Skip to main content
Category

Leistungssport

Hamburger Meisterschaften 10 km Straße

By Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Nachdem viele Läufe aufgrund der bestehenden behördlichen Auflagen zunächst verschoben und dann doch abgesagt werden mussten, haben wir die Möglichkeit erhalten, in diesem Jahr zumindest noch die Hamburger Meisterschaften 10km Straße durchführen zu können. Diese sollen nun im Rahmen des 29. Bramfelder Halbmarathon am 11. Oktober 2020 ausgelaufen werden.  Die vollständige Ausschreibung zur Meisterschaft unter Berücksichtigung eines entsprechenden Hygienekonzeptes kann hier eingesehen werden. Anmeldungen sind ab sofort über die Homepage des Ausrichters möglich.

Trainingszeiten 2020/21 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2020 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2021 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2020/21 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Mittwoch, 23. September 2020 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: info@hhlv.de oder Fax: 040 / 88 88 03 61) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Nutzungsantrag finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord, das aktuelle Nutzungskonzept und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 02. April 2021 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung aufgrund der noch nicht bekannten Verordnungen und Vorgaben noch nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2021.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Donnerstag, 24.12. / Freitag, 25.12. / Sonnabend, 26.12. / sowie Donnerstag, 31.12.2020  und Freitag, 01. Januar 2021  (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der LTH des HLV

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2020/21

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2020/21

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Tipps für die korrekte Wettkampfdaten-Abbildung auf leichtathletik.de

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service, Wettkämpfe

Korrekte Veranstaltungsdaten, aktuelle Ergebnisse, vollständige Bestenlisten: Wie digitale Wettkampf-Daten an leichtathletik.de übermittelt werden und wie Veranstalter dafür sorgen können, dass ihre Events vollständig abgebildet werden.

Die Digitalisierung von Prozessen in der Leichtathletik schreitet voran: Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) arbeitet gemeinsam mit den Landesverbänden und verschiedenen technischen Dienstleistern und Partnern daran, dass Informationen zu Leichtathletik-Wettbewerben zukünftig noch schneller, noch übersichtlicher sowie korrekt und vollständig im Netz abrufbar sind.

Im Hintergrund wurden dafür bereits zahlreiche technische Optimierungen und Vereinheitlichungen verschiedener System vorgenommen. Veranstalter von Leichtathletik-Meisterschaften oder -Meetings können darüber hinaus selbst dazu beitragen, dass Daten zu ihren Events korrekt übermittelt und zum Beispiel auf leichtathletik.de aktuell und vollständig abgebildet werden.

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung und nachträgliche Änderungen

Die im Wettkampf-Kalender auf leichtathletik.de angezeigten Veranstaltungen werden direkt aus der Anmeldung der Veranstaltung beim jeweiligen Landesverband übernommen (und von der Redaktion um internationale Top-Events ergänzt). Wenn sich national Details wie angebotene Disziplinen, Austragungsort oder Zeitplan im Nachhinein ändern, müssen diese Angaben in dieser Veranstaltungsanmeldung beim Landesverband korrigiert werden. Auf leichtathletik.de werden die Angaben zum Event dann innerhalb eines Tages automatisch aktualisiert.

Übermittlung von Ergebnissen in die Bestenliste

  • Ergebnisse, die mit TAF3 (Seltec Track  Field 3) aufgenommen wurden, gehen automatisch in die DLV-Bestenliste ein, sobald der Wettkampf im Programm abgeschlossen wurde. Eine Anleitung, wie man den Wettkampf abschließt, ist in der Dokumentation des Anbieters Seltec nachzulesen. Das Abschließen des Wettkampfes im Programm ist Voraussetzung für die Datenübermittlung an die Bestenliste, erfahrungsgemäß wird dieser Schritt häufig vergessen.
  • Es besteht nach neuesten Anpassungen an der Software noch für bis zu 48 Stunden nach Veranstaltungsende unbegrenzt die Möglichkeit, veränderte Daten für das Event hochzuladen und die Veranstaltung erneut abzuschließen. Nachträgliche Änderungen werden an die Bestenliste übermittelt, sobald die Veranstaltung wieder geschlossen wurde. Erst in der Nacht zwei Tage nach Veranstaltungsende um 2:05 Uhr wird die Veranstaltung automatisch abgeschlossen, weitere Änderungen sind dann nur noch über den Seltec-Support möglich.
  • Ergebnisse, die nicht mit TAF3 aufgenommen wurden, müssen im Bestenlisten-System manuell gepflegt werden. Diese Aufgabe übernimmt die DLV-Wettkampforganisation. Diese Resultate werden daher in den Ranglisten zurzeit mit zeitlicher Verzögerung abgebildet.

