Skip to main content
Category

Leistungssport

Einladung zum 1. HLV-Stammtisch 2020

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Der HLV-Verbandsrat lädt alle Vereinsvertreter*innen und Trainer*innen herzlich zum 1. HLV-Stammtisch 2020 ein:

Datum:      Mittwoch, 29. April 2020
Uhrzeit:     20 Uhr
Ort:           „Schweinske“ am Stadtpark (Jahnring 21, 22297 HH)

In lockerer Atmosphäre möchten wir mit Euch die Eindrücke des HLV-Verbandstages austauschen.
Für die anstehende Freiluftsaison gibt es sicherlich das eine oder andere Thema zu besprechen und gerne werfen wir auch einen Blick zurück auf die vergangene Hallensaison.

Die Einladung als pdf-Datei zum Weiterleiten findet ihr hier.

 

Einladung zur Sitzung zur Auswertung der Breitensport-Umfrage

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service, Veranstaltungen

Der Vorsitzende des HLV-Breitensportausschusses Wolfgang Timm dankt allen, die sich in den letzten Wochen die Zeit genommen haben, dem HLV bei der „Ausleuchtung“ der Ecken durch die Bearbeitung der Breitensport-Umfrage behilflich waren, um zu wissen, wo tiefer ins Thema gegangen werden muss, bzw. wo Energien gespart werden können, weil der Bedarf es nicht abruft.

Mit diesen Ergebnissen möchte Wolfgang Timm nun mit den interessierten Kollegen etwas in die Tiefe gehen, um daraus ein stringentes Handlungsmuster zu formulieren und um ein gemeinsames Ziel zu benennen. Zwischenzeitlich ist auf der Personalebene die wichtige Personalie Landestrainer besetzt und auf der Geschäftsstelle ist die Koordination des Leistungssportes installiert. Diese elementaren Grundlagen machen jetzt den Weg frei für die Notwendigkeiten, die an der Basis dafür sorgen sollen, dass wieder mit Schwung und Motivation der sportliche Alltag organisiert werden kann. Begleitet von dem Willen aller, für unsere Athleten und die, die es werden wollen, Handwerkszeug und Support zu organisieren, um sportliche Ziele erreichen zu können.

Diese Diskussion soll am

Mittwoch, dem 18. März 2020
um 19:00 Uhr
im Konferenzraum der Jahnkampfbahn
(Linnering 3, 22299 Hamburg)

stattfinden.

Alle sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Sollte ein zweiter Termin notwendig werden, wird dieser dann danach festgelegt.

Ziel dieser Aktion ist es, bis zum Verbandstag ein belastbares Konzept vorlegen zu können, mit
dem gemeinsame Ziele erreichen können und wie das organisiert werden muss.

Zu- und Absagen erbitten wir bis Freitag, den 13. März 2020 an timm@hhlv.de.

Hier finden Sie die Einladung sowie erste Ausführungen zur Auswertung der Umfrage als pdf-Datei.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER März 2020

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter März 2020 finden Sie folgende Themen:

  • WHEREABOUTS II. Quartal 2020 für alle Athleten der World Athletics-RTP und RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
  • World Athletics Road Running Testing Pool
  • WADA und Universität Sherbrooke richten Forschungslehrstuhl für Anti-Doping im Sport ein
  • Nationale und internationale Athletenvertretungen fordern öffentliche Anhörung vor dem CAS im RUSADA-Verfahren
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

ISTAF-Fahrt am 13. September 2020

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Wie auch in den letzten Jahren möchte der HLV-Jugendausschuss am 13. September 2020 eine Tagesfahrt zum Internationalen Stadionfest (ISTAF) nach Berlin anbieten. Und ihr könnt natürlich wieder dabei sein! Meldet Euch am besten sofort, spätestens aber bis zum 30. April 2020 verbindlich per E-Mail bei Jann Folkers (folkers@hhlv.de) an.

Abfahrtsort:   Jahnkampfbahn                                Abfahrtszeit:  10:00 Uhr

Die Busfahrt und der Eintritt kosten jeden Teilnehmer nur 10 €!

Es stehen insgesamt nur 60 freie Plätze zur Verfügung und es sind alle Athletinnen und Athleten, sowie alle Leichtathletikbegeisterten im Hamburger Leichtathletik-Verband herzlich dazu eingeladen, an dieser Ausfahrt teilzunehmen. Wer möchte, kann natürlich auch seine Eltern, Bekannten oder Freunde mitbringen.

