Skip to main content
Category

Leistungssport

Umstellung des Trainingsbetriebes in der LTH auf das 3-G-Zugangsmodell

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Der Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab sofort wieder auf das 3-G-Zugangsmodell umgestellt. Dies bedeutet, dass alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5), eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6) ODER eines negativen Coronavirus-Testnachweises (Gültigkeit von 24h), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Ausgenommen davon sind Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 16. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Ab dem Alter von 16 Jahren muss eine vollständige Impfung, Genesung oder ein negatives Testergebnis nachgewiesen werden, allerdings müssen Schülerinnen und Schüler kein zusätzliches negatives Testergebnis vorgelegen. Es wird jedoch empfohlen, dass sich auch geimpfte und genesene Personen vor jedem Training testen lassen. Darüber hinaus gilt beim Betreten und Verlassen der Halle eine FFP2-Maskenpflicht. Die Verantwortung liegt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Trotz der beschriebenen Anpassung des Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb, bleibt der bestehende Belegungsplan gültig. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Sperrzeiten für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Herausragende Leistungen bei Hallen-DM in Sindelfingen und Leipzig

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Mit sage und schreibe neun Medaillen und sieben Landesrekorden im Gepäck kehren die Hamburger Athletinnen und Athleten von den Deutschen Hallenmeisterschaften der Jugend und der Aktiven an den vergangenen beiden Wochenenden zurück.

Den Anfang machten am 19./20. Februar 2022 die noch jugendlichen Athletinnen und Athleten bei den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften der Altersklasse U20, sowie den Winterwurfmeisterschaften der Jugend U20 und U18 im Baden-Württembergischen Sindelfingen. Insgesamt 18 Hamburger Athletinnen und Athleten konnten sich für diese nationalen Titelkämpfe qualifizieren.

Die erfolgreichste Hamburger Athletin an diesem Wochenende war Vanessa Baldé (Hamburger SV), die sich gleich zwei Silbermedaillen sichern konnte. Bereits im Vorlauf über 200m konnte sie ihre Bestzeit um vier Zehntel auf 24,44 Sekunden verbessern und zog als insgesamt zweitschnellste Läuferin ins A-Finale ein. In diesem steigerte sie sich erneut auf herausragende 24,38 Sekunden und gewann die Silbermedaille. Zudem verbesserte sie den zuvor von Melanie Willrodt (TSG Bergedorf) gehaltenen Hamburger Hallenrekord der weiblichen Jugend U20. Ebenfalls über die Hallenrunde am Start war Line Schröder (Hamburger SV), die wie auch ihre Vereinskameradin bereits im Vorlauf ihren Hausrekord knackte und diesen auf 24,80 Sekunden verbesserte. Mit dieser Zeit erreichte sie zudem das B-Finale, in dem sie in 24,85 Sekunden auf den insgesamt sechsten Platz lief.

Ihre zweite Silbermedaille gewann Vanessa Baldé mit der 4x200m-Staffel des Hamburger SV mit ihren Teamkameradinnen Nina Baum, Michelle Klobe und Line Schröder. In einem spannenden Rennen bewies das Quartett seine Teamstärke und rannte in einer Zeit von 1:39,66 Minuten zur Silbermedaille, womit sie erneut ihren eigenen Mitte Januar aufgestellten Landesrekord um knapp eine Sekunde verbesserten.

Eine Silbermedaille sicherte sich auch Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg) im Weitsprung der weiblichen Jugend U20. Von Beginn an hatte sie den Wettkampf fest im Griff und landete bereits mit ihrem ersten Satz des Tages auf 6,14 Meter und damit auf dem auch zum Wettkampfende zweiten Rang.

Bei den parallel ausgetragenen Winterwurfmeisterschaften ging Mika Sosna (TSG Bergedorf) im Diskusring an den Start und warf das 1,75kg schwere Wurfgerät direkt im ersten Versuch auf starke 61,09 Meter. Lange Zeit lag er mit dieser Weite in Führung, bis im letzten Durchgang doch noch ein Athlet die Weite von Mika übertraf, sodass der Hamburger Athlet sich schlussendlich den zweiten Platz sichern konnte.