Abbildung von (Live-)Ergebnissen

  • In der Ergebnis-Rubrik auf leichtathletik.de bietet die Redaktion für Top-Events ab nationaler Ebene aufwärts einen Ergebnis-Service an: Ergebnis-Dateien und Links zu (Live-)Ergebnissen werden für diese Events manuell gepflegt.
  • Alle Veranstaltungen auf nationaler Ebene, die mit TAF3 abgewickelt werden, erscheinen darüber hinaus automatisch in der Ergebnis-Rubrik unter „Ergebnisse national“.
  • Für alle weiteren nationalen Veranstaltungen kann auf leichtathletik.de kein automatischer Ergebnis-Service angeboten werden.
  • Veranstaltern wird daher die Nutzung von TAF3 nahegelegt. Dieses Wettkampf-Modul steht ihnen kostenfrei zur Verfügung und unterstützt zugleich die automatische Aktualisierung der Bestenlisten.

Online-Meldung für Veranstaltungen

Darüber hinaus wird allen Vereinen dringend empfohlen, dass sie ihre Teilnehmer – wie bereits laut Allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen für alle Deutschen Meisterschaften Standard – zu allen stadionnahen Veranstaltungen zukünftig online melden. Jeder Verein kann hierzu  in LADV ein Benutzerkonto anlegen und die Meldeberechtigung für seinen Verein erhalten.

Der Zugang zum Software-Anbieter ermöglicht es, dass Vereine auch über die Grenzen des eigenen Landesverbandes hinweg ihre teilnehmenden Athleten online übermitteln können. Mit dem oben genannten Zugängen kann z.B. ein niedersächsischer  Verein seine Athleten bei einer Veranstaltung in Hamburg über LADV melden.

 

Medaillen und Rekorde für HLV-Athleten bei Jugend-DM in Heilbronn

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am vergangenen Wochenende fanden unter strengen coronabedingten Einschränkungen die Deutschen Jugend-Meisterschaften der Jugend U20 und Jugend U18 in Heilbronn statt. Die 28 qualifizierten Athletinnen und Athleten aus Hamburg konnten dabei zum Teil herausragende Leistungen erzielen, Medaillen gewinnen und sogar Rekorde brechen.

Lysann Helms (Hamburger SV) war als Dritte der Meldeliste über 400m der weiblichen Jugend U18 durchaus als Medaillenfavoritin angereist. Erfreulicherweise wurde sie dieser Rolle gerecht und konnte sich mit 54,75 sec nicht nur die Bronzemedaille sichern, sondern auch ihren eigenen Mitte Juli in Wetzlar aufgestellten Hamburger Landesrekord verbessern. Über 200m verpasste sie das Finale mit glatten 25,00 sec nur knapp. Ebenfalls Bronze gewann ihr Vereins- und Trainingskollege Bela Karn (Hamburger SV) über 400m der männlichen Jugend U20. Mit einem beherzten Endspurt lief er zu 48,56 sec (Vorlauf 48,46 sec) und auf den dritten Rang. Nach ihrem 10. Platz Anfang August bei den Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen in Braunschweig über 1.500m war auch Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) in Heilbronn am Start. In einem taktischen Finallauf hielt sie stets den Kontakt zur Spitze und verteidigte auf der Zielgeraden erfolgreichen Platz drei, sodass auch sie sich über Bronze freuen durfte.

