sprint/Hürde (je 350€ für Mitglieder aus SHLV/HLV/BLV bzw. 500€ für Externe)

  1. Voraussetzung
  • Motivationsschreiben (Trainingsgruppen-Beschreibung, Erfolge als Trainer:in, allgemeine Motivation + Bestätigung des Vereins) bis 4 Wochen vor Start des Basic Manuals 2 (25.09.2025) per E-Mail an lehrwesen@leichtathletik-berlin.de.
  • Nachweis der C-Lizenz und der Arbeit als Trainer:in für mindestens 2 Jahre.

Die Anmeldungen für die Trainerausbildungen in Hamburg/Schleswig-Holstein für die Bereiche Wurf/Stoß und Sprung werden zeitnah ergänzt.

Hinweis:

Es ist möglich das Basis Manual 1+2 in dem einen Bundesland zu machen und die spezifische Ausbildung in einem anderen der drei kooperierenden Bundesländer. Dazu bitte eine kurze Absprache per Mail an: lehrwesen@leichtathletik-berlin.de.

(Quelle: BLV)

TEAM HAMBURG startet mit 13 Leichtathlet:innen auf die „Road to Los Angeles 2028“

By Allgemein, Jugend, Leistungssport

Seit vielen Jahren unterstützt die Stiftung Leistungssport mit dem TEAM HAMBURG viele Sportlerinnen und Sportler im Spitzensport in Hamburg. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung des Nachwuchses, auch in der Leichtathletik. Erfreulicherweise wurden für den jüngst begonnen Förderzeitraum insgesamt 13 Leichtathletinnen und Leichtathleten in das TEAM HAMBURG aufgenommen und dürfen sich über die entsprechende Förderung freuen.

Neben den beiden Olympia-Teilnehmern Manuel Mordi (Hamburger SV) und Mika Sosna (TSG Bergedorf), wurden auch die PK-Athletinnen Louise Wieland, Line Schröder (beide Hamburger SV) und Libby Buder (TSG Bergedorf) in die Förderung aufgenommen. Und auch der Hamburger Leichtathletik-Nachwuchs ist mit Josie Krone, Matti Sosna (beide TSG Bergedorf), Ema Neupauerová (TuS Finkenwerder), Lena Anochili, Ida Schröder, Felix Schulze und Karla Schymura (alle Hamburger SV) im TEAM Hamburg zahlreich vertreten. Mit der Paralympics-Teilnehmerin Lise Petersen (Hamburger SV) ist zudem nun auch die Para Leichtathletik wieder im TEAM HAMBURG vertreten. Nach dem Rudern ist die Leichtathletik mit insgesamt 13 Athlet:innen die am zweitstärksten vertretene Sportart im TEAM HAMBURG. Dies verkündete die Stiftung Leistungssport Anfang der Woche auf seiner Homepage. Die Förderung durch die Stiftung Leistungssport stellt eine herausragende Belohnung für die Leistungsentwicklungen der Athletinnen und Athleten im vergangenen Jahr dar.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten herzlich und freut sich über die Aufnahmen ins TEAM HAMBURG!

Einführung neuer 700-Gramm-Speere durch World Athletics

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service, Wettkämpfe

Am 1. April sind die neuen Spezifikationen für den 700-Gramm-Speer, mit dem die männliche U18 wirft, in Kraft getreten. Aufgrund der nicht überall vollständigen Verfügbarkeit der Modelle sowie der teilweise fehlenden neuen Speermesslehren hat World Athletics im Sinne der Athleten und zur Sicherung der Chancengleichheit entschieden, dass bis zum 31. Oktober beide Arten von 700-Gramm-Speeren genutzt werden dürfen. In dieser Phase muss nicht angegeben werden, welcher Speer verwendet wurde, dies entbindet jedoch nicht von der Kontrolle der eingesetzten Speere. Ab dem 1. November darf nur noch der neue Speer verwendet werden, in der neuen Weltbestenliste werden ebenfalls nur die Leistungen ab dem 1. November berücksichtigt. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) folgt der Empfehlung von WA und wird bis zum 31. Oktober beide Speere im Wettkampf akzeptieren und die Leistungen in einer gemeinsamen Bestenliste führen. Dies teilt der DLV in einer Mitteilung an alle Landesverbände und Vereine mit.