Wichtig ist, dass die Meldungen nur gruppenweise über einen Übungsleiter oder Betreuer erfolgen können. Die Mindest-Meldezahl liegt bei 5 Personen aufwärts, die Übungsleiter/Betreuer sind bei dieser Tour unsere direkten Ansprechpartner und müssen daher auch dabei sein. Sie sind für die eigene gemeldete Gruppe verantwortlich. Ansonsten geht es getreu nach dem Motto „Wer zuerst kommt, malt zuerst“, also meldet euch gleich an!!!

Sportliche Grüße

Euer HLV-Jugendausschuss

Hier geht es zur Ausschreibung zum Weiterleiten.

Medaille für Owen Ansah und Rekorde für Lucas Ansah-Peprah bei Hallen-DM in Leipzig

By Ergebnisse, Leistungssport, Wettkämpfe

Am vergangenen Wochenende stand mit den Deutschen Hallen-Meisterschaften der Männer und Frauen in Leipzig das große Finale der Hallensaison 2020 an. Die Farben des HLV wurden dabei von sieben Athletinnen und Athleten aus drei Hamburger Vereinen vertreten. Eine Bronzemedaille und zwei neue Landesrekorde sind dabei ein hervorragendes Resultat.

Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV) deuteten bereits in den letzten Wochen der Hallensaison an, dass sie mindestens mit Außenseiterchancen auf eine Medaille oder sogar mehr nach Leipzig reisten. Am Samstag standen für beide die 60m auf dem Zeitplan. Dort konnte Lucas seinen vor drei Wochen aufgestellten Hamburger Landesrekord auf herausragende 6,72s steigern. Owen absolvierte die kurze Sprintdistanz in 6,81s. Beide verpassten letztendlich auf Platz 11 und Platz 19 liegend jedoch den Einzug ins Finale der besten acht. Am zweiten Tag der Meisterschaften stand für beide Athleten mit den 200m eine Distanz an, auf der sie auf Platz zwei und drei der Deutschen Jahresbestenliste liegend sogar noch bessere Chancen hatten. Für beide war jedoch klar, dass sie bereits im Vorlauf alles zeigen mussten, was sie konnten, um das Finale zu erreichen. Das taten sie dann auch in beeindruckender Manier und gewannen ihre Vorläufe mit ausgezeichneten Zeiten. Owen legte vor und sprintete als Sieger seines Laufes nach 21,07s ins Ziel, wieder ein Hamburger Rekord über diese Strecke nachdem er diesen erst vor zwei Wochen an selber Stelle aufgestellt hatte (zum Bericht). Allerdings blieb ihm dieser Rekord nicht lang, da sein Trainings- und Vereinskamerad Lucas diesen Rekord nur wenige Minuten später nochmals auf 21,04s verbessern konnte. Als dritt- und viertschnellster der Vorläufe ging es für beide ins Finale. In diesem Finale behielt dann jedoch wieder Owen die Oberhand und erreichte in wieder herausragenden 21,15s auf Platz drei das Ziel und gewann die Bronzemedaille. Lucas landete mit 21,32s in diesem Rennen auf Rang vier.

Auch Anna Holzmann (SC Poppenbüttel) reiste in bestechender Form zu den Meisterschaften nach Leipzig. Ihre gute Form hatte sie zuletzt bei den Norddeutschen Meisterschaften in Hannover Anfang Februar mit einem neuen Landesrekord über die 200m unter Beweis gestellt (zum Bericht). Mit 7,53s erreichte Anna über die 60m als eine der zeitschnellsten das Halbfinale und kam nah an ihre persönliche Bestzeit (7,49s) heran. Im Halbfinale landete sie dann später mit 7,55s auf dem insgesamt 12. Platz und verpasste den Finallauf knapp. Ihre Paradedisziplin sind jedoch auch die 200m. Im Vorlauf absolvierte sie die Hallenrunde in rasanten 24,24s und lief damit nur um zwei Zehntel an einem Finalplatz vorbei und platzierte sich letztendlich auf Platz acht. Neben Anna war auch Louise Wieland (Hamburger SV) über die 200m am Start und kam mit gelaufenen 24,65s ebenfalls sehr nah an ihre Bestzeit heran, verpasste mit Rang 13 jedoch ebenso das Finale.

Über die 60m Hürden der Frauen waren mit Lena Schröder (SV Grün-Weiss Harburg) und Sara Hannemann (Hamburger SV) ebenfalls zwei Hamburgerinnen am Start. Beide Läuferinnen konnten in den Vorläufen erfreulicherweise ihre Saisonbestleistungen verbessern bzw. sogar eine neue Bestleistung aufstellen. Für Lena standen nach fünf Hürden und 60m 8,69s und Platz 16 zu Buche, während Sara 8,71s benötigte und auf Platz 18 lief.

