Skip to main content
Category

Leistungssport

2G-Regelung für den Indoorsport ab 20. November 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Service

Der Senat hat heute beschlossen ab kommenden Sonnabend, den 20. November 2021, eine 2G-Regelung für  Sport in geschlossenen Räumen, Schwimmbädern und Fitness-Studios zu erlassen. D.h. es haben dann nur noch geimpfte und genese Sportler*innen zutritt.

Zusätzlich wird eine tägliche Testpflicht für ungeimpftes Personal eingeführt. Die Ausnahme für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre bleibt bestehen, diese dürfen auch ungeimpft an Indoorsportangeboten teilnehmen.  Eine Ausnahme gilt auch für Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.

Um die Kontrolle der Nachweispflicht zu vereinfachen, sind die Betriebe verpflichtet, digitale Kontrollmöglichkeiten zu nutzen, z. B. die App CovPassCheck.

Eine nichtamtliche Lesefassung der neuen Eindämmungsverordnung finden Sie hier, sobald diese von der Stadt aktualisiert wurde. Die vollständige Verordnung finden Sie hier, sobald diese von der Stadt aktualisiert wurde.

Eine Umstellung des Trainingsbetriebes in der Leichtathletikhalle auf das 2-G-Zugangsmodell erfolgte bereits Mitte Oktober.

Mika Sosna ist Hamburger SportTalent des Jahres 2021

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Diskuswerfer Mika Sosna (TSG Bergedorf) ist das Hamburger SportTalent des Jahres 2021!

Mit dem durch die Active City Hamburg, den Olympiasützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein, die Eliteschule des Sports Hamburg / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg und den Hamburger Sportbund initieerten Wettbewerb werden Jahr für Jahr die besten Nachwuchssportlerinnen und -sportler der Stadt geehrt.

Am gestrigen Abend fand im feierlichen Rahmen im Beach Center Hamburg die diesjährige Preisverleihung statt. Für ihn selbst völlig überraschend erhielt Mika Sosna die Ehrung als bester männlicher Nachwuchssportler des Jahres 2021. Mit seinen in diesem Jahr erbrachten Leistungen hat er diese Ehrung allerdings mehr als verdient. Denn als Vierter der diesjährigen U20-Weltjahresbestenliste, drittbester U20-Diskuswerfer aller Zeiten in Deutschland, Fünfter der U20-Europameistershaften, Deutscher U23-Vizemeister und Landesrekordhalter im Diskuswurf und Kugelstoßen konnte der junge Hüne einige nennenswerte Argumente für sich verbuchen und wurde von der Jury zum Sieger dieses Wettbewerbes gekührt. Die Ehrung und die Laudatio übernahm der Vorstandsvorsitzende des Hamburger Sportbundes Ralph Lehnert.

Eine weitere Ehrung ging an Lysann Helms (Hamburger SV), die im Wettbewerb der besten weiblichen Nachwuchssportlerin auf Platz drei gewählt wurde. Auch Lysann war mit ihrem U20-Europameistertitel mit der Deutschen 4x400m-Staffel in Tallinn (Estland) und dem zweiten Platz bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften über 400m in diesem Jahr äußerst erfolgreich. Ihren Preis erhielt Lysann von Innen- und Sportsenator Andy Grote.

Ein umfangreicherer Artikel zur gestrigen Preisverleihung ist beim Hamburger Sportbund zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Lysann und Mika herzlich zu diesen Ehrungen!

Studie zur Prävention von laufbedingten Verletzungen – Teilnehmer*innen gesucht

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Veranstaltungen

Innovatives Laufprojekt der Universität Hamburg, dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
und der MSH Medical School Hamburg sucht aktive Wettkampfläuferinnen und -läufer sowie
Triathletinnen und Triathleten für eine Längsschnittstudie.

Du

… bist mindestens 18 Jahre alt
… läufst mindestens 20km pro Woche
… bist seit 3 Monaten verletzungsfrei
und
… hast Interesse an einer ausführlichen sportmedizinischen Untersuchung
… freust dich über eine professionelle kostenlose sportmedizinische Betreuung
über eine ganze Saison
… hast Zeit an drei Terminen für jeweils ca. 2h
… möchtest dein Lauftraining über ein Jahr analysieren lassen

Dann melde dich direkt an unter smartinjury@medicalschool-hamburg.de  !

Hier geht es zum Flyer.

Sichtungstag für die Sportklasse an der PdN StS Fischbek-Falkenberg

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit dem Jahr 2018 dank ihrer sportlichen Strukturen und Erfolge Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN) und Kooperationspartner des HLV. Die Schule sucht für die neuen 5. Sportklassen talentierte Schülerinnen und Schüler. Auch im kommenden Jahr werden wieder Sportklassen eingerichtet, die durch eine (äußere) Differenzierung in den Kernfächern in Mathematik, Deutsch und Englisch nun auch mit einem gymnasialen Angebot starten werden. Dafür werden Zubringerleistungen im Bereich Schnelligkeit, Kraft, Schnellkraft in verschiedenen Muskelgruppen sowie die Ausdauer im Rahmen eines Sichtungstages überprüft.

