Es stehen noch einige wenige Restplätze für die diesjährige Ausbildung zur C-Trainerin/zum C-Trainer – Leistungssport des Hamburger Leichtathletik-Verbandes zur Verfügung. Die Anmeldefrist wurde dazu um zwei Wochen verlängert. Aufgrund der aktuellen Umstände findet der im April beginnende Eingangskurs anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie statt. Weitere Informationen zum Ablauf der Ausbildung sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Wer an der Ausbildung teilnehmen möchte, kann sich noch bis Sonntag den 28.03.2021 mittels des Anmeldeformulars per Mail an die HLV-Geschäftsstelle (info@hhlv.de) anmelden. Für mögliche Rückfragen steht die Geschäftsstelle jederzeit und gerne zur Verfügung.
Der Verein Africa United Sports Club e.V. beantragt zum 15. März 2021 die Mitgliedschaft im Hamburger Leichtathletik-Verband.
Der Verein ist unter nachfolgender Anschrift zu erreichen:
Africa United Sports Club e.V. 1. Vorsitzende: Pierrine Chantal Lingani 2. Vorsitzender: Ruben Castro Anschrift: Billhorner Röhrendamm 117, 20539 Hamburg c/o TAIYO Sport Center E-Mail: kontakt@africaunited-sports.de Homepage: http://www.africaunited-sports.de
Mit dieser Veröffentlichung haben die dem Hamburger Leichtathletik-Verband angeschlossenen Vereine die Möglichkeit, im Rahmen einer vierwöchigen Frist (bis 15. April 2021) Widerspruch gegen die Aufnahme einzulegen. Dieser ist schriftlich gegenüber der Geschäftsstelle zu erklären. Während dieser Zeit wird der Verein als vorläufiges Mitglied unter der Vereinsnummer 1184 geführt.
Das DLV-Präsidium hat Ende der letzten Woche im Rahmen einer virtuellen Sitzung die Weichen für die Austragung zukünftiger Deutscher Meisterschaften gestellt. Leider mussten jedoch aufgrund der Corona-Pandemie auch einige nationale Titelkämpfe endgültig abgesagt werden.
Betroffen von der Absage sind die beiden Team-DMs sowie die Staffel-DM. Aber auch die Deutschen Marathon-Meisterschaften (ursprünglich nach Hannover vergeben) und die DM Bahngehen können in diesem Jahr aufgrund der derzeitigen Infektionslage nicht stattfinden. Dafür bleibt die DM Halbmarathon in Hamburg als einer der Höhepunkte im Meisterschaftskalender bestehen, musste aber aus organisatorischen Gründen auf den 17. Oktober verschoben werden.
Hoffnung auf die Durchführung ihrer Deutschen Meisterschaft in der sogenannten Late-Season dürfen sich dagegen noch die Senior*innen machen, wenn sich die Situation bis zum Herbst wieder entspannt hat und ein Ausrichter für die Veranstaltung gefunden werden kann.
Für die Deutschen Hallenmeisterschaften 2022 hat sich bereits ein Ausrichter gefunden. Den Zuschlag hat der Leichtathletik-Verband Sachsen mit dem Austragungsort Leipzig erhalten.
Diese Vorgaben und Ausnahmeregelungen bieten auch für einige Disziplinen der Leichtathletik die Möglichkeit, den Trainingsbetrieb als Individualsport aufrecht zu erhalten. Dabei sind die bekannten Hygienevorgaben einzuhalten und eine Kontaktnachverfolgung für die Gruppen ist sicherzustellen. Umkleideräume und Duschen auf und in Sportanlagen bleiben weiterhin geschlossen. Die Öffnung und Nutzung von Toiletten ist unter Einhaltung der Mindestabstände und Hygienevorgaben zulässig.
Auf diesen Vorgaben basierend wurde das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn angepasst. Diesem Konzept sind alle weiteren Informationen für den Trainingsbetrieb zu entnehmen. Trainingszeiten können unter Beachtung und Berücksichtigung des Nutzungskonzeptes formlos per Mail an folkers@hhlv.de beantragt werden.
Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet auch im Jahr 2021 wieder eine C-Trainer-Ausbildung an. Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Minuten). Zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, der zu Beginn der Ausbildung nicht älter als zwei Jahre zurückliegen darf. Die Ausbildung kann in der Regel innerhalb eines Jahres absolviert werden. Der Zeitraum bis zum Abschluss soll maximal zwei Jahre betragen.
Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 30 LE (Frühjahr/Sommer) und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 90 LE (Herbst/Winter). Der Eingangskurs wird anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie stattfinden. Nach erfolgreicher Beendigung des Eingangskurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das HLV-Zertifikat „Trainerassistentin/Trainerassistent“. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz C-Trainerin/Trainer – Leistungssport im vorgenannten Profil ausgestellt.
Nachfolgend finden Sie / findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen:
Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E 1/20 / E-Learning-Kurs C-Trainer Grundlagentraining der DLV-Akademie
Zeitraum: April bis September 2021 (eigenständige Erarbeitung des E-Learning-Kurses) Gebühren: 150,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen Teilnehmerzahl: Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt). Anmeldeschluss: 28. März 2021
Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A 1/20
Termine: 23./24. Oktober 2021 – 06./07. November 2021 – 13./14. November 2021 – 20./21. November 2021 (Prüfungswochenende) (Sonnabend und Sonntag von 9:30 bis ca. 17:30/16:30 Uhr) Ort: Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg) Gebühren: 200,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen Teilnehmerzahl: Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt). Anmeldeschluss: 03. Oktober 2021
Seltec hat im Februar hat erfolgreich das neue Livestream-Produktionssystem EasyPro eingeführt. Das Livestream Produktionssystem ermöglicht es hochqualitative Livestreams von Leichtathletik-Veranstaltungen zu produzieren. Einen kleinen Eindruck von der Qualität kann man vorab schon einmal hier erhalten. Nun möchte Seltec das System der breiten Masse vorstellen.
Zu diesem Zwecke bietet Seltec am Donnerstag, 25.03.2021 (19-20 Uhr) oder Freitag, 26.03.2021 (14-15 Uhr) ein Webinar an. Interessierte haben die Möglichkeit, in diesem Webinar aktiv Fragen zu stellen, welche direkt im Webinar beantwortet werden.
Mit dem neuen Seltec EasyPro produziert man laut Seltec Livestreams von Veranstaltungen besser und günstiger als jemals zuvor. In diesem kostenfreien Webinar stellt Seltec nun das Produktionssystem vor. Er wird aufgezeigt, wie man mit seinem Livestream Geld verdienen könnte und gleichzeitig bis zu 70% gegenüber herkömmlichen Produktionen sparen könnte.
Nach zuletzt eher kleineren und auf wenige Disziplinen reduzierten Wettkämpfen, fand die Hallensaison am vergangenen Wochenende (20./21. Februar 2021) in Dortmund mit den 68. Deutschen Hallen-Meisterschaften trotz der Pandemie nun doch noch einen erfolgreichen Abschluss auf großer Bühne. Unter Einhaltung eines umfangreichen Hygienekonzeptes, welches zahlreiche Abläufe im Verlauf des Wettkampfes regelte und u.a. auch die Durchführung von Corona-Schnelltests für alle anwesenden Personen vorsah, maßen sich die besten Leichtathletinnen und -athleten Deutschlands in der Helmut-Körnig-Halle miteinander. Unter ihnen waren auch vier Athletinnen und Athleten aus Hamburg, die sich im Vorfeld für diese Meisterschaften empfehlen bzw. qualifizieren konnten.
Den Auftakt aus Hamburger Sicht machten am Samstag die Sprinter Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV). Die beiden Trainingspartner gingen über die 60 Meter an den Start. Ihre Paradestrecke, die 200 Meter, waren bedauerlicherweise dem Rotstift bei der Reduzierung des Meisterschaftsprogramms zum Opfer gefallen. Doch auch über die kürzere Sprintdistanz haben sich die beiden zuletzt in bestechender Form präsentiert und steigerten ihre Bestleistungen auf 6,72 sec (Owen) bzw. 6,68s (Lucas). Auch in den Halbfinals dieser Titelkämpfe bestätigten sie ihre starke Form. Owen erreichte als Vierter seines Laufes nach 6,75 sec das Ziel, während Lucas sogar noch drei Hundertstel schneller unterwegs war und als Dritter seines Laufes nach 6,72 sec die Ziellinie überquerte. In der Summe aller Halbfinals bedeuteten diese Zeiten Rang 11 für Owen und Rang 8 für Lucas, der sich damit über seinen Einzug ins Finale freuen durfte. Im Endlauf verbesserte Lucas sich nochmals auf herausragende 6,70 sec, womit er den 7. Platz bei diesen Deutschen Meisterschaften belegte. Auch wenn er seinen Hausrekord damit knapp verfehlte, ist dies die zweitschnellste jemals gelaufene Zeit eines Hamburger Sprinters über die 60 Meter. Nur Lucas selber war Anfang des Monats mit der Aufstellung des Hamburger Landesrekordes noch schneller unterwegs.