Einziger Starter in einer technischen Disziplin war Bennet Vinken (Hamburger SV), der sich nach seinem Deutschen Jugendmeister-Titel im vergangenen Jahr erstmalig mit den besten Deutschen Männern im Weitsprung maß. In diesem Feld meist älterer Athleten reichte seine gesprungene Weite von 7,29m am Ende zu Platz neun.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Alle Ergebnisse der Veranstaltung sind hier nochmal zu finden.

Warum DM-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer jährlich zum Gesundheits-Check müssen

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) informiert über die Notwendigkeit von sportärztlichen Untersuchungen als Voraussetzung zur Teilnahme an Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften aller Altersklassen.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband nimmt die Gesundheit jedes einzelnen wettkampftreibenden Athleten ernst. Ein entsprechender Passus zur Sportärztlichen Untersuchung ist seit vielen Jahren in den Allgemeinen Meisterschafts-Ausschreibungen [Stand: 16.12.2019, Seite 8, Punkt 22] wie auch in der Deutschen Leichtathletik-Ordnung [DLO § 5.1.1.6] zu finden. Neu ist die große Resonanz, die das Thema nach Stichproben und im Zuge von Verbandsveröffentlichungen (z.B. auf den Internetseiten in Hessen und Bayern) gewonnen hat.

Wie schon Mitte vergangenen Jahres anlässlich der Deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm, sind auch bei den kommenden Meisterschaften am TIC bzw. Stellplatz stichprobenartige Überprüfungen vorgesehen. Jede Athletin und jeder Athlet ist von daher gehalten, auf Nachfrage ein sportmedizinisches Attest vorzulegen.

Untersuchung auch aus Eigeninteresse angebracht

Athletinnen und Athleten, die aktuell oder perspektivisch einem der DLV-Kader (Jugend und Aktive) angehören, müssen sich schon aufgrund der unterschriebenen Athletenvereinbarung einer sogenannten Jahres-Haupt-Untersuchung unterziehen. Ein entsprechendes Attest, das nicht älter als 12 Monate sein darf, hat der Teilnehmer oder die Teilnehmerin auf Anforderung am Wettkampfort vorzuzeigen.

Auch alle anderen WettkampfteilnehmerInnen müssen sich schon aus Eigeninteresse einer Untersuchung unterziehen, hier in Punkto eines einmal jährlich durchzuführenden Gesundheits-Checks. Unabhängig vom sportlichen Leistungsniveau ist Jede und Jeder somit in der Lage, persönlich Gesundheitsvorsorge zu leisten. Gefragt ist die ärztlich bestätigte Sportfähigkeit („Allgemeine Sporttauglichkeit“), die schließlich der eigene Haus- oder ein Facharzt ausstellt.

Was passiert, wenn das Attest nicht auf Anhieb vorgelegt werden kann?

Ob bei den Deutschen Meisterschaften in den Jugendklassen, bei den Aktiven oder den Masters-Athleten – unabhängig davon, ob jemand einem DLV-Kader angehört oder nicht: Wer am Wettkampf-Ort nicht im Besitz eines passenden Attestes ist oder dieses auf Verlangen nicht rechtzeitig nachreicht, demjenigen droht im Wiederholungsfall gar der Ausschluss von einer Deutschen Meisterschaft.

Warum sich der DLV grundsätzlich für die sportärztliche Untersuchung ausspricht und damit fachlich der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin folgt? „Wir sind immer wieder über plötzliche, vermeintlich nicht bekannte und gesundheitliche Probleme überrascht“, so Andrew Lichtenthal, Leitender Arzt des DLV. „Als DLV-Medizin-Team wollen wir mit dem verpflichtenden Gesundheitscheck Risiken minimieren helfen – für die Sportlerinnen und Sportler, die Betreuerinnen und Betreuer und für uns als DLV.“

 

Zwei Titel und Dreifach-Silber für HLV-Athleten bei Jugend-DM

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am vergangenen Wochenende fanden im Jahnsportforum in Neubrandenburg die diesjährigen Deutschen Jugend-Hallen-Meisterschaften statt, für die insgesamt 33 Athletinnen und Athleten aus 9 Hamburger Vereinen gemeldet waren. Mit insgesamt zwei Titeln und drei Silbermedaillen verliefen diese Meisterschaften für die HLV-Athletinnen und -Athleten äußerst erfolgreich.