Durch Toleranzüberschneidungen mit den alten Maßen ist es möglich, dass alte 700 g-Speere ihre Gültigkeit auch weiterhin behalten. Ebenso kann es sein, dass Speere, welche nach den neuen Regelungen gekauft werden, auch die alten Regelungen erfüllten und somit schon in 2024 genutzt werden durften. Eine allgemeine Kaufempfehlung für neue Speere kann durch die Überschneidungen jedoch nicht ausgesprochen werden.

Vor dem Kauf von neuen 700 g-Speeren sollten die jeweiligen Hersteller kontaktiert werden, ob die angebotenen Speere die neuen Regelungen erfüllen. Änderung der Anforderungen an 700 g-Speere:

Gesamtlänge des Speers L0

Mindestens     2.300 mm (2.400 mm*)
Höchstens       2.400 mm (2.500 mm*)

Entfernung zwischen der Spitze des Metallkopfs und dem Schwerpunkt L1

Mindestens     860 mm (850 mm*)
Höchstens       1.000 mm (990 mm*)

Entfernung zwischen dem Ende des Speeres und dem Schwerpunkt L2

Mindestens     1.300 mm (1.410 mm*)
Höchstens       1.540 mm (1.650 mm*)

Die mit * gekennzeichneten Werte sind die Werte seit dem 1. April 2025. Der offizielle Text von World Athletics kann in den IWR 2024 nachgelesen werden.

HLV bildet erfolgreich neue Kampfrichter:innen aus

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Noch vor Beginn der Freiluftsaison konnte die diesjährige Kampfrichter-Grundausbildung des HLV durchgeführt werden. Am Wochenende 29./30. März haben sich zwölf angehende Kampfrichter:innen zwischen 20 und 55 Jahren auf der Jahnkampfbahn eingefunden. Unter der fachkundigen Anleitung von Jörg Tobaben und Felix Beyer gab es zunächst einiges an theoretischem Wissen, ehe es am Sonntag, bei leider nicht so gutem Wetter, aber zumindest einigermaßen trockenen Bedingungen, einiges an Praxis auf dem Platz gab.

Dort haben unsere “Jung-KaRis” sich selbst mit den verschiedenen Wettkampfanlagen und den verschiedenen Aufgaben eines:r Kampfrichters:in vertraut gemacht. Zum Abschluss gab es noch einen kurzen Test, in dem geprüft wurde, ob das vermittelte Wissen bei allen angekommen ist. Besagten Test haben alle mit Bravour bestanden, so dass der HLV nun zwölf neue Kampfrichter:innen in seinem Pool hat, die in der Praxis noch vieles von den erfahrenen Kolleg:innen lernen können.

Der HLV wünscht seinem “Nachwuchs” alles Gute und viel Spaß bei den verschiedensten Veranstaltungen!

VereinsHHeroes 2025 gesucht!

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Leistungssport, Senioren

Der Hamburger Sportbund (HSB) und die Deutsche Vermögensberatung (DVG) suchen die VereinsHHeroes 2025 – die Held:innen der Hamburger Sportvereine in den Kategorien Übungsleitung, Schiedsrichter:in, Abteilungsleitung, Vereins- und Verbandsfunktionär:in und sonstige Helfende. Zur Gala am 9. Oktober 2025 lädt der HSB 50 Heroes, die die Jury am meisten überzeugt haben, samt Begleitung ein.

Attraktive Preise warten auf die Gewinner:innen, u.a. eine Traumreise nach Österreich! Bewerbt Euch selbst oder nominiert Eure ganz persönlichen Heroes! Jetzt mitmachen!

(Quelle: HSB)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER April 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter April 2025  finden Sie folgende Themen:

          • NADA weist auf anabol-androgene Steroide in Cremes hin
          • Rekordkontrollen – Wissenswertes zur Rekordanerkennung
          • Wissenschaftliche Befragung – Doping im Sport ist für Männer verlockender
          • #NADAinformiert: Die Web-Seminarserie
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Studie der Uni Hamburg zu Einflussfaktoren auf die maximale Sprintgeschwindigkeit

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Eine Forschungsgruppe des Intitutes für Bewegungswissenschaften der Uni Hamburg arbeitet derzeit zum Thema maximale Sprintgeschwindigkeit und sucht hierfür nach geeigneten Proband:innen. Im Speziellen soll das Verhältnis zwischen Schrittlänge und Schrittfrequenz untersucht werden und ob ein einseitiges oder ausgeglichenes Verhältnis dieser beiden Faktoren eher höhere maximale Sprintgeschwindigkeiten begünstigt. Dazu sollen durch einen Maximalsprint über 55 m, einen Maximalkrafttest (Kreuzheben mit einer Trapbar auf 3 Wiederholungen) und einen Tapping-Frequenztest weitere Werte auf Korrelationen untersucht werden.