Die Sichtung für die neuen sportbetonten 5. Klassen findet am Freitag, den 26.11.2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.

Angesprochen fühlen sollen sich alle sportlichen Talente des 4. Schuljahrganges aus der Region Süderelbe, Harburg und Wilhelmsburg. Auch Schüler aus dem Harburger Land und der Region rund um Buxtehude sowie Lüneburg  können sich bewerben, denn Dank des neuen Siegels Partnerschule des Nachwuchsleistungssports entfällt die Regelung, dass Niedersachsen Hamburger Schulen nicht besuchen dürfen.

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit Jahren im Nachwuchsleistungssport erfolgreich. Die Sichtung findet in der Sporthalle der Schule am Standort Falkenberg statt. Die Schule bittet hierfür um eine schriftliche Anmeldung mittels des Anmeldeflyers per Fax, Post oder Mail an: Stadtteilschule Fischbek–Falkenberg; Heidrand 5, 21149 Hamburg; Tel.: 040/4288864-60 / Fax: 040/4288864-88 / Mail: stadtteilschule-fischbek-falkenberg@bsb.hamburg.de.

Weitere Informationen zum Sportprofil sind auch auf diesem Flyer und auf der Homepage der Schule zu finden.

Neue Regelungen beim Übertreten von Bahnmarkierungen treten in Kraft

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Mit dem 1. November sind die neuen Regelungen, die das Überteten von Bahnmarkierungen betreffen, von World Athletics in Kraft getreten. Künftig darf in bestimmten Fällen ein einmaliger Verstoß begangen werden. Auch gelten neue Regelungen für den Weit- und Dreisprung.

Auf die Freude folgt oft der Ärger. Nach einem eigentlich erfolgreichen Rennen wurden Athletinnen und Athleten in der Vergangenheit immer wieder nachträglich wegen einmaligen Übertretens der Bahnmarkierungen disqualifiziert. 800-Meter-Läuferin Christina Hering (LAV Stadtwerke München) ereilte dieses Schicksal in diesem Jahr bei der Team-EM. Das Rennen hatte sie als Zweite abgeschlossen, doch nach etwa 550 Metern berührte sie die innere Bahnbegrenzung – es folgte der nachträgliche Ausschluss. Churandy Martina (Niederlande) erwischte es bei einem noch wichtigeren Rennen: Bei der EM 2016 siegte er zunächst im 200-Meter-Finale, wurde dann jedoch disqualifiziert. Auch Brigid Kosgei (Kenia) wurde 2020 nachträglich wegen einmaligen Übertretens disqualifiziert. Besonders bitter: Sie verpasste dadurch den Afrikarekord im Stundenlauf.

Vor diesem Schicksal sollen Athleten künftig besser geschützt werden. Zum 1. November ist in den Regularien des Weltverbandes eine Regelung in Kraft getreten, die seit 2018 auf der Tagesordnung des Technischen Komitees von World Athletics stand und im März und Juli 2021 beschlossen wurde.

Demnach ist nun ein einmaliger Bahnverstoß bei bestimmten Fällen erlaubt und wird nicht, wie bisher, mit einer Disqualifikation geahndet. So greift diese Regelung künftig bei folgenden zwei Szenarien. Bei Läufen in Bahnen darf einmalig die Bahnbegrenzung oder die Bordkante in der Kurve berührt werden. Bei Läufen, die nicht in Bahnen gelaufen werden, darf künftig ein Schritt auf oder vollständig über die innere Begrenzungslinie oder die Bordkante gemacht werden.

Eine Disqualifikation erfolgt erst dann, wenn derselbe Athlet, dieselbe Athletin oder dieselbe Staffel einen zweiten Verstoß während der Runden desselben Wettkampfs begeht. Das einmalige Übertreten der Bahnmarkierung oder der Bahnkante wird demnach in den Ergebnislisten sowie in den Startlisten für die weiteren Rennen der Veranstaltung vermerkt. Die neuen Regelungen greifen allerdings nur dann, wenn das Übertreten der Bahnlinien oder der Bahnkante nicht als Positionsvorteil oder als Behinderung von anderen Athleten gewertet wird.

Auch neue Regelung für Weit- und Dreisprung

Neben der neuen Regelung beim Übertreten der Bahnmarkierungen sind am 1. November weitere neue Regeln in Kraft getreten. So dürfen zum Beispiel Kampfrichter bei Wurf- und Sprungdisziplinen nun neben dem Heben einer weißen (gültiger Versuch) und roten Fahne (ungültiger Versuch) auch andere visuelle Zeichen verwenden, um die Gültigkeit eines Versuchs anzuzeigen. Des Weiteren ist es zukünftig im Weit- und Dreisprung ein Fehlversuch, wenn der Athlet beim Absprung mit einem Teil des Fußes/Schuhs die senkrechte Fläche über der Absprunglinie durchbricht. Die Nutzung von Plastilin (90 statt bisher 45 Grad) ist optional.