Zusätzlich zu den Medaillengewinnen erreichten auch viele weitere HLV-Athleten gute Platzierungen. Sechs von ihnen verpassten das Podest dabei mit vierten Plätzen nur knapp. Dazu zählt unter anderem Matti Wellm (Hamburger SV), der in der männlichen Jugend U18 ein furioses 200m-Finale lief und dabei seine Bestzeit um fast drei Zehntelsekunden auf 22,06 sec verbesserte. Über 100m verpasste er das Finale mit gelaufenen 11,14 sec leider. Im Weitsprung der weiblichen Jugend U18 sprang Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg) mit 5,85m ebenfalls auf den vierten Platz. Dies taten ihr auch ihre Vereinskollegen Jette Beermann und Philip Jensen e Castro (beide LG Wedel-Pinneberg) über 3.000m der weiblichen Jugend U18 bzw. 2.000m Hindernis der männlichen Jugend U18 gleich, die nach 9:53,29 min und 6:08,69 min jeweils als Vierte über die Ziellinie liefen. Zu guter letzt durfte auch Jan Eric Büsing (SC Poppenbüttel) sich nach einer souveränen Finalqualifikation (Vorlauf 4:09,90 min) über einen vierten Platz über 1.500m der männlichen Jugend U18 freuen. Mika Sosna (TSG Bergedorf) war hingegen enttäuscht über seinen vierten Platz im Diskuswurf der männlichen Jugend U18 (58,31m), da er in diesem Jahr bereits deutlich weiter geworfen hat. Diese Enttäuschung steckte er anschließend aber in einen herausragenden Stoß auf 17,91m im Kugelstoßwettbewerb seiner Altersklasse. Diese Weite bedeutete nicht nur einen zusätzlichen sechsten Rang für ihn, sondern auch eine erneute Verbesserung seines eigenen Ende Mai aufgestellten Hamburger Rekordes.

Ebenfalls zwei Finalplatzierungen gelangen Matteo Ciuchini (Hamburger SV). Er erreichte sowohl das 200m- als auch das 400m-Finale der männlichen Jugend U18 und konnte in beiden Läufen den sechsten Platz belegen (200m: 22,48 sec; 400m: 50,59 sec (Vorlauf 50,40 sec)). Sein Vereinskollege Leon Hausmann (Hamburger SV) trat im Weitsprung der männlichen Jugend U18 an und landete mit 6,84m sogar auf Platz fünf. Disziplinkollegin Anika Nießen (Hamburger SV) platzierte sich in der weiblichen Jugend U20 mit einer Weite von 5,97m auf Rang sechs. Weitere Platzierungen unter den besten acht erreichten auch Julius Kemper über 1.500m der männlichen Jugend U20 mit 4:06,13 min und Charlott Jacobs (beide Hamburger SV) mit 58,22 sec (Vorlauf 58,14 sec) über 400m in der weiblichen Jugend U20. Beide erreichten den jeweils 8. Platz. Ein wenig enttäuschend verliefen die Wettkämpfe für Carl-Junior Mireku Boateng und Benita Kappert (beide Hamburger SV). Sowohl Junior als auch Benita blieben mit 6,53m und 5,83m hinter ihren bisher schon in diesem Jahr erzielten Weiten zurück, sodass beide letztlich auf dem zehnten Platz in der männlichen bzw. weiblichen Jugend U20 landeten.

Weitere gute Leistungen in ihren Wettkämpfen erzielten auch Paul Erdle (LAV Hamburg-Nord), Renée Nitsch (HNT Hamburg), Karoline Freier (SC Poppenbüttel), Luke Chibugo, Hannes Schlerf, Naphtali Walz, Latifa Beuck, Vanessa Baldé, Line Kristin Schröder und Nike Praetzel (alle HSV) auch wenn es jeweils nicht für eine Endkampf- oder Endlaufplatzierung reichte.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Alle Ergebnisse der Veranstaltung sind hier einzusehen.

Auf leichtathletik.de sind zudem Highlight-Videos aller Finals zu finden.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER September 2020

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2020 finden Sie folgende Themen:

  • WHEREABOUTS IV. Quartal 2020 für alle Athleten des World Athletics-RTP, World Athletics-RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
  • Nationaler Anti-Doping Code 2021 von der WADA anerkannt
  • Doping Russland – RUSAF kommt den Forderungen nach
  • „Dried Blood Spot Analysis“ – WADA stellt neue Dopingtest-Methode vor
  • World Athletics veröffentlicht Updates zu Veranstaltungen während der Corona-Pandemie
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Deutsche Meisterschaften Jugend U20 und U18 in Heilbronn

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat am Freitag die Teilnehmerlisten für die Jugend-DM der U20/U18 in Heilbronn  sowie die aktualisierte Ausschreibung inklusive angepasstem Zeitplan veröffentlicht. Die Anmeldung der Betreuer ist ab der kommenden Woche möglich.

