Skip to main content
Category

Leistungssport

Uelzen: DM 10 Kilometer um dritten Lauf erweitert

By Ankündigungen, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Am kommenden Sonntag (31. Oktober) finden in Uelzen die Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer statt. Aufgrund der hohen Meldezahlen und der daraus resultierenden Gefahr von Stauungen auf der Strecke hat sich der Deutsche Leichtathletik-Verband dazu entschieden, einen dritten Wertungslauf mit ins Programm der Meisterschaften zu nehmen. Mit dieser Maßnahme sollen faire Verhältnisse und noch bessere Bedingungen für schnelle Zeiten geschaffen werden. So starten nun Männer und Frauen getrennt voneinander. Die genauen Startzeiten sowie Laufeinteilungen sind der Ausschreibung der Veranstaltung zu entnehmen. Des Weiteren wurde in der Ausschreibung auch das Durchführungs- und Hygienekonzept aktualisiert. Hier können Sie die Teilnehmer-Information einsehen.

Umstellung des Trainingsbetriebes in der LTH auf das 2-G-Zugangsmodell

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Der Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab Montag den 18.10.2021 auf das 2-G-Zugangsmodell umgestellt, um die kapazitären Möglichkeiten für das Training zu erweitern. Dies bedeutet, dass alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Ausgenommen davon sind Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 18. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Auf Grundlage eines entsprechend angepassten Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb und der bereits eingegangenen Nutzungsanträge wurde der Belegungsplan aktualisiert, welcher ab Montag den 18. Oktober gültig ist. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

1. Terminplanentwurf 2022

By Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Wettkampfverantwortlichen des HLV und SHLV haben einen ersten Entwurf für die Terminplanung 2022 erstellt. Leider sind zahlreiche Termine für DM und NDM noch nicht bekannt, so dass es zu Anpassungen kommen wird und einige LM deshalb auch noch nicht terminiert werden konnten. Die Ausschreibungen für die Hallenmeisterschaften werden nun erstellt und kurzfristig veröffentlicht. Alle Planungen stehen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität. Für die Hallenmeisterschaften in Hamburg gilt voraussichtlich das 2-G-Zugangsmodell gemäß der aktuellen Hamburger Eindämmungsverordnung für Veranstaltungen; für Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gilt die 3-G-Regel. Zudem wird es Teilnehmerbeschränkungen geben. Sollte sich die Landesverordnung ändern, werden die Ausschreibungen entsprechend der Vorgaben angepasst.

Alle Terminpläne sind auch auf der Homepage unter Termine veröffentlicht.

Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule

Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2021 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2021.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

 

Wechsel des Startrechts sowie Gründung / Löschung von LGs und StGs

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren

Wechsel des Startrechts:

Am 1. Oktober 2021 hat die zweimonatige Frist für Vereins- und Startrechtswechel mit Ende am 30. November 2021 begonnen. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind,  zusammengefasst:
Ein Wechsel des Startrechts muss vom neuen Verein innerhalb dieser Wechselfrist schriftlich auf dem DLV-Formular „Startpassantrag“ (als Änderungsantrag) bei der HLV-Geschäftsstelle oder über das Meldeportal LADV (nur für Inhaber eines Benutzerkontos mit Mitgliedercode möglich) angezeigt werden. Der Antrag muss dem HLV spätestens am 30.11.2021  24.00 Uhr (vgl. Fristen und Termine §35 Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des DLV) vorliegen. Der neue Verein hat vom abgebenden Verein formlos die Freigabe abzufordern, die dann an den HLV zu senden ist. Ist diese Freigabe bereits erklärt, ist diese dem Antrag separat beizufügen.