Die gesamten neuen Regelungen sind auf der Homepage von World Athletics in englischer Sprache im „Book of Rules“ abrufbar. Außerdem finden Sie hier eine deutsche Zusammenfassung der wichtigsten neuen Regelungen. Aktuell arbeitet die Nationale Regelkommission an der Übersetzung aller Regelanpassungen von World Athletics, die letztendlich in einer aktualisierten IWR (Internationale Wettkampfregeln) enden wird.

Quelle:  DLV-Homepage (WO / Nicolas Walter)

DLV veröffentlicht Bundeskadernominierungen für 2022

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat die Übersicht über die Bundeskader für die Saison 2022 veröffentlicht. Von den insgesamt 477 berufenen Athletinnen und Athleten stammen 6 Athletinnen und Athleten aus dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Von den 6 Athletinnen und Athleten wurden zwei in den Perspektivkader (PK), einer in den Olympiakader (OK) und drei in den Nachwuchskader 1 (NK 1) berufen.

Im Einzelnen nominiert wurden:

  • Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV) – Olympiakader (OK) / 100 m / 4×100 m Staffel
  • Owen Ansah (Hamburger SV) – Perspektivkader (PK) / 200 m
  • Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) – Perspektivkader (PK) / 1.500 m
  • Mika Sosna (TSG Bergedorf) –  Nachwuchskader 1 (NK 1 U20) / Diskuswurf
  • Lysann  Helms (Hamburger SV) – Nachwuchskader 1 (NK 1 U20) / 400 m
  • Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg)Nachwuchskader 1 (NK 1 U20) / Weitsprung

Eine Übersicht des gesamten DLV-Bundeskaders 2021/2022 ist hier zu sehen.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER November 2021

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen  finden Sie im Anti-Doping-Newsletter November 2021 folgende Themen:

      • Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
        • WADA veröffentlicht Verbotsliste 2022
        • WADA-Leitfaden zu Glucocorticoiden und Medizinischen Ausnahmegenehmigungen 2022
        • Nordrhein-Westfalen – Koalition für Sonderdezernat für Doping bei Staatsanwaltschaft
        • Chunkx – Das neue E-Learning der NADA
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Sichtung für die Leistungssportklasse der Heinrich-Hertz-Schule

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Heinrich-Hertz-Schule richtet seit 2011 in den Klassen 5 und 6 in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) eine Sport-Leistungsklasse ein. Seit dem Schuljahr 2017/18 ist der Hamburger Ruder Verband (HRV) ebenfalls Partner der HHS.

Die Sichtungen für die Sport-Leistungsklasse im Jahrgang 5, die auch im kommenden Schuljahr 2022/23 an der HHS wieder eingerichtet werden soll, finden am Freitag, 27. November 2021 und Freitag, 10. Dezember 2021 jeweils in der Zeit von 14:30 bis 18:00 Uhr in der Leichtathletikhalle Hamburg  (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg/ neben der Sporthalle Hamburg gelegen) statt.

Interessierte finden alle wichtigen Infos sowie weitere Informationen zur Sport-Leistungsklasse an der Stadtteilschule HHS auf diesem Flyer oder auch auf der Homepage der Schule.

Uelzen: DM 10 Kilometer um dritten Lauf erweitert

By Ankündigungen, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Am kommenden Sonntag (31. Oktober) finden in Uelzen die Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer statt. Aufgrund der hohen Meldezahlen und der daraus resultierenden Gefahr von Stauungen auf der Strecke hat sich der Deutsche Leichtathletik-Verband dazu entschieden, einen dritten Wertungslauf mit ins Programm der Meisterschaften zu nehmen. Mit dieser Maßnahme sollen faire Verhältnisse und noch bessere Bedingungen für schnelle Zeiten geschaffen werden. So starten nun Männer und Frauen getrennt voneinander. Die genauen Startzeiten sowie Laufeinteilungen sind der Ausschreibung der Veranstaltung zu entnehmen. Des Weiteren wurde in der Ausschreibung auch das Durchführungs- und Hygienekonzept aktualisiert. Hier können Sie die Teilnehmer-Information einsehen.

Umstellung des Trainingsbetriebes in der LTH auf das 2-G-Zugangsmodell

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Der Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab Montag den 18.10.2021 auf das 2-G-Zugangsmodell umgestellt, um die kapazitären Möglichkeiten für das Training zu erweitern. Dies bedeutet, dass alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Ausgenommen davon sind Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 18. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Auf Grundlage eines entsprechend angepassten Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb und der bereits eingegangenen Nutzungsanträge wurde der Belegungsplan aktualisiert, welcher ab Montag den 18. Oktober gültig ist. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle