Skip to main content
Category

Leistungssport

Trauer um Ehrenpräsident Erwin Rixen

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Vor wenigen Tagen verstarb unerwartet – nur drei Wochen nach seinem Geburtstag – unser Ehrenpräsident Erwin Rixen. Er wurde 70 Jahre alt.
Den gebürtigen Rheinländer und Juristen verschlug es aus beruflichen Gründen nach Hamburg. Seine sportliche Heimat als Leichtathlet fand er schnell in der TSG Bergedorf. Neben seinem unermüdlichen Engagement in der Leichtathletik-Abteilung des Vereins u.a. beim Bergedorfer Cross, dem Schülersportfest und nicht zuletzt beim Bergedorfer Citylauf, scheute er sich nicht, auch früh Verantwortung im Verband zu übernehmen. Von 1988 bis 1992 stand er dem Rechtsausschuss vor. 1992 wurde er dann auf dem Verbandstag zum stellvertretenden Vorsitzenden des HLV gewählt. Schon ein Jahr später übernahm er nach dem Rücktritt von Dr. Carl Hermann Schleifer den Vorsitz im Verband. Bereits kurz nach seiner Wahl nahm Erwin Rixen Gespräche mit dem damaligen Innensenator Werner Hackmann auf, um den lange angedachten Bau einer Leichtathletikhalle zu forcieren. Das Projekt Hallenbau zog sich viele Jahre durch seine Amtszeit, wurde mehrfach verworfen, um dann doch noch verwirklicht zu werden. Im November 2006 erhielt Erwin Rixen aus den Händen von Bürgermeister Ole von Beust symbolisch einen goldenen Staffelstab zur Einweihung der Leichtathletikhalle Hamburg in der Krochmannstraße. Damit ging ein lang gehegter Traum der Hamburger Leichtathletik in Erfüllung, der immer in der Erinnerung mit dem Namen Erwin Rixen verbunden sein wird.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner 16-jährigen Amtszeit war die erfolgreiche Weiterentwicklung des „hanse-Marathon“ Hamburg zu einer internationalen Spitzenveranstaltung. Unter der Federführung von Erwin Rixen, im Zusammenwirken mit Organisationsleiter und Geschäftsführer Wolfram Götz gelang es ab 1997 nicht nur die Teilnehmerzahlen von ca. 10.000 Läufern*innen zu verdoppeln, sondern auch durch Spitzenläufer*innen die Siegerzeiten so zu steigern, dass die IAAF dem Marathon-Hamburg das „Gold Label“ verlieh. Der Marathon konnte sich in diesen Jahren unter den TOP TEN der Welt etablieren. Sportlich wirkte sich dies sehr positiv auf den Hamburger Leichtathletik-Verband aus. Die schwierigste Aufgabe seiner Amtszeit meisterte Erwin Rixen 2008 dann mit der Vergabe des Marathon an eine Agentur, um der Hamburger Leichtathletik darüber Mittel und Möglichkeiten zur intensiven Förderung der Spitzenleichtathletik zur Verfügung zu stellen.

Neben dem Marathon und dem Bau der Leichtathletikhalle gelang es ihm durch sein vielfältiges Engagement im Deutschen Leichtathletik-Verband, 2002 die Deutschen Meisterschaften der Junioren nach Hamburg in die Jahnkampfbahn zu holen. 13 Jahre nach den letzten Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen 1989 im Volksparkstadion. Ende Januar 2009 folgten dann noch mit großem Erfolg die Deutschen Hallen-Mehrkampfmeisterschaften, in der eigentlich als Trainingshalle konzipierten Leichtathletikhalle.

Auch nach dem Ende seiner Amtszeit im Jahr 2009, blieb er dem Verband bis zuletzt als Ehrenpräsident eng verbunden und hat den Verband in vielen Projekten und bei Meisterschaften tatkräftig unterstützt. Darüber hinaus engagierte er sich ehrenamtlich in den letzten Jahren auch sehr erfolgreich im Betriebssportverband Hamburg und gemeinnützigen Organisationen, wie der Welthungerhilfe und Plan international.
Seine ruhige, besonnene Art, ein guter Zuhörer und Gesprächspartner zu sein, sein umfangreiches Wissen und nicht zuletzt sein Humor waren überall anerkannt und sehr geschätzt.

Wir haben viel zu früh einen leidenschaftlichen Förderer der Leichtathletik, einen wertvollen Ratgeber und für viele, einen väterlichen Freund und Sportkameraden verloren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Die Beisetzung findet am Dienstag, dem 19. November 2019 statt.