Ebenso spannend wie tragisch endete der Wettbewerb über 60m Hürden der männlichen Jugend aus Hamburger Sicht. Manuel Mordi (Hamburger SV) zog souverän und mit einer neuen Landesrekordzeit von 7,85 Sekunden als Schnellster Läufer aller Halbfinals ins Finale ein. Dieses begann für ihn ähnlich erfolgreich, bis er in Führung liegend beim Überqueren der letzten Hürde stürzte und letztlich auf dem siebten Rang mit einer Zeit von 8,20 Sekunden nach mehrern Überschlägen die Ziellinie überquerte.

Über die 200m der männlichen Jugend war Matti Wellm (Hamburger SV) am Start und erreichte mit seiner Zeit von 22,01 Sekunden das B-Finale, in dem er seine Bestzeit aus dem Halbfinale auf rasante 21,76 Sekunden steigern konnte und sich somit den insgesamt sechsten Platz sicherte.

Knapp an einer weiteren Medaille vorbei schrammte Jan Eric Büsing (SC Poppenbüttel) im 3.000m-Lauf der männlichen Jugend. In einem packenden Finish überquerte er weniger als zwei Sekunden hinter dem Dritten nach 8:54,02 Minuten als Vierter die Ziellinie. In der weiblichen Jugend war über die gleiche Distanz Sonja Lindemann (LG Wedel-Pinneberg) am Start. Mit ihrer Zeit von 10:05,31 Minuten belegte sie den achten Platz.

Jeweils neunte Plätze erreichten über die 1.500m Philip Jensen e Castro (LG Wedel-Pinneberg) in 4:05,72 Minuten und Finja Lammeyer (Hamburger SV) in 4:46,44 Minuten.

Auf die Jugendmeisterschaften folgten am vergangenen Wochenende (26./27. Februar 2022) die Deutschen Hallenmeisterschaften der Männer und Frauen in Leipzig. Diese verliefen aus Hamburger Sicht einzigartig erfolgreich, sodass leichtathletik.de Hamburg zur „Sprinthochburg“ benannte.

Grund hierfür waren die herausragenden Leistungen der beiden Sprinter Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV). Nachdem Owen bereits im 60m-Vorlauf den erst zwei Wochen zur zuvor aufgestellten Hamburger Landesrekord auf 6,64 Sekunden verbesserte, gelang seinem Freund und Kontrahenten Lucas im Finale eine bemerkenswerte Steigerung. Seiner Vorlaufzeit von 6,68 Sekunden ließ Lucas eine Fabelzeit von 6,58 Sekunden folgen. Neuer Landesrekord, Deutscher Meister und sogar Hallen-WM-Norm! Die Erfüllung der WM-Norm gelang auch Owen, der sich in 6,61 Sekunden die Bronzemedaille sicherte. Ihre Dominanz im Sprint untermauerten beide eindrucksvoll auch über die 200 Meter. Bereits in ihren Vorläufen zeigten Owen in 20,77 Sekunden und Lucas in 20,97 Sekunden, was sie zu leisten im Stande sind. Den Finallauf dominierte dann Owen von Anfang an vorne weg laufend und siegte in 20,55 Sekunden, Platz vier der ewigen deutschen Hallenbestenliste und natürlich Landesrekord. Auf Rang drei folgte ihm Lucas in 21,11 Sekunden.

Eine weitere Medaille konnte Nick Schmahl (Hamburger SV) im Weitsprung der Männer gewinnen. In seinem letzten Versuch gelang ihm seine Tagesbestweite von 7,51 Metern, die ihm schlussendlich Bronze einbrachte. Ihrer Silbermedaille bei den Jugendmeisterschaften in der Vorwoche ließ Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg) mit einer Weite von 5,95 Metern einen vierten Platz im Weitsprungwettbewerb der Frauen folgen.

