Skip to main content
Category

Leistungssport

Bitte um Mithilfe: DLV-Kampfrichter:innen-Umfrage 2024

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Leichtathletik-Veranstaltungen wären ohne unsere ehrenamtlichen Kampfrichterinnen und Kampfrichter nicht durchführbar. Um künftige Einsätze noch reibungsloser und angenehmer zu gestalten, lädt der Deutsche Leichtathletik-Verband alle Kampfrichter:innen herzlich ein, an einer Umfrage (ca. 5 bis 10 Minuten) der DLV-Abteilung Events teilzunehmen und wertvolle Anregungen zu geben sowie Wünsche mitzuteilen.

Hier geht’s zur Umfrage

(Quelle: DLV)

HSJ-Projekt „Kinder stärken im Sport“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am 18.09.2024 startete das Projekt „Kinder stärken im Sport“ der Hamburger Sportjugend (HSJ) offiziell mit über 50 Teilnehmenden. Ziel des Projekts ist es, Kinder zu stärken, ihre Gefühle und Grenzen zu erkennen und verantwortungsvolle, respektvolle Interaktionen im Sport zu fördern. Kinder lernen, ihre Emotionen zu benennen, eigene und fremde Grenzen zu achten und Unterstützung zu suchen. Zudem erfahren sie, wie sie risikoreiche Situationen bewältigen und Verantwortung für sich und andere übernehmen können.

Im Oktober und November bietet die HSJ hierzu folgende Workshops an:

„Mein Sport, meine Rechte“

Dieser Workshop richtet sich an Trainer:innen und Ansprechpersonen, die mit Kindern arbeiten möchten, um deren Rechte, Schutz und Mitbestimmung im Sport zu fördern. Es wird erarbeitet, wie Trainer:innen im sportlichen Alltag Kinderrechte umsetzen und wie Mitbestimmung sowie Beteiligung das Selbstbewusstsein der Kinder stärken können. Präventionsbotschaften stehen dabei im Mittelpunkt, um Kinder nachhaltig zu schützen und ihnen einen sicheren Raum zu bieten.

Termine:

12.10.2024 – 10:00-13:00 Uhr

30.11.2024 – 10:00-13:00 Uhr

Anmeldung unter: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/

Methodenkoffer „Kinder stärken im Sport“

Der Fokus dieses Workshops liegt auf der sportpraktischen Vermittlung von Präventionsbotschaften. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kindern helfen können, ihre eigenen Grenzen zu erkennen, ihre Gefühle auszudrücken und selbstbewusst „Nein!“ zu sagen. Außerdem wird gezeigt, wie Kinder dazu ermutigt werden können, sich Hilfe zu holen. Praktische Übungen, die die Teilnehmenden durchlaufen, machen die Botschaften erlebbar und bieten Ansätze zur Umsetzung im Trainingsalltag.

Termine:

07.11.2024 – 17:30-20:30 Uhr

08.11.2024 – 17:30-20:30 Uhr

09.11.2024 – 10:00-13:00 Uhr

Anmeldung unter: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/

Beide Workshops unterstützen Ansprechpersonen und Trainer:innen dabei, Kinder im Sport nachhaltig zu stärken und zu schützen und können zur Verlängerung von Trainerlizenzen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt werden.

Das Projekt „Kinder stärken im Sport“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und findet im Rahmen der MOVE-Kampagne der dsj statt. Es leistet einen wertvollen Beitrag, um Kindern einen sicheren und förderlichen Rahmen im Sport zu bieten. Gemeinsam schaffen wir eine starke Basis für eine gesunde sportliche Entwicklung – voller Selbstvertrauen, Achtsamkeit und gegenseitigem Respekt.