Um möglichst aussagekräftige und belastbare Ergebnisse zu bekommen, benötigt die Forschungsgruppe möglichst viele Teilnehmer:innen, von denen Werte erhoben werden können. Als Leistungsniveau werden für die Studie männliche Sprinter mit Bestzeiten zwischen 10,5 – 11,5 Sekunden auf 100 Metern und weibliche Sprinterinnen zwischen 11,5 – 12,5 Sekunden auf 100 Metern gesucht. Wenn Athlet:innen knapp außerhalb dieses Bereiches liegen, ist eine Teilnahme trotzdem möglich.

Selbstverständlich erhalten die Athlet:innen alle ihre Werte, die erhoben werden (maximale Sprintgeschwindigkeit, maximale Schrittlänge und Schrittfrequenz, Tappingtest und Maximalkraftwert), um diese für das eigene Training nutzen zu können.

Die Eckdaten der Messung:

  • Teilnahme entweder 26. oder 27. April oder 3. Mai 2025
  • Leichtathletikhalle Hamburg, Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg
  • Zeitaufwand von ca. 2 Stunden (inkl. selbstständiger Erwärmung)
  • Messgeräte: 1080, Optojump, Lichtschranken und Trapbar für die Maximalkraft
  • Falls einer der Termine gar nicht passt, sind ggfs. auch Alternativtermine möglich.

Die Forschungsgruppe freut sich über möglichst viele Athlet:innen, die Lust haben, an der Datenerhebung teilzunehmen, um die Forschung somit zu unterstützen. Für jegliche Rückfragen stehen stehen die Ansprechpartner unter folgenden E-Mail-Adressen zur Verfügung: Ron Adrian (ron.adrian@studium.uni-hamburg.de), Moritz Camp (moritz.camp@studium.uni-hamburg.de) und Jakob Leste (jakob.leste@studium.uni-hamburg.de).

Alle Informationen zur Studie sind auch diesem Einladungsschreiben zu entnehmen.

Mixed-Staffeln bei NDM 2025

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Auf der Frühjahrstagung der norddeutschen Wettkampfwarte in Lübeck wurde sich über die Organisation der zukünftigen Norddeutschen Meisterschaften ausgetauscht. Dabei wurden u. a. folgende Beschlüsse gefasst:

  • Bei den Freiluftmeisterschaften der Männer und Frauen wird 2025 erstmalig und testweise eine 4x400m-Mixed-Staffel angeboten. Bei den Hallen-Meisterschaften 2026 wird eine 4x200m Mixed-Staffel (U20/M/F) ins Wettkampfprogramm aufgenommen. Die Lauf-Reihenfolge ist M-W-M-W. Bitte beachtet, dass für Mixed-Staffeln nur Vereins- oder LG-Staffeln gemeldet werden können – keine Startgemeinschafts-Staffeln (StG).
  • Es wird zukünftig stärker kontrolliert, dass gemäß den Allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen nur Meldeleistungen aus dem aktuellen und dem Vorjahr zugelassen werden.
  • Statt dem allgemeinen Setzschema für Laufwettbewerbe werden die Modalitäten über die Anzahl der Vorrunden (Vor- und Zwischenläufe), das Weiterkommen aus den Runden, ein etwaiges A/B-Finale sowie das Bahnverteilungsschema ab sofort nach Meldeschluss vom ausrichtenden Landesverband auf LADV veröffentlicht – in Abhängigkeit von der Meldezahl und den örtlichen Bedingungen.

Mit diesen Neuerungen möchten die norddeutschen Wettkampfwarte die Attraktivität der NDM erhöhen. Für Fragen oder Anregungen steht NDM-Koordinator Tilman Reese (koordinator@ndm-la.de) gerne zur Verfügung.