Skip to main content
Category

Leistungssport

Informationsabende zur „Dopingprävention“ für Eltern

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Das Thema „Dopingprävention“ ist im Leistungssport von herausragender Bedeutung. Nachwuchsathleten:innen bewegen sich oft in einem Spannungsfeld zwischen Schule bzw. Ausbildung, Freizeit, Gesundheit und sportlichem Erfolg. Nicht nur sie selbst sondern auch ihr Umfeld müssen die nötige Balance zwischen verschiedenen Zielen finden.

Der Hamburger Sportbund (HSB) setzt sich nachhaltig für doping- und manipulationsfreien Sport ein. Zusammen mit dem Präventionsprogramm „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ der NADA (Nationale Anti-Doping Agentur) organisiert der HSB zwei digitale Informationsveranstaltungen zur „Dopingprävention“ für Eltern am Montag, 21. November 2022 und Montag, 28. November 2022 (jeweils 18:00-19:30 Uhr).

Bei den Informationsabenden zur „Dopingprävention“ möchte die NADA den Eltern mit dem Programm „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ hilfreiche Informationen und Tools zur Dopingprävention an die Hand geben, um ihre Kinder während ihrer sportlichen Karriere bestmöglich zu unterstützen. Eltern fördern und begleiten ihre Schützlinge meist von Anfang an, sodass sie ein wichtiger Bestandteil des Systems Leistungssport sind. Neben der Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema (Anti-)Doping steht auch die Wertevermittlung im Zentrum. Eltern sind Vorbild für ihre Kinder und sollten ihnen die Werte wie Respekt, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit im Alltag vorleben.

Anmeldungen können bis zum 14.11.2022 über das Bildungsportal des Hamburger Sportbundes erfolgen. Hier geht’s zur Anmeldung für die Veranstaltung am 21.11.2022, hier geht’s zur Anmeldung für die Veranstaltung am 28.11.2022.

HLV-Verbandsrat lädt ein zum „Saisonwechsel-Treffen 2022“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Der HLV-Verbandsrat lädt alle Trainer:innen, Athlet:innen und weitere Interessierte zum „Saisonwechsel-Treffen 2022“ ein.

Das Treffen findet statt am

Sonnabend, 05.11.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr

auf dem Vorplatz und im Besprechungsraum der Jahnkampfbahn.

Eine ungezwungene Atmosphäre möchten wir zum gegenseitigen Kennenlernen und Ideenaustausch nutzen. Das Treffen bietet zudem die Möglichkeit, direkt mit Verbandsvertreter:innen in den Dialog zu treten, um Fragen oder Wünsche an die Verbandsgremien heranzutragen.

Der Verbandsrat stellt für die Anwesenden Pizza und Getränke bereit.

Anwesend sein werden neben dem Verbandsratsmitgliedern auch Mitglieder des HLV-Präsidiums sowie Landestrainer:innen und erfolgreiche Athlet:innen.

Trainingszeiten 2022/2023 in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Hier sowie unter Termine können Sie den Hallenbelegungsplan (Stand: 14.03.2023) für das Training in der Leichtathletikhalle Hamburg einsehen, der ab sofort in Kraft tritt. Die in dem Plan aufgeführten Trainingszeiten sind als genehmigt anzusehen, sofern sie nicht anders ausgewiesen sind. Alle weiteren beantragten Zeiten mussten leider abgelehnt werden.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2023 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Alle Vereine informieren sich bitte selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2023.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Sonnabend, 24.12. / Sonntag, 25.12. / Montag, 26.12. / sowie Sonnabend, 31.12.2021 und Sonntag, 1. Januar 2023 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Hallenbelegungsplan für die Leichtathletikhalle Hamburg

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Wechsel des Startrechts sowie Gründung / Löschung von LGs und StGs

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren

Wechsel des Startrechts:

Am 1. Oktober 2022 hat die zweimonatige Frist für Vereins- und Startrechtwechel mit Ende zum 30. November 2022 begonnen. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind, zusammengefasst:

Ein Wechsel des Startrechts muss vom neuen Verein innerhalb dieser Wechselfrist auf dem DLV-Formular „Startpassantrag“ (als Änderungsantrag) über das Meldeportal LADV (Benutzerkonto mit Mitgliedercode notwendig) oder bei der HLV-Geschäftsstelle schriftlich angezeigt werden. Der Antrag muss dem HLV spätestens am 30.11.2022, 24:00 Uhr (vgl. Fristen und Termine §35 Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des DLV) vorliegen. Der neue Verein hat vom abgebenden Verein formlos die Freigabe abzufordern, die dann an den HLV zu senden ist. Ist diese Freigabe bereits erklärt, ist diese dem Antrag separat beizufügen.