Wie alle weiteren Deutschen Meisterschaften wird auch die der Jugend im Corona-Jahr unter besonderen Rahmenbedingungen stattfinden. Diese sind in einem Konzept zur Organisation und Durchführung beschrieben. So ist zum Beispiel das Tragen einer Mund- und Nase-Bedeckung zu jeder Zeit verpflichtend und es gilt, die Abstandsregelung von 1,5 Meter einzuhalten. Die Anzahl der zugelassenen Betreuer ist je Verein streng limitiert. Ein entsprechender Schlüssel, identisch zu dem der DM M/F in Braunschweig, ist erarbeitet worden. Die Anmeldung der Betreuer durch die Vereine ist ab Montag, den 31. August möglich.

Allen, die keinen Zutritt erhalten können oder aus anderen Gründen zuhause bleiben müssen, sei am Wochenende ein Blick auf leichtathletik.de empfohlen: Hier finden Sie an allen drei Tagen einen Livestream und Live-Ergebnisse aus Heilbronn.

Vom Hamburger Leichtathletik-Verband haben  29 Athletinnen und Athleten aus sieben Hamburger Vereinen die Qualifikationsnormen erreicht, wovon 28 zugelassen wurden, um an den Titelkämpfen teilnehmen zu können.

Gemeinsame Landesmeisterschaften der Männer und Frauen unter Corona-Bedingungen

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am vergangenen Wochenende gingen rund 230 Athleten und Athletinnen in der Jahnkampfbahn an den Start, um trotz Corona ihr Können zu beweisen. Es wurden insgesamt 14 Meistertitel nach Hamburg und 16 nach Schleswig-Holstein vergeben, wobei in beiden Bundesländern die Zahl der Titel gleichmäßig unter den Geschlechtern aufgeteilt wurde.

Bei den Männern dominierten die Athleten des Hamburger SV auf allen Sprintstrecken und im Weitsprung. Lucas Ansah-Peprah sprintete den anderen Athleten in 10,63 Sekunden voraus und gewann somit den Titel über die 100m der Männer souverän vor Paul Erdle (LAV Hamburg-Nord, 11,10s). Bela Karn (Hamburger SV, 22,51s) konnte sich neben seiner Silber-Medaille über 200m hinter seinem Trainingspartner Matti Wellm (22,46s) und vor Paul Erdle (LAV Hamburg-Nord, 22,58s) besonders über den Meistertitel über die 400m-Runde in 48,32s freuen.

Ein weiter Sprung gelang Leon Hausmann (Hamburger SV). Mit seiner Weite 7,07m konnte er sich die Goldmedaille in der Konkurrenz sichern. Leider findet diese Leistung durch den zu starken Rückenwind von 2,7 m/s, keine Berücksichtigung in der Bestenliste.

Ein Doppelsieg gelang Gebrebrhan Brhane von der HNT Hamburg. Er absolvierte die 800m in 1:55,25 min sowie die 1500m in unter 4 Minuten (3:58,78 min) und konnte sich so zwei Meistertitel sichern.

Auch in der Frauenkonkurrenz konnten Athletinnen mehr als eine Medaille in Empfang nehmen. Die Top-Athletin des Hamburger SV Lysann Helms staubte nicht nur den Meistertitel über die 400m mit zwei Sekunden Vorsprung in 55,78s ab, sondern kam nach ihrer Vereinskollegin Louise Wieland (24,37s) und Leonie Kluwig (24,64s), der 100m Landesmeisterin (12,00s) vom Track & Field Club Hamburg, als Dritte in 24,79s über die Ziellinie.

Über die 5.000m der Frauen kam Sophie Vahl (Hamburger SV, 17:37,02 min) als Zweite ins Ziel und sicherte sich somit die Silbermedaille vor Caroline Garmatter (Hamburg Running, 17:49,59 min).

Allen voraus liefen die Athletinnen Alina Ammann vom TuS Esingen über die 800m in 2:06,18 min und Lisa Hausdorf im 1500m-Rennen. Sie überquerte die Ziellinie nach 4:31,42 min.
Renée Nitsch (HNT Hamburg) blieb knapp unter ihrer Bestleistung und belegte im Diskuswurf den zweiten Platz mit geworfenen 39,68m hinter Alisa Rohlfing (LG Elmshorn, 40,77). Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg) knackte im Weitsprung erstmals die 6-Meter-Marke auf den Punkt und gewann damit Gold.

Herzlichen Glückwunsch allen Medaillengewinnern*innen und Platzierten!