(Quelle: HSJ)

IAU 100km World Championships

By Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat in Abstimmung mit der Deutschen Ultra-Marathon Vereinigung (DUV) seine Mannschaft für die IAU 100km World Championships, die am 7. Dezember 2024 in Bengaluru/Indien ausgetragen werden, nominiert. Für das deutsche Männerteam wurde neben Johannes Arens (TG Kitzingen), Alexander Bock (LC Rehlingen) und Max Kirschbaum (LG Ohmbachsee) mit Martin Müller auch ein Athlet von Hamburg Running berufen.

Mit seinem 3. Platz bei den Deutschen 100km-Meisterschaften am 21.09.2024 in Kandel in einer Zeit von 7:09:23 Std. konnte er sich eindrucksvoll für einen Einsatz im Nationalteam empfehlen.

Martin Müller läuft seit 2019 ambitioniert und ist seit 2023 Mitglied bei Hamburg Running. Sein größter Fokus war eigentlich immer das Marathontraining (PB 2:27 in London 2024). Aber in seiner vorherigen Heimat in Schottland (Aberdeen) hat er auch schon immer Spaß an Trailultras gehabt. Nun in Hamburg hat er „mangels Bergen“ den Blick auf flachere Straßenultras gelegt und – mit Erfolg – auch auf die DM 100 km  in Kandel.

Der HLV gratuliert Martin und seinem Trainer recht herzlich zur Nominierung!

Workshop-Angebot: Komm ins Team der Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bietet Mitte November das nächste Qualifizierungs-Wochenende für Jugendbotschafter:innen im Bereich der Doping-Prävention aus. Die Anmeldung für die Veranstaltung in Kienbaum ist noch bis zum 13. Oktober möglich.

Doping-Prävention ist ein wichtiges Themenfeld im Sport. Aus diesem Grund bildet der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) gegelmäßig junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren als Multiplikator:innen in der Doping-Prävention aus – die „Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention“. Ziel des Konzeptes ist die Qualifizierung von jungen Engagierten U27, die fortan bei Veranstaltungen und (digitalen) Workshops junge Athletinnen und Athleten für die Thematik Doping-Prävention sensibilisieren wollen. Die Jugendbotschafter:innen sind ein Team von 18- bis 26-jährigen Sportbegeisterten aus ganz Deutschland.

Komm ins Team und qualifiziere dich!

Vom 15. bis 17. November findet im olympischen und paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum ein Qualifizierungs-Wochenende statt. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, ihr Engagement zu erproben, ihre Kompetenzen zu erweitern, einen direkten Einblick in einen Workshop zu bekommen und ein zukunftsorientiertes Netzwerk aufzubauen. Dabei werden zunächst theoretische und praktische Grundlagen erarbeitet, Handlungsleitfäden erstellt und das vorhandene Material vorgestellt.

Wer Interesse hat, bereits Erfahrungen im Bereich Doping-Prävention sammeln konnte oder sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchte, um in Workshops, Web-Seminaren, Kaderlehrgängen oder auf Meisterschaften Athletinnen und Athleten zu informieren und zu sensibilisieren, der kann sich jetzt hier anmelden.

Die Anmeldefrist endet am 13. Oktober 2024. Deshalb jetzt schnell anmelden!

Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt’s auf der Homepage der DLV-Jugend.

(Quelle: DLV-Jugend)

Antrag auf Mitgliedschaft im HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Der Verein Rellinger Turnverein von 1900 e.V. hat mit Schreiben vom 19. September 2024 die Mitgliedschaft im Hamburger Leichtathletik-Verband mit Beginn zum 01.01.2025 beantragt.

Der Verein ist unter nachfolgender Anschrift zu erreichen:

Rellinger Turnverein von 1900 e.V.
Anschrift der Geschäftsstelle: Hohle Straße 14, 25462 Rellingen
Tel.: 04101 / 226 70
E-Mail: info@rellinger-turnverein.de
Homepage: www.rellinger-turnverein.de

1. Vorsitzende : Anja Thiemann

Mit dieser Veröffentlichung haben die dem Hamburger Leichtathletik-Verband angeschlossenen Vereine die Möglichkeit, im Rahmen einer vierwöchigen Frist (bis 1. November 2024) Widerspruch gegen die Aufnahme einzulegen. Dieser ist schriftlich gegenüber der Geschäftsstelle zu erklären. Während dieser Zeit wird der Verein als vorläufiges Mitglied unter der Vereinsnummer 1186 geführt.