 

 

ANTI-DOPING-NEWSLETTER November 2019

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter November 2019 finden Sie folgende Themen:

  • Information an DLV-Kaderathleten: Kaderbildung/Kaderstatus/Testpoolstatus – Beendung der sportlichen Karriere
  • WADA veröffentlicht Verbotsliste 2020
  • NADA warnt vor der Verwendung von CBD-Produkten
  • EAA-Bildungsprogramm „I run clean“ erhält EU-Zuschuss
  • Anti-Doping-Gesetz – Anhörung des Sportausschusses
  • Dopingvorwürfe Russland
  • WADA suspendiert Dopingkontrolllabor Athen
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

GPS-Vermessung in Sport und Freizeit

By Breitensport, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Senioren

Die GPS-Laufuhr und der Fitness-Tracker sind die neuen Schmuckstücke am Arm von Ausdauersportlern*innen im Freizeit- und Wettkampfsektor.
In der Gruppe oder aber alleine unterwegs stellt sich immer wieder die Frage, warum die Ergebnisse dieser GPS-Tracker so unterschiedlich sind.

Zum Thema GPS-Vermessung mit Laufuhren sind auf der Webside von Karl Josef Roth (IAAF /DLV-Streckenvermesser Grad A) zwei aktuelle Beiträge veröffentlicht, die interessante Erkenntnisse für Läufer*innen parat haben:

GPS-Vermessung in Sport und Freizeit (Autor: Karl Josef Roth)

Jones-Counter versus GPS-Uhren (Autor: Wolfgang Timm)

 

 

Anti-Doping-Informationstage 2019

By Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Das Thema Dopingprävention ist im Leistungssport von herausragender Bedeutung. Nachwuchsathleten*innen bewegen sich oft in einem Spannungsfeld zwischen Schule bzw. Ausbildung, Freizeit, Gesundheit und sportlichem Erfolg. Nicht nur sie selbst sondern auch ihr Umfeld müssen die nötige Balance zwischen verschiedenen Zielen finden.

Der Hamburger Sportbund (HSB) setzt sich nachhaltig für doping- und manipulationsfreien Sport ein. Zusammen mit „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ dem Präventionsprogramm der „nada“ (Nationale Anti-Doping Agentur), sowie der Eliteschule des Sports Alter Teichweg und in Abstimmung mit dem Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein organisiert der HSB den Informationstag am Dienstag, 05. November 2019 (18.00-19.30 Uhr) in der Aula der Schule Alter Teichweg (Alter Teichweg 200, 22049 Hamburg).
Herzlich eingeladen sind alle Kaderathleten*innen des Hamburger Leichtathletik-Verbandes sowie deren Eltern und auch Trainer*innen.

Kurzentschlossene können sich noch bis zum 31. Oktober 2019 per E-Mail unter info@hhlv.de anmelden. Es erfolgt dann eine Sammelanmeldung für den HLV an den Sportbund.

Alle Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer

 

Wettkampfdaten-Software: Nutzungshinweise für Vereine zur Verwendung von Seltec

By Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Service, Wettkämpfe

Ab dem 1. Dezember 2019 können die DLV-Landesverbände und deren Mitgliedsvereine die Wettkampfdaten-Software TAF 3 im Rahmen des Kooperationsvertrages zwischen der Firma Seltec und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) nutzen. Wichtige Hinweise zur Software und zur Nutzung von Seltec TAF 3 finden Sie in diesem Schreiben des DLV.

Sprint-Fortbildung mit dem Bundestrainer

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Kurzfristig konnte der HLV den DLV-Bundestrainer der Männer für 100m und 200m Jörg Möckel für eine Fortbildung im Bereich Sprinttraining gewinnen. Diese Fortbildung wird am Samstag den 09. November 2019 in der Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg) von 9:30 bis 16 Uhr in Kombination mit dem parallel durchgeführten Kaderlehrgang stattfinden. Vor allem die HeimtrainerInnen aller KaderathletInnen sind daher herzlich zu dieser Fortbildung eingeladen, ebenso aber auch alle weiteren interessierten TrainerInnen. Die Ausschreibung mit allen weiteren Informationen dieser Fortbildung ist hier zu finden.

Eine Anmeldung zu dieser Fortbildung ist ab sofort per Mail unter info@hhlv.de möglich.