Souveräner als Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) kann man einen Endlauf bei Deutschen Meisterschaften womöglich nicht gestalten. Das Finale über die 1.500m der weiblichen Jugend U20 hatte Lisa stets unter Kontrolle. Während sie sich anfangs noch zurück hielt und relativ locker in der Spitzengruppe mit lief, verschärfte sie nach etwa der Hälfte der Renndistanz das Tempo und setzte sich an die Spitze des Feldes. Den Rest des Laufes gestaltete Lisa als einen Steigerungslauf und ließ sich die Führungsposition nicht mehr nehmen, sodass sie als Deutsche Meisterin mit neuer Hallenbestleistung von 4:30,03min die Ziellinie überquerte.

Deutlich spannender wurde es im Finale der 4x200m-Staffeln der männlichen Jugend U20 für die Mannschaft des Hamburger SV in der Besetzung Matteo Ciuchini, Matti Wellm, Manuel Mordi und Marcel Klobe. Nachdem der aktuell schnellste jugendliche Sprinter Deutschlands Fabian Olbert als Startläufer der favorisierten Staffel aus München gut vorgelegt hatte, behielten die Jungs des HSV auf Position zwei liegend stets den Anschluss an die Führung. Letztendlich gelang es ihnen jedoch nicht, die Staffel aus dem Süden noch zu überholen, sodass Schlussläufer Marcel als Zweiter nach 1:28,46min das Zeil erreichte. Da die Wechsel bei Staffeln immer eine fehleranfällige Angelegenheit sein können und mit Argusaugen überprüft werden, dauerte es bis die offiziellen Ergebnisse auf der Anzeige erschienen. Nach bangen Minuten des Wartens wurde dann jedoch die HSV-Staffel als Sieger aufgeführt und sicherte sich den Deutschen Meister-Titel, da die Staffel aus München beim letzten Wechsel die Wechselzone überlaufen hatte.

Ein nicht weniger spannendes Rennen lieferte sich auch Ole Grot (TSG Bergedorf) im Finale über 3.000m der männlichen Jugend U20. Mit der schnellsten Meldezeit angereist, rangierte er in einem zunächst von Taktik geprägten Lauf stets in der Führungsgruppe, ließ jedoch seine Kontrahenten die Führungsarbeit machen. Nach etwa zwei Drittel der Distanz verschärfte sich das Tempo und Ole hielt auf dem zweiten Platz laufend Anschluss an den Führenden, welcher sich einen engen Zweikampf mit Ole lieferte. Es entstand eine kleine Lücke zwischen Ole und dem Führenden, welche Ole auf den letzten Runden zwar noch verkleinern, jedoch nicht mehr schließen konnte und als Zweiter auf dem Silberrang nach 8:32,03min ins Ziel lief. Auch sein Vereinskollege Mika Sosna (TSG Bergedorf) konnte sich eines der begehrten Stücke Edelmetall sichern. Bei den parallel stattfindenden Deutschen Winterwurf-Meisterschaften konnte Mika im Diskuswurf der männlichen Jugend U18 sein 1,5kg schweres Wurfgerät herausragende 58,06m weit schleudern. Diese Weite konnte an diesem Tag nur ein anderer Werfer überbieten, sodass sich am Ende auch Mika eine Silbermedaille umhängen lassen durfte. Zudem konnte Mika auch seinen eigenen Hamburger Rekord verbessern, welchen er bereits bei den Norddeutschen Winterwurf-Meisterschaften im Januar in Berlin auf 56,49m verbessern konnte. Weiterhin hatte Mika in Berlin auch schon den Landesrekord der Jugend U20 auf 54,15m geschraubt.

Auch der Weitsprung-Wettbewerb der weiblichen Jugend U20 blieb bis zum letzten Versuch höchst spannend, denn auch hier änderte sich nochmals das Klassement. Auf Position vier liegend stand Anika Nießen (Hamburger SV) am Anlauf bereit für ihren letzten Versuch. Mit der lautstarken Unterstützung ihrer Teamkollegen des HSV gelang Anika zum Abschluss nochmal ein starker Sprung auf 6,12m, welcher eine Bestleistung und zunächst sogar die Führung bedeutete. Allerdings konnte sich auch noch eine der Kontrahentinnen steigern und überließ der freudestrahlenden Anika am Ende den zweiten Rang und die Silbermedaille. Im selben Wettbewerb war auch Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg) am Start und belegte mit ebenfalls sehr guten 5,94m Platz fünf.

