Skip to main content
Category

Leistungssport

Anpassung des Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb in der LTH auf „2-G-plus“

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab Montag den 10.01.2022 an die vorgegebenen Änderungen der 2-G-plus-Zugangsregelung angepasst. Dies bedeutet, dass alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zusätzlich zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6) auch zur Vorlage eines negativen Coronavirus-Testnachweises (Gültigkeit von 24h), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Von der Verpflichtung zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises oder eines Genesenennachweises ausgenommen sind Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 16. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Ebenso sind Personen, die einen Nachweis einer Corona-Auffrischungs-Impfung vorweisen können, von der Verpflichtung zur Vorlage eines negativen Coronavirus-Testnachweises entbunden, es wird jedoch empfohlen, dass sich auch diese Personen sich vor jedem Training testen lassen. Diese Anpassung stellt eine Änderung gegenüber der bereits Anfang Dezember erfolgten Anpassung des 2-G-Zugangsmodells für den Trainingsbetriebes in der LTH dar.

Weitere Informationen zu den 2G-plus-Zugangsbeschränkungen hat der Hamburger Sportbund auf seiner Homepage zusammengestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-plus-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt wie bereits zuletzt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Trotz der beschriebenen Anpassung des Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb, bleibt der bestehende Belegungsplan gültig. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Antrag auf Mitgliedschaft im HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

hhlv-logo-kleinDer Verein Hamburger Turnerbund von 1862 e.V. beantragt nach seinem Austritt 2014 zum 01. Januar 2022 erneut die Mitgliedschaft im Hamburger Leichtathletik-Verband.

Der Verein ist unter nachfolgender Anschrift zu erreichen:

Hamburger Turnerbund von 1862 e.V.
Anschrift der Geschäftsstelle: Hohe Liedt 9, 22417 Hamburg
Tel.: 040 / 254 28 62
E-Mail: sport@htb62.de
Homepage: http://www.htb62.de

Ansprechpartner Leichtathletik-Abteilung: komm. Dirk Pommerening (1. Vorsitzender)

Mit dieser Veröffentlichung haben die dem Hamburger Leichtathletik-Verband angeschlossenen Vereine die Möglichkeit, im Rahmen einer vierwöchigen Frist (bis 01. Februar 2022) Widerspruch gegen die Aufnahme einzulegen. Dieser ist schriftlich gegenüber der Geschäftsstelle zu erklären. Während dieser Zeit wird der Verein als vorläufiges Mitglied unter der Vereinsnummer 1114 geführt.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Januar 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen  finden Sie im Anti-Doping-Newsletter Januar 2022 folgende Themen:

      • Testpoolzugehörigkeit – Erläuterungen für das Jahr 2022
      • NADA veröffentlicht die deutsche Übersetzung der WADA-Verbotsliste 2022
      • Update – Wichtige Information zur Anwendung von Kortison/Glukokortikoiden gem. WADA-Verbotsliste 2022, gültig ab 01.01.2022
      • Dried Blood Spot – Neues Forschungsprojekt
      • Swiss Sport Integrity nimmt Arbeit auf
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Cross-DM: Philipp Sprotte mit M35-Titel, Glenn Kochmann Vierter in der U18

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Bei den am letzten Wochenende vor Weihnachten ausgetragenen Deutschen Crosslauf-Meisterschaften in Sonsbeck am Niederrhein konnten mehrere Aktive aus dem Hamburger Landesverband erfolgreich abschneiden. Philipp Sprotte (Hamburg Running) gelang sogar der Titelgewinn in der Altersklasse M35. In 21:22 Minuten setzte er sich auf den geforderten 6,1 Kilometern im schlammigen Untergrund durch und verwies Andreas Kuhlen (Braunschweiger Laufclub) auf Platz zwei.