Gleichzeitig mit dem Antrag auf Aufnahme in den Hamburger Leichtathletik-Verband zum 01.01.2025 wird die Mitgliedschaft in der „Athletik-Gemeinschaft Hamburg West“ beantragt. Die „AG Hamburg West“ besteht aktuell aus den Vereinen TuS Germania Schnelsen, SV Blankenese und SV Rugenbergen und wird geführt unter der Vereinsnummer 1009.

Wechsel des Startrechts sowie Gründung / Löschung von LGs und StGs

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren

Wechsel des Startrechts:

Mit dem 1. Oktober 2024 hat die zweimonatige Frist für Vereins- und Startrechtwechel begonnen, die zum 30. November 2024 endet. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind, zusammengefasst:

Ein Wechsel des Startrechts muss vom neuen Verein innerhalb dieser Wechselfrist auf dem DLV-Formular „Startpassantrag“ (als Änderungsantrag) über das Meldeportal LADV (Benutzerkonto mit Mitgliedercode notwendig) schriftlich angezeigt werden. Der Antrag muss dem HLV spätestens am 30.11.2024, 23:59 Uhr (vgl. Fristen und Termine §35 Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des DLV) bei LADV vorliegen. Eine Freigabe (oder Löschung des Startrechts) vorab ist nicht mehr erforderlich.

Der abgebende Verein wird direkt nach Antragsstellung des neuen Vereins über LADV per Mail an den Vereins-Admin („Mastercode-Inhaber“) verständigt. Dieser muss den Wechsel bestätigen. Kann die Freigabe nicht erteilt werden (nur aufgrund Beitragsrückstände oder noch nicht erfolgte Rückgabe von Vereinseigentum, siehe DLO §4.5) ist innerhalb 21 Tage eine Mitteilung per Mail an meldungen@hhlv.de  mit der Begründung einzureichen. Findet innerhalb der 21-tägigen Frist keine Freigabe oder begründete Ablehnung statt, wird der Wechsel vollzogen.

Das neue Startrecht wird zum 01.01.2025 gültig. Das genaue Verfahren regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), § 4 Ziff. 4.3.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer LG:

Eine LG ist zwischen dem 1. Oktober und 30. November mit Wirkung vom 1. Januar des folgenden Jahres an bei der Geschäftsstelle des HLV zu beantragen. Das gleiche gilt für den Beitritt eines Vereins zu einer LG. Bei Gründung sind die LG-Verträge beizufügen. Der Austritt eines Vereins aus einer LG oder die Auflösung einer LG kann nur bis 30. November eines Jahres (vgl. §35 RVO) mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember des laufenden Jahres der HLV-Geschäftsstelle gegenüber erklärt werden (siehe DLO § 2 Ziff. 2.1.8). Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.1..

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer Startgemeinschaft (StG):

Die Bildung einer StG ist mit dem aktuellen DLV-Vordruck (unterschrieben von allen beteiligten Vereinen) beim HLV zu beantragen. Der Antrag muss bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) eingegangen sein. Das Startrecht für die StG wird frühestens zum 1. Januar des Folgejahres wirksam.

Der Beitritt eines Vereins zu einer StG oder der Austritt eines Vereins aus einer StG in der/den jeweiligen genehmigten Altersklasse(n) ohne Änderung des StG-Namens muss schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) erklärt werden. Der Beitritt bzw. der Austritt wird nur zum 1. Januar des Folgejahres wirksam. Bei Namensänderung der StG ist ein Neuantrag notwendig.

