Skip to main content
Category

Leistungssport

Platz 4 für Team Hamburg beim Verbändekampf der U16 in Bremen

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Der Vergleichskampf der Norddeutschen Verbände der Altersklasse U16 ist ein seit vielen Jahren traditionelles Highlight zum Abschluss der Saison. Nach dem herausragenden Ergebnis aus dem Vorjahr in Bad Harzburg landete das „Team Hamburg“ am vergangenen Wochenende in Bremen auf Platz 4, sowohl in der MU16, der WU16 als auch der Gesamtwertung. Die Jungs verpassten dabei nur ganz knapp eine bessere Platzierung, da vor allem die Sprint- und Sprungleistungen ausgezeichnet waren. Simon Plitzko (AT Hamburg) konnte quasi zeitgleich den Weit- und Hochsprung der MU16 gewinnen und dabei mit 6,45m bzw. 1,82m zudem grandiose Leistungen erzielen. Neben den Sprüngen ragte auch der Sprint heraus. Sebastian Adubofour (SV Lurup) und Lukas Wolff (LAV Hamburg-Nord) liefen in 11,50s bzw. 11,64s auf Platz 1 und 2 in der MU16 und sicherten ihrem Team die maximale Punktzahl. Gemeinsam mit Frederik Denis (Hamburger SV) konnten Simon, Sebastian und Lukas zum Abschluss des Wettkampfes auch die 4x100m-Staffel in starken 44,18s gewinnen.

Neben den sportlichen Erfolgen war auch in diesem Jahr der Teamgeist wieder herausragend. Die gegenseitige Unterstützung und der Zusammenhalt innerhalb des Teams lassen diese Veranstaltung immer wieder zu einem ganz besonderen Ereignis werden.

Der HLV-Jugendausschuss und der gesamte Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten zu ihren Leistungen und dem Mannschaftsergebnis. Alle Ergebnisse des Verbändekampfes sind hier zu finden.

Marcel Leuze für 24-Stunden-WM nominiert

By Leistungssport, Wettkämpfe

Nach  der Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften im 24-Stunden-Lauf , im August in Bottrop mit erlaufenden herausragenden 238,524 km kann sich Marcel Leuze  vom Turnerbund Hamburg Eilbeck nun über seine Nominierung vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) für die Weltmeisterschaften im 24-Stunden-Lauf freuen, die am 26./27. Oktober im französischen Albi stattfinden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband  wünscht ihm viel Erfolg!

Einen kurzen Bericht mit der Mannschaftsaufstellung können Sie auf leichtathletik.de lesen.

Zwei Titel bei der Senioren EM in Italien

By Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Bei den vom 05. bis 15. September  in Venedig (ITA) stattfindenden Europameisterschaften der Senioren*innen haben Wiebke Baseda (SV Grün-Weiss Harburg) im Siebenkampf und Rüdiger Möhring (TSG Bergedorf) im Hammerwurf sich den Europameistertitel in ihrer Altersklasse erkämpft. In der Altersklasse W60 erreichte Wiebke Baseda 5.529 Punkte (80mH: 14,55s / Hoch: 1,27m / Kugel: 9,43m / 200m: 3,31s / Weit: 4,03m) / Speer: 26,76m / und 800m : 3:18,75min) und lag damit 250 Punkte vor der zweitplatzierten Österreicherin Christina Baumgarten (5.289 Punkte).

Im Hammerwurf der Senioren der AK M55 konnte sich  Rüdiger Möhring  mit dem 6 Kilogramm schweren Gerät und einer Leistung von 52,95m  in der starken Konkurrenz durchsetzen.

Den beiden frisch gebackenen Europameistern einen Herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen!

Alle Ergebnisse können Sie hier einsehen.

Einladung zur Laufbörse 2019

By Breitensport, Leistungssport, Wettkämpfe

Am Mittwoch, den 11.September 2019 um 19:00 Uhr findet in der Gaststätte des Hamburger Betriebssportverbandes statt. (Adresse: Wendenstraße 120, 20537 Hamburg; Tel. 2368 7240)  die diesjährige Laufbörse statt. Alle Laufveranstalterinnen und -veranstalter sind hierzu herzlich eingeladen.

Die Einladung mit der Tagesordnung  und den vorläufigen Terminplan für die Läufe 2020 können Sie hier einsehen.

Über eine zahlreiches Teilnahme an der Sitzung würden wir uns freuen.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER September 2019

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2019 finden Sie folgende Themen:

  • WHEREABOUTS IV. Quartal 2019 für alle Athleten des IAAF-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
  • NADA warnt vor dem Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln
  • Hyperandrogenismus – Schweizerisches Bundesgericht widerruft vorübergehende Aufhebung
  • Dagmar Freitag fordert Berufsverbot für an Dopingpraktiken beteiligte Ärzte
  • WADA plädiert für längere Aufbewahrungszeiten von Dopingproben
  • WADA suspendiert Anti-Doping-Labor in Neu-Delhi
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Marcel Leuze Deutscher Vizemeister im 24-Stunden-Lauf

By Ergebnisse, Leistungssport, Wettkämpfe

Bei den Deutschen Meisterschaften im 24-Stunden-Lauf am vergangenen Wochenende in Bottrop konnte sich Marcel Leuze (Turnerbund Hamburg Eilbeck) den Deutschen Vizemeistertitel erlaufen. Nach seinen beiden DM-Titeln in den letzten Jahren, landete Marcel in diesem Jahr auf dem Silberrang, konnte dabei aber sogar seine gelaufene Distanz von 237,122 Kilometern aus dem Vorjahr auf herausragende 238,524 Kilometer verbessern, womit er letztendlich acht Kilometer hinter dem Sieger lag.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Marcel ganz herzlich zu dieser Leistung!