Terminänderungen und -vorschau Oktober / November 2019

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Im HLV-Rahmenterminplan haben sich für die Monate Oktober und November einige Änderungen ergeben, auf die wir hiermit noch einmal aufmerksam machen möchten:

  • Am Dienstag, dem 22. Oktober 2019 treffen sich die Verein ab 20.00 Uhr im Konferenzraum der LTH zur Terminplansitzung. Alle Veranstalter von Sportfesten sind hierzu herzlich eingeladen.
  • Am Sonnabend, 26. Oktober 2019 findet in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr eine Starterausbildung in der LTH statt.
  • Die ursprünglich für den 26. Oktober 2019  geplante Kadereröffnung ist aus organisatorischen Gründen auf Sonnabend, den 09. November 2019 verlegt worden.
  • Am Sonntag, 27. Oktober 2019 beginnt der Ausbildungskurs der Trainer C-Ausbildung 2019 in der LTH.
  •  Für die Landeskaderathleten*innen, Trainer*innen und Eltern findet am Dienstag, dem 05. November 2019  ein Antidoping-Informationstag in der Aula der Eliteschule des Sports (Alter Teichweg 200, 22049 Hamburg) statt. Anmeldung sind bis zum 30.10.2019 über den Leistungssportkoordinator Nils Winter (E-Mail: winter@hhlv.de) möglich.
  • Der für den Sonntag, den 10. November 2019 geplante Kinderleichtathletik Teamwettbewerb des SC Poppenbüttel fällt ersatzlos aus.
  • Ebenso ist das für den 16./17. November 2019 geplante Sportfest des Niendorfer TSV abgesagt.
    Hier überlegt der HLV-Jugendausschuss an einem der beiden ursprünglich geplanten Tagen ein Qualifikationssportfest für die Jugend U14 und Kinder U12, mit den Disziplinen 60m Sprint, 60m Hürden und Weitsprung anzubieten. Weitere Informationen folgen.Den aktualisierten Rahmenterminplan 2019 (Stand 18.10.2019) können Sie hier einsehenFür Rückfragen steht die HLV-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Ticket-Verkauf für die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2020 in Leipzig startet

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Kurz nach den Weltmeisterschaften in Doha startet der Ticket-Verkauf für die 67. Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in Leipzig (22./23. Februar 2020). Die Titelkämpfe in der Arena Leipzig sind für die Top-Athleten das erste Highlight im Jahr der Olympischen Spiele. Auf dem Weg nach Tokio ist die Hallensaison eine wichtige Standortbestimmung.

Für die DLV-Top-Athleten geht es bei den Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften in Leipzig um die begehrten Meistertitel. Gleichzeitig ist die DM unter dem Hallendach die letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Hallen-Weltmeisterschaften in Nanjing (China; 13. bis 15. März 2020). Am Start sein werden auch viele Leistungsträger der vergangenen Jahre. Gespannt sein darf man unter anderem auf das Comeback von Hürdensprinterin Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01). Die Vize-Europameisterin will sich nach ihrer Verletzungspause im Olympia-Jahr zurückmelden und in Leipzig ihren Titel verteidigen. Das Schöne an den Deutschen Hallenmeisterschaften ist die Nähe der Zuschauer zu den Wettkampfstätten und Athleten. In der stimmungsvollen Arena Leipzig kann das Publikum die Top-Leistungen hautnah miterleben!

Tickets für die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2020 in Leipzig

Tickets für die Leichtathletik-Hallen-DM in Leipzig für alle Preiskategorien gibt es unter den Hotlines Ticketmaster 01806 – 999 0000* oder Arena Ticket 0341 – 2341 100 sowie online bei Ticketmaster (https://leichtathletik.tmtickets.de) oder Arena Ticket (www.arena-ticket.com). Mehr Informationen zur Hallen-DM 2020 gibt’s auf www.leichtathletik.de!

*(€ 0,20/Verbindung aus dem dt. Festnetz / max. € 0,60/Verbindung aus dem dt. Mobilfunknetz)

Hamburger Rekorde wieder auf aktuellem Stand

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Service

Der Blick in die Geschichtsbücher der Hamburger Leichtathletik, sprich die Hamburger Rekorde, hat gezeigt, dass diese zum Teil längst überholt waren. Auch wenn der älteste Hamburger Rekord von Gudrun Kapolke (Hamburger SV / Diskuswurf: 49,34 m) aus dem Jahr 1958 in diesem Jahr bereits 61 Jahre alt geworden ist, sind im Jahr 2019 auch bemerkenswerte 12 neue Hamburger Rekorde verteilt über alle Altersklassen aufgestellt worden. Die aktuellen Listen der Hamburger Rekorde können hier sowie unter Ergebnisse/Rekorde eingesehen werden.