Das neue Startrecht wird zum 01.01.2023 gültig. Das genaue Verfahren regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), § 4 Ziff. 4.3.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer LG:

Eine LG ist zwischen dem 1. Oktober und 30. November mit Wirkung vom 1. Januar des folgenden Jahres an bei der Geschäftsstelle des HLV zu beantragen. Das gleiche gilt für den Beitritt eines Vereins zu einer LG. Bei Gründung sind die LG-Verträge beizufügen. Der Austritt eines Vereins aus einer LG oder die Auflösung einer LG kann nur bis 30. November eines Jahres (vgl. §35 RVO) mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember des laufenden Jahres der HLV-Geschäftsstelle gegenüber erklärt werden (siehe DLO § 2 Ziff. 2.1.8). Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.1.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer Startgemeinschaft (StG):

Die Bildung einer StG ist mit dem aktuellen DLV-Vordruck (unterschrieben von allen beteiligten Vereinen) beim HLV zu beantragen. Der Antrag muss bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) eingegangen sein. Das Startrecht für die StG wird frühestens zum 1. Januar des Folgejahres wirksam.

Der Beitritt eines Vereins zu einer StG oder der Austritt eines Vereins aus einer StG in der/den jeweiligen genehmigten Altersklasse(n) ohne Änderung des StG-Namens muss schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) erklärt werden. Der Beitritt bzw. der Austritt wird nur zum 1. Januar des Folgejahres wirksam. Bei Namensänderung der StG ist ein Neuantrag notwendig.

Die Auflösung einer StG (mit Unterschriften aller beteiligten Vereine) kann formlos schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) angezeigt werden. Werden keine Änderungen mitgeteilt, besteht die Startgemeinschaft fort. Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.2. sowie DLO Anhang 1.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Oktober 2022 finden Sie im  folgende Themen:

        • Information an DLV-Kaderathleten: Kaderbildung 2022/2023 – Kaderstatus/Testpoolstatus – Meldepflichten – Beendung der sportlichen Karriere
        • WADA-Verbotsliste 2023
        • Aktueller Hinweis der NADA zur Anwendung von Testosteron
        • NADA-Webseminar „Verbotsliste“ am 25. Oktober 2022
        • Anti-Doping-Gesetz in Deutschland – Ein Jahr nach Einführung der Kronzeugenregelung
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Haftom Welday läuft Deutsche Jahresbestzeit im Marathon

By Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Haftom Welday konnte bei 48. Berlin Marathon das Highlight aus Deutscher und Hamburger Sicht liefern. Der für den Hamburger Laufladen startende Läufer erreichte beim Weltrekord-Lauf von Eliud Kipchoge das Ziel in neuer persönlicher Bestzeit von 2:09:06 Stunden. Seit wenigen Tagen mit der deutschen Staatsbürgerschaft ausgestattet wurde er somit auch bester Deutscher in Berlin. Mit seiner starken Zeit unterbietet er zudem die PK-Kader-Norm des DLV und setzt sich an die erste Stelle der deutschen Bestenlisten 2022, die bislang Richard Ringer mit seinem Lauf zum EM-Titel in München in 2:10:21 Stunden anführte. Auch zum Hamburger Rekord von Arne Gabius 2:08:33 Stunden, lange auch deutscher Rekord, fehlt nicht mehr viel. Insgesamt liefen erst fünf Deutsche schneller als Haftom in Berlin.

Vor Ort konnten auch weitere Hamburger mit starken Zeiten auftrumpfen: Christian Hiller (Turnerbund Hamburg-Eilbeck) verbessert seine Bestzeit auf 2:25:44 Stunden. Benjamin Franke (LT Haspa Marathon Hamburg) verfehlt eine neue PB nur knapp in 2:29:29 Stunden. Nils Wax verbessert sich auf 2:38:34 Stunden, Marko Jessen auf 2:41:48 Stunden (beide LT Hapsa Marathon Hamburg), dicht gefolgt von Monier Rauter (Turnerbund Hamburg-Eilbeck) in 2:42:18 Stunden.