Das neue Startrecht wird zum 01.01.2022 gültig. Das genaue Verfahren regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), § 4 Ziff. 4.3.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer LG:

Eine LG ist zwischen dem 1. Oktober und 30. November mit Wirkung vom 1. Januar des folgenden Jahres an bei der Geschäftsstelle des HLV zu beantragen. Das gleiche gilt für den Beitritt eines Vereins zu einer LG. Bei Gründung sind die LG-Verträge beizufügen.  Der Austritt eines Vereins aus einer LG oder die Auflösung einer LG kann nur bis 30. November eines Jahres (vgl. §35 RVO) mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember des laufenden Jahres der HLV-Geschäftsstelle gegenüber erklärt werden (siehe DLO § 2 Ziff. 2.1.8). Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.1.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer Startgemeinschaft (StG):

Die Bildung einer StG ist mit dem aktuellen DLV-Vordruck (unterschrieben von allen beteiligten Vereinen) beim HLV zu beantragen. Der Antrag muss bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) eingegangen sein. Das Startrecht für die StG wird frühestens zum 1. Januar des Folgejahres wirksam.

Der Beitritt eines Vereins zu einer StG oder der Austritt eines Vereins aus einer StG in der/den jeweiligen genehmigten Altersklasse(n) ohne Änderung des StG-Namens muss schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) erklärt werden. Der Beitritt bzw. der Austritt wird nur zum 1. Januar des Folgejahres wirksam. Bei Namensänderung der StG ist ein Neuantrag notwendig.

Die Auflösung einer StG (mit Unterschriften aller beteiligten Vereine) kann formlos schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) angezeigt werden. Werden keine Änderungen mitgeteilt, besteht die Startgemeinschaft fort. Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.2. sowie DLO Anhang 1.

 

 

Trainingszeiten 2021/2022 in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Hier sowie unter Termine können Sie den vorläufigen Hallenbelegungsplan (Stand: 01.10.2021) für das Training in der Leichtathletikhalle Hamburg einsehen, der ab Montag den 4. Oktober in Kraft tritt. Die in dem Plan aufgeführten Trainingszeiten sind als genehmigt anzusehen, sofern sie nicht anders ausgewiesen sind. Alle weiteren beantragten Zeiten mussten leider abgelehnt werden. Wir bitten um Verständnis, dass die LTH entsprechend des aktuellen Nutzungskonzeptes vorerst nur mit einer geringen Anzahl von Gruppen und Personen genutzt werden darf. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.

Eine mögliche Erweiterung der Anzahl der zeitgleich anwesenden Personen durch eine Umstellung auf das 2G-Modell wird zeitnah geprüft und ggfs. mit dem Bezirksamt Hamburg-Nord abgestimmt.

Vorläufiger Hallenbelegungsplan für die Leichtathletikhalle Hamburg

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der LTH des HLV

DLV Ausbildungsseminar Jugendbotschafter*in Sportpsychologie

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Das Themenfeld der Sportpsychologie bietet umfangreiche Möglichkeiten, Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu unterstützen. Ziel des Konzepts der „Jugendbotschafter*in Sportpsychologie“ des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) ist die Ausbildung von jungen Engagierten U27, die als Multiplikator bei Veranstaltungen und (digitalen) Workshops junge Athlet*innen über die Thematik informieren. Das Seminar findet vom 12-14. November in Darmstadt statt. Für weitere Informationen ist hier die Ausschreibung Jugendbotschafter in Sportpsychologie_2021 !

Trainingszeiten 2021/22 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2021 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2022 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2021/22 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Mittwoch, 29. September 2021 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de oder Fax: 040 / 88 88 03 61) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Nutzungsantrag finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord, das aktuelle Nutzungskonzept und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2022 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung aufgrund der noch nicht bekannten Verordnungen und Vorgaben nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2022.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Freitag, 24.12. / Sonnabend, 25.12. / Sonntag, 26.12. / sowie Freitag, 31.12.2021 und Sonnabend, 01. Januar 2022 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der LTH des HLV

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2021/22

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2021/22

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

DM Halbmarathon in Hamburg

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der Leichtathletik-Herbst steht im Zeichen der Berg-, Cross- und Straßenläufe. Ab September sind auch mehrere Deutsche Meisterschaften vorgesehen. Die unklare Lage in der Corona-Pandemie erschwert die Planungen, der DLV hält aber zum jetzigen Zeitpunkt an der Austragung aller terminierten Meisterschaften fest.