Bei der Anzahl der zu berücksichtigen Wettkampfresultate kann es leider dazu kommen, dass Leistungen vergessen wurden. Wenn Sie dies feststellen oder andere Korrekturwünsche haben wenden Sie sich gerne per Mail an die HLV-Geschäftsstelle unter info@hhlv.de.

Startrechtswechsel und LG/StG Änderungen zum Jahresende

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service

Startrecht
Die offizielle Wechselfrist hat am 01. Oktober begonnen und endet am 30. November. Das neue Startrecht nach einem Wechsel gilt ab dem 01. Januar 2020.
Dies bedeutet:
Der neue Verein muss dem Hamburger Leichtathletik-Verband (Geschäftsstelle, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg) den Startpassantrag  bis spätestens zum Sonnabend, 30. November 2019, 23:59 Uhr vorlegen. Zur Fristwahrung kann der Antrag zunächst auch per Telefax ( 040 / 88 88 03 61)  oder per E-Mail (info@hhlv.de) gestellt werden. Für den Antrag ist der DLV-Vordruck 2.75  zu nutzen.

Im Antrag muss gem. Deutscher Leichtathletik-Ordnung (DLO) § 4.3 folgendes beigefügt bzw. auf dem Antrag erklärt sein:

  • die Verzichtserklärung des Aktiven auf das bis 2018 geltende Startrecht für den bisherigen Verein bzw. die LG
  •  die Freigabe des alten Vereins bzw. bei bisherigem Startrecht für einen Verein außerhalb Hamburgs der Nachweis des neuen (Hamburger) Vereins, dass die Freigabe angefordert wurde. ! Ohne die Freigabe bzw. die Freigabeanforderung ist der Wechselantrag nicht vollständig und kann nicht bearbeitet werden.
  •  mit der Unterschrift eines Vereinsfunktionärs und dem Vereinsstempel bestätigt der Verein auf dem Antrag die Mitgliedschaft im neuen Verein ab dem 01.Januar 2020
  •  im Falle eines geplanten Wechsels zu einem Verein außerhalb des Hamburger Landesverbandes ist die Athletenerklärung und die Freigabe des bisherigen Vereins vorzulegen. Die Anforderung des Startpasses geschieht dann durch den neu zuständigen Landesverband

Anträge auf Wechsel der Startberechtigung, die nach dem 30. November eingehen, können nur nach der Sonderregelung gem. DLO §4, Ziffer 4.4 behandelt werden.

Neubildung, Auflösung und Änderung von Leichtathletik- und Startgemeinschaften sind ebenfalls möglich vom 01. Oktober 2019 bis 30. November 2019
Die Gründung, Auflösung oder Änderung einer Leichtathletik-Gemeinschaft (LG) oder Startgemeinschaft (StG) muss ebenfalls in der oben genannten Frist mit Wirkung zum 01. Januar 2020 in der Geschäftsstelle des Hamburger Leichtathletik-Verbandes eingereicht werden.
Hier finden Sie das zu verwendende StG-Antragsformular sowie die Zusatzbestimmungen für StGs in der DLO.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen, wie z.B. die Aufnahme einer weiteren Altersklasse in eine StG, in der laufenden Saison nicht möglich ist, sondern erst wieder im Zeitraum vom 01.10.2020 bis 30.11.2020 für das Folgejahr.

Startpasslizenzen
Athleten*innen, die nicht mehr am aktiven Wettkampfgeschehen teilnehmen, können  bis zum 31.01.2020 für das Kalenderjahr 2020 aus der Startpassdatei herausgenommen werden. Dafür erhalten die Vereine Ende November eine aktuelle Startpassliste, in der die Streichungen vorgenommen werden können. Diese Liste ist dann bis zum 15. Dezember in der HLV-Geschäftsstelle einzureichen.

Hinweis: 2020 müssen alle Athleten*innen ab Jahrgang 2008 (Altersklasse Jugend U14, M/W 12/13), die  an Wettkämpfen teilnehmen,  im Besitz eines gültigen Startpasses für ihren Verein sein. Wir bitten um frühzeitige Einreichung der Anträge.