Bei der zeitgleich ausgetragenen Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon in Ulm kann Nicolas Wilde (Turnerbund Hamburg-Eilbeck) mit einer deutlichen neuen Bestzeit überzeugen: In 1:06:13 Stunden wird er ingesamt Achter.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse der Veranstaltungen sind bei leichtathletik.de sowie in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

Trainingszeiten 2022/23 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2022 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2023 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2022/23 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Montag, 3. Oktober 2022 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de oder Fax: 040 / 88 88 03 61) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Antrag der Hallennutzungszeiten 2022/23 finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2023 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung aufgrund der noch nicht bekannten Verordnungen und Vorgaben nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2023.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Sonnabend, 24.12. / Sonntag, 25.12. / Montag, 26.12. / sowie Sonnabend, 31.12.2021 und Sonntag, 1. Januar 2023 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2022/23

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2022/23

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Hamburger Läuferinnen und Läufer bei der DM 10 Kilometer in Saarbrücken

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe
Insgesamt elf Läufer und eine Läuferin vertraten Hamburg am Wochenende bei den Deutschen Straßenlaufmeisterschaften über 10 Kilometer in Saarbrücken. Als einzige Frau aus dem HLV am Start war Hanna Tempelhagen (Turnerbund Hamburg-Eilbeck). Sie wurde in neuer persönlicher Bestzeit ingesamt 53. und zudem Vize-Meisterin in ihrer Altersklasse, der W40.

Eine neue persönliche Bestzeit stellte auch der schnellste Hamburger Mann an diesem Tag, Philipp Sprotte (Hamburg Running), auf, der in 31:48 Minuten 67. wurde und ebenfalls Silber in seiner Altersklasse (M35) gewinnen konnte. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen David Krischke und Andreas Grieß holte er zudem Gold in der Mannschaftswertung der M35.

Eine weitere Top-100-Platzierung gelang Gerrit Kröger (Hamburg Running), der in 32:22 Minuten 88. wurde. Ein Platz vor ihm als 87. kam in 32:18 Minuten Julius Kemper (Hamburger SV) ins Ziel. Damit erzielte er in der U23 zudem einen guten 16. Platz. Sein Vereinskollege Tom Kühnel wurde in 34:24 Minuten 20. in der U20. Im abschließenden Altersklassenrennen konnte aus Hamburger Sicht ferner Christian Nahrwold (Hamburg Running) einen erfreulichen 7. Platz in der Altersklasse M50 erzielen. Für ihn stoppte die Uhr nach 37:13 Minuten.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse der Veranstaltungen sind bei leichtathletik.de sowie in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

17. Hamburger Sportjugend Bildungstage am 1. und 2. Oktober 2022

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Sportjugend-Bildungstage

Parkour in der Halle, Umgang mit schwierigen Kindern oder Diversität im Sportverein – das sind nur drei von insgesamt 23 Seminarangeboten auf unseren diesjährigen Bildungstagen, die vom 01.- 02.10.2022 endlich wieder in Präsenz stattfinden. Das vollständige Programm findet sich hier.

Anmeldeschluss ist der 20. September 2022.

Hier geht es direkt zur Onlineanmeldung: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/.

Deutsche Meisterschaften 2023 in Kassel auf den 8./9. Juli verschoben

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service, Wettkämpfe

8./9. Juli statt 29./30. Juli: Der Termin der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2023 in Kassel musste um drei Wochen nach vorne verlegt werden. Grund dafür sind Änderungen im internationalen Wettkampf-Kalender sowie die Abstimmung zur TV-Übertragung bei ARD und ZDF.

Die Deutschen Meisterinnen und -Meister der Leichtathletik werden im kommenden Jahr 2023 am 8./9. Juli im Kasseler Auestadion ermittelt – und nicht wie ursprünglich geplant am 29./30. Juli. Diese Entscheidung für eine Terminverlegung traf der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) nach intensiven Gesprächen mit mehreren Partnern und in Absprache mit dem ausrichtenden Hessischen Landesverband sowie der Stadt Kassel.

Die DM-Verlegung war durch Änderungen im internationalen Wettkampf-Kalender notwendig geworden. Die U20-EM in Cluj-Napoca (Rumänien) wurde um vier Wochen vom 3. bis 6. August auf den 6. bis 9. Juli verschoben. Des Weiteren waren Aspekte in der Programmplanung der TV-Partner ARD und ZDF zu berücksichtigen.

Bereits zum ursprünglichen Meisterschaftstermin erworbene Tickets erhalten auch für den 8./9. Juli 2023 ihre Gültigkeit. Sollten Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, können Sie selbstverständlich Ihre Tickets an der Vorverkaufsstelle zurückgeben, an der Sie die Tickets erworben haben. Online-Kund:innen wird unser Ticketpartner Ticketmaster in Kürze per Mail über die verschiedenen Verfahrensweisen im Detail informieren. Sollten Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne per Mail an tickets@leichtathletik.de wenden.

(Quelle: Silke Bernhart (DLV))