Einen weiteren Landesrekord durfte die 4x200m-Staffel der Frauen des Hamburger SV in der Besetzung Louise Wieland, Vanessa Baldé, Michelle Klobe und Line Schröder bejubeln. Mit ihrer Zeit von 1:38,02 Minuten knackten sie nicht nur den bereits seit 1989 bestehenden Hamburger Rekord, sondern liefen auch auf Rang fünf in der Gesamtwertung. Kurz zuvor lief Louise Wieland bereits im 200m-Finale der Frauen, in dem sie nach einer Verbesserung ihres eigenen Landesrekordes auf 24,11 Sekunden im Vorlauf eine Zeit von 24,44 Sekunden folgen ließ und auf Rang sechs lief. Über 60m lief sie in 7,58 Sekunden auf Rang 20, ebenso wie Paul Erdle (LAV Hamburg-Nord) in 6,85 Sekunden im 60m-Wettbewerb der Männer.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse beider Veranstaltungen sind in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

Auf leichtathletik.de sind weitere Berichte und auch Highlight-Videos aller Finals zu finden.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER März 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter März 2022 finden Sie im  folgende Themen:

      • WHEREABOUTS II. Quartal 2022 für alle Athlet*innen des World Athletics International-RTP, World Athletics-RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
      • „(Un-)Erlaubtes – Kortison-(Spritzen) und Karbon-Schuhe – Digitaler Themenabend am 24. März 2022
      • Aus der NADA – Neue Broschüren mit hilfreichen Tipps und Informationen
      • Mit künstlicher Intelligenz den Kampf gegen Doping unterstützen
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Fortbildungsangebot des NLV: Leistungssport-Symposium „Vom Talent zum Leistungssportler“

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Das NLV-Leistungssport-Symposium geht in die zweite Runde! Nachdem es im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt werden musste, wird es nun als Hybrid-Veranstaltung am 5. März 2022 in Hannover stattfinden.

Spannende Themen rund um den Leistungssport mit hochkarätigen Referenten stehen dabei auf dem Programm. Unter anderem wird Stefanie Kaul, Trainerin und Mutter von Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul, erklären, welche Faktoren für einen langfristigen Leistungsaufbau elementar sind. Auch die Vielseitigkeit des Langhanteltrainings wird dargestellt und gezeigt, wie Athleten an eine saubere Technik herangeführt werden können. Es wird zudem einen Einblick in die Sportpsychologie geben, in dem es unter anderem um Motivation, Wettkampf-Anspannung oder verschiedene Athleten- und Trainer-Typen geht. Die Disziplinblöcke Lauf und Wurf werden ebenfalls bedient. Wie ein Erkennungstraining zum Erfassen der Lauftypen aussieht oder was es an den Beispielen Hammer- und Speerwurf mit einer „Bewegungsbibliothek“ auf sich hat, erfahren Sie in zwei weiteren Workshops. Zu guter Letzt darf die Schnelligkeit nicht fehlen. Es wird aufgezeigt, mit welchen Übungsformen saubere und effektive Mehrfachsprünge entwickelt werden können, die für eine entsprechende Schnelligkeitsentwicklung unabdingbar sind.

Die Teilnahme an den Workshops kann sowohl in Präsenz vor Ort erfolgen als auch virtuell im Online-Format von Zuhause aus. Selbstverständlich wird die Teilnahme mit 8 LE für die Lizenzverlängerung der C- und B-Lizenz anerkannt.

Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular, welches als Download auf der Homepage des NLV zur Verfügung steht. Dort und in der Ausschreibung erhalten Sie zudem weitere Informationen zum Symposium, sowie einen Zeitplan und eine detaillierte Themenbeschreibung der einzelnen Workshops.

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die NLV-Bildungsreferentin Wiebke Bültena (Mail: bueltena@nlv-la.de, Tel.: 0511 33890-13).

Verpflichtung zur Kontaktnachverfolgung entfällt für den Trainingsbetrieb in der LTH – „2-G-plus“ bleibt

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Der Hamburger Senat hat eine Änderung der Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung beschlossen. Damit entfällt seit dem 5. Feburar 2022 die Pflicht zur Kontaktdatenerhebung auch bei Sportvereinsangeboten und -veranstaltungen. Das bedeutet, es müssen auch für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle nun keine Anwesenheitslisten mehr geführt werden oder der digitale Check-In zur Kontaktnachverfolgung genutzt werden.