Eine kurze Zusammenfassung dieser DM ist auf der DLV-Homepage nachzulesen.

Die Gesamtergebnisliste der 24-Stunden-Lauf-DM ist hier zu finden.

Simon Plitzko holt Gold im Blockwettkampf

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Bei den Deutschen Meisterschaften im Blockwettkampf der Jugend U16 am Wochenende 10./11. August in Lage konnte sich  Simon Plitzko vom Athletik Team Hamburg in der Altersklasse M14 im Block Sprint/Sprung gegen 19 Konkurrenten durchsetzen und  sich seinen ersten Deutschen Meistertitel sichern. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 3.007 Punkten und drei neuen Einzelbestleistungen siegte er vor Elias Keller (TUS Gottmadingen; 2.897 Pkt) und Hendrik Sohn (TV Nussdorf; 2.740 Pkt.). Neben der neuen Bestmarke über 100m in 11,36s und  im Speerwurf mit 31,47m war seine Hochsprung-Leistung das absolute Highlight seines Mehrkampfes. Mit übersprungenen 1,86m übertraf er seine bisherige Bestleistung um 14 Zentimeter  und seine Körperlänge damit um 13 Zentimeter.

Weitere Teilnehmer*innen vom Hamburger Landesverband waren Frederik Denis (Hamburger SV, M15, Block Sprint/Sprung 2.762 Pkt.), Line Kristin Schröder (LG Wedel-Pinneberg, W15, Block Sprint/Sprung 2.677 Pkt.) und Briana Severon (Barsbütteler SV, W14, Block Wurf 2.212 Pkt.)

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Simon und den weiteren Teilnehmer*innen an den Deutschen Meisterschaften ganz herzlich zu ihren  Leistungen und den Trainerinnen und Trainern für die erfolgreiche Arbeit mit ihren Athletinnen und Athleten.

Hier können Sie die Gesamtergebnisliste einsehen.

Neue und alte Gesichter im Verbandsrat 2019-2021

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Auf dem Verbandstag am 06. Mai 2019 wurden erneut neun Mitglieder aus den Mitgliedsvereinen des Hamburger Leichtathletik-Verbandes in den Verbandsrat gewählt. Tatsächlich setzt sich der Verbandsrat der nächsten zwei Jahre dabei aus drei neu gewählten und sechs bestätigten Mitgliedern zusammen, von denen wiederum zwei schon gefühlt fast immer in diesem Gremium aktiv sind.

Hintere Reihe: Martin Ciuchini (SC Poppenbüttel), Andreas Schulte-Hemming (LG Alsternord Hamburg e.V.) Jens Bastian(Oberalster VfW), Daniel Neidhold (HNT Hamburg), Klaus Gonser (Meiendorfer SV / LAV Hamburg-Nord)
Vordere Reihe: Jessica Hardtmann (LT Haspa Marathon Hamburg), Anja Bräuner (AMTV Hamburg), Anne Gnauk (Hamburger SV)
Nicht im Bild: Frieder Nölting (TSG Bergedorf)

Was ist der Verbandsrat und was macht er?

Nicht immer ist ganz durchschaubar, was der Verbandsrat macht. Er tagt zwischen vier und acht Mal im Jahr. Im Wesentlichen ist der Verbandsrat, wie der Name schon sagt, ein beratendes Gremium. Laut §10 der HLV-Satzung berät der Verbandsrat über grundsätzliche verbandspolitische Angelegenheiten und das Präsidium kann ihn in beratender Funktion heranziehen. Damit der Verbandsrat diese Aufgabe auch wahrnehmen kann, muss das Präsidium den Verbandsrat über die aktuellen verbandspolitischen Fragen informieren und den Sprecher oder die Sprecherin des Verbandsrates zu allen Präsidiumssitzungen einladen. In dieser Hinsicht ist der Verbandsrat auch zur Vertraulichkeit verpflichtet. So ist der Verbandsrat nicht das Kommunikationsorgan des Präsidiums oder des HLV.

Aber die Praxis der letzten Jahre hat auch gezeigt, dass der Verbandsrat noch mehr ist, oder besser: seinem Selbstverständnis nach, und indirekt steht es auch in der Satzung, versteht sich der Verbandsrat auch als Sprachrohr für die Belange, Fragen, Probleme der Mitgliedsvereine, die im Verbandsrat besprochen und dem Präsidium vortragen werden können. Über die Ergebnisse dieser Besprechungen, Entscheidungen u.a. können dann entweder direkt der Verein bzw. alle Vereine informiert werden.

Dazu ist es aber notwendig, dass der Verbandsrat von den Interessen, Fragen und Problembereichen der Vereine erfährt. Sicherlich hat sich hierfür der Trainerstammtisch, der zukünftig HLV-Stammtisch heißt und so alle Interessierten der Vereine anspricht, als ein Weg für den Austausch herausgestellt. Das reicht aber bei weitem nicht. Und es reicht auch nicht, dass immerhin neun verschiedene Vereine im Verbandsrat vertreten sind. Es bedarf auch der aktiven Ansprache durch die Vereine selbst. Wir, die Verbandsratsmitglieder sind daher immer offen und stehen für Gespräche zur Verfügung. Das kann die direkte Ansprache auf dem Sportplatz, in der Halle, beim Wettkampf sein oder, jetzt auch neu, per Mail an: verbandsrat@hhlv.de (aktiv ab August).