Eine Medaille knapp verfehlt hat Glenn Kochmann in der männlichen Jugend U18. Der Athlet der TSG Bergedorf musste sich im Schlusssprint über die 4,1 Kilometer denkbar knapp dem eine Sekunde vor ihm gelegenen Zweiten Hamza Hariri (LSG Eschweiler) und dem zeitgleichen Silas Zahlten (LG Brillux Münster) geschlagen geben. Eine weitere Top-10-Platzierung erreichte Sonja Lindemann (LG Wedel-Pinneberg) in der weiblichen Jugend U18 als Zehnte. Bester Hamburger in der Hauptklasse war Max Schröter (Hamburg Running) als 17. der Männer-Langstrecke.

Weitere Hamburger Platzierungen:

Weibliche Jugend U18
42. Finja Lammeyer (Hamburger SV)

Männliche Jugend U18
25. Philip Jensen e Castro (LG Wedel-Pinneberg)
42. Philipp David (LG Wedel-Pinneberg)
71. Tom Kühnel (Hamburger SV)
74. Hatim Pietsch (LG Wedel-Pinneberg)

Männliche Jugend U20
34. Tom Schröder (LG Wedel-Pinneberg)

Juniorinnen U23
27. Lara Brunner (Hamburg Running)

Junioren U23
23. Valentin Hülfenhaus (Hamburg Running)

Senioren M50
20. Christian Nahrwold (Hamburg Running)

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Alle Ergebnisse der Cross-DM in Sonsbeck sind hier zu finden.

(Andreas Grieß)

Veröffentlichung der Ausschreibungen der Landeshallenmeisterschaften

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Für die Landeshallenmeisterschaften des Hamburger und des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes wurden die ersten Ausschreibungen erstellt. Diese sind unter Termine einzusehen. Meldungen für die LM Männer/Frauen und Jugend U18 sind ab sofort über LADV möglich. Alle Planungen stehen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität.

Informationen zu den Hallen-LM 2022

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Nach intensiven Beratungen der Vertreter des Hamburger und des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes wurde beschlossen, die Hallen-Landesmeisterschaften 2022 auch in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen des Infektionsgeschehens durchzuführen.

Wir wollen damit Planungssicherheit geben, auch wenn alle Planungen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen stehen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität. Folgende Maßnahmen sind für die Umsetzung vorgesehen:

  • Es gilt die „2-G+“-Regelung
  • Da nur 199 Personen in der Halle sein dürfen, gibt es eine Teilnehmerbegrenzung für die einzelnen Disziplinen.
  • LM Männer/Frauen und Jugend U18 am 15./16.01.2022 – Aufteilung in 2 Sessions je Tag
  • LM Jugend U20 am 22./23.01.2022 (ohne LM U16)
  • LM Jugend U16 am 29./30.01.2022 – Aufteilung in 2 Sessions je Tag
  • LM Mehrkampf + Senioren am 12./13.02.2022

Die Ausschreibungen werden jetzt erstellt und kurzfristig veröffentlicht.

Anpassung des 2-G-Zugangsmodells für den Trainingsbetrieb in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab Samstag den 04.12.2021 an die vorgegebenen Änderungen des 2-G-Zugangsmodells angepasst. Dies bedeutet, dass weiterhin alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Ausgenommen davon sind fortan jedoch nur noch Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 16. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Dies stellt eine Änderung gegenüber der bereits Mitte Oktober erfolgten Umstellung des Traininsgbetriebes in der LTH auf das 2-G-Zugangsmodell dar.

Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt wie bereits zuletzt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Trotz der beschriebenen Anpassung des Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb, bleibt der bestehende Belegungsplan gültig. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Dezember 2021

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen  finden Sie im Anti-Doping-Newsletter Dezember 2021 folgende Themen:

      • WHEREABOUTS I. Quartal 2022 für alle Athlet*innen des World Athletics International-RTP, World Athletics-RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
      • Wichtige Information zur Anwendung von Kortison/Glukokortikoiden gem. WADA-Verbotsliste 2022 ab 01.01.2022
      • Doping Russland – Russland bleibt suspendiert
      • Athletenvertreter fordern unabhängige WADA
      • IOC legt neue Transgenderrichtlinien vor
      • In eigener Sache – Förderung für Vereinsprojekte zur Integration und Anti-Diskriminierung
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)