Den zweiten Wettkampftag eröffnete für die Hamburger Leichtathletik Benita Kappert (Hamburger SV) beim Weitsprungwettbewerb der Frauen. Die U20-Athletin zeigte bereits in den letzten Wochen äußerst konstante Leistungen mit Weiten deutlich über sechs Metern. Nach einem ungültigen ersten Versuch gelang ihr dann auch im zweiten Durchgang ein solcher Sprung auf 6,18 Meter. Nach einer Steigerung auf 6,21 Meter in Runde vier, erzielte sie ihre beste Weite des Tages im finalen sechsten Durchgang mit hervorragenden 6,28 Metern. Mit dieser Weite belegte sie schlussendlich als eine von nur zwei noch der Jugend angehörigen Athletinnen Platz 5 und blieb nur vier Zentimeter unter ihrer persönlichen Bestleistung von 6,32m aus dem Januar.
Im letzten Wettbewerb dieser Titelkämpfe ging Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) über die 1.500m der Frauen an den Start. In einem schnellen Rennen, angeführt von der 3.000m-HindernisSpezialistin Gesa Felicitas Krause, verlor Lisa leider frühzeitig den Anschluss an die Spitze, darf sich als U20-Athletin aber dennoch über einen 7. Platz im Aktiven-Bereich und ihre Zeit von 4:33,05 Minuten freuen.
Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!
Die Gesamtergebnisliste der 68. Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund ist hier sowie unter Ergebnisse einsehbar.
Ausführliche Berichte über die Hallen-DM sind auch bei leichtathletik.de zu lesen.
Die Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft von 1911 e.V. sucht zum 15. April 2021 oder nach Absprache eine(n) Leichtathletiktrainer*in in Vollzeit für seine Trainingsgruppen. Nähere Informationen können der ausführlichen Stellenausschreibung entnommen werden.
Am kommenden Wochenende (20./21. Februar) finden in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle die Deutschen Hallen-Meisterschaften der Männer und Frauen statt. Unter Einhaltung strenger Hygienerichtlinien werden sich an den beiden Tagen die besten Leichtathleten Deutschlands im Kampf um die nationalen Titel miteinander messen. In dem aufgrund der coronabedingten Auflagen auf 250 SportlerInnen reduzierten Teilnehmerfeld sind erfreulicherweise auch vier Athletinnen und Athleten aus Hamburg zu finden. Sie reisen mit unterschiedlichen Zielen und Voraussetzungen nach Westfalen, sind aber allesamt auf der Jagd nach den begehrten Medaillen nicht chancenlos.
Mit beeindruckenden Vorleistungen in den Vorwochen gehen die beiden Sprinter Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV) am Samstagabend (Halbfinale: 17:40 Uhr, Finale: 19:00 Uhr) über die mit 60 Metern kürzeste aller Sprintstrecken an den Start. Nach einer deutlichen Steigerung ihrer Bestleistungen vor zwei Wochen in Chemnitz auf 6,68 sec (Lucas) respektive 6,72 sec (Owen), gehen die beiden auf Position acht und zehn der DLV-Jahresbestenliste liegend aussichtsreich ins Rennen. Wenn beide an diese Leistungen anknüpfen können, ist eine Finalteilnahme der schnellsten acht in Reichweite. In einem möglichen Finallauf werden die Karten dann nochmal neu gemischt, Außenseiterchancen nicht ausgeschlossen.
Herausragend präsentierte sich zuletzt auch U20-Weitspringerin Benita Kappert (Hamburger SV) mit einer Steigerung ihrer Bestleistung auf 6,32 Meter Mitte Januar in Frankfurt. Diese Leistung und die Bestätigung ihrer guten Form bei weiteren Wettkämpfen in den vergangenen Wochen bescherten ihr als Jugend-Athletin die persönliche Einladung der Bundestrainer zu den anstehenden Meisterschaften der Frauen (Sonntag, 14:30 Uhr). Der Blick auf die Jahresbestenliste der Weitspringerinnen zeigt jedoch, dass nur vier Athletinnen in diesem Winter bereits weiter als Benita gesprungen sind und sie mit ihrer Meldeleistung keinesfalls chancenlos ist.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Ok