Jule Bräuner – Erste BFD-lerin im HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Mein Name ist Jule Bräuner,
ich leiste dieses Jahr einen Bundesfreiwilligendienst im Sport beim HLV in der Geschäftsstelle. Ich bin 19 Jahre alt und habe 2020 mein Abitur gemacht. Seit meinem sechsten Lebensjahr trainiere ich beim AMTV Hamburg und seit etwa zwei Jahren bin ich selber als Trainerin für die Kinder U14 tätig. Schon längere Zeit helfe ich beim HLV in der Wettkampfausführung mit, erst als Läuferdienst und nun mehrere Jahre im Wettkampfbüro. Mit Julia Beyer zusammen engagiere ich mich im Jungendausschuss als Jugendwettkampfwartinnen-Team. Durch meine BFD-Stelle im HLV habe ich die Möglichkeit, in dieser Position aktiver zu sein als in meiner Schulzeit. Besonders interessiert mich die Organisation und Umsetzung der Wettkämpfe, da ich den Athleten ein gutes Umfeld für Top-Leistungen und gute Laune bieten möchte.

Hamburgs Beste Kinder U12 abgesagt

By Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Aufgrund der Corona bedingten Auflagen hat sich der HLV-Jugendausschuss schweren Herzens entschlossen, die für Sonnabend, den 19. September geplante Meisterschaft der Kinder U12 abzusagen. Nach Rücksprache mit vielen Vereinsvertreter*innen ist der Ausschuss zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Veranstaltung ohne Zuschauer und damit auch ohne Eltern in dieser Altersklasse, unter Berücksichtigung der Abstandsregeln etc.  nicht umsetzbar ist. Wir bitten insofern um Verständnis.

Für die Jugend U14 rückt die Hamburger Meisterschaft dafür einen Tag nach vorne und findet nun am Sonnabend den 19. September in der Jahnkampfbahn statt. Die Ausschreibung nebst Zeitplan ist auf der HLV-Homepage unter Termine einsehbar. Die Meldeliste ist über LADV einsehbar.

 

Einladung zur Sichtung für den HLV-E-Kader

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr wird der HLV wieder einen E-Kader (Jg. 08/09) benennen und anschließend trainingsbegleitend ein zweimal wöchentlich stattfindendes Training anbieten. Da dieses Jahr kaum aussagekräftige Wettkampfergebnisse möglich waren, haben sich die HLV-Landestrainer für ein Sichtungsverfahren entschieden. Dafür werden insgesamt 6 Sichtungstermine auf der Jahnkampfbahn angeboten. Hier eine Übersicht der dafür vorgesehenen Termine:

 

-Montag      24.08.      16:00 – 17:00 Uhr    (20 TN)
-Montag      24.08.      17:00 – 18:00 Uhr    (20 TN)
-Freitag      28.08.      16:00 – 17:00 Uhr    (20 TN)
-Freitag      28.08.      17:00 – 18:00 Uhr    (20 TN)
-Montag      31.08.      16:00 – 17:00 Uhr    (20 TN)
-Montag      31.08.     17:00 – 18:00 Uhr    (20 TN)

Bei diesen einstündigen Terminen werden die Landestrainer sich einen Eindruck über die Bereiche Sprint, Sprung, Wurf, Koordination und Ausdauer bilden. Dazu wird das HLV-Landestrainer-Team zahlreich vertreten sein, damit möglichst alle ein Bild von den beteiligten Sportlerinnen und Sportlern erhalten.  Aufgrund der immer noch aktuellen Einschränkungen besteht leider nicht die Möglichkeit, alle Kinder in Augenschein zu nehmen und komplette Vereinsgruppen durchzusehen.

Daher folgende Bitte der Landestrainer an die Vereine: Schickt nur die Eurer Meinung nach besten Kinder der entsprechenden Jahrgänge zur Sichtung, es gilt insgesamt nur 16 Plätze zu vergeben. Bis zum 20.08. können Teilnehmer*innen mit Namen, Jahrgang, Verein und Trainer und möglichst mehreren Terminoptionen angemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt per Mail an den Landestrainer Nachwuchs André Nehring (nehring@hhlv.de). Im Anschluss werden am 21.08. Mails mit den entsprechenden Infos und Einteilungen versandt.

Fragen sind ebenfalls direkt an André Nehring zu stellen.