Platzierungen unter den besten acht erreichten auch Adam Alioua (Niendorfer TSV) über 1.500m der männlichen Jugend U20 mit 4:11,81min und dem 8. Platz sowie die 4x200m-Staffel des Hamburger SV mit den Läuferinnen Line Kristin Schröder, Charlott Jacobs, Michelle Klobe und Lynn Diarrassouba in der weiblichen Jugend U20 mit 1:42,49min und Rang sechs.

Weitere gute Leistungen in ihren Wettkämpfen erzielten auch Kea Stieglitz (HNT Hamburg), Paul Erdle (LAV Hamburg-Nord), Loretta Burchert (LG Wedel-Pinneberg), Jan Eric Büsing (SC Poppenbüttel), Felice Haverland (Barsbütteler SV), Sebastian Adubofour, Chibigo Luke, Leon Hausmann, Naphtali Walz, Frederik Denis, Julius Kemper, Sophie Vahl und Angela Förster (alle HSV), auch wenn es jeweils nicht für eine Endkampf- oder Endlaufplatzierung reichte.

Allen Athletinnen, Athleten und deren Trainern gratuliert der Hamburger Leichtathletik-Verband herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Alle Ergebnisse der Veranstaltung sind hier nochmal zu finden.

Auf leichtathletik.de sind zudem Highlight-Videos aller Finals zu finden.

DM Halle und Winterwurf Jugend U20/U18 in Neubrandenburg

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Für die DM Halle der Jugend U20 und Winterwurf Jugend U20/U18 am 15./16. Februar 2020 in Neubrandenburg haben sich 33 Athleten*innen aus 9 Hamburger Vereinen qualifiziert. Die Teilnehmerliste nach Vereinen, die Meldeliste nach Disziplinen, der aktualisierte Zeitplan sowie weitere Informationen können hier und unter Termine eingesehen werden.

Desweiteren wird es neben Online-Live-Ergebnissen auch einen Live-Stream geben, damit die Daheimgebliebenen ihre(n) Favoriten verfolgen können.

Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah on fire!

By Ergebnisse, Leistungssport, Wettkämpfe

Am vergangenen Freitag und Samstag absolvierte die Kadertrainingsgruppe des neuen Landestrainers Sebastian Bayer einen mehr als gelungenen Formtest für die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig in zwei Wochen.

Bereits am Freitag Abend starteten Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah (beide Hamburger SV) beim Internationalen Hallenmeeting in Chemnitz und maßen sich mit der Deutschen Sprint-Elite. Während Lucas leider nach einem Fehlstart ausschied, konnte Owen bereits im Vorlauf seine Bestzeit auf 6,84s steigern. Später konnte er sich als Sieger des B-Finales sogar noch einmal steigern und seinen persönlichen Rekord auf herausragende 6,78s verbessern. Wäre Lucas vergangenes Wochenende nicht bereits schneller gewesen (wir berichteten), hätte Owen damit den Hamburger Rekord über diese Strecke geknackt.

Was am Freitag in Chemnitz nicht gelang, passierte dann am Samstag beim MITGAS-Hallensportfest in der Arena Leipzig, dem Schauplatz der anstehenden Deutschen Meisterschaften. Dort ließen die beiden Sprinter die Bahn brennen! Bereits im ersten Lauf absolvierte Lucas die 200m-Hallenrunde in 21,35 Sekunden! Hamburger Rekord! Kurios wurde es dann im zweiten Lauf, als Owen diese Zeit sogar noch unterbieten konnte und den nur fünf Minuten alten Hamburger Rekord seines Teamkollegen auf rasante 21,25s schrauben konnte. Der ursprüngliche Rekord war gerade 20 Jahre alt geworden und wurde von keinem geringeren als 400m-Vizeweltmeister Ingo Schultz (TSG Bergedorf) gehalten. Sowohl Owen als auch Lucas mischen mit ihren Zeiten in der Deutschen Spitze mit und können aussichtsreich auf die Deutschen Meisterschaften an selber Stelle blicken.

Auch Bennet Vinken (Hamburger SV) war in Leipzig am Start und konnte sich mit gesprungenen 7,29m den Sieg im Weitsprung sichern. Bereits vorab steigerte er seine persönliche Bestzeit über die 60m auf 7,12 Sekunden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Owen, Lucas und Bennet herzlich zu ihren Leistungen und freut sich über einen weiteren neuen Landesrekord!

Die Gesamtergebnislisten des Meetings in Chemnitz sowie des Sportfestes in Leipzig können unter Ergebnisse eingesehen werden.