Die Auflösung einer StG (mit Unterschriften aller beteiligten Vereine) kann formlos schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) angezeigt werden. Werden keine Änderungen mitgeteilt, besteht die Startgemeinschaft fort. Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.2. sowie DLO Anhang 1.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Oktober 2024 finden Sie folgende Themen:

          • Daflon 500 mg – Medikamentenrückruf in Frankreich
          • WADA veröffentlicht Verbotsliste 2025
          • DLV-Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention – Qualifizierungswochenende WIR SUCHEN DICH!
          • NADA-Infoblatt „Operationen bei Sportlerinnen und Sportlern“
          • Olympiabilanz Dopingkontrollen
          • WADA-Abschlussbericht zu positiven Dopingtests bei chinesischen Schwimmern
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

DLV Mehrkampfabzeichen

By Breitensport, Leistungssport, Wettkämpfe

Das DLV Mehrkampfabzeichen ist ein Breitensportangebot des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und der Landes-Leichtathletik-Verbände. Auch wenn Sie keinem Verein angehören, sind Sie herzlich eingeladen, das DLV Mehrkampfabzeichen zu erwerben. Entdecken Sie Ihre Fähigkeiten in Laufen, Springen und Werfen, allein oder gemeinsam mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden. Die Disziplinen sind für jede Altersklasse vorgegeben. Die erbrachten Leistungen müssen über Punktetabellen umgerechnet und addiert werden. Das daraus resultierende Ergebnis wird mit der Mindestpunktzahl der entsprechenden Altersklasse verglichen, so dass am Ende das DLV Mehrkampfabzeichen in Bronze, Silber oder sogar Gold verliehen werden kann.

Anerkennung für das Deutsche Sportabzeichen (DSA)

Durch Vorlage dieser Wertungskarte gilt im Jahr der Ausstellung die Prüfung in der Disziplingruppe Koordination des Deutschen Sportabzeichens auf der Leistungsstufe Gold als erfolgreich absolviert.

Preise und Bestellung

Das DLV Mehrkampfabzeichen kann gegen Vorlage der Wertungskarte in Bronze, Silber oder Gold als Metallabzeichen (Nadel) für jeweils 2,00 € nur über den zuständigen Landes-Leichtathletik-Verband – für Hamburg also der HLV – erworben werden. Der Mindestbestellwert liegt bei 3,- € pro Bestellung.Für eine bessere Planung unsererseits, sollten die Wertungskarten bis zum 14. Oktober 2024 beim Hamburger Leichtathletik-Verband eingereicht werden.

Hier geht es zum Informationsflyer und der Wertungskarte.

Neu im Meisterschaftsprogramm: HM 5km Straße

By Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Hamburger Meisterschaften 5km Straße wurden nach langer Zeit kurzfristig wieder ins Wettkampfprogramm aufgenommen und sollen am 20. Oktober 2024 im Rahmen des 48. Süderelbe Halbmarathon durch das Alte Land der HNT Hamburg ausgetragen werden. Meldungen sind bis zum 9. Oktober 2024 über Race Result möglich. Die vollständige Ausschreibung für die Meisterschaften kann hier eingesehen werden.

Online-Seminar „Para Leichtathletik im Kinder- und Jugendsport“

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) und der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) freuen sich, am Dienstag, den 8. Oktober 2024 ab 19:00 Uhr gemeinsam das Onlineseminar „Para Leichtathletik im Kinder- und Jugendsport“ anbieten zu können.

Das Onlineseminar richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Vereine sowie Lehrerinnen und Lehrer, ist kostenlos und wird mit 2 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt. Auch Eltern, Sportlerinnen und Sportler sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Die Zugangsdaten zur Teilnahme werden 1-2 Tage im Vorfeld versendet. Bitte nutzt/nutzen Sie dieses Anmeldeformular für eine Anmeldung zum Onlineseminar.

Für mögliche Rückfragen stehen seitens des BRSH der Leistungssportkoordinator Sven Gronau (s.gronau@brs-hamburg.de) und seitens des HLV der Leitende Landestrainer Jann Folkers (folkers@hhlv.de) gerne zur Verfügung.