Die Zeit drängt, die Fragen häufen sich: Können die geplanten Deutschen Meisterschaften im Laufherbst 2021 trotz der Corona-Pandemie stattfinden? Und wenn ja: Unter welchen Voraussetzungen?

Aufgrund der unsicheren Pandemie-Lage und unterschiedlicher behördlicher Vorgaben in den jeweiligen Bundesländern kann der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) zum jetzigen Zeitpunkt noch keine für alle Meisterschaften geltende definitive Aussage treffen. Nur diese: Die Planungen für alle terminierten Events laufen in Abstimmung mit den örtlichen Ausrichtern und unter Einbeziehung der jeweiligen Behörden auf Hochtouren.
…….

Für die Halbmarathon-DM, die für den 17. Oktober in Hamburg geplant ist, ist dagegen eine größere Hürde zu nehmen: Da in der Hansestadt für Teilnahmen an Großveranstaltungen die 2G-Regelung greift, hat der DLV beim Senat eine Ausnahmegenehmigung beantragt, damit neben geimpften und genesenen Läuferinnen und Läufern auch getestete Athletinnen und Athleten an den Start gehen können. Die Ausschreibung ist hier zu finden.
…….

Bitte um Verständnis und Geduld

„Uns ist bewusst, dass die derzeitige Situation alle Beteiligten, vor allem die Athletinnen und Athleten, vor einige Herausforderungen stellt: Das Training soll auf den Höhepunkt ausgerichtet werden, Unterkünfte müssen gebucht, die Anreise geplant, Trainer- und Betreuerteams zusammengestellt werden“, sagt DLV-Veranstaltungsdirektor Marco Buxmann.

Er versichert, dass das Team der DLV-Wettkampforganisation in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und örtlichen Ausrichtern alles Mögliche dafür tut, um das Meisterschaftsprogramm im Laufherbst aufrechtzuerhalten. „Allerdings sind wir überall an behördliche Vorgaben gebunden, die sich auch kurzfristig ändern können“, erklärt er. „Daher müssen wir auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie um Geduld und Flexibilität bitten und um Verständnis für kurzfristigere Planungen sowie veränderte Fristen.“

Den vollständigen Artikel können Sie unter leichtathletik.de einsehen.

Ausschreibung für Seminar: Trainerinnen stärken

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

„Gemeinsam nehmen wir jede Hürde.“ Mit diesem Motto bietet die Deutsche Leichtathletik-Jugend ein Seminar zur Stärkung junger Trainerinnen im Rahmen der Förderung „Mädchen-Camps“ der Deutschen Sportjugend an. Das Seminar richtet sich an Trainerinnen im Alter zwischen 18 und 26 Jahren, die bereits im Besitz einer Trainerlizenz sind.

Fachlich kompetent und selbstsicher vor Gruppen agieren, die eigene Persönlichkeit entwickeln sowie individuelle Stärken kontinuierlich verbessern! Dies sind wichtige Voraussetzungen, um als Trainerin erfolgreich und zufrieden zu sein. Mit dem Seminar möchte die Deutsche Leichtathletik-Jugend Nachwuchstrainerinnen unterstützen, die Lernprozesse in ihren Sportgruppen optimal zu fördern und sich als Trainerinnen-Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Start von „Trainerinnen stärken“ ist ein digitaler Auftakt am Mittwoch, den 27. Oktober von 19.00 – 21.30 Uhr. Vom 05. bis 07. November findet das Seminar als Präsenzveranstaltung im Haus der Leichtathletik in Darmstadt statt. Eine Teilnahme am gesamten Programm wird vorausgesetzt.

Mehr Informationen zum Seminar sowie den Link zur Anmeldung gibt es hier. Anmeldefrist ist der 13. Oktober.

Deutsche Leichtathletik-Jugend