Alle anderen Regelungen („2-G-plus„, Maskenpflicht im Eingangsbereich, etc.) behalten ihre Gültigkeit. Eine Kontrolle des Impfstatus aller Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer bzw. die Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6) sowie eines negativen Coronavirus-Testnachweises (Gültigkeit von 24h), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin, ist beim Indoorsport dementsprechend weiterhin verpflichtend. Von der Verpflichtung zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises oder eines Genesenennachweises ausgenommen sind Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 16. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Ebenso sind Personen, die einen Nachweis einer Corona-Auffrischungs-Impfung vorweisen können, von der Verpflichtung zur Vorlage eines negativen Coronavirus-Testnachweises entbunden, es wird jedoch empfohlen, dass sich auch diese Personen sich vor jedem Training testen lassen. Der Wegfall der verpflichtenden Kontaktnachverfolgung stellt eine Änderung gegenüber der Anfang Januar erfolgten Einführung des 2-G-plus-Zugangsmodells für den Trainingsbetriebes in der LTH dar.

Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-plus-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt wie bereits zuletzt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Trotz der beschriebenen Anpassung des Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb, bleibt der bestehende Belegungsplan gültig. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Informationen zu den Landeshallenmeisterschaften im Mehrkampf und der Senior:innen

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Die Teilnehmerlisten sortiert nach Vereinen und die Meldelisten sortiert nach Altersklassen für die LHM Mehrkampf sowie die Teilnehmerlisten sortiert nach Vereinen und die Meldelisten sortiert nach Disziplinen für die LHM Senior:innen sind jetzt hier und unter Termine einzusehen. Zudem ist der an das Meldeergebnis angepasste Zeitplan für die LHM Mehrkampf und für die LHM Senior:innen ebenfalls hier sowie unter Termine zu finden.

Auch für die Landeshallenmeisterschaften im Mehrkampf und die Landeshallenmeisterschaften der Senior:innen besteht eine Beschränkung der Personenzahl in der Halle. Auch wenn wir auf Grund von geringen Meldezahlen bei den Senior:innen die maximal ausgeschriebenen Teilnehmerzahlen im Mehrkampf anheben konnten, mussten wir in der weiblichen Jugend U16 Streichungen vornehmen – in allen anderen Altersklassen wurden alle Meldungen angenommen.

Sofern Teilnehmer:innen nicht am Mehrkampf teilnehmen können, bitten wir um eine kurzfristige Mitteilung, damit wir dies in der Planung berücksichtigen und Athletinnen der WJ U16 gemäß Warteliste nachrücken lassen können. Eine entsprechende Liste ist hier beigefügt: Streichungen. Wir bitten um Verständnis und Berücksichtigung.

Die Betreuer:innen-/Trainer:innen-Anmeldung kann bis Donnerstag, 10.02.2022, 23:59 Uhr über folgendes Anmeldeformular erfolgen.

Vielseitige Trainerfortbildungen im HLV in 2022

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Nachdem in den vergangenen zwei Jahren coronabedingt keine Trainerfortbildungen im HLV stattgefunden haben und zu absolvierende Lehreinheiten weitestgehend über digitale Angebote abgegolten werden mussten, bietet der HLV für das Jahr 2022 wieder ein vielseitiges Angebot an Trainerfortbildungen an.

Folgende Fortbildungsangebote, die auch im Bereich Lehre zu finden sind, sind in diesem Jahr geplant:

HLV-Trainerfortbildung F1/2022

Thema: “Weitsprung und Mehrfachsprünge”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer aller Altersklassen mit Interesse am Sprungtraining
Referent:
Mario Kral, Landestrainer Leistungssport im HLV, DLV-Nachwuchsbundestrainer (Weitsprung/Männer)
Termin: Sonnabend, 19. März 2022
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 12:00 bis 15:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 02.03.2022 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 4 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F2/2022

Thema: “Diskuswurf im Grundlagen- und Aufbautraining”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer aller Altersklassen mit Interesse am Wurftraining
Referent: 
Markus Münch, Landestrainer Wurf/Stoß (Diskus/Kugel) am Olympiastützpunkt Berlin, DLV-Nachwuchsbundestrainer (Diskus/Frauen)
Termin: Sonntag, 27. März 2022
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 12:00 bis 16:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 02.03.2022 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F3/2022

Thema: “Weitsprung und Mehrfachsprünge”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer aller Altersklassen mit Interesse am Sprungtraining
Referent:
Mario Kral, Landestrainer Leistungssport im HLV, DLV-Nachwuchsbundestrainer (Weitsprung/Männer)
Termin: Sonnabend, 24. September 2022
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 12:00 bis 15:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 02.09.2022 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 4 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F4/2022

Thema: “Sprint – Biomechanik in der Beschleunigungs- und Vmax-Phase”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer aller Altersklassen mit Interesse am Sprinttraining
Referent:
Dominik Ludwig, Landestrainer Sprint im HLV
Termin: Sonnabend, 26. November 2022
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 04.11.2022 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

Gerne weisen wir hiermit auch zusätzlich auf die digitalen Fortbildungsangebote zu den Themen „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“, „Dopingprävention“ und „Sportabzeichenabnahme“ hin, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind. Auch diese Fortbildungen werden für die Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Februar 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen  finden Sie im Anti-Doping-Newsletter Februar 2022 folgende Themen:

      • World Athletics veröffentlicht List of International Competitions 2022
      • Druckfrisch und als kostenlose Downloads – NADA-Beispielliste zulässiger Medikamente 2022 und Medicard 2022
      • NADA-News: Chlorphenesin-haltige Sonnencreme: Neue Forschungsergebnisse schützen Athletinnen und Athleten vor unberechtigten Dopingvorwürfen
      • WADA veröffentlicht Berichte Dopingkontrollzahlen 2020 und Verstöße gegen AD-Bestimmungen 2019
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Ausschreibungen für Landeshallenmeisterschaften im Mehrkampf und für SeniorInnen veröffentlicht

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Ausschreibungen für die Landeshallenmeisterschaften im Mehrkampf für Hamburg und Schleswig-Holstein sowie für die SeniorInnen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wurden erstellt und sind hier und unter Termine einsehbar. Auch Meldungen sind ab sofort über LADV möglich: Hier geht es zur LHM Mehrkampf und hier zur LHM SeniorInnen.

Da nur 199 Pesonen zeitgleich in der Leichtathletikhalle sein dürfen, hat sich die Gestaltung der Meisterschaften als problematisch erwiesen und Teilnehmerbeschränkungen sowie eine Aufteilung der Altersklassen auf verschiedene Tage notwendig gemacht. Wir bitten um Verständnis und Berücksichtigung.

Ausbildung zur C-Trainerin/zum C-Trainer – Leistungssport 2022

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet auch im Jahr 2022 wieder eine C-Trainer-Ausbildung an. Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Minuten). Zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, der zu Beginn der Ausbildung nicht älter als zwei Jahre zurückliegen darf. Die Ausbildung kann in der Regel innerhalb eines Jahres absolviert werden. Der Zeitraum bis zum Abschluss soll maximal zwei Jahre betragen.

Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 30 LE (Frühjahr/Sommer) und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 90 LE (Herbst/Winter). Der Eingangskurs wird anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie stattfinden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz C-Trainerin/Trainer – Leistungssport im vorgenannten Profil ausgestellt.

Nachfolgend finden Sie / findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen:

Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E 1/22 / E-Learning-Kurs C-Trainer Grundlagentraining der DLV-Akademie

Zeitraum:                     April bis September 2022 (eigenständige Erarbeitung des E-Learning-Kurses)
Gebühren:                    150,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:       Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:      13. März 2022

Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A 1/22

Termine:                     29./30. Oktober 2022 – 5./6. November 2022 – 12./13. November 2022 –  19./20. November 2022
(Prüfungswochenende) (Sonnabend und Sonntag von 9:30 bis ca. 17:30/16:30 Uhr)
Ort:                                Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Gebühren:                  200,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:      Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:    3. Oktober 2022

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg, E-Mail: info@hhlv.de

Hier können Sie / könnt Ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.

Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie / findet Ihr hier.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.